Jump to content

Neo

Entwickler
  • Gesamte Inhalte

    8006
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Neo

  1. Hallo Old Grey, läuft Windows 10 in eine virtuellen Maschine? Hast du die aktuellsten Grafikkartentreiber installiert? Viele Grüße, Neo
  2. Hallo Norbert, die Firma LEGO legt Wert darauf, dass nur ihre eigenen Produkte mit Lego gekennzeichnet werden. Da sich kdlamann speziell auf Bausteine dieser Firma bezieht, ist es meiner Meinung nach legitim, auch den konkreten Hersteller in diesem Kontext zu nennen. Klemmbausteine anderer Hersteller besitzen im Katalog ebenfalls ihre entsprechende Herstellerbezeichnung. Viele Grüße, Neo
  3. Hallo kdlamann, wenn das Haus ein komplettes 3D-Modell ist, dann ist es durchaus für den Katalog geeignet, wir haben ja auch schon andere Lego-Modelle. Viele Grüße, Neo
  4. Hallo Draisine, aktuell ist der "Nothalt" nicht Teil der Fahrzeugphysik, weshalb auch kein Ereignis "Zug stoppt" ausgelöst wird. Das Setzen der Ist-Geschwindigkeit sollte im Normalfall auch nicht Teil einer normalen Anlagensteuerung sein, diese Funktion ist eher für Ausnahmen bzw. im Fehlerfall gedacht, einen Zug abrupt zu stoppen und keine weiteren Fehler zu provozieren. Viele Grüße, Neo
  5. Hallo Hermann, Spline-Modelle dürfen nur aus einem Material bestehen und aus nicht mehr als 250 Polygonen. Viele Grüße, Neo
  6. Hallo Karl, dein Dachgiebel besteht aus einer 3D-Pyramide, die du über eine X-Skalierung von 0,1 auf eine 2D-Fläche zusammenpresst. Diese starke Skalierung führt zu einer Verzerrung der Normalenvektoren, weshalb zu es zu einer unterschiedlichen Beleuchtung kommt. Die Grundkörper sind für diese Art von Bauweise nicht geeignet. Viele Grüße, Neo
  7. Hallo Detlef, aktuell kann die Steuerschnittstelle nur die Kamera der Hauptansicht steuern. Viele Grüße, Neo
  8. Hallo Karl, für eine Fehleranalyse benötigen wir genauere Angaben, z.B. in Form einer Beispielanlage. Viele Grüße, Neo
  9. Hallo Maik, du musst bei den Animationen der Kipploren aufpassen, dass sie nicht gleichzeitig abgespielt werden. Die 3 Animationen "Beladen", "Entladen rechts" und "Entladen links" stehen technisch in einem Konflikt, weil sie die gleichen Bereiche des 3D-Modells beeinflussen. Wenn du alle 3 abspielst, weiß das Studio beim nächsten Laden nicht mehr, welche Animation zuerst abgespielt wurde, weshalb das Ergebnis dann zufällig ist. Bevor du eine Animation der Kipplore startest, solltest du alle Animationen auf den Start zurücksetzen. Viele Grüße, Neo
  10. Hallo Walter, danke für den Hinweis, das Problem wird mit der finalen Version behoben sein. Viele Grüße, Neo
  11. Hallo Hawkeye, die Versionsnummer der aktuellen Beta lautet 6.2.1.0. Bitte prüfe einmal, ob bei dir ein Update zur Verfügung steht. Viele Grüße, Neo
  12. Hallo Hawkeye, die neue Eigenschaft heißt length und ist Teil der Spur eines Gleises. Viele Grüße, Neo
  13. Hallo Hawkeye, schau dir mal die neue Beta-Version an, dort habe ich den Zugriff auf die Gleislänge per Lua eingebaut, auch wenn ich noch nicht so richtig nachvollziehen kannst, wofür du die Länge am Ende benötigst. Mir erscheint eine abstraktere Lösung durch Gleiskontakte und ähnliches sicherer. Viele Grüße, Neo
  14. Hallo Joachim und Walter, danke für die Meldung, es hatte sich noch ein kleiner Kompatibilitätsfehler beim Laden älterer Anlagen eingeschlichen, den ich nun korrigiert habe. Viele Grüße, Neo
  15. Hallo Hawkeye, mit Lua hast du aktuell keinen Zugriff auf die geometrische Form von Gleisen, was auch so nicht vorgesehen ist, da Gleise auch aus komplexeren Splines bestehen können, die nicht über einen Winkel/Radius abgebildet werden. Allein die Länge wäre ein Wert, der für jedes Gleis zur Verfügung stehen würde. Was hast du denn vor? Viele Grüße, Neo
  16. Hallo, es steht eine neue Test-Version für 3D-Modellbahn Studio V6 zur Verfügung, mit folgenden Änderungen: Erweiterung der EV-Wiederholung "Für alle Fahrzeuge in einem Zug" um eine optionale Filterung nach Fahrzeugen nur mit Antrieb, nur mit aktivem Antrieb, nur ohne Antrieb Die Lautstärke von Modellen kann zusätzlich durch die Ereignisverwaltung gesteuert werden Ermittlung der Gleis/Spurlänge per Lua Neue integrierte Drehscheiben für 32, 36 und 40 Anschlüsse Neuer vordefinierter Maßstab 1:38 für Lego-Gleise Ein Fehler bei Signalen behoben, bei dem im Pause-Modus die Signale nicht mit ihrer Verbindung synchronisiert wurden Ein Fehler bei der EV-Bedingung "Fahrzeug steht auf einem Gleis/Kontakt" behoben, bei dem das auslösende Gleis/Kontakt nicht ausgewählt werden konnte Ein Fehler behoben, bei dem Gleisnummern in der technischen Ansicht mitunter nicht angezeigt wurden Weitere kleinere Fehlerkorrekturen Viele Grüße, Neo
  17. Hallo, das war früher zu alten EV-Zeiten der Fall, heute werden die Befehle in der Reihenfolge sofort abgearbeitet, wie sie auch definiert sind. Dein Problem entsteht dadurch, dass die Fahrtrichtung einer Lok erst durch eine tatsächliche Fahrt gesetzt wird. Eine Zielgeschwindigkeit ist zunächst nur ein Befehl, erst am Ende eines Frames werden die Züge entsprechend der Zielgeschwindigkeiten bewegt und die tatsächliche Ist-Geschwindigkeit berechnet. Daher funktioniert dein Trick mit der Verzögerung, weil die Wiederholung erst im nächsten Frame abgearbeitet wird. Ich würde an dieser Stelle aber zunächst einen Break machen wollen. Das nächste V6-Update wird die erweiterte Wiederholung bringen, womit das Thema ein wenig verbessert wird. Der kleine Umweg mit der Verzögerung ist auch kein Hexenwerk, Mehrfachtraktion ist generell komplizierter als die Ansteuerung einer einzelnen Lok. In V7 wird das Thema Fahrstraßen eine große Rolle spielen mit vereinfachter Automatiksteuerung von Zügen, ich denke in diesem Zusammenhang ist es sinnvoll, die Mehrfachtraktion noch einfacher zu unterstützen. Nebenbei kann ich dein ursprünglich genanntes Problem eventuell auch im Rahmen von V7 lösen, selbst wenn solche Konstellationen bei Mehrfachtraktion eher unüblich sind (losgelöst gesehen ist es natürlich fraglich, warum ein Fahrzeug mit Geschwindigkeit 0 beim Ziehen über einen Bremskontakt eine höhere Geschwindigkeit bekommt). Das Thema _AnimRun, _AnimRunPositive und _AnimRunNegative würde ich auch eher für V7 vorsehen, hier muss noch genau geprüft werden, ob eine Neuinterpretation der Animationen unerwartete Probleme mit sich bringt. Eventuell sind eher neue Namen notwendig. Viele Grüße, Neo
  18. Hallo, wäre mit eine Erweiterung der EV-Wiederholung Für alle Fahrzeuge in einem Zug um eine Typangabe (Alle, Mit Antrieb, Mit aktivem Antrieb, Ohne Antrieb) das grundsätzliche Problem auch gelöst? Die Erweiterung würde eine zusätzliche Bedingung einsparen. Viele Grüße, Neo
  19. Hallo, für mich ist die Frage, ob die Anpassung der Bremskontakte das eigentliche Problem löst oder es nur kaschiert. Zwei fahrende Dampfloks in einem Zug, die beide rauchen, obwohl eine Lok eine Geschwindigkeit von 0 besitzt, erscheint mir widersprüchlich, bzw. man erkennt daran, dass es nur ein Hack ist, um die EV zu erleichtern, weil es bei Mehrfachtraktion eigentlich mehrere Auslöser gibt, diese aber so direkt in der EV nicht unterstützt werden. Müsste man nicht eher hier ansetzen und eine leichtere EV-Ansteuerung anbieten? Auf die Idee, bei zwei Loks eine Lok auf 0 zu setzen, damit sie in der EV nicht stört, kommt doch der normale Nutzer gar nicht. Dieser möchte einem Zug eine Geschwindigkeit geben, und alle angetriebenen Fahrzeuge sollen diese Geschwindigkeit übernehmen. Oder sind angetriebene Loks mit einer Geschwindigkeit von 0 noch anderweitig sinnvoll (weil sie so in der Realität auch vorkommen)? Viele Grüße, Neo
  20. Hallo BahnLand, kann man deine Problembeschreibung folgendermaßen zusammenfassen? Ein Zug mit mehreren angetriebenen Loks Eine Lok besitzt die Geschwindigkeit 0 Zug bremst auf einen Bremskontakt mit Zielgeschwindigkeit > 0 Beim Erreichen des Bremskontakts erhält die Lok mit Ist-Geschwindigkeit 0 die Zielgeschwindigkeit des Bremskontakts -> Fehler Aus Zeitgründen habe ich mir nicht alle deine Beispiele angeschaut, sondern versucht den eigentlichen Fehler herauszulesen. Soweit ich das überblicke geht es dir nur um dieses eine Verhalten. Das Verhalten kann ich so nachvollziehen, aktuell ist das "By Design", soll heißen, die automatische Fahrzeugsteuerung betrachtet ein Zug im Ganzen, d.h. alle angetriebenen Fahrzeuge besitzen die gleiche Ist-Geschwindigkeit. Bremst ein Zug auf einen Bremskontakt herunter, dann erhalten spätestens beim Erreichen des Bremskontakt alle aktiven Loks die im Bremskontakt eingestellt Geschwindigkeit. Ob sich das Verhalten anpassen lässt muss ich prüfen, aber empfehlen würde ich solche Zugkonstellationen generell nicht, d.h. mehrere angetriebene Loks sollten wenn möglich auch die gleichen Zielgeschwindigkeiten erhalten. Das ist zumindest die Annahme, die aktuell im Studio getroffen wird. Viele Grüße, Neo
  21. Hallo Martin, hier musst du ansetzen, denn wenn keine TCP-Verbindung von der VM zu deinem Mac aufgebaut werden kann, dann kann sich RocStudio auch nicht mit Rocrail auf deinem Mac verbinden. Viele Tipps habe ich aber leider nicht für dich, mit VMware Workstation habe ich keine Verbindungsprobleme. Die VM läuft dabei im "Bridged Network Mode". Viele Grüße, Neo
  22. Hallo Andy, hast du eine Grafikkarte mit eigenem RAM oder eine, die sich den RAM mit der CPU teilt? Ich habe eine Grafikkarte mit eigenem RAM und laut Taskmanager (unter Leistung) verbraucht diese bei BahnLands Anlage rund 1,3 GB. In Summe mit den 1,4 GB kommt man dann schon in Richtung deiner Werte, womöglich erklärt das die Unterschiede. Viele Grüße, Neo
  23. Hallo, viel kann das Studio hier nicht ausrichten, bzw. das Programm nimmt sich so viel Speicher, wie es benötigt und von Windows auch bereitgestellt bekommt. Aber eigentlich ist BahnLands Anlage gar nicht so fordernd. Bei mir benötigt sie 1,4 GB Arbeitsspeicher, das sollte auch deine 8 GB "Möhre" hinbekommen. Problematisch ist bei dir eventuell eher die Grafikkarte bzw. deren Treiber, der bei einer kritischen Auslastung das System in die Knie zwingt. Viele Grüße, Neo
  24. Hallo, das kommt mit dem nächsten Update in 1-2 Wochen. Um die BrickTracks und TrixBrix-Gleise kümmert sich @Mattze von Mattzobricks, die 4DBricks-Gleise hat Henry und schon fertig gestellt und müssen von mir nur noch in den Katalog eingepflegt werden, was ebenfalls die nächsten Tage geschehen wird. Dann haben wir ein schönes Sortiment von Lego-Gleisen. Viele Grüße, Neo
  25. Hallo Thomas, der Upload auf die Grafikkarte kann für eine einzelne Textur nicht weiter beschleunigt werden, aber in V7 wird es wie bereits erwähnt einen parallelen Upload von Texturen geben, wodurch ein Geschwindigkeitsvorteil entsteht. Viele Grüße, Neo
×
×
  • Neu erstellen...