-
Gesamte Inhalte
2143 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von h.w.stein-info
-
Hallo Roter Brummer Vorsignalwiederholer haben immer das Kennlicht an , bei allen Signalbilder . Einige Ausnahme Signal ist ohne Strom ( Vr.=0 ) ; aus ; defekt . Der jetzige VrW ( Vorsignalwiederholer ) hat nur bei GELB das Kennlicht und bei Freie Fahrt nicht - das wäre falsch . Die Vorsignalwiederholer haben kein Schild , das ist richtig , sie können mehrmals vorkommen in Kurven oder nicht guter Sicht . Wenn ein Signal links vom Gleis sein sollte ( Gegengleis ) , kann man das Signal doch rechts andocken und in der Eigenschaft das Signal nach links umstellen . Damit dürfte doch das Signalkontakt erhalten bleiben für die rechte Seite des Gleis . Auf der rechten Seite ist doch auch der Magnetkontakt " Indusi " . Alle Signale haben Zugbeeinflussung mit dem Indusi ( Hp = 2000 Hz und Vr = 1000 Hz ) , 500 Hz ist kurz vor dem Hp ( ca 750 Meter ) . Bitte auch hängende Signalvariante für Bahnhofsdach - mein größter Wunsch im Bahnhofsbereich . Hinweis : Wenn ein Zug auf der Gegengleis fährt , wird wieder ein Gleiswechselsignal am Signalmast angebracht !! Meist findet man die bei parallele Gleispaare auf freier Strecke ( gesehen bei Flughafen Köln/Bonn ) . Ein Foto kann man sehr schlecht machen , weil das Signal zu schnell vorbei kommt und somit nicht im Zug aufzunehmen ist . Freue mich auf die neue Signalarten und Ausführungen . Viele Grüße HnS
-
Hallo Max Nach den Bild würde ich in Richtung " Blau " weiter gehen , hier sieht es von der Optik besser aus . Aber andere können auch Ihre Meinung hier noch vorlegen , wie Sie es meinen . Ich weist , dass es Dir gelingen wird , auch wenn mehr Zeit benötigt wird . Du kannst auf deine Leistung stolz sein , was Du hier schon hinterlegt hast . Viele Grüße HnS
-
Hallo Wilfried Nachfrage : Geh es Dir um die GBS-Bausteine zu den Signalen H/V-Formsignale ? Welches Symbol verwendet werden muss , oder .... ? Deine Frage-Stellung ist sehr knapp gestellt um eine Antwort genau zu geben ! Viele >Grüße HnS
-
Hallo Wilfried ( kutscher ) Genau genommen sind Signale Blocksignale , nur man unterscheidet diese für Bahnhofbereich und freier Strecke . Standard : Auf freier Strecke ohne Abzweig werden Signale eingesetzt die nur Halt und Freie Fahrt signalisieren . Auch kann oder können Vorsignale verwendet werden , die ein Hauptsignal ankündigen und deren Zustand " Signalbild " . Wer hiermit Deine Frage beantwortet ! Sonst bitte nachfragen . Es gibt auch gute Signalerklärungen auf YouTube , die auch allen weiter helfen können . Viele Grüße HnS
-
Hallo Modellbahnfreunde Zum Thema zurück " Wagen rollen weg " , normal haben die Wagen eine Handbremse bzw. Feststellbremse am Wagen ( wegen der Sicherheit ) . Eine zusätzliche Funktion zum Wagen wär damit sicher besser . Der Bremsschuh könnte man notfalls auch nehmen , aber auch er kommt ein wenig von der Stelle - Bremsschuhe rutschen bis zum Stoppen . Viele Grüße HnS
-
Ach , " Weiche freischalten " muss deaktiviert werden .
-
Hallo Thomas Mit ein Gleiskontakt in einer Richtung auf 0 km/h stoppen geht nicht . Habe ein Gefälle von 1° ausprobiert , da rollt der Wagen trotzdem drüber . Alte >Technik< angewandt , wie von BahnLand es damals machte , nur ich mach es nur so wie das die Bilder zeigen . In Prinzip ist es eine Weichenfunktion und beide haben die gleiche Länge ( Spur 0 und Spur 1 ) - Spur 0 ist aber ohne Fahreigenschaft " Nur 3D-Modell " Bei Spur 0 fährt oder rollt kein Rollmaterial , nur bei Spur 1 ist es möglich . Habe nur diese Lösung für Dich gefunden ! Viele Grüße HnS
-
Hallo Berlioz Auf die Schnelle - Man kann das Signal etwas tiefe ziehen unter Nullpunkt ( -Bereich ) , das hab ich auch gemacht . Bis es den passenden Signalhöhe geben wird im Katalog - man sollte den Modellbauer dafür bitten , wenn er dafür Zeit hat . Ausnahmen gibt es schon in der DB , aber die sollten Ausnahmen bleiben . Viele Grüße HnS
-
Hallo Andreas Da muss ich Dir zustimmen , das hatte ich auch schon erwähnt , das man Signale auch auf der linken Seite platzieren kann . Nur ist dabei kein Signalkontakt vorhanden für die linke Seite . Ich hatte ein zweites ( gleiche ) Signal unsichtbar auf der rechten Seite gesetzt , somit hatte ich wieder ein Signalkontakt zu Verfügung . Das zweite Signal ( rechte Seite ) ist mit dem linken Signal verbunden - schaltet also gleich . Dein Vorschlag wär natürlich viel besser mit weniger Aufwand . Viele Grüße HnS
-
Hallo AndreasWB Sorry ! Mein Bezug ist der im Bild ( Form-Hp/Vr , daneben Sh ) ! Diese Aufstellung gibt es nicht bei der Bahn - habe mit meinen Bilder nur die beiden Möglichkeiten gezeigt bei der Signalaufstellung und deren Signalzustand ( Signalbegriff ) . Sollte das Vorsignal ( Vr ) einer der Ausfahrtsignale angeordnen werden , würde das Vr ( Vorsignal ) etwas hinter dem Hp sein müssen ( mind. 15 m ) . Am Hp würde dann das Sh ( Sperrschutzsignal ) liegen , das wäre die richtige Reihenfolge . Ich habe nicht geschrieben , das jemand etwas falsch geschrieben hat . Viele Grüße HnS Im Internet gibt es auf Youtube " Signalkunde " zusehen , das nach der Vorschrift geht . Es kommt nur auf den Inhalt an und nicht dem Programm mit dem es gemacht wird .
-
Hallo Andreas (Berlioz) Formsignale : Aufstellungen 1) Form-Hauptsignal mit Form-Sperrsignal 2) Form-Hauptsignal mit Form-Vorsignal Hp = 0 / Sh = 0 Hp = 0 / Vr = 0 Sperrsignal ist mit Verbindung des gleichen Hauptsignals Vorsignal ist dem nächsten Hauptsignal des Streckenblocks / Streckenabschnitts Rangierfahrt aufgehoben ( erlaubt ) bis zum Schild !!! Hp = 2 und Sh = 1 Hp = 2 und Vr = 0 für das nächste Hp Rangierfahrt gesperrt Hp = 0 und Sh = 1 ( Rangierfahrt freigegeben ) Hp = 2 und Vr = 1 für das nächste Hp ( Vr hat hier nur zwei Schaltzustände = 0 oder 1 ) Rangierfahrt gesperrt Nicht zulässige Signalstellungen Hp = 2 und Sh = 1 Verboten !! Hp = 0 und Vr = 1 Verboten !! Form-Signale stehen nie nebeneinander bei der Reichsbahn oder der Deutschen Bundesbahn . Habe oben die Aufstellungen der Form-Signale in Bilder hochgeladen . Die unteren letzten beiden Bilder zeigen , was nicht als Signalstellung geben darf ! Grundregel : Signale sind immer hintereinander aufgestellt , der kürzte Abstand liegt bei 1 Meter ( Info vor Ort in Köln-Stellwerk ( Alt-Anlage )) . Bei Licht-Signale ( Ks-Kombination ) kann Zusatz-Signale auch am Mast daneben angeordnet sein !!!! Bitte auch an den Indusi-Magnet ( 2000 Hz ) am Hauptsignal denken , ist im Bild nicht vorhanden ( vergessen ) . Im Bahnhofbereich können Vr-Wiederholer ( verkürzter Bremsweg ) mehrfach vorkommen ( Abschnitte aufgeteilt ) . Auch Sperrsignal können hier mehrfach vorkommen im Gleis des Bahnsteiggleis . Weitere Frage können gestellt werden ! Viele Grüße HnS
-
Sound der sich an die Lokgeschwindigkeit anpasst
h.w.stein-info antwortete auf KarlFerdinands Thema in Feature-Wünsche
Hallo Andy Dann spielst Du den Sound und wir stimmen ab . Es kommt ein Zug ....... Hallo Modellbahnfreunde Denke , dass es irgendwann es geben wird , wenn mehr Mitglieder dafür sind . Viele Grüße HnS -
Sound der sich an die Lokgeschwindigkeit anpasst
h.w.stein-info antwortete auf KarlFerdinands Thema in Feature-Wünsche
Hallo Karl ( KarlFerdinand ) Ein sehr schöner Vorschlag und Wunsch ! Man kann selbst in kleinen Soundstücke herstellen , wer eine solche Lok besitzt hat dadurch viele Vorteile . Mit der EV kann die entsprechende Soundteil ( unter ) abgespielt werden . Aber für die neue Version 7 wär es eine gute Bereicherung . Viele Grüße HnS -
Hallo Modellbahnfreunde und Modellbauer Wünsche Euch allen ein gutes und gesundes Jahr 2021 . Mein Wunsch wär die Krise " Korona " schnellstens vorbei geht und wieder in normalen Verhältnisse zu Leben . Hoffe , dass Ihr alle gut herüber gekommen seit . Neues Jahr und Neustart der Fortschritte der Anlagen und mehr ... Herzliche Grüße HnS
-
- 5
-
-
Hallo Modellbahnfeunde Durch die Weiterentwicklung des 3D-Modellbahn Studio und auch der Ereignisverwaltung ( auch mit Lua ) habe ich einen neuen Start der Anlagen-Module " Bahnhöfe " oder auch " Haltepunkte " begonnen ( für Version 6 ) . Die Teilabschnitte sind , also Bahnhöfe/Haltepunkte sind so gebaut , dass sie mit Verbindung der Streckenblöcke zusammen gefasst werden . Den Bereich von Düsseldorf nach Mainz ( Rhein entlang ) und Richtung Frankfurt / Frankfurt Flughafen ( Main entlang ) . Vielleicht kommt der Ruhrpott auch noch hinzu , so soll man eine Strecke von A nach B verfolgt oder mitgefahren werden . 1. Einige Züge werden als Auswahl genommen mit der man als Lok-/Triebwagenführer teilnehmen kann . 2. Als Stellwerker wird man fast nur noch im Betriebswerk oder Ladebereich haben , alles andere wird automatisch statt finden . 3. Die Züge sollen nach Abfahrt- und Ankunftszeiten laufen ( hier werden die Züge immer pünktlich sein ) . Bewegungen nicht nur mit Zügen , nein , auch mit allem anderen soll vorhanden sein - als Komplettanlage würde keine Bewegung mehr möglich sein , darum werden Teilbereiche erbaut . Der Zeitraum wird ist gemischt , es werden verschiede ( oder alle ) Epochen vorkommen . Zu wünschen sind die KS-Signale , die leider noch fehlen im Katalog - kann Infos darüber geben ! Köln - Hauptbahnhof ( links rheinisch ) - 11 Bahngleise Köln - Messe/Deutz ( rechts rheinisch ) - 12 Bahngleise ; zwei Gleise sind tiefer und unterliegen den anderen 10 Gleisen Modul " Köln - Hauptbahnhof ", "Hohenzoller Brücke " und Modul " Köln - Messe/Deutz " Ansicht in Richtung Köln-Dom ( Hohenzoller-Brücke ) Die Modulen müssen geändert oder teils neu gebaut werden , wegen neue Eigenschaften und Modellarten . Das wird man Projekt für 2021 sein , hoffe das ich bis Ende des Jahres komplett fertig habe ; ( Wuppertaler Schwebebahn will ich auch dabei haben ) . Dann soll die Reise beginnen in der virtuelle Modellbahn . Viele Grüße und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2021 HnS
-
- 2
-
-
Hallo Reinhard Der ICE 1 ist Dir doch gut gelungen finde ich . Durch meine neue Arbeit habe ich auch etwas mehr Nähe am Bahnhof " Köln " , hier halten auch alle Züge der ICE- Flotte . Vom Modell ist mir der 4er doch der Schönste . Der BW in Köln ( Nähe Hbf oder Haltepunkt " Trimbornstr. " ) hat auch eine ICE-Wartung- und Reparaturwerkstatt . Viele Grüße HnS
-
Anlagen als Beispiel oder Vorlage (Videos)
h.w.stein-info hat Thema erstellt in Allgemeine Diskussionen
Hallo Modellbahnfreunde Hier zeige ich einige Videos vom einen Fremdprogramm , die aber auch hier mit dem 3D-Modellbahn Studio zu machen sind . Für Anfänger ist es ein gutes Beispiel , wie eine reale Eisenbahn virtuelle Anlage aussehen könnte . https://www.youtube.com/watch?v=8JrdP62_aUA https://www.youtube.com/watch?v=9h_SyoQE3zY https://www.youtube.com/watch?v=wjSZjrRJIPk https://www.youtube.com/watch?v=SXGdk8EfNx8 https://www.youtube.com/watch?v=OA7H-oc-zvo https://www.youtube.com/watch?v=5lLlyWOQHiI Hier sind nur die Links-Seiten angegeben , es geht nur um die Fahrstraßen der Eisenbahn ; Oberleitung ; Signalen und Bahnsteige - nicht um das Programm selbst ! Auch ist hier kann man bestimmte Darstellung gut lernen ( Grundwissen - Hintergründe ) . Wünsche Euch viel Erfolg und damit eine kleine Unterstützung hiermit zu geben . Viele Grüße HnS-
- 2
-
-
Hallo Andreas Das Objekt ( Weiche/Gleise ) einen eigenen Namen vergeben " zB. DKW xx " . Ich habe hier ein paar Bilder , wie ich es mit meinen Signalen ( Kombinationen ) gemacht habe , das geht mit anderen Objekte auch so . Gruppe - überschreiben und Namen vergeben ! Katalog > 3D-Modelle > Neu aus Selektion [ Namen ] Kleines Dreieck > Speichern unter .... Einen neuen Ordner anlegen , oder Ordner anklicken .. - jetzt klick auf Speichern > Fertig !! So hast Du das Objekt zugeteilt oder neu angelegt und abgespeichert . Beim herunterladen vom " Eigenen Ordner " kommt das Objekt auf deine Anlage . Viele Grüße HnS
-
Hallo Hans-Martin Die Dritte Variation gefällt mir , die Mühe dieser Variation 3 ist Dir besonders gelungen . Ein Stern in einer anderen Art . Ist zwar ein Mercedes - Stern , aber der soll als Ersatz dienen für Dich . Viele Grüße HnS
-
Hallo Hans-Martin @BahnLand Hab leider nur ein Foto gefunden , wo die Werbung am Fenster von Innen sichtbar ist ( Tageslicht ) . Auch bei einer vollen Fenster-Werbung ist eine leichte Durchsichtigkeit da - kommt ja bei Dir ja auch so hin . Ein Vorschlag : Wenn die Entscheidung zu groß sein sollte , würde ich auf die Animation die Variation anwählen lassen - wenn das natürlich geht . Somit währen beide Möglichkeiten gegeben , die der Anwender für sich gut hält . Deine Mühe der Werbung finde ich besonders gut gelungen . Viele Grüße HnS
-
Einmal Schmunzeln bitte
h.w.stein-info antwortete auf Roter Brummers Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Karl Roter Brummer wollte das als Modell bauen , doch kommt das nicht heraus , was er wollte Vielleicht kann das Wunderding noch zaubern ! Viele Grüße HnS -
Hallo Helmut (@Zerberus) Unten in der Leiste ( siehe Pfeil ) kann mit Doppelklick der Maßstab verändert werden , die Anlage wird automatisch umgestellt . Hab hier das mal vorgemacht , wie es aussieht und mit der Maus entsprechend auswählen - fertig ! Viele Grüße HnS
-
Hallo Modellbahnfreunde Vorlage : Der ET 420 und ET 421 mit geänderte Tauschtextur für S-Bahn " Köln " mit Paint-Net und einer Tabelle . In der Tabelle kann man alle Züge der S-Bahn erfassen und weist welcher Wagen wo hinfährt . S12 , S13 und S19 fahren zwischen Au (Sieg) bis Aachen Hbf , wobei die S12 nicht den Flughafen " Köln/Bonn " fährt . Später sollen 4 bis 7 S-Bahn Linie ( laut Planung ) hier fahren , die durch Köln-Hbf und Köln Messe/Deutz durchfahren . Die Zielanzeige kann also zwei Ziele annehmen , Hin- und Rückfahrt . Bei den Wagen mit der Bezeichnung 421 hat keinen Zielanzeige , aber die Wagennummer kann geändert werden . Bei den 420 ( Triebköpfe ) gibt es bei den zweiten im Zugverband eine " 9 " - das ist so bei der Bahn geregelt - Infos im Internet ! Einige Vorlagen zum Austausch an den Stelle der Vorlage im Paint-Net ....... DB Logo ist noch der Deutschen Bundesbahn ( damals ) , heute müsste das neue DB-AG Logo ausgetauscht werden ( heute ) - mir gefällt das alte Logo besser Die UIC-Wagen Nummer kann man unter diesem Link ermitteln . https://rechneronline.de/pruefziffer-db/ Durch die Tauschtextur bekommt jeder Wagen seine eigene Wagen-Nummer , Linie- und Zielanzeige mit der Textur für die Stadt in der er fährt oder eingesetzt ist . Ich zeige das Beispiel hier , wer mehr der echten Bahn gehen will mit der Wagen-Bezeichnung . Vielen Dank und viele Grüße HnS
-
Hallo Hans-Martin ( @BahnLand ) Normal ist die Fensterbereich perforiert Bild auf dem Glasscheibe . So kommt wenig Licht herein und heraus - leicht durchsichtig . Das Bild selbst wird nicht helle von innen nach außen . Deckfarben sind immer gleich auf der Gesamtfläche und Glasscheibe . Das ist eine gute Idee mit der Flächenfolierung auf dem Wagen . Kann man das Bild an der Glasscheibe mit einer Hintergrund unterlegen ? So würde das Bild an der Glasscheibe sicher nicht helle werden . Sieht sehr gut aus das Motiv - das wollte ich auch schon probieren mit einer Ebene( Bild ) . Viele Grüße HnS
-
Hallo Axel Ein Stern hast Du schon im diesem Jahr von mir ! * Fehlen die Roboter die die Animationen machen können , die fehlen noch im Katalog - Wunsch für Jahr 2021 - das wird eine große Herausforderung für die Modellbauern . Ideal für Autos und Bahn , damit kann man eine Herstellung simulieren - fertig . Ideen hab ich schon , nur das bauen mit den Programmen schaffe ich nicht , auch wegen der unterschiedlichen Arbeitszeiten ( Schichtdienst ) bei Sicherung- und Wachdienst . Seit dem 1.12.2020 bin ich dabei und es macht auch Spaß - und dann Wache ich hier nebenbei MBS-Anlagen . Viele Grüße HnS