Jump to content

Goetz

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6150
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Goetz

  1. @klausdieter.orzol, der von dir im Titel angesprochene Spline "Weg (vierspurig)" enthält insgesamt 5 Spuren. Eine für das sichtbare Modell und vier weitere für die Fahrwege. Wenn du unter "Bearbeiten" nur die Spur 0 veränderst, dann führen die vier Fahrspuren nicht mehr zum Ende des sichtbaren Splines. Sollte das die Ursache für deinen Fehler sein, dann empfehle ich, solche Splines nicht unter "Bearbeiten" zu ändern (weil du dann selbst die verschiedenen Radien ausrechnen müsstest), sondern stattdessen nach einem Klick auf das Dreieck am Ende des Splines den Gismo für Veränderungen zu benutzen. Viele Grüße Götz Nachtrag: Als Gismo bezeichnet man allgemein irgendein kleines technisches Gerät. So wie wir "Dingsda" sagen. Im 3D Design ist damit aber speziell diese Kombination aus Kreisen und Vektoren gemeint, die du hier in beiden Bildern unten siehst. Am Ende eines Splines kannst du mit dem X-Vektor den Radius und mit dem Y-Vektor die Länge ändern.
  2. Hallo Klaus-Dieter, wie soll bitte irgendwer aus dieser dürftigen Information erkennen, was den Fehler verursacht? Lade bitte die Anlage hoch oder veröffentliche sie. Dann kann man nachsehen, wo es bei dir hakt! So wissen wir aktuell noch weniger als du. Denn du hast immerhin deine Anlage vor Augen. Und vielleicht auch noch eine Erinnerung daran, was du wann wo getan hast. Wir haben hier ... nichts! Viele Grüße Götz
  3. Hallo @Spurwechsel, ich habe deine Anlage geladen, die Aufsätze auf den Signalen an die richtige Position gerückt die Anlage gespeichert und dann diese neue Version wieder geladen: Wie du siehst, bleiben die Aufsätze dann bei mir an der richtigen Stelle. Nun müssen wir rausfinden, was du anders machst. Speicherst du deine Anlage, nachdem du die Aufsätze korrigiert hast? Oder lädst du eventuell immer wieder die alte, unkorrigierte Version der Anlage? Ist deine V7 auf dem aktuellen Stand? Viele Grüße Götz
  4. @raf.sonneville, may I suggest one improvement? When you enter a contact, the EV knows the train that triggered the event. It's preferable to say "set speed for this train that called" and not "set speed for a train on this contact". It's not always guaranteed that the vehicle on the contact has a motor. And when it doesn't, your command will fail. greets Goetz
  5. Das war schlau. Im Idealfall hast du dabei auch den passenden Maßstab TT gewählt? Falls nicht, kannst du das unter "Ansicht" - "Anlageneinstellungen" noch anpassen. Viele Grüße Götz
  6. erzähl!
  7. @EASY Ich habe gerade probehalber die Zeit mit tostring in eine Zeichenkette gewandelt. Das funktioniert. Nur für den Fall, dass man die Werte nicht direkt extrahieren kann ...
  8. Dann steht das Gleis auf beiden Modulen mit halber Gleisbreite über. Für die Verbindungen macht das keinen Unterschied.
  9. Das funktioniert praktisch ganz von selbst, Manuel. Wenn du Anlagenteile aneinander fügst, dann "finden" sich die offenen Gleisenden. Du kannst das sehr schön ausprobieren, indem du im Katalog unter "Landschaftselemente" die Module von @Roter Brummer suchst und aneinander reihst. So, wie du mit diesen Modulen hantieren kannst, geht es auch mit kompletten Anlagen. Durch Spielereien mit diesen Modulen kannst du sehr bequem herausfinden, wie viel Anlage du deinem Rechner zumuten kannst, bevor er in die Knie geht. Und du bekommst obendrein eine große Portion Inspiration für den Anlagenbau mit dem Studio. Jedes Modul ist eine (geschachtelte) Modellgruppe, die du nach Lust zerlegen, untersuchen und manipulieren kannst. Viele Grüße Götz
  10. Hallo Ralf, das geht. Aber wie du es genau bewerkstelligen musst, hängt von deinem Vorhaben ab. Variante 1: Du erstellst ein Ereignis "Signal schaltet", gibst als Auslöser das Schlagwort an und prüfst im Ereignis, ob die Stellung die gewünschte ist. Variante 2: Wenn etwas anderes das Ereignis auslösen soll, erstellst du eine Wiederholung über alle Objekte mit dem Schlagwort und prüfst in der Wiederholung die Signalstellung. Variante 3: Du prüfst in einer Mehrfachbedingung die Stellung des Signals und die Existenz des Schlagwortes. Vermutlich gibt es noch mehr Denkansätze. Viele Grüße Götz
  11. Hallo Spurwechsel, du verbesserst deine Chance, beim Konstrukteur Gehör zu finden ganz enorm, wenn du nachschaust, wer das Modell konstruiert hat diesen Konstrukteur mit vorangestelltem @ im Thread direkt ansprichst. Du darfst nicht davon ausgehen, dass jedes Mitglied hier das ganze Forum durchliest. Aber wenn du @FeuerFighter direkt ansprichst, dann wird er auf dein Posting aufmerksam gemacht, sobald er sich im Forum anmeldet. Viele Grüße Götz
  12. Hallo dahn.swiss, Weder sehe ich, was du machst. Noch sehe ich, was du vor deinem geistigen Auge siehst, sprich: Was du erwartest. Wenn du nur wissen willst, ob ich mehr Geschick für das Verlegen von Gleisen und die Schaltungslogik habe als für die Ausgestaltung? Ja, ist bei mir so. Mit Geometrie und Logik finde ich mich gut zurecht. Mein gestalterisches Talent ist vergleichsweise dürftig. Viele Grüße Götz Nachtrag: Meine alternative, sarkastische Antwort auf deine erste Frage wäre: Das sehe ich genauso. Sobald du Gelände über deine Anlage legst, gefällt sie mir auch nicht mehr. Und diese Antwort kann ich nur deshalb geben, weil ich deine Anlagen noch nie gesehen habe. Weil damit für jeden klar sein dürfte, dass ich mit dieser Antwort kein Urteil über deine Anlagen abgebe. Sondern nur scherzhaft darauf hindeute, wie absurd deine Frage eigentlich ist.
  13. Das kann auch nicht gehen, weil du in jedem Objekt nur ein Verknüpfungsziel angeben kannst. Du kannst mehrere Kontakte mit demselben Signal verknüpfen. Aber du kannst nicht denselben Kontakt mit mehreren Signalen koppeln. Deshalb musst du die Verbindung immer vom Slave zum Master herstellen.
  14. Von solchen Lösungen "von hinten durch die Brust ins Auge" halte ich nicht viel. Das macht Dinge nur unübersichtlich. Wenn Kontakt betreten wird, prüfe wer da auf den Kontakt gefahren ist und reagiere entsprechend. Das ist sauber strukturierte, lesbare Logik. Alles andere ist Kuddelmuddel. Ganz besonders Einschränkungen im Kontakt selbst oder separate Kontakte für jede Zuggattung. So zumindest meine Erfahrung ...
  15. Hier findest du eine Erläuterung im bewegten Bild:
  16. Hallo Walter, Du musst bitte zuerst den Kontakt anwählen und dann über "verbinden mit" der Ampel zuweisen. Dann kannst du anschließend den Kontakt für jede Ampelstellung individuell konfigurieren. Gruß Götz
  17. Hallo neuLich, genau das hat sich anderswo letztlich als unpraktisch erwiesen. Dort stolpern die User immer wieder darüber, dass die Auswirkungen und Einschränkungen bei Kontakten auf viele Eingabefelder verstreut sind. Es ist - so meine Erfahrung - viel sinnvoller, den Kontakt nur als Trigger zu nutzen und alle Logik zentral an einer Stelle zu verwalten. Viele Grüße Götz
  18. Hallo Jürgen, das war mir bei meinem Versuch auch aufgefallen. Ich hatte noch nicht die Zeit gefunden um genauer zu untersuchen, warum das nicht klappt. Ich hatte dann die Anlage mit vier Zügen befüllt und die blaue Taste funktionierte. Beim nächsten einzelnen Zug, den ich rausfahren ließ, klappte es auch. Danach hatte ich die Sache leider nicht weiter untersucht. Eventuell steigt die Wiederholung beim ersten leeren Platz aus (weil eine Tabelle für die in ipairs Methode beim ersten leeren Platz endet). Dann wirst du die Tabelle dynamisch bauen müssen. Aber ich habe gerade nicht den Kopf frei, um dir dafür einen Vorschlag zu entwerfen. Viele Grüße Götz
  19. Hallo Jürgen, du kannst prüfen, ob das Element aus der Liste eine Fahrzeugeigenschaft hat: Wenn die Eigenschaft existiert, handelt es sich um einen Zug. Viele Grüße Götz
  20. Goetz

    Modelle von Reinhard

    wow!
  21. Mit Lua kannst du alle Gleise ansprechen, die in einer Fahrstraße stecken. Dann schaust du, ob die Eigenschaft "locked" in dem Objekt gesetzt ist. Falls ja, setze sie auf "false". local t = layout:getRoutesByKeyword("Zurücksetzen") for i, route in ipairs(t) do for _, track in ipairs(route.tracks) do if track.locked then track.locked = false end end end viele Grüße Götz
  22. Hallo mo_bahn, Deine EV enthält ja auch nichts, was die Fahrstraße erneut aktivieren würde. Und wenn ich per Taster alle Fahrstraßen aktiviere, bleiben zwei auf "blockiert" weil jeweils die vorausliegende Weiche verriegelt ist. Die musst du bitte einmal entriegeln. (Schloss Symbol in den Eigenschaften der Weiche) Viele Grüße Götz
  23. Sie ist in Teilen aufgelöst, EASY, aber nicht vollständig. Die Auflösung am Signal findet schon in dem Augenblick statt, wenn die Zugmitte das Signal passiert. Jede Weiche innerhalb der Fahrstraße wird befreit, wenn der Zug sie verlässt. Du musst erstens die Tür gleich hinter dem Zug zumachen und ihn so vor Nachfolgern schützen. Und du willst zweitens zurückgelegte Abschnitte nicht länger reservieren. Aber den Restabschnitt vor dem Zug musst du unbedingt weiterhin beanspruchen, bis er am Ziel ist. Viele Grüße Götz
  24. Weil (wie ich durch deine Frage gerade selbst entdeckt habe), die Aktion "Zug von einem virtuellen Depot starten" schon die Prüfung enthält, ob das Depot überhaupt besetzt ist. Das wusste ich nicht. Meine eigene Prüfung ist damit überflüssig.
  25. Hallo Ralf, du benötigst für die Prüfung die erweiterte Variable. Gruß Götz
×
×
  • Neu erstellen...