Jump to content

Goetz

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6150
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Goetz

  1. Hallo @Hawkeye, aber dann müsste doch die Gruppe eigentlich genügen und die zusätzlichen Verknüpfungen sind zu viel des Guten, oder? Viele Grüße Götz
  2. Hallo @Hawkeye, Das von dir beschriebene Fehlverhalten kann ich hier nicht reproduzieren. Wenn ich die Maus (bei gedrückter linker Taste!) stillhalte, bleibt die Gruppe am Ort und bewegt sich kein bisschen. Ich habe für den Test deine Beispielanlage benutzt und beide Varianten (Verschieben und Drehen) ausprobiert. Und ich habe dabei bemerkt, dass es für mich gar nicht so einfach ist, eine Maus bei gedrückter linker Taste wirklich 100% still zu halten. Viele Grüße Götz Korrektur: Beim ersten Versuch hatte ich die DKW mit selektiert. Da blieb alles liegen. Dann habe ich gesehen, dass du es nur mit der Gruppe aus GBS Bausteinen gemacht hattest. Und siehe da: Wenn ich wie du nur die GBS Bausteine als Gruppe auswähle, dann beobachte ich dasselbe Verhalten wie du! Ergänzung: Der Verursacher sind die vielen Links innerhalb der Gruppe. Wenn du die alle entfernst, dann bleibt die Gruppe liegen. Hast du einen triftigen Grund, die Bauteile sowohl miteinander zu verketten als auch in einer Gruppe zusammenzufassen? Würde eins von beidem nicht ausreichen?
  3. But it's there all the time - until you "unpin" it. Then it "suddenly" disappears.
  4. Da die Partikel nur aufsteigen und nicht wegwehen, kann das nicht übertrieben sein, Phrontistes. Was du siehst ist eine Spur aufsteigender Partikel, die nach und nach entsendet wurden. Die Fahrt beeinflusst die Spur nur insofern, als jeder Partikel aus einer neuen Position nach oben entsendet wurde.
  5. Stand er dort auch in dem Augenblick, als das Signal auf Hp0 umgeschaltet hat? Denn die Prüfung findet nur in dem Augenblick statt, wenn das Signal 7 auf eine andere Stellung als HP1 schaltet.
  6. Und das passiert auch so. Immer, wenn das Signal 07 umschaltet (und die Stellung nicht HP1 ist!), gibt die EV auf beiden Textfeldern aus, ob der jeweilige Kontakt im Moment des Umschaltens belegt ist oder nicht. Was funktioniert deiner Meinung nach nicht? Was soll anders laufen? Und wie???
  7. Das ist weit weniger schlimm als du denkst, Phrontistes. Denn ein Spline reiht immer gleiche Segmente aneinander. Und ein einzelnes Segment hat nur 48 Polygone: Die Mindestlänge sind zwei Segmente. Deshalb siehst du im Screenshot doppelt so viele Polygone. Eine einzelne Lok mit 70 000 Polys wiegt viel schwerer als ein langer Bahnsteigspline mit ebenso vielen Polys. Weil bei der Lok, die ein starres Objekt ist, alle Polys individuell behandelt werden. Geometrische Symmetrien innerhalb des Objekts werden vom Renderer nicht erkennt, weil er für die Untersuchung zusätzliche Zeit aufbringen müsste. Ein Spline hingegen liefert dem Renderer ein sehr einfaches Muster, welches der zig Mal hintereinander stempelt. Das kann der vergleichsweise gut und schnell. Viele Grüße Götz
  8. nope! Hp2 is a "clear" condition with a speed limit (mostly, but not exclusively 40 km/h) No signal ever shows "clear" unless the guarded section is clear of any obstacles protected against any traffic from other directions (i.e. all other signals are set to HP00 reserved for a train entering the section from this signal with all switch points set correctly The default position of your signals is Hp00.
  9. Hello Simon, the two marked signals in your screenshot must (to all my knowledge) display HP00. That is always the case when tracks join. Maximum protection is required at such spots because of the risk of trains coming in on the other branch. Hp0 is sufficient when there's no danger from traffic coming from the side. Block separation is a classic situation for Hp0, because the only concern here is a train in front of you occupying the stretch of track after the signal. A station entry may also use Hp0, when the incoming track only fans out into many. Here too, your only concern is what lies ahead. Sh1 allows a maximum speed of 25 km/h They are the wrong choice for any station entry, regardless if the station is for passengers or freight and if you consider entering the station a shunting operation. Sh1 is used where you want to exit a section within a station. The Sh signals divide station areas into many small sections. Again, this is from what I learned while playing with the Studio. I'm not a train driver, nor an expert on signals by any other definition. Kind regards Goetz
  10. Use the pin to fix them permanently. This can be done individually for the simulation and the planning mode.
  11. You're mistaken on the second statement. Well, sort of ... This is what I learned from playing with the Studio and reading the odd posting in forums. There may be exceptions to my claims, but this is the gist of it: The HP signal protects the main line all the way to the next station or another Hp signal (for block separation), whereas the Sh signal protects the rail section immediately thereafter, only up to a marked point in close vicinity (or a followup Sh signal). The zone that's protected by the Sh signal doesn't reach that far. Never past any Hp signal except the one at the same spot. Sh (for Schutzhalt, i.e. protective stop) is a local signal, whereas Hp signals are for the journey to the next destination. Shunting is (in this context) always a local operation. Sh0 supercedes any HP signal, because you cannot enter the main line when the section immediately after the signal is inaccessible. But Sh1 doesn't override HP0, because it grants access only to a short stretch of track, nowhere near the end of the block that is protected by the Hp signal. On a type 69 light signal, you won't see any Sh indicator when it displays Hp1 and above. Only when the HP part shows stop (Hp0), will the Sh element indicate if a local shunt move is allowed or not. When shunting is prohibited too, this combination is labelled Hp00 and indicated by two red lights. When you have an entry signal for the oncoming traffic, the Sh zone will end before that. This is to protect any shunting operation from oncoming traffic. The picture shows a compressed mockup: I hope my English wasn't to quirky this time of night :-D Kind regards Goetz
  12. Ja, aber die Module sind doch fertig gestaltete Elemente, die man nahtlos zu größeren Anlagen zusammenfügen kann. Was du hier anbietest sind nur Bodenplatten mit Andockfunktion. Glatte Platten kann ich auch so nach Belieben formen. Und wenn nötig zusammensetzen. Ich muss trotzdem die Anlage darauf von Null bauen und habe durch diese "Basiselemente" kaum Vorteile. Mir ist einfach nicht klar, welchen Zweck du damit verfolgst. Tut mir leid.
  13. Hallo @Vermanus, Du kannst das gefüllte Depot auch unter "meine Modelle" speichern. Dann hast du es für jede Anlage sofort zur Verfügung. Viele Grüße Götz
  14. Hallo @SualokinK, Du musst dem Fahrzeug seine aktuelle Position erneut zuweisen. Diese Zuweisung wertet das Studio so, als wäre das Fahrzeug neu eingesetzt worden. Leider komme ich gerade nicht an meinen PC. Der wird von den Enkelkindern beansprucht und ich muss das hier auf dem Tablett schreiben. Deshalb kann ich gerade kein Beispielskript anbieten. Viele Grüße Götz
  15. Sorry für die Namensverwechslung
  16. die beide nur einfache Platten ohne Höhenprofil sind. Brummis Module gehen da ein Stück weiter, Walter. Hier sind exemplarisch vier zweigleisige Module nebeneinander: Im zweigleisigen Set gibt es zwei verschiedene Profile und dazu Übergangsstücke für den Wechsel von einem Profil zum anderen. Das eingleisige Minimax System ist (mit einer anderen Profilform) genauso aufgebaut. Dieses Höhenprofil ist meines Erachtens essenziell wichtig für ein System. Viele Grüße Götz
  17. Hallo @prinz, Mit dem kommenden Update wird die räumliche Höhe der Module beim Verschmelzen mit berücksichtigt. Viele Grüße Götz
  18. Hallo Walter, erstens habe ich EASY geantwortet und er fragte, wie Bodenplatten verschmolzen werden. Und zweitens ging es auch im Tipp von Roter Brummer darum, dass man die Bodenplatten zweier Module zu einer verschmelzen kann. Das war der Auslöser für EASYs Frage. Wenn man die Platte eines Moduls zu einer Seite so weit ausdehnt, dass sie auch die Bodenplatte vom Nachbarmodul komplett aufnehmen kann, lassen sich die Bodenplatten zweier Module bequem durch Verschmelzung zu einer Platte vereinen. Der Vorschlag von Roter Brummer zielte in eine etwas andere Richtung. Er wollte zeigen, wie man das Randprofil einer Platte zur Vorbereitung eines neuen Moduls auf eine zweite Platte übertragen kann, um so einen sauberen Anschluss zu gewährleisten. Dafür eignet sich das Verschmelzen ebenfalls. Viele Grüße Götz
  19. Hallo @EASY, das will ich gerne versuchen. Hier sind zwei Bodenplatten: Wenn beide aufeinander liegen, dann kannst du die Höhendaten und Texturen der zweiten Platte in die erste übernehmen. Dabei geht der Teil der zweiten Platte verloren, der über die erste hinausragt. Wähle die Hauptplatte aus öffne das Menü für die Geländegestaltung wähle im Menü die Option "Mit Bodenplatte verschmelzen" dann ein Linksklick auf die Platte, welche du in die Hauptplatte integrieren willst Das Ergebnis ist eine veränderte Hauptplatte. Die zweite Platte wird im Zuge dieser Verschmelzung gelöscht. Wenn du die Bilder durch Anklicken vergrößerst, kannst du auch die Hinweistexte aus dem Studio lesen. Lass mich bitte wissen, ob dir das weitergeholfen hat. Viele Grüße Götz
  20. Dass Hawkeye dir genau diese Methode nur drei Beiträge weiter oben mit der aktuellen Version des Studios und reich bebildert demonstriert, ist dir entgangen?
  21. @LP-Trainfan Wie du deine Anlagen und andere persönliche Dateien auf den neuen Rechner überträgst, findest du im Wiki unter Häufige Fragen und Antworten
  22. Dann überlass das Antworten doch bitte denen, die wissen was zu tun ist. Das dauert vielleicht mal etwas länger, ist dann aber zielführend.
  23. Dazu kannst du die "Wiederholung für alle Elemente einer Liste" verwenden.
×
×
  • Neu erstellen...