-
Gesamte Inhalte
1363 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von metallix
-
Hi Karl Ich vermute mal das der gute Feuerfighter hier weder das gebaeude noch den boden vergemaust hat sondern den voellig intakten screenshot mittels gewollter mausklicks in einem bildbearbeitungsprogramm geshoped (....von Adobe photoshop) hat. Cheers Tom
-
Hi Christian Die variable wagenzaehler wird beim ausgeloesten stop der lok gesetzt und soll dir anschliessend eine liste der angehaengten wagen liefern, richtig? Abgesehen davon das die "haltegleise" fuer die wagen nicht jeweils exact nur unter einem wagen liegen und somit vermutlich falsche ergebnisse liefern wuerden, sehe ich nicht wie mit einer variablen als ausloeser fuer die aktion (der liste der angehaengten wagen schreiben), das gewuenschte resultat erreicht werden kann. Warum gibst du der lok nicht gleich die liste der zugformation in einer objektvariablen mit? Diese koennte direkt beim ausloesen des zughaltes wohin auch immer, von der ausloesenden lok abgerufen und, uebergeben werden. So blieb die EV schlank und du koenntest dir auch das gedoens mit haltegleisen sparen....abgesehen davon das man keine stehenden antriebslosen fahrzeuge identifizieren kann. Mit den haltegleisen koenntest du hoechstens die zuglaenge, etwas umstaendlich und ungenau, abfragen. Das geht mittlerweile in V5 abba einfacher und genau mittels gleiskontakt. Cheers Tom
-
Danke @Andy Frischgeschluepfter Master of Blender 2.8 Werde mich mal ab heute abend auf Blender stuerzen. Heute muss erst mal wieder der motor in meinen stapler. Cheers Tom
-
Hi Escheliga Theoretisch gibt es keine groessenbeschraenkungen....praktisch haengt es von deinem rechner, genauer gesagt seiner Leistungsfaehigkeit, und in diesem zusammenhang auch deiner detailversessenheit ab. Kurz gesagt: mit einem durchschnittlichen rechner laesst sich auch eine kleinerer und extrem detailreiche anlage darstellen und betreiben (ein teil der kapazitaeten des rechners muss ja auch die EV aufgaben verwalten und erledigen) Eine grosse anlage mit wenig details und einfacher EV duerfte auch noch annehmbar funktionieren. Eine riesige anlage mit vielen details und anspruchsvoller EV wird wohl eher ein standbild sein.....Einfachster weg zu erkennen wie der rechner mit einer anlage klar kommt ist neben den eigenen augen die FPS rate, welche unten rechts im MBS Fenster angezeigt wird. Wenn sie erheblich unter 30 faellt kann es anfangen kritisch zu werden. Einige strassenbahnmodelle haben sowohl verschiedene varianten als auch animationen (tueren oeffnen/schliessen, blinker, licht usw) Das raster sollte keinen einfluss darauf haben ob du mit dem 3D modellleditor weichen oda gleise wunschgemaess erzeugen kannst. Da ist eigendlich alles moeglich.....zumindest mit uebung und erfahrung.(es gibt auch hierzu sehr gute videos auf youtube bzw ueber wiki zu finden) Das raster ist vielmehr wichtig fuer die oberflaechengestaltung und dekoration der bodenplatte(n).Je groesser das raster je ungenauer. Mit der einstellung flexibles biegen, im eigenschaften fenster lassen sich gleise einfach abba nicht immer sehr realitaetsnah aussehend aufeinander abstimmen. Es ist allemal imma einen versuch wert.Ansonnsten eben mit einem oda mehreren selbst erstellten gleisen eine saubere loesung bauen (videos anschauen!) Das einfuegen von bildern auf eine ebene (in den hilsmitteln im modellkatalog zu finden) ist moeglich. Am besten die google maps in screenshots einfangen und mit einem geigneten grafikprogramm auf eine mit dem MBS abgestimmte groesse bringen und anschliessend in einem kompatiblen format abspeichern um sie in weiteren schritten auf ebenen im MBS als textur aufzutragen. Es gibt im MBS auch ebenen die im technischen zeichnen eher als layer bezeichnet werden. Die sind hier nicht gemeint. Allerdings waere es bestimmt von grossem nutzen die texturierten ebenen auf einen speziellen layer zu packen damit sie einfach ein/aus geblendet werden koennen. So ziemlich alles was ich hier beschrieben habe wurde im laufe der zeit hier im forum schon mehrfach behandelt. Es gibt ja eine suchfunktion fuer das forum. Es koennte sich lohnen hier noch mehr detailierte infos zu finden,da ich jetzt nicht alles in einer antwort allumfassend erschlagen kann Cheers Tom
-
Hi Also ich arbeite auch mit programmierbaren Logitech maeusen. Man kann nur allgemeine funktionen programmieren, die abba auch in allen anwendungen funktionieren. So habe ich zum beispiel mausrad links schwenk = copy u mausrad rechtsschwenk = paste eingerichtet. Das funktioniert generell und nicht programm spezifisch. Tasten funktionen sind doch shortcuts? Die koennen doch nur vom programm hersteller eingerichtet werden. Cheers Tom
-
Hi kutscher Bassierend auf der etwas spaerlichen information zu deiner anlage schreibe ich dir hier (coloriert zur leichteren unterscheidung) wunschgemaess: EeeeehFau Cheers Tom
-
Hi Karl Fehlt da nicht noch ein megafon auf dem dach der radarfalle? Ich habe gehoert das es neuerdings als besonderer service fuer alle blinden dahinfahrer, die auch auf lichthupen im gegenverkehr nicht achten, eine akustische dauerwarnung geben soll. Der songschreiber soll sogar extra noch eine zusaetzliche strophe geschrieben haben: Blicken sie bitt freundlich in die kamera rein hier werden sie geblitzt vom groessten sch......... Hier leider nur die version fuer andere anlaesse. Cheers Tom
-
Loks fahren nicht mehr und Frage zum Tunnelbau
metallix antwortete auf joachim.merkls Thema in Technischer Support
Hi Andy Etwa so... Die kleine platte, die um 90grad geschwenkt auf ihrer kante steht, muss zunaechst in ihrer korrekten lage in form und shape getrimmt werden. Danach wird sie mit dem portal bestueckt und der feine durchbruch (man kann hier bis auf 10er pinsel herunter gehen) gemacht. Anschliessend am besten beides grupieren und in die finale einbaulage bringen. An der finalen position im berg muss der berg sein loch bekommen, was ruhig groesser sein kann, da sie kleine platte ja entsprechend dimensioniert wurde/wird. Im beispiel habe ich mal extrem uebertrieben so das man das prinzip leichter erkennt. ich haette die kleine platte auch nach ganz oben durchgehen lassen koennen. Mit dieser technik lassen sich auch bergueberhaenge darstellen was mit der normalen grundplatten bearbeitung nicht moeglich ist. Cheers Tom -
Hi Eric Sorry to have not mentioned option C. Yep. I can sign up to that one, too. Every time I start playing with blender I get confused and a wee while later go back to the studio and play on a layout's design. But it is possible to turn into a model builder. @Andy just recently started and does already quite exciting things. All a matter of one overcoming one's weaker self. Cheers Tom
-
Ich denke da liegst du richtig. Der HIAB duerfte alleine die 7.5t auf die waage bringen..... und ein 3achsiger allradantrieb verschlingt auch einiges an masse. Abba vielleicht hat Ronald dieses bild nur symbolhaft fuer einen leichten truck eingestellt von dem er kein bild finden konnte? Cheers Tom
-
Loks fahren nicht mehr und Frage zum Tunnelbau
metallix antwortete auf joachim.merkls Thema in Technischer Support
Hi @Timba Das mit der mehrplattenloesung ist auch mein weg um die optimale performance abba auch die beste optik am besten zu erreichen. Wobei ich die lichtprobleme noch nicht beobachten konnte. Ich habe auch schon mal, fuer eine sehr detalierte felsendarstellung einfach eine bodenplatte um 90 grad geschwenkt, also quasi auf die seitenkante gestellt, und das ganze dann so eingebaut. Das waere fuer alle nicht kantenparallelen tunneloeffnungen vielleicht ein weg zu gehen: Einfach grosses loch in die eigendliche bodenplatte hauen und dieses dann mit einer geschwenkten und wohl designedter tunneloeffnung zu stellen. Cheers Tom -
Jesus sprach: "es werde licht" doch das funktionierte nicht da kam Petrus angerannt und sprach: "Herr, die sicherung ist durchgebrannt" Ich wuerde jetz nicht so weit gehen und behaupten das nur eine einzige lampe (modell) richtiges licht macht. Das wuerde ja quasi den rest der lampen als muell qualifizieren. Und das obwohl die meisten vom aussehen her wunderschoen sind und die erbauer, auch in diese modelle, viel zeit und hirnschmalz in die herstellung investiert haben. @maxwei hat hier einen post gestartet, der zeigt das auch die modellbauer sich mit dieser problematik befassen und nicht allzu gluecklich mit den derzeitigen moeglichkeiten sind. Vielleicht wuerde es die dringlichkeit unterstreichen wenn moeglichst viele ihre zustimmung unter Maxwei's beitrag mit einem "gefaellt mir" einbringen. Cheers Tom
-
Hi Dies koennte die erklaerung sein. Cheers Tom
-
Loks fahren nicht mehr und Frage zum Tunnelbau
metallix antwortete auf joachim.merkls Thema in Technischer Support
Hi Uuups das hatte ich vergessen noch anzuhaengen an die beschreibung. Kurz gesagt geht das loecher schneiden ( das tunnelsymbol neben dem hoehenmodussymbol anklicken) aehnlich dem hoehenmodus, nur das die rasterpunkte, welche angeklickt werden, nicht in ihrer hoehenlage sich veraendern lassen sondern gleich verschwinden. Deshalb ist es bei einem tunnelloch sehr wichtig zunaechst die voreingestellte pinselgroesse auf das kleinstmoegliche (entsprechend der vorhandenen rastergroesse) herunter zu setzen. Damit wird dann ueblicherweise immer nur ein rasterpunkt entfernt. Sollte ein falscher punkt entfernt worden sein kann man das mit dem "schritt zurueck" button korrigieren oda gleich mit der Loecher entfernen funktion das ganze loch wieder schliessen um noch einmal von vorne zu beginnen. Bei extrem steilen bergen kann es zudem noetig sein im bereich des tunnelein/ausgangs einzelne rasterpunkte in ihrer hoehe etwas herunter zu holen (den berg etwas abzuflachen), da sonnst das loch ueber das tunnelportal hinaus geht. Auch hier lieber mit der kleinsten pinselgroesse arbeiten um wirklich exact das ergebnis abzubilden das man sich vorgestellt hat. Cheers Tom -
Hi Eric That's a pre-taste of what will happen when England leaves the EU, all good things will disappear!......Naa, bullsh** I am not an expert but my gut feeling is this has to do with the Lod levels "real" 3D modells have and the primitives apparently don't have or have them different. I guess there are only 2 options currently. A.) waiting for someone of the 3D model builders to build British railway signals. B.) Asking someone to build British railway signals. Cheers Tom
-
....auch du bist lernfaehig....und offenbar auch lernwillig, sonst haettest du nicht gefragt. Cheers Tom
-
Hi Es geht auch geringfuegig schlanker und ohne variablen zu loeschen. In der angehaengten demo sind: Methode 1 = die von Goetz aufgezeigte variante Methode 2 = Es wird lediglich die ausloesende lok in einer variablen notiert. Deren (reise)geschwindigkeit fuehrt sie selbst in einer variablen mit sich. Methode 3 = Es wird lediglich die geschwindigkeit der ausloesenden lok notiert. Zum abfahren wird die lok ueber das gleis, auf dem sie steht, angesprochen. In beiden faellen werden die erzeugten eintraege in variablen von nachfolgenden loks ueberschrieben, eine fehlausloesung an anderer stelle ist nicht moeglich Cheers Tom Zug nach stop wieder anfahren.mbp
-
Hi Brummi Warum eigendlich nicht? Es muessten sehr wahrscheinlich einige uebergangs/anschluss stuecke zu den schmalen teilen kreiert werden. Koennte doch recht spannend werden..... Cheers Tom
-
Loks fahren nicht mehr und Frage zum Tunnelbau
metallix antwortete auf joachim.merkls Thema in Technischer Support
Hi Joachim Um das setup fuer @BahnLand's beschriebene vorgehensweise moeglichst einfach und genau zu erreichen: Nehme ein gerades gleis, der sorte die du auf deiner anlage verwendest, und richte es parallel zur bildschirm unterkante aus. Meist mus es um 90 grad auf der Z achse rotiert werden. Das geht am einfachsten in dem du das gleis markierst und im Eigenschaften fenster auf koordinaten (siehe pfeil) umschaltest, wo du direkt das Z feld anklicken und deine wunschrotation eintragen kannst. Danach bestaetigen, entweder durch eingabe (enter) druecken oder durch klicken in eines der anderen koordinaten eingabe felder, sonst wird die aenderung nicht beruecksichtigt und das feld zeigt wieder den vorherigen wert an. Anschliessend ein fahrzeug, ich habe hier mal den sx1 (dummy) genommen und den tunnel, deiner wahl, auf die platte ziehen. Das fahrzeug am besten mittig auf der geraden plazieren und sich die x coordinate merken bzw in den zwischenspeicher kopieren. Das tunnelstueck zentriert sich um das gleis (zumindest dockt es an den gleisenden korrekt an. Den X wert aus dem zwischenspeicher fuegt man nun in die x koordinate des tunnels ein. Bestaetigen nicht vergessen! Sollte das gleis nicht mittig im tunnel stehen, dann muss halt der Y wert vom tunnel auch an den des gleises angepasst werden. Sitzt alles korrekt kann der tunnel mit dem fahrzeug verknuepft werden. Hierzu den tunnel aktivieren und auf das verknuepfungssymbol (roter pfeil) einfach klicken. Das verknuepfungssymbol wird anschliessend blau unterlegt dargestellt. Nun mit einem doppelklick auf das fahrzeug die verknuepfung herstellen. Dabei wird das fahrzeug als aktiv dargestellt. Wenn das tunnelstueck aktiviert wird zeigt es weiter an das es mit einem anderen objekt (leider nie mit welchem) verknuepft ist. Nun kann das fahrzeug mit der maus auf die eigendliche tunnelstrecke verschoben werden, der tunnel wird dabei mitgenommen. Das fahrzeug kann nun entweder mit dem koordinaten handle(s) des gizmo oda direkt ueber die fahrzeugkontrolle im Eigenschaften fenster, bewegt werden. Wobei ersteres eher funktioniert wenn man die anlage im 2D modus betrachtet/bearbeitet und letzteres in beiden modi 2D und 3D. Es empfieht sich bereits fuer das erste tunnelstueck eine neue ebene einzurichten und es in dieser zu beheimaten. Da ja zum kopieren an den verschiedenen stellen das urspruengliche tunnelstueck immer wieder aktiviert werden muss, kann man so anschliessend durch ausblenden der tunnelebene leicht wieder das fahrzeug anklicken um es weiter zu bewegen. Ist das fahrzeug wieder aktiviert kann die tunnelebene wieder eingeblendet werden, um so gut die plazierung des naechsten segmentes zu kontrolieren. Wenn der berg die sicht zu versperren droht kann die standart ebene, auf der die bodenplatte und somit der berg zu hause ist, ausgeblendet werden umweiterhin frei sicht auf die arbeit zu haben. Ist es ein anderer berg, als der von einer bodenplatte, dann halt diesem eine ebene zum ein/aus blenden spendieren. Cheers tom -
Hi Andre' If you need such a large track as a trigger that your way to build it is by grouping a number of single tracks I wonder why you're not focusing on the two end tracks only (of that group)? As an alternative, you could build a large single track of that shape and geometry by using the 3D track editor. @Timba's suggestion to use a track contact is most likely the easiest and most effortless way of getting what you want. Cheers Tom
-
Weichenstellungen 1/0 mit Kontrolllampen anzeigen
metallix antwortete auf crazymanns Thema in Fragen zur Planung
Hey Dieter Du kannst die standart version von V5 benutzen um demos zu sehen und bearbeiten. Die standart version ist kostenlos. Cheers Tom -
Hi Schon klar das alle bewohner hellwach sind wenn in dem saegewerk auch nachts bei (sehr schoen gedaempftem) licht gearbeitet wird. Cheers Tom
-
Kann auch gut sein das wir sie in unserer kindlichen wahrnehmung nicht so detailiert betrachtet haben wie wir erwachsenen (& besessenen) das nun tun. Cheers Tom
-
Hi Hartmut Hier hatte ich mal eine demo eingestellt. Cheers Tom
-
Hi all Noch ein kleiner entscheidender hinweis: Das MBS muss aus sein wenn eine heruntergeladene file mit ihm geoeffnet werden soll. Also MBS erst beenden, falls es laeuft, danach die heruntergeladene file doppelklicken. Das MBS wird dann gestartet und laed die file.... @Andy 's beobachtung kann ich nicht bestaetigen. Bei mir versucht imma V5 in aktion zu treten (Ist auch so in windows festgelegt). Wenn ich ein file in einer alten version oeffnen moechte (die auch nicht aktive sein darf): rechtsklick.....oeffnen mit.....im auswahlfenster die entsprechende version anklicken.....done! Aeltere versionen anlagen lassen sich mit V5 oeffnen, also zumindest V4 anlagen. V5 anlagen lassen sich nicht mit aelteren versionen oeffnen.Da kommt der hinweis zum upgraden Cheers