Jump to content

metallix

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1363
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von metallix

  1. Hi freunde des beampelten beschrankten nachwippenden schrankenbetriebes sowie dem dazugehoerigen autoverkehr. Ich habe mal mit Hans' idee etwas herumgespielt. Cheers Tom
  2. Hi Stephan Du bist ja schon auf dem richtigen weg.....am einfachsten ist du kopierst deinen GK"xy" so viele male wie du ihn brauchst und verteilst die ganzen "xy"s schoen auf deine bahnhoefe( Dann brauchst du nicht jedem einzelnen das schlagwort eintragen, da es mit koppiert wird!). Du brauchst sie nicht mit individuellen namen ausstatten. Nun schreibst du deinen EV eintrag. In dem ereignisfeld oben, wo du den ausloeser auswaehlst nimmst du nun die option "Auswaehlen mit Schlagwort" anstatt auswaehlen. Da, nun kam der Goetz mir zuvor. Cheers Tom
  3. Hi Michael Das muss abba an dir liegen, da sich jeder schalter ueber die EV z.b. zu automatischer rueckstellung einrichten laesst und dadurch schon tasten aehnliche bedienbarkeit erhaelt. Cheers Tom
  4. Ah, gut zu wissen. Danke Lothar Cheers Tom
  5. Naja,war damals seiner zeit voraus, zumindest im BRD Germanien.......und jetzt kaeme er viel zu spaet.
  6. Mit etwas glueck koennte ich dir da helfen. Ich habe den, allerdings auf beta. Ich habe nur derzeit keinen funktionierenden beta recorder. Habe gesehen das es auf ebay sogar meine modelle, top in schuss gibt. Muss ich mich abba noch drum kuemmern, dann digitalisieren (wobei ich die meisten tapes schon ewigkeiten nicht mehr gespielt habe, da heist es daumendruecken) . Cheers Tom
  7. Hey Karl Das kann man durch grossschreibung schon richtig stellen..... Made in Germany = warum der wurm drin ist in Germanien .....und dafuer gibts zillionen von Beispielen. Man muss sich ja nur die ganzen regeln, vorschriften, verordnungen, gesetze und so weiter genau anschauen. Wenn jemand etwas vor hat und tatkraeftig zur sache gehen moechte, abba zunaechst einen rechtskundigen damit beauftragt die legalen aspekte zu durchleuchten, wird er unweigerlich nachdem er rechtsberaten schlauer wurde..........sich wieder hinlegen. Germanien scheint in seinem eifer ein 51er bundesstadt der amis zu werden und dabei moeglichst vieles von den amis zu kopieren vor allem eines uebernommen zu haben, was, nach meinen beobachtungen, in allen anglophilen laendern die wichtigste grundregel ist: blos keine verantwortung uebernehmen und einfach mal eine entscheidung treffen und durchfuehren! Cheers Tom PS Jou, Kishons humor gefaellt mir Ehrlich gesagt ist es wunderlich das noch kein remake, vom Blaumilchkanal, in Germanien gedreht wurde. Ach so, ja klar, da sind ja verantwortungsrisiken mit verbunden......
  8. Hi Lothar Ich denke das wechseln des Kranes duerfte auch nix bringen. Was ich versuchen wuerde: Jeweils 2 abstellflaechen um 180 grad versetzt plazieren und diese richtungsabhaengig des Lkw aktivieren/deaktivieren. Ist kaum EV gefummel, sollte abba den gewuenschten efekt bringen. Am besten die abstellflaechen auf eine spezielle ebene oda mit anderen dingen, die man im normalbetrieb nicht sehen soll, packen. Cheers Tom
  9. metallix

    Karls Modellbau

    ...ein paar holzkloetze oda hohlblocksteine fuer authentische improvisations darstellung gaengen auch Cheers Tom
  10. Tja,da wird die luft dann schon duenner. Da musst du vielleicht eher nach nem echten trucky suchen. Ich hatte meinen metalbau-schlosserei betrieb auf einem grossen industriehof wo auch eine spedition , die viel England - Italien fuhr, ihre basis hatte. Da waren fahrer dabei wo du sonntags morgens auch mal ueber eine im hof saeuberlich in einzelteilen aufgereiten grossen Mercedes V8 Diesel staunen konntest und am naechsten morgen das ganze fuer einen traum hielst, weil alles weg und wieda auf strecke. Gut das waren selbststaendige sub unternehmer abba dieser schlag universaler profi hat mich schwer beeindruckt. Cheers Tom
  11. metallix

    Karls Modellbau

    Hi Karl Der Bauarbeiter stammt allerdings aus der falschen epoche. Kein bauarbeiter war in den 60igern u 70igern vermutlich auch 80igern mit so feinen extras wie helm und hoerschutz ausgeruestet. Selbst atemschutz gab es keinen, man wusste ja auch erst spaeter das asbest krebserregend ist........ Danke fuer deinen Aufwand mit den kompressoren Cheers Tom
  12. Hi @Wüstenfuchs Wie sich halt die Zeiten aendern.......abba das du mit deinen probanten probefahrten machst haette es frueher so auch nicht gegeben. 7.5tonner, das war frueher die obergrenze fuer den 3er lappen (Pkw), also keine spezielle ausbildung und kein extra lappen. Fuer die meisten von uns die so mitte-ende der 70iger ihren lappen gemacht haben war allerdings 1+3 der standart. Damit konnte man anschliessend sofort, die noetige finanzkraft vorausgesetzt, eine Z1 900 (knapp 8000.-DM) besteigen und losfahren. Cheers Tom
  13. metallix

    Karls Modellbau

    Suuuuuuupaaaaaaa Nun könnte man auch mal einen Blaumilchkanal in seine platte meisseln, stilecht und authentisch Cheers Tom
  14. Hi Zum Thema zeitungenauigkeiten: Ich hatte eine Demo versucht um eine automatisierte Lösung zu finden für den Fall das Fahrzeuge unfreiwillig geschoben werden. Also einen GK mit zwei Aktionen ausgestattet. GK wird betreten startete einen Timer im 0.1sec Takt, welcher eine variable jeweils um 0.1 erhöhte. Beim verlassen wurde das ganze gestoppt. Alle Fahrzeuge wurden mit 50km/h längenvermessen und erhielten anschließend eine OV mit ihrem wert. In der nächsten Versuchsanordnung wurden einige Fahrzeuge nur geschoben. Die Werte der geschoben Fahrzeuge wurden im Grunde addiert, in der Regel kam der exakte wert, gelegentlich leicht abgewichen. Mit einem weiteren GK auf einem speziellen Gleis wurde nun die gemessene Zeit mit der OV (einzelfahrzeugzeit) des Auslösers verglichen. Sollte der Wert der Gruppe größer als der des einzelfahrzeugs sein, sollte die Geschwindigkeit aller Fahrzeuge auf dem Gleis auf 20km gesetzt werden. Eigendlich guter Plan, dachte ich, abba er funktionierte einfach nicht. Mir fiel, zumindest bei aufgeklapptem EP, auf das der 0.1 Timer gelegentlich hinterm Komma wesentlich länger war als eine stelle und das gelegentlich bei den Fahrzeugen nur Bruchteile ihres normalen wertes und manchmal sogar nix gemessen wurde. Auch eine Änderung des timers auf 0.01 behob dieses Phänomen nicht. Und da dies alles nur eine Demo war und sonst nichts anderes auf der Platte war oder ablief, ließ ich es dabei, in der Annahme das in einer grossen Anlage (viele Objekte, viele Abläufe) das nur schlimmer werden könnte. Ralf, in deinen Abläufen mit zeitlichen verzögerungen: werden die gelegendlich deaktiviert/aktiviert? Die wirken trotzdem (intressiert die nicht die Bohne ob die aktiv sind oda nicht). Cheers Tom
  15. metallix

    Karls Modellbau

    Naja .....wenn es deutliche epochale unterschiede gibt, vielleicht doch. fmkberlin's modell ist schick abba nicht richtig epoche 3...... Cheers Tom
  16. Hi Soweit ich es beurteilen kann hat sich der 3D modelleditor abba nicht veraendert. In V5 gibt es verkehrs wege ja ohnehin nur noch als splines, welche in V3 u V4 gemeinsam mit nicht-splines im katalog vertreten waren. Nicht-splines koennen im 3D modelleditor nicht bearbeitet werden, einfach daran zu erkennen das im objekt-eigenschaftsfenster kein bearbeiten-button erscheint. Cheers Tom
  17. Hi baki2512 Einfach dem Fahrzeug eine objekvariable geben in die der Anhänger eingetragen ist. In dem Ereignis wo das Fahrzeug verschwindet anschließend das ereignis fuer den anhaenger in aehnlicher form setzen. In V5 kann zuerst noch eine kleine zeitliche Verzögerung gesetzt werden damit der Anhänger nicht zeitgleich mit dem Fahrzeug verschwindet. Kommt auf die abgangssituation und deinen Geschmack an. Der wiedereintritt läuft genau so, das Ereignis kann also kopiert und endsprechend abgeändert dort auch eingebaut werden. Cheers Tom
  18. Hi Und hier ein sehr unschoenes verhalten von zwei timern, welche vom gleichen gleiskontakt gestartet werden. Es soll abba jeweils nur einer gestartet werden. Ist bei der ausloesung eine der aktionen im deaktiven aktivierungszustand werden trotzdem beide timer ausgeloest. Eine plazierung eines timers in einem anderen modul aendert daran nix. Sind beide ereignisse aktiviert werden beide timer gestartet, sind beide deaktiviert werden sie nicht gestartet. Cheers Tom
  19. Hi Ich denke das weiter oben beschriebene problem ist sogar "durchschlagender" als bisher angenommen. Mir ist aufgefallen das deaktivierte und modifizierte clones des fehlerlosen ursprungsmoduls, mit einzeln deaktivierten aktionen, in das ursprungsmodul wirken und somit fehlfunktion erzeugen. Dadurch wird, meines erachtens das erstellen von testserien unmoeglich gemacht , es sei denn man ist fleissig und aendert saemtliche namen aller ereignisse in jedem clone, was jetzt in meinem speziellen fall 20 untermodule mit je 2 eintraegen waere. Im besten fall sollte es, meiner meinung nach, so sein, das ein deaktiviertes modul einschliesslich aller untermodule und deren aktionen nicht nur keine der aktionen ausfuehrt sondern auch keinen (aktiv/deaktiv) zustand, in einer abfrage eines ereignisses, in einem aktiven modul, weitergibt. Cheers Tom
  20. 1 Haekchen pro modul. Alle Modulinhalte auch individuel aktivieren/deaktivieren? Ja/Nein Auch wenn in V5 wesendlich weniger deaktiviert und aktiviert werden muss habe ich gerade eine situation wo ich mehr aktivieren muss weil modulinhalte eben nur abgeschirmt sind. Da ich abba einen aktivierungszustand von einem event im modul in einer abfrage brauche muss ich ich sowohlmodul als auch event aktivieren/deaktivieren. Naja wenn es nicht gehen sollte mit dem haekchenwunsch habe ich noch was zum gruebeln Cheers Tom
  21. Hi @EASY Ja, so kennt man es ja auch schon von V4. Gibt halt faelle wo es mal wie gehabt besser ist und andere wo es sinn machen wuerde wenn das deaktivieren "durchschlaegt" auf jedes einzelne Event. Vielleicht gaeb es ja die moeglichkeit das aehnlich wie bei windows bei den modulen mit einem haekchen wahlweise selbst bestimmen zu koennen. Cheers Tom
  22. Hi Wen ich ein ereigniss modul deaktiviere und in einem anderen ereigniss eine abfrage ueber den aktivierungszustand eines ereignisses in dem deaktivierten ereigniss modul mache, wird mir das eigendlich deaktivierte ereigniss (da ja in einem deaktivierten modul) als aktiv gemeldet. Das fuehrt dazu das ich fuer einen funktionierenden ablauf beides deaktivieren und aktivieren muss damit ich bei der abfrage das richtige ergebniss erhalte. Cheers Tom
  23. Hi Goetz Yep, I only noticed after posting this reply. Unfortunately, the pages rolled over between the announcement and the actual question, and I was assuming being already at the end of the thread. Never mind, I dumped that initial comment and rather added some of my mustard to the subject Cheers Tom
  24. Hi "Delay" is not necessarily the right word to understand the power of this. "Pause" might describe it better. The event is paused until the specified time is up, thereafter every action below it is executed. As I discovered, deferred execution behaves a bit different to timers by still kicking in action after the event, they are part of, got re-activated, if the initialising event is triggered while they deactivated. So if this (the initialisation during deactivation of the deferred execution event) happens in short sequences one can get the impression it is self-triggering. Cheers Tom
  25. Ja Hi Wie aeusert sich dein problem? Funktioniert es blos nicht oda springt die pause ein, EP mal aufgeklappt um fehlermeldungen zu sehen? Cheers Tom
×
×
  • Neu erstellen...