-
Gesamte Inhalte
2913 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von streit_ross
-
Hallo Neo, das Problem ist gelöst. Habe V4 vom PC gelöscht und neu installiert. Nun ist alles ok. Lag wohl am Rechner. Viele Grüße Streitross
-
Hallo BahnLand, Und warum ist es Dir dann egal, ob Besitzer älterer PC*s sich Deine Großanlage , selbst wenn Du dort die geeigneten Eloks von Seehund einsetzen könntest, nach dem diese an das MBS angepasst würden, garnicht ansehen können? Da ist das Herz wohl blutleer. Nach meinem Verständnis ist es doch wohl das ehrenwerte Bestreben Neo's, die Modellbauer durch die vorgegebenen Kriterien zu befleißigen, die Belastung der Grafikkarten in einem erträglichen Rahmen zu halten. Mit anderen Worten: Modellbauern wird durch den Bau von "Schuhkartons" ein Weg in den MBS-Katalog freigeräumt, Anlagenbauern wird dagegen keine Größenbeschränkung auferlegt. Da sind mir dann Fragezeichen auf einer mittleren und kleinen Anlage doch das wesentlich kleinere Übel. Dese kann ich mit etwas Aufwand ersetzen, meine Grafikkarte nur mit gut gefülltem Portemonaise. Viele Grüße Streitross
-
Hallo Henry, zunächst möge es mir Seehund nicht verübeln, wenn ich ihm hier mit einer Antwort auf Deine Frage nach der korrekten Typenbezeichnung für seine Lok vorgreife. Evtl. habe ich ihm dadurch aber Arbeit abgenommen. Für die ehemalige Deutsche Reichsbahn der DDR wurde ab 1955 eine vierachsige Rangierlok mit der Bezeichnung V60 entwickelt und gebaut. Ab 1970 wurde die Bezeichnung auf Baureihe 106 umgeändert. Ab 1. Januar 1992 wurde mit Einführung des gemeinsamen Nummerschemas von DB und DR aus der Baureihe106 die Baureihe 346 (siehe dazu das Typenschild auf dem Modell ). Seehund hat also eine tatsächlich vorhandene Rangierlok mit korrekter Achsfolge D als Modell erschaffen. Viele Grüße Streitross
-
Hallo Markus, ohne Deinen Optimismus in Sachen Licht für die Zukunft dämpfen zu wollen, ist es aber leider so, dass Grafikprogramme unabhängig von der Preisklasse des PC's immer nur einen Lichteffekt und kein echtes Licht, das optischen Gesetzen unterliegt, erzeugen können. Die Gesetze der Physik lassen sich auch in der Zukunft nicht "austricksen" und daher wirkt grafisch erzeugtes "Licht" immer künstlich, Hinzu kommt allerdings dann noch, dass jede zusätzliche Detailiertheit einer 3D-Darstellung die Grafikkarten noch stärker belastet und allein von daher abgewogen werden sollte, was ist letzten Endes theoretisch machbar, aber praktisch noch vertretbar. Du kennst doch auch das Sprichwort: Manchmal ist weniger mehr. Viele Grüße Streitross
-
Hallo Reinhard, da hast Du Die ja ein richtiges Nischenmodell für unser MBS ausgesucht. Ich wusste garnicht, dass es so etwas mal gegeben hat. Auf jeden Fall eine Bereicherung für den Katalog und eine Überlegung meineseseits wert, wie ich das Gefährt in meine nächste geplante Anlage integrieren kann. Mas mir optisch nicht ganz so gut gefällt, sind die recht schmalen Räder im Verhältnis zur Schienenkopfbreite. Ich weiss nicht, ob Du das Bild hier bei Deiner Modellplanung schon kanntest. Darauf erkennt man z.B.deutlich breitere Räder. Ich bin allerdings im Gegensatz zu manch Anderem keiner, der auf 100%igem Perfektionismus besteht. Also auch mit den schmalen Rädern ist es wert, Dir dafür ein Dankeschön zu sagen. Viele Grüße Streitross
-
Hallo Freunde, folgende Modelle von mir wurden in die Modellbauwelt eingestellt und können bei Bedarf von dort von Euch heruntergeladen werden. Reiterstellwerg Hohenbudberg Destille Schluck & Specht Friseurladen DHL Logistikzentrum Weitere Modelle werden in Kürze folgen. Viele Grüße Streitross
-
Hallo Freunde, den obigen Beitrag nehme ich zum Anlass, um ausdrücklich nicht für andere zu sprechen sondern meine ganz persönliche aktuelle Einschätzung zur momentanen Qualität des MBS als Software zu formulieren. Ich stütze mich in meiner Bewertung nicht auf eigene Anwendungserfahrungen - ich habe auch nur die Standardversion von V4 - sondern allein auf die Wortmeldungen im Forum. Ich kann zunächst positiv feststellen, dass eine Vielzahl von Hinweisen und Kritiken aus der Arbeit mit V3 ihre Umsetzung in V4 gefunden hat. Darunter fallen solche nutzerfreundliche Lösungen wie die Bereitstellung von Tauschtexturen zur Erhöhung der Modellvielfalt, der Einsatz von Splines zur freien Gestaltung bestimmter Objekte oder auch die Gewährleistung eines einheitlichen Qualitätsstandards für Modelle im Online-Katalog. Ich hätte an dieser Stelle der Einfachheit halber weite Teile der Wiki anführen können. Unter dem Strich kann ich für mich bei möglichen 5 Sternen für die V4 allerdings nur 3 Sterne vergeben. Der positive Eindruck wird leider durch "Kleinigkeiten" etwas geschmälert. Bevor ich dies näher versuche zu begründen, möchte ich einräumen, dass ich die Entwicklung von V4 im Vergleich zu V3, wie von anderen bereits zum Ausdruck gebracht wurde, ebenfalls nicht als Update, sondern als eigenständiges Upgrade ansehe. Damit hergehend erwartet man allerdings, bevor ein im Vorab rauf und runter durchdiskutiertes Endprodukt auf den Verbrauchertisch kommt, dass ebenfalls vorab nicht nur praxisnahen , sondern praxisechten Härtetest unterzogen wird, um den Nutzeranforderungen so nahe. wie nur möglich zu kommen. Und dann passieren aber solche Dinge, wie: Es melden sich einer nach dem anderen Nutzer, dass vorherige Modelle durchsichtbar werden, zu hoch über der Gleisoberfläche schweben, in nicht gewohnter Perspektive verschwinden, Massstäbe durcheinander geraten, Einrastfunktionen nicht mehr reagieren, Kontaktpunkte verschoben sind usw. und sofort. Alles für sich immer nur kleine Klemmstellen und sogar das meiste davon wird auf den Hinweis hin umgehend korrigiert, der Rest auf künftige Updates verschoben, aber mir ist das bei allem Verständnis für die von den Entwicklern zu bewältigende komplizierte und äußerst vielschichtige Programmierung einer Software, ein bischen zuviel an Klemmstellen, was dem Verbraucher relativ für wenig oder viel Geld verkauft wird. Es kann doch nicht wahr sein, dass ich beispielsweise einem Tag oder eine Woche später nach dem Kauf lesen muss, wenn ich überhaupt das Forum nutze, dass diese und jene Änderung noch in Kürze abzuwarten sei, bevor man sich an die Nutzung eines gerade zur Verfügung gestellten neuen Modells oder einer Handhabungsroutine macht. Ich weiss, alles kann übertrieben dargestellt werden, aber Untertreibung ist ist die Hälfte davon. Was meine allgemeine zusammenfassende Kritik an V4 betrifft, ist deswegen nicht die völlige Ablehnung, sondern die verfrühte und nicht stressgetestete Veröffentlichung-mit hinnehmbaren und damit auch tolerierbaren einzelnen Schwächen, aber nicht in solch einer Anzahl manifestierter bis aktuell heute im Forum nachlesbarer formulierter berechtigter oder nichtberechtigter Nachfragen zu V4. Für mich lautet daher die Frage nach Nutzung von V4: Abwarten, bis jedem alles verständlich erscheint und die Fehlermeldunge sich alle als reine Bedienungsfehler herausstellen. Das ist für mich allerdings per se zeitlich schwer zu quantifizieren. PS. Grundsätzlich unterstelle ich allen Programmentwicklern des MBS eine gute Absicht. Man sollte sie aber auch mir unterstellen. Viele Grüße Streitross
-
Hallo Neo, bei mir ist in V4 das Suchfeld im Vergleich zur Vorgängerversion extrem klein (siehe Bild). Kann ich die Größe selbst ändern bzw. anpassen ? Viele Grüße Streitross
-
Hallo Freunde, nachdem in den letzten Tagen zwichen Neo und Franz ein teilweise sehr emotional geführter Meinungsaustausch über das Wiederentstehen der Modellbauwelt geführt wurde, der ohne konretes Ergebnis nun beendet scheint, möchte ich aus dem Fast-Dialog der Beiden ein "Bilderrätsel" für Alle zeigen, dass evtl. mehr als die nicht für Jedermann zu verstehende teilweise technisch spezifizierete Argumentation manchmal allein der gesunde Menschenverstand und speziell die Optik eine Entscheidung trifft, auf wessen Seite die gefälligeren Modelle zu finden sind. Schaut Euch daher bitte die beiden Bilder an, und beantwortet als erstes für Euch die Frage, welches Modell zeigt mehr Details und welches weniger. D Dann kommt die eigentliche Rätselfrage, wenn Ihr Euch für eine Lok nach der ersten Aufgabe entschieden habt, ob Ihr nun die jeweilige Lok im MBS-Katalog oder in der Modellbauwelt finden könnt. Wer seine Entscheidung überprüfen will, sollte nun im MBS oder in der MBW nachschauen. Normalerweise sollte Eure Entscheidung auf.......fallen. Wäre jemand bereit, ohne vorher nachzugucken, seine Entscheidung kurz bekanntzugeben ? Dann also entscheidet Euch bitte ! Viele Grüße Streitross
-
Hallo BahnLand, nachdenm ich noch weiter an einer Lösung für mein Problem mit dem Übersenden eines Bordmittelmodells an einen Empfänger geknobelt habe, kann ich nun auch für alle anderen hier die Lösung präsentieren. Bei Deinem Denkansatz bist Du bestimmt davon ausgegangen, dass beim Bau eines Modells aus Bordmitteln neben Texturen aus dem MBS-Katalog zusätzlich Fremdtexturen zum Einsatz kommen. Unter dieser Voraussetzung sieht der Empfänger einer mbe.Datei in der Tat an Stelle der Fremdtexturen erstmal nur Fragezeichen. Wird dagegen ein Modell mit Grundkörpern ausschließlich unter Nutzung von Fremdtexturen hergestellt, so werden die Texturen beim Erstellen der mbe.Datei mit exportiert, also zum Bestandteil dieser. Selbst nur die Verwendung des Textfeldes aus Modelle-Zusätzlich -Beschriftung wiederum verhindert schon diesen Weg. Die erfahrenen Bordmittelbauer dürfte meine "Erkenntnis" allerdings nicht überraschen. Viele Grüße Streitross
-
Hallo BahnLand, Danke für Deine verständliche Erläuterung meines Problems. Das bedeutet dann ja letzlich, dass ohne das Mitwirken des Empfängers der Austausch nicht möglich ist. Ist denn dann beispielsweise auch die Plattform Modellbauwelt irgendwie schon so eingerichtet, dass die dort engagierten Modellbauer ihre mbe.Modelle problemlos hochladen können. Kann mir aber nicht vorstellen, dass der Betreiber bei jedem neu hochgeladenen Modelle seine Texturverzeichnisse händisch denen der absoluten Pfade der Modellbauer anpasst. Vielleicht denke ich auch zu laienhaft. Hattest Du nicht mal vor einiger Zeit Neo den Vorschlag unterbreitet, so etwas wie eine automatische Routine beim Export/Import von Fremdmodellen in das MBS einzufügen, die das Problem der verschiedenen Verzeichnispfade beim Absender und Empfänger lösen könnte ? Nur wenn Du Lust und Zeit hast, kannst Du ja vielleicht antworten. Mein eigentliches Problem hast Du mir genügend erklärt, Viele Grüße Streitross
-
Hallo BahnLand, Ich habe meine zip.Datei an den Empfängeri mit 7zip geöffnet. Folgende Dateien werden mir hier angezeigt: Der oberste Ordner ist derjenige, in den ich sowohl die mbe.Datei als auch die Texturen vor dem Komprimieren eingefügt hatte. Kannst Du mir aus dem Bild heraus mehr sagen, was hier evtl. schief läuft. ? Hätte ich es mir sparen können, die Texturen zusätzlich mit der mbe.Datei in den obersten Ordner einzufügen ? Habe das allerdings schon so in Deiner ersten Antwort gelesen, ist also nur noch mal gefragt, um ganz sicher zu gehen. Wenn ich Dich auch im weiteren richtig verstanden habe, hätte es eigentlich gereicht, wenn ich die mbe.Datei aus meinem privaten Katalog ohne Komprimierung oder doch mit Komprimierung an den Empfänger schicke. Ich habe es praktich so gemacht, dass ich das Modell aus meinem Privatordner auf eine Bodenplatte gestellt und dann in meinen Ordner Dokumente exportiert habe. Dann habe ich sowohl die zwischengespeicherte mbe.Datei und die Texturbilder in den Ordner Teiterstellwerk Hohenbudberg eingefügt, diesen dann als zip-Datei dem Empänger zugeleitet. Wenn ich nur die zwischengespeicherte mbe.Datei öffne , wird mir das folgende Bild angezeigt: Darin sind keine dds.Dateien enthalten. Kannst Du mir mit Hilfe der Bilder nun konkret weiterhelfen ? Viele Grüße Streitross
-
Hallo Freunde, ich wollte einem anderen User ein von mir gebautes Modell als Anhang einer Mail zukommen lassen. Däfür habe ich einen Ordner mit dem Namen des Modells angelegt und in diesen sowohl die mbe.Datei als auch die einzelnen Fremdexturen als jpg.Bilder im Format 128x128 bzw. 246x256 PIxel hineinkopiert. Anschließend diesen Ordner komprimiert und die zip.Datei an die Nachricht angehängt. Nun teilt mir der Empfänger mit, dass das Modell keine Texturen zeigt, sondern nur Fragezeichen. Was habe ich falsch gemacht Bitte um kurzfristige Hilfe. Viele Grüße Streitross
-
Hallo Neo, zunächst Danke für Deine Darstellung der für Modellbauer vereinfachten Möglichkeiten, in V4 Modelle für den internen Katalog zu erschaffen und einzustellen. Ganz vereinfacht formuliert erscheint mir das Problem in der Vergangenheit in der zuoft fehlerbehafteten Konstruktion der Modelle wegen nicht klar vorhandenen Richtlinien bzw. Modellkriterien gelegen zu haben. Wenn denn dem so war, ist die Erschaffung eindeutiger, gleicher Anforderungen an den Modellbau verbunden mit gleichzeitigem Wegfall einiges nun nicht mehr notwendigen Aufwandes akzeptabel. Das erklärt für mich aber auch die ablehnende Haltung derjenigen Modellbauer, die ihre alten damaligen noch mit Mängeln behafteten Modelle jetzt also vereinfacht formuliert "anpassen " müssten, um nun doch Eingang in den MBS-Katalog zu finden. Die Bereitschaft hierzu oder die Nichtbereitschaft ist nun anscheinend der polarisierende Punkt, der zu den kontroversen Diskussionen beider Lager führt. Leider gibt es aus meiner Sicht ausser sachlicher Auseinandersetzung kein administratives Mittel, um die Verhärtung der z.Zt. bestehenden Positionen aufzuweichen. Wenn ich mich mal als neutralen Beobachter hinstellen würde, müsste ich eingestehen, dass mich keine der beiden Parteien mit ihren Argumenten für sich gewinnen kann. Da ich als Nutzer, der nur ganz einfache Modelle zustande bekommt, somit fast ausnahmslos auf die echten Modellbauer angewiesen bin, empfinde ich diese Abhängigkeit zunehmend als Normalität . Allerdings soll es mir niemand verdenken, wenn ich auch vorhandene alternative Möglichkeiten nutze, um eine dadurch größere Modellauswahl zu haben- mit dem Zusatz, dass mir die Nachteile dieser Alternative bekannt sind. Solange noch weitere Nutzer des MBS ähnlich denken und handeln, muss sich das MBs der Konkurrenz stellen und so gut werden, dass man diese nicht mehr vermisst. Viele Grüße Streitross PS, Es wirkt, gelinde gesagt, etwas merkwürdig, wenn sich nun einige Zulieferer der damaligen Modellbauwelt, glauben, ihr Handeln rechtfertigen zu müssen. Niemand hat Euch dafür einen Vorwurf gemacht.
-
Hallo Neo, ich fühle mich moralisch nicht schuldig, wenn ich ein von mir gebautes Modell zukünftig in die Modellbauwelt hochladen kann, aber wegen der von V4 vorgegebenen Regularien nicht in das MBS. Das von Dir immer wieder in's Feld geführte Argument, das MBS muss sich insbesondere an den rechnermäßig normal Ausgestatten als Maßstab orientieren, schafft mit dieser Ideologie ja doch keine 100 % gleiche Nutzerfreundlichkeit. Es ist daher eine Einschränkung der Nutzermündigkeit, wenn ihm nur eine einzige erlaubte Möglichkeit vorgeschrieben wird, wo er Modelle für seine Anlage herbekommt. Das kann zwar durch den Verweis auf ständige Optimierung der Modelle und neu hinzugekommende Erleichterungen für Modellbauer oder durch enge Zusammenarbeit von Nutzern (einer allerdings überschaubaren Anzahl) und Entwickler abmildernd formuliert werden, ändert aber nichts daran, dass der Begriff Community im Sinne einer aktiv wirkenden Minderheit als Schutzschild genommen wird, um im seltesten Fall destruktiv angelegte Kritik zu diffamieren. Ich kann mir nicht vorstellen, dass auch nur ein Einziger das MBS grundsätzlich negativ angeht, das normale kritische Wort ist eher Ausdruck von (noch) nicht erfüllten Erwartungen, Hoffnungen, teilweise konservativem Denken oder auch überzogener Ungdeduld. Z.B. habe ich möglicherweise wegen fehlendem Hintergrundwissen zum Umgang mit Modellbausoftware bis jetzt nicht begriffen, was denn nun V4 konkret zum Vorteil der Modellbauer gebracht hat. Wäre es Dir also möglich, am einfachsten in Form einer Gegenüberstellung mal darzustellen, was vorher schwierig war und was jetzt dem Modellbauer leichter gemacht wurde ? Damit könnte doch in anschaulicher Weise der sonst sehr zersplittert sichtbare Mehrwert des MBS postiv wirkend der Community vorgezeigt werden. Vielleicht würde das sogar eine Motivation für mich in der Hinsicht bringen, doch noch mal was Neues zu lernen. Viele Grüße Streitross
-
Lok fährt rückwärts reagiert aber auf kein Befehl
streit_ross antwortete auf Detlev2s Thema in Fragen zur Planung
Hallo Detlev, ich habe Deine EV für die Rückwärtsfahrt wie bereits in meiner ersten Antwort probrweise geändert und es hat funktioniert, Anbei die geänderte EV als Bild. Viele Grüße Streitross -
Lok fährt rückwärts reagiert aber auf kein Befehl
streit_ross antwortete auf Detlev2s Thema in Fragen zur Planung
Hallo Detlev, ich hoffe, ich habe Dein Problem richtig verstanden. Eine bestimmte Lok drückt einen angehängten Zug rückwärts in ein Abstellgleis. Im Ereignis hast Du angegeben, das die Lok (also eigentlich der erste Waggon) ein bestimmtes Gleis betritt . In der Aktion solltest Du bei der Frage, auf welchem Gleis die Lokgeschwindigkeit 0 sein soll, statt dem bestimmten Gleis stattdessen "Alle Gleise" angeben. Besser wäre es natürlich, Du könntest ein Bild mit der Siuation hier einstellen. Aber versuche erstmal meinen Vorschlag. Viele Grüße Streitross -
Hallo Sputnikk, Statement hin und Statment her, wer überhaupt etwas mit dem Begriff x-Datei anfangen kann, für den sind Deine Ausführungen wohlbekannt und wem der Begriff überhaupt nichts sagt (den meisten, weil die meisten keine Modellbauer sind) , dem ist es somit egal, wie ein Modell entstanden ist. Entscheidend für die Allgemeinheit dürfte es daher sein, ob er über den offiziellen Katalog Zugriff auf ein neues Modell hat oder ob es noch andere Möglichkeiten gibt, zusätzliche Modelle auf die Bodenplatte zu kriegen. Nach dieser Möglichkeit ist in Abständen immer wieder von einzelnen Nutzern gefragt worden. Da wurden im wesentlichen immer die zwei gleichen Alternativen genannt; Äußere deine Wünsche im Forum oder helfe dir selbst, in dem man sich in ebend solche Programme wie Blender oder Sketchup einarbeiten sollte. Jetzt gibt es wieder eine dritte Alternative. Allein diese Tatsache ist ein Gewinn für die "Verweigerer" von insbesondere Alternative 2. Und ich stelle mich mal dann noch dümmer als ich bin: Dieses ständige Verweisen auf Polygone, LOD-Stufen, Anzahl der Eckpunkte, Nullpunkte, Tauschtexturen,Kontaktpunkte, Ausrichtung etc. mag ja alles sehr wichtig sein , sind für einen normalen MBS-Nutzer aber nur böhmische Dörfer. Eigentlich existiert ja auch noch mit dem Bordmittelbau eine vierte Alternative, allerdings vom MBS als Modellbaumöglichkeit garnicht gewollt und daher ohne Lobby. Dabei haben auch auf diesem Gebiet kreative Köpfe ansehenswerte Modelle geschaffen und damit so manchen Wunsch anderer erfüllt bzw. von sich aus manche Anlage bereichert. Wenn die Modellbauwelt sich nun wieder mit dem Ziel der Schaffung einer größeren Modellvielfalt neu einbringt, sollte keiner wieder mit der allseitsbekannten Performancekeule" zurückschlagen. Dies wünscht sich mit vielen Grüßen Streitross PS. Einem Flexigleisbieger, wenn es ihn noch gibt (gäbe), wird (würde) das Herz vor Freude aufgehen beim Betrachten der Modellbauwelt.
-
Hallo Franz, ich habe mich beim Lesen beeilt, um der Erste zu sein, der Dir zuruft; Hurrah ! Huraah! Hurrah! Du und ich wissen genau, dass mit der neuen "alten" Modellbauwelt eine stille Hoffnung von mindestens 4368 Nutzern erfüllt wird und diesem ganzen Reglementieren zum Benutzen von Sketchup und Blender aus dem Wege gegangen werden kann. Ja, ich sehe mich als mündiger Nutzer, der alleine darüber entscheiden kann, was er seiner Grafikkarte zumuten kann und was nicht. Nicht alle werden Dir mit Deinem Vorstoß auf die Schulter klopfen, aber lasse Dich nicht beirren, Aus einem ganz einfachen Grund: Die Modelle in der Modellbauwelt waren viel zu gut, um der Nachwelt ganz verloren zu gehen. Auch wenn Du jetzt wieder von "berufener Stelle" zu hören kriegen wirst, ja , schön sind sie, aber dann bau sie gefälligst nach den Regularien des MBs um. Meine Meinung: Hier wird nichts umgebaut, hier entscheide ich nur in der Frage; ob ich das jeweilige Modell nutzen will oder nicht . Das ist allemal demokratischer als die Frage: Entweder Blender oder garnichts. Vielen Dank für Deinen mutigen Vorstoß. Streitross
-
Hallo BahnLand, Der sich jeweils angesprochen Fühlende kann sich in seinem Bemühen den Spruch vorwerfen lassen: Die Botschaft hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube. Du glaubst nicht, du kannst -von einem anderen Niveau heraus. Viele Grüße Streitross
-
Hallo Marko, irgendwie scheint es Dir schwer zu fallenKommanicht nur technische Dinge zu verstehenKommasondern auch einfache Antworten zu verstehen. Roter Brummer fragt nichtKommawarum Du das eigentlich machstKomma sondern warum ER das eigentlich machtKommanämlich Dir in einem Beitrag vorher zu erklärenKommawie man mit einfachen Mitteln sich eine Fensterbeleuchtung selbst erschaffen kannPunkt Vielleicht gibt es ja im Internet eine bisher nur Eingeweihten bekannte QuelleKommawo man sich selbstleuchtendes Licht herunterladen kannPunkt Viele Grüße Streitross
-
Hallo Neo. worin ist denn eigentlich die Notwendigkeit der Unterstützung beliebiger Maßstäbe begründet ? Wenn nur eine begrenzte Anzahl von Maßstäben zur Verfügung steht ist das doch auch ausreichend oder gab es Beschwerden oder Hinweise, das leicht verständliche System von V3 zu ändern? Ich kann mir .B. auch nicht vorstellen, das jemand kilometergroße Anlagen plant !? Bei mir ist durch die vielen Anfragen zu Details der V4 der Eindruck entstanden, dass nicht alles intuitiv erfassbar bzw. anwendbar erscheint und daher immer wieder erst auf die Anfragen hin die "Gebrauchsanweisung" Stück für Stück, je nach Frageinhalt dem Nutzer erklärt werden muss. Ich stimme zu, dass gezielte anwenderfreundliche innovative Änderungen begrüßt werden, aber insgesamt ist in V4 die Erlernbarkeit und Begreiflichkeit nach meinem Empfinden schwieriger geworden. Es bedarf anscheinend leider zu vieler "Expertenerläuterungen", wie was eigentlich richtig funktionieren soll. Entweder wurde bei der Entwicklung von V4 zuviel an Intellegenz beim Normalverbraucher unterstellt oder es ist (noch) nicht gelungen, Innovationen mit selbsterklärender Oberfläche zu verknüpfen. Auch wenn ich bei manchen Anfragen kopfschüttelnd zu dem Ergebnis komme, da hätte der Frager nur besser hingucken oder lesen sollen, liest man aber auch zuhnehmend konkret formuliert oder zwischen den Zeilen den Frust bei denjenigen heraus, die schier verzeifelnd erscheinen. Zusammengefasst möchte ich anmerken, dass der Sprung von V3 zu V4 für manchen wohl momentan noch eine sehr hohe Hürde darstellt und man auf dem Weg zum Ziel noch zu oft stolpert bzw. ohne fremde Hilfe auf halber Strecke liegenbleibt. Das ist dem Breitensport nicht gerade zuträglich. Viele Grüße Streitross
-
Hallo aloys63, Du hast uns im Dunkeln gelassen was den nun passiert oder nicht passiert, wenn Du versuchst, eine Leitplanke auf die neue Straße zu setzen. So wie Du den Satz geschrieben hast, kann Einer mit ja antworten und ein Anderer mit nein. Das hast Du sicherlich nicht fragen wollen. Und deshalb wirst Du auf Deinen Satz auch von Niemandem eine vernünftige Antwort bekommen. Mache bitte eine klare Fragestellung und dann gibt es auch (mindestens) eine klare Antwort. Viele Grüße Streitross
-
Hallo kutscher, über das gleiche Ereignis, das bei Dir die Kamera für die Busankunft aktivierte-ich nehme mal an, der Buss betritt dabei ein bestimmtes Gleis und löst die Kamera aus (Kamera aktiviert) kannst Du einen Countdown beliebiger Dauer starten (beispielseise 9 Sekunden, oder auch 10 oder 15) und nennst ihn "Kamera Bus deaktivieren". Jetzt legt Du ein neues Ereignis an, z.B. mit Namen Kamera Bus aus Das Ereignis selbst ist dann natürlich; Countdown läuft ab-- Name des Countdowns; Kamera Bus deaktivieren Aktion: Ereignis deaktivieren Hier den Namen der Kamera auswählen. Damit wird die Kamera nach der von Dir gewählten Sekundenzeit ausgeschaltet. Eine andere Möglichkeit ist es, dass der Bus ein weiteres Gleis betritt und hiermit das Deaktivieren als Zusammenhang von Ereignis (Bus betritt Gleis XXX) und Aktion (Kamera wird deaktiviert) als EV-Eintrag festgelegt wird. Viele Grüße Streitross
-
Hallo kutscher, welche Kamera meinst Du denn ? Die, welche gewissermassen die gesamte Modellanlage in einem Übersichtsbild darstellt und gezoomt werden kann oder eine andere ? Diese, ich nenne sie mal Totalkamera ersetzt ja eigentlich das menschliche Auge und wenn man diese. falls das überhaupt geht, ausschaltet, wäre ja garnichts mehr zu sehen. Kläre uns alle ein bischen auf, was Du genau meinst. Viele Grüße Streitross