-
Gesamte Inhalte
2913 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von streit_ross
-
Halo Markus, ick kann Dir bescheinigen, dass es zwischen dieser und Deiner ersten Anlage schon Fortschritte gibt. Die Anlage ist größer geworden und damit kam auch mehr Platz für die Dekoration zum Tragen. Schade nur, dass man Deine Züge immer noch nur durch Anklicken und im weiteren über den Geschwindigkeitsschieberegler zum Laufen bekommt. Da hat wohl meine bebilderte Anleitung noch nicht gefruchtet. Im übrigen wirst Du irgendwann zu einem späteren Zeitpunkt selbst den Eindruck gewinnen, dass das einfache Herumfahren derselben Züge auf dem selben Gleis in der selben Richtung monoton wirkt. Gleisführungen mal nicht immer parallel zur Anlagenkante bringen da schon etwas mehr Pepp und die Überwindung von Höhenunterschieden tun ein übriges. Aber die MBS-Zukunft liegt ja sozusagen noch vor Dir. Eine Bitte zur Anlage habe ich dann doch noch: Der Bahnhof Tannau (Berg) ist in seiner x-Achse um -5,,84 Grad geneigt. Wenn er gerade steht, macht er dem Turm von Pisa keine Konkurrenz und wie Du der Modellbeschreibung enr´tnehmen kannst, liegt mir der Bahnhof schon sehr am Herzen. An dieser Stelle möchte ich mich bei Porrey bedanken, dass er allen Problemen zum Trotze Tannau in den neuen Katalog gehievt hat. Viele Grüße Streitross
-
Hallo Markus, vergesse bei aller Detailverliebtheit nicht die Tatsache, dass das ModelbahnStudio kein Abbild der Realität im Verhältnis 1:1 sein kann. Wie der Name es schon sagt, das MBS gibt dem Nutzer unter anderem die Möglichkeit, sich in modellhafter Form seine Wunscheisenbahn im Kleinen zu gestalten, mit allen damit verbundenen Nachteilen zur echten Eisenbahn, vor allem dem Zwang, auf begrenzter Fläche den scheinbaren Widerspruch von Gleislängen und gleichzeitig abwechselungsreichem Bahnverkehr zu lösen, dann auch noch die notwendige Dekoration und Blickfänge so zu gestalten, dass es nicht in's Kitschige abgleitet. Und dann nicht zuletzt auch noch die Steuerung der Abläufe passend zum dargestellten Szenarium hinkriegen. Dieses Aufgabenfeld erfordert schon soviel Ideenreichtum, praktische Fähigkeiten und umfangreiche Kenntnisse über Programmabläufe und Steuerungslogik, das im Vergleich dazu solche von Dir eingeforderten Details nicht die Wichtigkeit haben können. Züge fahren auch bei unbeleuchteten Häüsern, wenn die EV fehlerfrei angelegt wurde, bei beleuchteten Fenstern fahren sie aber noch lange nicht von alleine.Verstehe mich nicht falsch, aber alles, was Du an Details verlangst (meinetwegen Dir wünscht), ist nicht der Masstab für eine gelungene Modellbahnanlage. Ich könnte Dir mindestens 10 Punkte aufzählen, was eine Modellanlage auszeichnet, damit sie beim Betrachter Eindruck erweckt. Beleuchtete Häuser oder Scheinwerfer sind allerdings nicht dabei. Und um es nicht ganz so ernst, dafür aber bildhaft enden zu lassen: Stelle Dir mal vor, ein nächster Nutzer des MSB käme mit dem Wunsch, mann müsse doch den Dampf der Lokomotiven riechen können. Viele Grüße Streitross
-
Hallo Brummi, sieh es so, wie es gemeint ist: Mit Humor. Jeder Mensch sollte an etwas glauben. Ich glaube, ich hol mir jetzt noch ein Bier ! Prosit Streitross
-
Hallo Brummi, Schön, wenn der Weihnachtsmann schon voarab die Wünsche seiner Kindlein kennt. Ach könnte nicht das ganze Jahr Weihnachten sein. Und Rundungen sind nicht nur bei Brücken schön. Falls Du mal irgendwenn einen neuen Nicknamen sucht -nehme Pontifex Viele Grüße Streitross
-
Hallo Wüstenfuchs, ich hab schon gleich beim ersten Blick auf die Straßen die auf dem Belag aufgebrachten Piktogramme als zusätzliche Hinweise für die Fahrzeugführer interpretiert, da muss auch nichts geändert werden, mein freundlich gemeinter Hinweis galt nur dem Austausch von einem nicht korrekten VZ gegen das für die Straßensituation korrekte. Aber im Unterschied zu verkehrten Eisenbahnsignalen mit dann (real) verheerender Wirkung ist auch das nur eine marginale Sache. Viele Grüße Streitross
-
Hallo Brummi, ich wünsche mir von Dir zu Weihnachten noch unbedingt eine Fischbauch.Brücke. Viele Grüße Streitross
-
Hallo Schlagerfuzzi, nur mal ein Vorschlag von mir. Du kannst doch über die EV festlegen, das, wenn der Zug (die lok) ein bestimmtes Gleis betritt, an einem bestimmten Waggon die Kupplung deaktiviert wird. Nach meinem Vorschlag betritt die Lok z.B die Weiche nach dem linken Baum und löst dabei die vordere Kupplung des letzten Waggons, wobei Du den Waggons nur unterschiedliche Namen geben musst. Nennem wir mal den letzten Waggon Nr. 8, die Weiche mal Weiche 1,dann heisst das EV-Ereignis: Fahrzeug betritt Weche 1 und die Aktion: (vordere)Kupplung Waggon Nr.deaktiviert. Das machst Du nun für jeden anderen Waggon genauso. Du kannst ja auch genauso als Aktion festlegen, dass der vorletzte Waggon mit Namen Nr.7 beim Betrten des Fahrzeuges von Weiche 1 seine vordere Kupplung deaktiviert. So hätte ich es jedenfalls getestet. Viele Grüße Streitross
-
Hallo FeuerFighter, nur ganz kurz: Es wird manches eigentlich nicht in den Vorschriften so vorgesehene durch Verwaltungsbehörden großzügig geduldet. In diesem speziellen Fall kann ja auch keine widersprüchliche Missdeutung passieren. Aber mit den Verkehrszeichen muss es schon eindeutig gehandhabt werden. Viele Grüße Streitross
-
Hallo FeuerFighter, stimme Dir voll und ganz zu. Man fragt sich natürlich, was hier plötzlich passiert sein könnte. Wenn hier wörtlich die datenschutzrechtlichen Bestimmungen dess MBS zitiert werden, um daraus quasi übergangslos und angedeuteter Bezugnahme auf andere Personen seine Datenlöschung zu fordern, dann bin ich gelinde gesagt schon etwas baff. Man kann deswegen Gefahr laufen, z:B. zu spekulieren, dass Flexgleisbieger ein ideeller oder materieller Nachteil durch Missbrauch seiner Daten im Sinne eines Verstoßes entgegen den datenschutzrechtlichen Zusagen des MBS entstanden sein könnte. Es sollte daher so schnell wie möglich allen möglichen Spekulationen dadurch ein Ende gemacht werden, indem am Besten Flexgleisbieger selbst Klartext redet. Und dann lassen sich auch Diskrepanzen, wenn sie denn das Übel sind, beseitigen. Ohne also den genauen Hintergrund zu kennen, würde ich es allerdings bedauern, wenn Flexgleisbieger uns den Rücken kehrt. Viele Grüße Streitross
-
Hallo FeuerFighter, lass es mich mit einem Augenzwinkern so formulieren, dass wir auf unseren MBS.Straßen auch in Sachen Beschilderung auf der rechtlich sicheren Seite sein sollten. Der Beginn einer Zone 30 wird nicht durch das Zeichen "Verkehrsberuhigter Bereich", allgemein auch Spielstraße genannt, gekennzeichnet, sondern durch das VZ 274.1 (siehe Foto). In "Spielstraßen" darf nur mit Schrittgeschwindigkeit gefahren werden. Das Piktogramm 30 (aber bitte ohne das Wort Zone) auf dem Straßenbelag hat für sich alleine keine rechtliche Wirkung . Und aufgehoben wird eine Zone 30 im Allgemeinen durch jedes andere die Geschwindigkeit ändernde VZ. Viele Grüße Streitross
-
Hallo Henry, hätte ich jemals vorher Deinen Beitrag Gleisplan (01.03.2014) gelesen, hätte ich sozusagen das Rad nicht ein zweites mal erfinden brauchen. Anscheinend ist er aber auch schon damals bei Vielen nicht im Gedächtnis hängengeblieben, was ich sehr schade finde. Lass uns daher nun zusammen mit BahnLand hoffen, dass evtl. jetzt das Prinzip besser verstanden wird und wünschen wir zugleich Schlagerfuzzi Erfolg in seinem Bemühen, endlich eine eigene Anlage zu vollenden. Viele Grüße Streitross
-
Hallo BahnLand, es müssen nur genügend Leute sich mal mit der Beschreibung befassen, also wenigstens erstmal lesen. Leider kennen wir alle zur Genüge das Problem, dass die Masse keinen Blick in's Forum wirft. Ich kann z:B. konkret berichten, dass ich innerhalb von wenigen Stunden heute schon die Gleise für meine nächste geplante Anlage mit meiner Methode auf eine Bodenplatte gebracht habe. Was ich kann, können andere doch wohl auch auch. Nicht als Beweis, sondern um ganz deutlich noch mal zu zeigen, wie relativ einfach und schnell das Gleismaterial virtuell erstellt werden kann, hier noch mal drei Bilder: Einmal der gesuchte und gefundene Gleisplan (in 2 geteilten Bildern wegen der Größe des Gleisplanes und einmal das Bild mit den auf die Bodenplatte übertragenen übertragenen Gleisen. Ich kann nur nochmals die "Zögernden" ermutigen, es einfach mal zu probieren. Und falls noch weiterer Erklärungsbedarf besteht:Jederzeit bereit. Viele Grüße Streitross
-
Hallo Brummi, man sieht sehr schön an Deiner Person, dass, wenn man die Sache MBS ernsthaft beherrschen will oder auch noch für's erste noch garnicht absehbaren Problemen einer Lösung zuführen will, es doch nehr als nur der Beherrschung des kleinen Einmaleins bedarf. Nun muss nicht gleich jeder Nutzer des MBs ein Akademiker sein, aber ich meine, Einige unterschätzen ein wenig die geistigen Anforderungen, die sie im MBS erwarten und nur mit Knöpfe drücken allein geht nun mal nicht viel-gibt ja auch gar keine Knöpfe. Ich denke immer scherzhaft, das MBS ist eines der besten Medikamente gegen Alzheimer. Klasse, wenn der Kopf raucht und man nicht eher aufgibt, bis einem die richtige Idee kommt. Ich darf Dir doch wohl daher wünschen, dass Dir der Kopf noch öfter raucht. Viele Grüße Streitross
-
Hallo schlagerfuzzi, erstmal Danke für Deine lobenden Worte. Ich verrate hier kein Geheimnis, wenn ich hier klar sage, dass ich mir durch die weite Welt des Internets mit den Tausenden von vorgefertigten Gleisplänen + Bauanleitungen die Arbeit erleichtern lasse. Ich weiß ja nicht, ob Du es weißt, aber es gibt eine Riesenfülle von detaillierten Gleisplänen, wo jede einzelne Schiene entsprechend dem Hersteller mit der genauen Gleisnummer versehen ist, wie Du sie dann 1:1 im Katalog wiederfindest. Und dann sind auf den guten Plänen noch zusätzlich Höhenmarkierungen angegeben, die es einem erleichtern, Gleise auf bestimmter Höhe anzuordnen. Ich hoffe, Du kannst die Gleisnummern einigermaßen erkennen(es sind alles Märklin-K Gleise) Die Höhenmarkierungen habe ich rot eingekreist. Und dann benutze ich einen Trick, um möglichst schnell und einfach die Gleise aus dem Katalog entsprechend dem Gleisplan auf die Bodenplatte zu bekommen. Bei fast allen Gleisplänen steht schon die Anlagengröße dabei, in diesem Fall 270x135 cm. Mann nehme also als erster eine Bodenplatte mit den Maßen 2700 x1350 mm und legt dann in 0,2 mm Höhe aus dem Grundkörpersortiment eine exakt gleich große Ebene über die Bodenplatte, Vorher habe ich den Gleisplan natürlich vom Bildschirm genau mit seinen Kanten von der Internetseite als Snapshot abfotografiert. Anstatt nun die Ebene über der Bodenplatte mit einer Farbe oder einer Textur aus dem Katalog zu versehen, wähle ich unter Datei mein Foto des Gleisplanes und schon ist der Gleisplan auf die Bodenplatte projiziert. Ich brauche nun eigentlich nur entsprechend der Gleisnummer jedes einzelne Gleis bzw. Weiche genau dem Gleisplan folgend auf die richtige Stelle zu setzen. Dabei fange ich hier mit der Höhe Null an. Später suche ich mir die höchste Stelle im Gleisplan, im oberen Bild wären das z.B. sämtliche Bahnhofsgleise und Weichen mit 130 mm Höhe. Dann brauche ich als letztes nur noch über ansteigende oder absenkende Gleise die Verbindung in den verbliebenen Lücken durch die im Gleisplan nummerierten Gleise herstellen und das war's auch schon. Und nun kann es an's gestalten gehen. Aber auch das ist insofern kein Problem, da die Vorlage hierzu auch gleich vorhanden ist. Du siehst auf dem Landschaftsbild sofort die Bahnhofsgleise in 130 mm Höhe wieder, dazu die Tunnel und sämtliche getrichelten Gleise auf dem Gleisplan sind jetzt natürlich nicht zu sehen, da sie sich unter der fertigen Landschaft verbergen. Wenn Du es Dir bei der Landschaftsgestaltung auch noch leichter machen willst, dann lösche den Gleisplan von der Ebene über der Bodenplatte und füge dafür die Vorlage für die Landschaft ein. Jetzt kannst Du wunderbar den Fluß modellieren, die Straßen anlegen usw., weil Du als Orientierung die schon vorhandenen Gleise hast. Je nach Fleiß und Zeit hast Du ruck zuck eine fertige Anlage auf die Beine gestellt, wobei Dir bestimmt auch noch beispielsweise während der Landschaftsgestaltung Änderungen in den Sinn kommen. Vielleicht sehen wir also dann möglichst bald die Anlage auf dem Bild als virtuelle von Dir im Forum. Viele Grüße Streitross
-
Hallo Freunde, nachdem ich Euch am 31.10. mit einigen Bildern auf meine nächste Anlage "vorbereitet habe, ist sie nun soeben fertig geworden. Wenn Ihr sie öffnet, werdet ihr gleich verstehen, warum ich den Anlagennamen so gewählt habe. Mein Dank geht insbesondere an Herrmann. da ich seine Lacke+Farben-Fabrik mit kleinen Anpassungen in die Anlage miteingebaut habe und sie aus ihrem Dornröschenschlaf aufgeweckt habe. Geht leider auch anderen Testanlagen so, dass sie recht schnell in Vergessenheit geraten und auf anderen virtuellen Anlagen nie mehr auftauchen. Dann möchte ich Euch bitten, da ich ein katalogfremdes Hintergrundbild für den mittleren Hintergrund benutzt habe, diesen selbst aus der beigefügten zip.Datei auf die Ebene mit den Fragezeichen aufzubringen, oder Ihr wählt einen fertigen Hintergrund aus dem Katalog. Ich glaube, der gegenwärtige Hype über V4 bedarf auch mal wieder eines entspannten Zuschauens schnaufender und rattender Züge in einer Modellbahnkulisse. Die Zugabfolge zusammen mit den Verschwinden und dem Auftauchen in der Landschaft dürfte das Aufkommen von Langeweile erstmal verhindern. Ja und dann noch die Anmerkung, dass alles mit V3 inszeniert wurde, womit ich auch nochmal unterstreichen möchte, trotz V4 ist V3 noch kein altes Eisen. Dann last Laufen, Kumpels. Viele Grüße Streitross Hintergrund .zip Soltingen - mit Knick in der Platte.mbp
-
Hallo FeuerFighter, kann mir nicht helfen, aber das Bergmassiv erinnert mich irgendwie an die Rocky Mountains-bestimmt weil es so verdammt echt aussieht. Ich weiß ja, ein zweites mal kriegt man das nicht mehr zu 100 % noch mal so hin. Meine Idee oder meine Bitte wäre es daher an Dich, ob Du daraus nicht ein Modul mit Bergmassiv oder eine Bodenplatte mit Bergmassiv wie es ja schon ein paar unter Landschaft-Bodenplatten gibt, machen kannst. Das dürfte doch eigentlich technisch leicht zu machen sein oder ? Ansonsten wirkt die Anlage aus der Kameraperspektive sehr harmonisch, z.B, nicht zuviel und nicht zu wenig an Bebauung und die Gleisanzahl ist nach meinem Geschmack auch ausreichend. Ein "Weiter so" sagt Streitross
-
Hallo Neo, Danke für die prompte Information. Das mit dem Erscheinen des Hinweises beim ersten Start ist mir dann doch wohl nicht in ausreichend deutlicher Erinnerung geblieben. Dann würde ich meinen Vorschlag allerdings dahingehend ändern, dass erst ein Bestätigen der Kenntnisnahme am Ende der Hilfeseiten eine Rückkehr zur Startseite ermöglicht. Ähnlich wie das Bestätigen der Kenntnissnahme der EULA bei fast allen installierbaren Programmen die Regel ist. Viele Grüße Streitross
-
Hallo Schlagerfuzzi, Ich kann mich Deinen Worten nur anschließen. Obwohl ich mich noch nicht mit jedem neuen Detail beschäftigt habe, da maches auch nicht selbsterklärend ist. sondern nur durch praktisches Ausprobieren begriffen werden kann, ist es schon erstaunlich, was durch das Programm selbst und das aktive Zutun einzelner User entstanden ist und wohl noch besser werden wird. Zwar habe ich z Zt. nur die Standardversion von V4 im Gebrauch, weil ich noch etwas warten möchte, bis aus der Betaversion eine stabile Version mit dann möglichst wenigen Bugs geworden ist, aber wie gesagt, der erste Eindruck sieht sehr positiv aus. Wobei ich zu gerne aus berufenem Munde auch erfahren würde, ob die Nutzer von V3 irgendwann in naher Zukunft völllig von V4 abgekapselt werden, d.h. ein kommunikativer Austausch egal in welcher Form von V3 nach V4 nicht mehr gegeben sein wird. Noch kann ich aus beiden Versionen heraus beispielsweise das Forum erreichen, Eine andere Frage wäre, ob es demnächst nicht mehr funktioniert, in V3 erstellte virtuelle Anlagen als Anhang eines Textbeitrages in V4 vorzustellen (zu veröffentlichen). Ein paar klare und klärende Worte zur Zukunft von V3 wären von kompetenter Seite daher sehr hilfreich. Stichwort "Hilfreich". Die im Forum von insbesondere Neueinsteigern gestellten Fragen zum Umgang mit Grundfunktionen des MBS lassen für mich die Schlussfolgerung aufkeimen, dass diese nicht genügend in deutlicher Form auf den Besuch der Hilfeseite beim erstmaligen Start des MBS hingewiesen werden. Es wäre meiner Meinung nach des Nachdenkens wert, dass ein deutlich warnehmbarer optischer Verweis mindestens beim ersten Start nach der Installation des MBS erscheint, der in etwa sinngemäß so lauten könnte: "Bevor Sie mit dem MBS loslegen, wird Ihnen dringend empfohlen, sich mit den Grundfunktionen und Hinweisen zum erfolgreichen Umgang mit dem Programm im Kapitel Hilfe vertraut zu machen." Versteht mich bitte nicht falsch, aber mancheiner muss zu seinem Glück gezwungen werden. In diesem Sinne verbleibe ich mit vielen Grüßen Streitross
-
Hallo BahnLand, ich unterstütze voll und ganz Deine Gedanken zur Findung eines für die modellbauereigene älteren und die Modelle nicht mehr aktiver Modellbauer möglichst einfachen Weges, um diese hervorragend ausschauenden Fahrzeuge auf den von Dir gezeigten Bildern in den Katalog von V4 zu bekommen. Wie Du schon sagst, irgendwo ist eine Grenze als nicht zu überschreitendes Prüfkriterium notwendig, aber wenn es einige Modelle mit strenggenommen zuviel Polygon- und Materialienzahl in den Katalog geschafft haben und andere mit gleicher Eigenschaft nicht, dann ist das doch irgendwie ungerecht. Viel wichtiger ist jedoch, dass ein großer Bedarf auch für diese Modelle besteht. Ich bitte daher, sich mit Likes oder auch in Wortmeldungen für die Modelle auf den Bildern einzusetzen. Gemeinsam sind wir stark. Viele Grüße Streitross
-
Straßenbau in V4 eigene Idee
streit_ross antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Hans, Du hast wieder einmal geteigt, welche Möglichkeiten im MBS stecken und wie dadurch immer neue einzigartige Ideen angeregt werden.Ich habe es mal in einem anderen Beitrag scherzhaft so bezeichnet: Einfach ist dem Hans nicht gut genug- oder Einfach kann jeder, Hans kann mehr. Ich habe deswegen keinen echten Kritikpunkt an Deiner Kreuzung, nur passt diese dann wieder nur zu Riesenanlagen, wenn die Proportionen zu anderen Objekten bzw, Landschaften gewährt dein sollen. Viele Grüße Streitross -
Hallo Vermanus, ich sag's mal so: Nicht, dass ich wüßte. Das Grundprinzip für diese beiden Aktionen bedurfte auch keiner Änderung, da es ja bei richtiger Einrichtung der EV reibungslos funktioinerte. Ich vermute allerdings, Du hattest evtl. mit einer Vereinfachung gerechnet. Vielleicht wissen aber andere mehr darüber, Viele Grüße Streitross
-
Hallo BahnLand, könntest Du zumindest mal einige Modelle nennen, die Du nicht ausschließt, die heutigen Anforderungen zu erfüllen ? Ich meine, wenn dem tatsächlich so ist, dann muss doch irgendjemand mal die alten Modelle mal daraufhin "durchforsten" und dafür sorgen, dass diese Modelle in den Katalog übernommen werden. Ich will nicht sagen, dass Du dann derjenige sein sollst. Aber wenn sich alle und Keiner darum kümmert, gehen uns Allen möglicherweise Modelle durch die Lappen. Ohne im übrigen über detaillierte Kenntnisse von Blender odr Sketchup zu verfügen, entsteht bei mir der Eindruck- ich betone der Eindruck, dass einige Modelle trotz hoher Polygonzahl für den Katalog geeignet erscheinen, andere mit ähnlich hoher Polygonzahl aber nicht. Ich weiss wirklich nicht, wer denn nun mit dieser seiner Auffassung eigentlich Recht hat, oder ob das alles nur eine Frage des Standpunktes ist. Eigentlich ist doch in der neuen Wiki klar definiert, was an Anforderungen an ein Modell für den Katalog erfüllt sein muss und von daher denke ich mal laienhaft, dürfte doch keines der alten Modelle, die es schon früher nicht in den Katalog geschafft haben, jetzt erst recht nicht geeignet sein-es sei denn, jemand passt sie an. Kann man denn optimistisch darauf hoffen, dass dies nach und nach geschieht ? Ich habe hier schon einige Versprechungen gelesen bzw. Absichtserklärungen zur Kenntnis genommen, die bis jetzt nicht erfüllt wurden. Ich erkläre es mir selbst einfach durch die Tatsache, dass es wohl nur wenig ernsthatf engarierte Modellbauer gibt, die auch noch über die entsprechenden Fähigkeiten verfügen. Allein die Feinabstimmung von einigen auf den ersten Blick für V4 neugeschaffenen Modellen erfordert die momentane Kraft der Modellbauer und von daher freut sich der Normaluser über jedes neue Modell, was seinen Weg über die Hürden der V4 hinweg in den neuen Katalog findet. Als einen der Aktivisten kann ich Dir nur sagen : Indem Du an der Optimierung und Fertigstellung Deiner Modelle arbeitest, leistest Du einen nur schwer zu vergeltenden Beitrag für die gesamte Community. Viele Grüße Streitross
-
Hallo Hermann, mächtig gewaltig ! Streitross PS. Bin gerade dabei Deine Lacke+Farben -Experimentalanlage in eine von mir erstellt Anlage zu integrieren.
-
Hallo Neo, ersteinmal soweit alles klar und verständlich. Allerdings würde ich vorschlagen, auch einen erklärenden Abschnitt zu den Funktionen in der Werkzeugleiste einzuarbeiten. Es wird mit V4 sicherlich zu einer Vielzahl von Neueinsteigern kommen und für diese halte ich den Umgang mit der Werkzeugleiste zunächst wichtiger als beispielsweise die ausführlichen Regeln beim Erstellen eigener Modelle. Viele Grüße Streitross
-
Hallo Porrey, ganz große Sahne, die Multicar-Parade. Man traut sich garnicht mehr, noch mehr Wünsche an Dich heranzutragen- aber dieses DDR-Kultfahrzeug in der Farbe Orange würde den Fettgehalt der Sahne noch erhöhen. Und nun bitte das Folgende bloß nicht als Belästigung auffassen: Denk doch bitte irgendwann in Kürze nochmal an den Bahnhof Tannau. Mit dessen Hochladen standest Du ja bereits auf der Zielgeraden. Viele Grüße Streitross