Jump to content

streit_ross

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2913
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von streit_ross

  1. Hallo @ar.rasa, Ich vermute mal, das Deine Anlagen nicht automatisch von der Festplatte des Rechners auf die andere Festplatte des Laptops wandern. Von daher würde ich wie folgt vorgehen. Mache zunächst eine Datensicherung des MBS auf Deinem Rechner. Klicke dazu auf das Zahnradsymbol unten rechts auf der Startseite des MBS und nutze den Button "Datenbank sichern". Diese kopierst Du auf einen USB-Stick. Dann spielst Du (wieder über das Zahnradsymbol) die Datensicherung über den Button "Datenbank wiederherstellen"zurück auf Deinen Laptop. Gruß streit_ross
  2. Oh, seltsam, das es noch keinen Kommentar gibt ! Dann werte ich das einfach als Desinteresse. Und mache mit dem nächsten noch zu bewältigendem Problem weiter: Dem Straßenverkehr. Gruß streit_ross
  3. Hallo @LP-Trainfan, Auch mit der Testversion hast Du Zugang zu allen Katalogmodellen. Willst Du eigene Modelle veröffentlichen, brauchst Du neben Neo's Freischaltung die Professional Version. MfG streit_ross
  4. Hi Pete Your example is a bit closer to reality. It looks very good. Maybe even two tugs could push the cargo ship Kind regards streit_ross
  5. Nun, nach dem über ein Monat vergangen ist, möchte ich heute die Anlage "Alpenlandschaft" im Entwurfsstadium zeigen. Je mehr ich die Landschaft dekoriert habe, um so polygonlastiger wurde sie und mein Rechnerlüfter fauchte im Dauerbetrieb. Schweren Herzens habe ich mich also entschlossen, um ein wenig Entlastung zu erhalten, nur noch eine Bahnstrecke zu elektrifizieren. Folgende Aktionen sind umgesetzt: Start und Landungen auf dem Flugplatz Feuerwehreinsatz Be- und Entladung des Autozuges mit zivilen oder militärischen Fahrzeugen und Rundfahrt Befüllung der Kesselwagen und Rundfahrt Wartung einer Diesellok und einer Dampflok im BBW Getreidetransport vom Feld zum Silo Schrankensteuerung Hubschrauberrundflug Zugverkehr auf Haupt- und Nebenstrecken Auf manche Aktionen muss man mit Geduld warten. So ein Feuerwehreinsatz alle 60 Sek z.B. wär ja auch zu viel des guten. Das gilt u.a. auch für die Autoverladung. In ca. 20 Minuten kann man alles miterleben. Insbesondere interessiert mich natürlich das Urteil von @Tonials dem Urheber der Originalanlage. Aber genauso erwünscht ist die Meinung bzw. Kritik aller neugierigen User. Hier die Content-ID: 323E375B-EE5C-47DD-BAB7-B22ADCB49421 Gruß streit_ross
  6. Hello @220hotwheels, Here is my little demo for docking and departing a ship at the quay. Press the playbuttom and see what happens. Kind regards streit_ross Schiff am Kai.mbp
  7. Hallo @weisealex, Du kannst Dir auch mit etwas Fantasie aus den Grundkörpern des Katalogs (zu finden unter zusätzliches) einen eigenen Schrotthaufen herstellen. Mit Farbe , Texturen und Skalierung spielen und dann könnte so etwas herauskommen: Gruß streit_ross
  8. In 10 Jahren erst recht
  9. Hallo @C.Fuchs Aus Deinem Beitrag erkennt man unschwer sowohl Deine Affinität zu allem, was mit Feuerwehrwesen und Katastrophenschutz zu tun hat, als auch Deine Wertschätzung für das Engagement der darin aktiv mitwirkenden Menschen. Du brillierst vor uns Laien mit detailliertem Fachwissen und mich z.B. hast Du veranlasst, einfach mal im Internet über diese Abkürzungen/Namen von Fahrzeugen nachzulesen. Sollte es (hoffentlich nie) bei mir mal brennen, wäre es mir letztendlich egal, mit welchem namentlich abgekürztem Fahrzeug das Feuer schnell gelöscht wurde, aber mich interessiert grundsätzlich alles Technische. Wobei mir sich mal auch grundsätzlich die Frage stellt, ob Du Deine Neigungen in Verbindung mit Deinem Insiderwissen nicht besser mit einer Simulationssoftware zum Thema Feuerwehr umsetzen könntest. Nur mal als Anregung. Gruß streit_ross
  10. Ich bin zwar nicht Klassensprecher, aber trotzdem hat jeder das Recht, meine Meinung zu lesen: Statt einer Version 8 hätte unter Bewertung der qualitativen Unterscheidungsmerkmale zu der Vorgängerversion auch ein Versionsupdate auf V7.1 gereicht. Was die Kritik an der Benutzeroberfläche betrifft, teile ich diese nicht. Da führt Probieren und unvoreingenommene Neugier + ein wenig Nachdenken kurzfristig zum Erfolg. Gruß streit_ross
  11. Worauf gründest Du diese Aussage ? Hast Du praktische Vergleichserfahrungen zu älteren Versionen des Modellbahnstudios ? Nicht ohne Grund hat z.B. Windows 7 trotz des mittlerweile Ende des Supportes noch immer weltweit einen höheren Beliebtheitsgrad als Windows 10. Zufriedenheit mit einer Software definiert sich auch über die Präferenzen. Und im Zeichen der gegenwärtigen Inflation ist es sicherlich für einen Neueinsteiger auch überlegenswert, ob er sich den vollen Preis für V8 oder lieber eine billige V7 leisten kann. Gruß streit_ross
  12. Wenn Du Deinen Laptop mit dem dazugehörigen Netzteil betreibst, bleibt dann Akku immer voll. Oder arbeitest Du mit dem Gerät nur im Freien ? Gruß streit_ross
  13. Gib noch -0,7 mm dazu, und die bist genau dran. Gruß streit_ross
  14. Hallo @Markus Meier, Hier habe ich für Dich mal eine Anregung, wie Du Dir, nach dem Vorschlag von @Klartexteraus Grundkörpern Bahnsteige selber bauen kannst. Gruß streit_ross
  15. Die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart hatte ja mal einen Wettbewerb für Profidesigner und Amateure ausgeschrieben. Bei den Profientwürfen ist das hier auf Platz 1 gesetzt worden.
  16. Solche "wabbeligen Scheiben" wurden möglicherweise von Punks um den Hals getragen und daher kam dann der deutsche Name
  17. Hallo @C.Fuchs, Ich möchte den Hinweis von @BahnLand ausdrücklich bestätigen. Dies ist die Einstellung auf meinem Notebook. Gruß streit_ross
  18. Hello, With a small extension you can automatically stop the train after 3 turns and set the counter back to 0. Set the signal to green , start the trains again and the game starts from the beginning. Kind regards streit_ross Count problem in V6 (1).mbp
  19. Die Straßenbrücke befindet sich in der Tat im Katalog. Allerdings mit dem Veröffentlichungsdatum 13.März 2019. Gruß streit_ross
  20. Hallo Markus, Klicke auf das jeweilige Ereignis und Du siehst in dem aufklappendem Fenster das Wort "Umbenennen". Nach einem weiteren Klick hierauf kannst Du die Bezeichnung des Ereignisses wie gewünscht ändern. Gruß streit_ross
  21. Hallo @Spurwechsel, Ich verstehe schon über mehrere Versionen hinweg nicht die Strategie, warum Modelle aus der Vergangenheit ins Archiv verdammt wurden. Das Argument, das es mittlerweile bessere gleichartige Modelle gibt, gilt doch bestenfalls nur dann, wenn es die tatsächlich geben sollte. Im konkreten Fall der Traverse sehe ich keinen besseren aktuellen Ersatz. Sollte es als Antwort wieder das Standardstatement von zu vielen Polygonen oder Belastbarkeit der Grafikkarte geben, frage ich mich ernsthaft, warum etwas, was damals als tauglich befunden wurde, heute nicht mehr so ist. Nicht die Eigenschaften älterer Modelle haben sich von alleine verschlechtert und außerdem haben sich die in PCs oder Notebooks verbauten Grafikarten kontinuierlich weiterentwickelt. Im MBS hatte das nur zur Folge, dass die Modellanforderungen beispielsweise bezüglich Anzahl der erlaubten Materialien erhöht wurden. Diesen Zusammenhang verstehe wer wolle. Man wird es mir aber vielleicht erklären. Gruß streit_ross
  22. Hallo @VKFV, Du hast ja mit Deinem Diorama so etwas wie ein Zeitdokument geschaffen. Man mag sich ja gar nicht so gern an Grenzzäune, Wachtürme und Sperrsysteme erinnern. Aber ich wohne selbst in einem ehemaligen Grenzkreis und auch hier gab es einen Grenzbahnhof für Reisende und Güterzüge in die und aus der BRD. Deine Gestaltung der Anlage kommt der damaligen Realität ziemlich nahe und Du hast diese mit den Mitteln des 3d-Modellbahnstudios Klasse umgesetzt. Gruß streit_ross
  23. Hallo @Markus Meier, Habe ich getan. Also alle "Knöpfe unten" kurz nacheinander gedrückt. Das gibt dann aber "oben " ein Chaos ! Wäre Dir (mir) mit Fahrstraßen nicht passiert. Weil, die bringen auch die Sicherheit mit. Ich bin auch kein Freund von Fahrstraßen, in der von mir genutzten Version 5 gibt es die sowie so nicht, aber dann musst Du eben über die EV die Sicherheiten erzeugen. Ich gehe aber davon aus, dass Du mit Deinem jetzigen Kenntnisstand dazu nicht in der Lage bist. Aber es könnte ja auch an Fehlern in Deiner jetzigen EV liegen. Halten alle Züge oben auf den richtigen Gleis ? Oder werden alle Weichen für die Gleise richtig gestellt ? Gruß streit_ross
  24. Doch. In beiden Signalen steht, das bei Signalstellung Hp1 der Zug auf 80 km/h beschleunigen soll. Stopkontakt ist überflüssig. Weil im Signal eingestellt wird: Abbremsen auf 0 km/h Richtig: Weichenkontakte sind nicht nötig. Hab Dir mal Deine Anlage etwas verlängert, musste allerdings einige Teile der Dekoration entfernen, da ich mit der Testversion von V8 nur 150 Modelle abspeichern kann. Es gibt keine EV Schau Dir die Einträge in den Signalen an. Und nicht vergessen, nach dem Losfahren eines Zuges den Schalter zu drücken, damit das Signal wieder auf Hp0 gestellt wird. Gruß streit_ross Rosenheim.mbp
  25. Hallo Markus, Nur mal so angemerkt: Die Zughöchstgeschwindigkeit von 80 km/h ist auf solch einer kleinen Kreisanlage unpassend. Da kommt ja jeder Zug nach ein paar Sekunden wieder an seinen Ausgangspunkt zurück. 50 km/h sind angebrachter. Oder Du verlängerst die Bodenplatte um das Doppelte. Warum willst Du eigentlich das Beschleunigen und das Abbremsen in mehreren Stufen durchführen ? Reicht Dir das normale Beschleunigen bzw. sanfte Abbremsen , wenn beide Werte je Lok auf 2,0 eingestellt sind, nicht aus ? Und @Roter Brummerhat nun zum wiederholten male darauf hingewiesen, dass Du überhaupt keine EV brauchst. In den Signalen lässt sich doch einstellen, dass bei Hp0 das Abbremsen auf 0 km/h, also Anhalten und bei Signalstellung Hp1 das Losfahren mit der gewünschten Geschwindigkeit 80 km/h, besser noch 50 km/h erfolgen soll. Du hast doch schon richtigerweise die Signale mit Schaltern verknüpft. Schaltest Du ein Signal auf Hp1, fährt der Zug los und Du musst nur daran denken, nachdem der Zug am Signal vorbei gefahren ist, das Signal wieder auf Hp0 zustellen, damit er bei der Ankunft wieder anhält. Gruß streit_ross
×
×
  • Neu erstellen...