Jump to content

streit_ross

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2853
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von streit_ross

  1. Hallo FeuerFighter, das Apothekengebäude befindet sich in der Stadt Kyritz an der Knatter. Ich habe es sofort im Internet gefunden, indem ich Königl. priv. Apotheke Drogen Handlung als Suchbegriff eingegeben habe. Gruß streit_ross
  2. Hi Tec, gegen Fäkalien von oben helfen auch keine Dachrinnen und weil es im MBS sowieso nicht regnet, konzentriere Dich ganz allein auf das Prozedere des Hochladens. Gruß streit_ross
  3. Hallo Tec, ein wircklich hübsches Haus ist Dir da gelungen. War ja auch keine leichte Geburt. Deshalb ist es von mir aus genehmigt. Nur regnen darf es nicht es eigentlich nicht, bzw. darf man sich dann nicht unter der Dachkante aufhalten. Gruß streit_ross
  4. Hallo Brummi, nun lass Dich nicht verrückt machen und lass uns wissen, das der letzte erreichte Stand der Beleuchtung Dich zufriedenstellt, vor allem aber der Weg dorthin mühsam genug war und damit geht der Waggon so wie er nun ist, in den Katalog. Es Recht zu machen Jedermann ist eine Kunst, die niemand kann. Gruß streit_ross
  5. Hallo Eddie, Auch ich stelle mir die Frage nach der Größe Deiner Bodenplatte. Willst Du wircklich jedes noch so kleine Teilchen(modell) im Verhältnis 1.1 zur Realität darstellen lassen ? So wie @BahnLand glaube auch ich, dass das mit den 45 x 25 km nicht gehen wir, weil damit wohl GamerPC an seine Grenzen kommen würde. Mein Core i7-Laptop hat jedenfalls schon schlapp gemacht, als ich die Bodenplatte in der Größe 20000 x 10000 m erzeugen wollte. Vielleicht kannst Du mal kurz erläutern, welches Szenario Du darstellen möchtest ? Dann kann man Dir evtl. zu einem geeigneteren Masssstab raten. Gruß streit_ross
  6. Hallo Brummi. man möchte am liebsten gleich einsteigen.Das Licht wirkt so einladend. Gruß streit_ross
  7. Hallo HaNNoveraNer, ich versuche mal, ein wenig (Signal)Licht bei den Drehscheiben zu schaffen. 1. Es gab mal eine Zeit, da saß noch ein Drehscheibenwärter in seinem Drehscheibenwärterhäuschen auf der Drehbühne. Weil er da saß, reichte ein einziges Signal auf der Drehscheibe aus: Ein Auffahrsignal in Form des hohen Sperrsignals mit den zwei von rot auf weiß und zurück wechselnden Lichtern. Weiß bedeutete Erlaubnis zur Auffahrt und stand die Lok auf der DS nach der Auffahrt wieder still, ging das Sperrsignal auf rot. Erreichte die Drehscheibe ihre Position zur Ausfahrt der Lok in das vorgesehene Strahlengleis, gab der DS-Wärter dem Triebfahrzeugführer ein akustisches oder optischen Zeichen zur Ausfahrt. Aber irgendwann wurde dasPersonal auf der DS eingespart und auch die DS-Häuschen verschwanden. 2. Weil nun der DS-wärter fehlte, musste über eine erhöhte Anzahl von Signalen der Betrieb auf DS gesichert werden. Der Regelfall (wie immer bei der Bahn gab es Ausnahmen) sah so aus, das an beiben Enden der Drehbühne jeweils in Fahrtrichtung gesehen efür das Auffahrtsignal in hohes Sperrsignal stand, also 4 Signale insgesamt. Der Tf sah direkt vor sich auf der Drehbühne vor Erlaubnis zur Auffahrt zwei rote Lichter und am anderen entfernten Ende der Drehbühne ebenfalls ein hohes Sperrsignal mit zwei roten Lichtern. Beide Signale standen in Fahtrichtung gesehen rechts vom Drehbühnengleis. Links vom Drehbühnengleis konnte er vorne die Rückseite des Sperrsignals für die Ausfahrt und hinten links die Rückseite des Auffahrtsignals für die Gegenrichtung sehen. Bei Erlaubnis zur Auffahrt zeigte das vordere rechte hohe Sperrsignal zwei weiße Lichter. Hielt die Lok auf der DS an. ging dieses Signal wieder auf rot und nach Drehung des Drehbühnengleis in die Position des zugewiesenen Strahlengleises zeigte das hintere rechte Sperrsignal anschließend zwei weiße Lichter. Nachdem die Lok die DS verlassen hatte, schaltete auch dieses Sperrsignal wieder auf zwei rote Lichter. Das gleiche Prozedere galt auch für den Fall, dass ein Triebfahrzeug auf der Gegenseite auf die Drehscheibe auffahren sollte, nur kamen dann die im vorigen links stehend genannten Signale zum Einsatz. 3 Wer es sich etwas leichter machen möchte mit der Ansteuerung der Signale über die EV, darf auch nur zwei hohe Sperrsignale nehmen, platziert sie aus der jeweiligen Sicht des auffahrenden Triebfahrzeuges rechts an das Ende der Drehbühne und lässt das Fahrzeug jeweils mit zwei weißen Signallichtern sowohl auf die DS auffahren als auch von der DS ausfahren. Gruß streit_ross
  8. Hallo Brummi, alles wieder im Lot. Gut analysiert und behoben Gruß streit_ross
  9. Hallo Brummi, ich habe die Anlage "Von Irgendwo nach Anderswo" benutzt, um auf die Bitte des Autors hin hier Oberleitungen zu installieren. Die Anlage wurde im Original mit V5 erstellt. Gruß streit_ross
  10. Hallo Brummi, gleiche Version wie bei @Andy
  11. Ich habe unter Verkehrswege-Gleise-Maßstab H0-Mäklin-Märklin-K-Gleis-gerade Gleise ausgewählt. Sind diese also nicht in Verbindung mit Deiner Oberleitung nutzbar ? Die Antwort dürfte für viele User hilfreich sein. Gruß streit_ross
  12. Hallo Freunde, ich habe im folgenden Bild ein Stück Oberleitung aus Streckenmasten, Auslegern und Fahrdraht aufgebaut. Alle Objekte besitzen die Z-Koordinate Null. Ich bin eigentlich davon ausgegangenen,dass bei identischen Höhen sich Ausleger und Fahrdraht exakt berühren. Dem scheint aber nicht so zu sein. Erst wenn ich den Auslegern die z-Koordinate von 1,65 gebe, passt es dann auch optisch, wie im folgenden Bild. Wäre hier eventuell eine Nachbesserung nötig/möglich ? Gruß streit_ross
  13. Hi Tom, wenn man 200 Jahre zurückgeht und zum damaligen Hochadel gehörte, leistete man sich dafür echte Hasen. Aber nur einen für einmal. gruß streit
  14. Hallo Brummi, auch meine Zustimmung zum jetzigen Grün. Gruß streit_ross
  15. Hallo schlagerfuzzi, ich hab mir Deine kleine Demo angesehen und ich muss sagen, Du kannst vermutlich mehr, als Du Dir bisher zutraust. Deine Demo ist doch fast perfekt- und das Du gleich ganz verschiedene Alltagsituationen wie Signal schalten, Beschleunigen, Abbremsen und Zugstop in einer Anlage verpackt hast, ist doch eine hervorragende Leistung. Nimm es positiv, wenn ich Dir sage, Du könntest noch perfekter werden, wenn Du eine Winzigkeit konzentrierter arbeiten würdest - beim abbremsen 2, beim Gleis stop und beim Gleis beschleunigen hast Du noch vergessen, statt beliebiges Gleis den von Dir gewählten jeweiligen Gleisnamen einzutragen. Aber insgesamt nicht schlecht, Herr Specht ! Gruß streit_ross PS. Weiter oben habe ich behauptet, mit Dir schon mal telefoniert zu haben. Der Herr anderen Ende der Leitung wohnte im Allgäu und war damals auch noch erkältet. Wenn Du dann kein Allgäuer bist, habe ich Dich mit jemandem verwechselt.
  16. Hallo Brummi, bezüglich der Farbgebung ihres Fuhrparks bedient sich die DB des sogenannten RAL-Codes, wobei jeder verwendeten Farbe eine 4-stelliige RAL-Ziffer zugeordnet ist. Flaschengrün hat z.B. die RAL-Nr. 6007 und Cromeoxidgrün die Nr. 6020. Hier https://de.wikipedia.org/wiki/RAL-Eisenbahnfarben findest Du diese RAL-Systematisierung und das Aussehen der einzelnen Farben. Gruß streit_ross
  17. Hallo BahnLand, ich greife mal Dein Beispiel mit dem Stichwort Signal auf und nehme mal die Situation an, dass ein geöffnetes Signal nach dem Passiernen des Zuges wieder geschlossen werden soll. Hierfür bieten sich für einen Neuling die drei gängisten Methoden an: - ein Countdown wird mit Anfahrt des Zuges gestartet und nach dessen Ablauf schließt das Signal - eine Ausführungsverzögerung wird mit der Anfahrt des Zuges ausgelöst und schließt nach Ablauf der Verzögerung das Signal - der Signalkontakt wird als Auslöser beim Verlassen des Kontaktes zum Schließen des Signals genutzt. Wenn man nun Dein Beispiel und meines dazu in eine Rubrik meinetwegen mit Namen "Tipps und Tricks für Signale" zusammenfassen würde, hätte doch ein Neuling eine erste Anlaufstelle sich zu informieren. Natürlich muss so eine Rubrik eine gute Struktur haben, um sich schnell darin zurechtzufinden. Gruß streit_ross
  18. Hallo Brummi, zunächst mal an Dich die Frage, ob die von Dir gewählte Farbvariante tatsächlich dem Flaschengrün oder dem Cromedioxidgrün der für dieUmbauwagen benutzten Farbgebung entspricht. Beim Betrachten des Entwurfsmodells erscheint mir persönlich der Farbton ein bischen zu hell, dass mag aber auch an der persönlichen Wahrnehmung eines Farbtones liegen. Die Dachverstrebungen empfinde ich dagegen eindeutig zu hell bzw. den Kontrast zur Dachfarbe zu groß. Bei meiner Suche nach Informationen über die 4-achsigen Umbauwagen habe ich bei den durchaus zahlreichen Fotos von noch erhaltenen Waggons wohl mehr intuitiv mal die Anzahl der Dachhautverstrebungen gezählt und es waren stets 17 an der Zahl. Wenn dem dann grundsätzlich so in der Realität gewesen sein soll, fehlen bei Deinem Modell 2 Stück. Aber im übrigen hast Du mit diesem Modell einen Waggon geschaffen, der einen besonderen Charme ausstrahlt und eine nostalgische Erinnerung an eine vergangene Eisenbahnepoche hervorruft. Neben mir haben bestimmt auch viele andere auf dieses Modell gewartet. Du solltest daher genügend "Abnehmer" dafür finden. Gruß streit_ross
  19. Hallo Timba, es geht nicht um das Verstehen oder Kennen von einzelnen Begriffen, die kann man in der Tat hier nachfragen. Das Problem für einige Nutzer ist ein anderes. Sich nämlich eingestehen zu müssen, dass man beeindruckt von schönen Fotos und einem ein einmaliges unvergleichliches Spielerlebnis sowie die Erfüllung modellbahnerischer Träume versprechendem Begleittext das 3d-Modellbahnstudio erworben hat und sehr bald erkennen muss, dass man hier nicht mit einem spielerischen Können wie bei einem Ego-Shooter oder einem RacerGame mit den Pfeiltasten allein zum nächsten Level kommt. Das das MBS ganz andere zum größten Teil kognitive Anforderungen stellt also z.B. sich in Probleme hineindenken zu können, Informationen suchen und darauf aufbauend Lösungen zu erstellen oder vorauschauendes Denken und Planen, das wird ja alles erstmal beim Kauf überhauptnicht als Kriterium in Erwägung gezogen. Psychologisch gesehen kann man es keinem verübeln, wenn er sich sagt: was andere können, werde ich doch wohl auch können. Jeder von uns hat sich mehr oder weniger gequält Stück für Stück in die Materie einarbeiten müssen und keiner ist dabei ohne Hilfe anderer vorangekommen. Ich habe aber schon öfter die Beobachtung machen können, dass selbst bestformulierte Hilfe nicht immer auf fruchtbaren Boden fällt. Und noch nie habe ich hier gelesen, dass jemand geschrieben hat: Ich sehe ein, dass ich meine Fähigkeiten in Bezug auf das MBS falsch eingeschätzt habe. Dem Ersten, der sich so outet, gebührt nach meinem Dafürhalten auch eine "Goldene Lok". Gruß streit_ross
  20. Hallo @BahnLand, natürlich freue ich mich darüber, dass Du ausgerechnet "Alpenvorland" für würdig und geeignet befunden hast, Dein neues Tunnelsystem in der Anwenderpraxis vorzustellen. Ich glaube auch in Deinem Sinne gleichzeitig zu hoffen, dass Deine Leistung ausreichend gewürdigt wird. Von mir schon mal ein extra Dank dafür, dass Du meine Anlage mit den Tunnelröhren "wertsteigernd"weiterentwickelt hast. Und ich muss auch gestehen, dass ich bisher den Aufwand mit den vorher existierenden Tunnelröhren gescheut habe, was sich bei der nächsten Anlage nun aber ändern könnte. Gruß streit_ross
  21. streit_ross

    Abkleben

    Die Seitparklücken wurden extra für diejenigen erfunden, die rückwärts nicht geradeaus parken konnten sondern nur schräg im spitzen Winkel.
  22. ich sehe gerade, dass nur ein kleiner verwegener Teilnehmerkreis online ist. Dann lasst uns eine von jedem Einzelnen definierte Ruhephase einlegen.
  23. Da hast Du inhaltlich vollkommen recht. Ich komme aber nochmal auf das von mir gebrauchte Teilwort "Verständnis" zurück. Wer "Bedingungungsoptionen" nicht versteht bzw. nicht in den Kontext der EV einordnen kann, hat sofort ein Verständnisproblem. Die leider sehr latente Boshaftigkeit gegen dem MBS lässt sich für mich auf die einfache Formel reduzieren: Was kann ich dafür, das ich mit der Ev nicht zurechtkomme - dann macht doch die EV so, dass ich sie auch verstehe. Antwort von mir darauf: Es gibt auch Slim Kids Train.
  24. Hallo Frank, eigentlich wollte ich es vermeiden, aber dann muss ich doch eine Nuance deutlicher werden, obwohl ich mich damit der Gefahr eines eingebildeten Besserwissers aussetze: Im Worts Verständnis steckt ein anderer Wortstamm.
  25. Hallo Wolfgang, wir beide haben uns vor einiger Zeit über das Erstellen von Fachwerkhäusern telefonisch ausgetauscht und damals war Lua noch gar kein Thema. Version 5 des MBS ist nicht allein wegen des Einsatzes von Lua allein besser geworden, sondern weil man 1. Lua normalerweise in der EV garnicht zusehen bekommt, 2. Lua für Deine und meine Ansprüche ignoriert werden kann, als gäbe es das nicht und nun kommt das Entscheidende - um trotzdem die wunderbaren neuen Möglichkeiten der ganz normalen EV zu nutzen, welche unter der grafischen Oberfläche durch Lua bewirkt werden. Wenn Du ganz wie gewohnt eine Weiche über die Ereignisse in der EV stellst, oder ein Signal oder einen Gleiskontakt zum Halten eines Zuges nutzt, - das alles macht im Hintergrund Lua, ohne das Du es merkst oder sogar erlernen must. Lua ist Dein unsichtbarer Freund und nur wenn Du kompliziertere Ereignisabläufe steuern willst, brauchst Du Lua als notwendiges Mittel. Ich möcht keine Eigenwerbung machen, sondern nur beispielgebend auf meine Anlage "Alpenvorland " verweisen. Schau sie Dir einmal an und dann sag mir, ob sie Dir nur deswegen nicht gefällt, weil ich sie ohne Lua-Kentnisse gebaut habe, oder ob das garnicht auffällt. Und fühle Dich dann ganz und garnicht als MBS-Nutzer 2. Klasse, weil Du bei Lua nicht mitreden kannst. Ich kann's auch nicht, dafür habe ich manch einem Lua-Experten ein bischen was voraus in Sachen Signalordnung . Und als letzen Satz noch eine ganz allgemein gehaltene Anmerkung. Wer schon unter Version 3 und Version 4 Verständnisprobleme mit der EV hatte, für den wird es dann mit V5 keinesfalls einfacher. Gruß streit_ross
×
×
  • Neu erstellen...