Jump to content

streit_ross

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2913
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von streit_ross

  1. Hallo Brummi, bezüglich der Farbgebung ihres Fuhrparks bedient sich die DB des sogenannten RAL-Codes, wobei jeder verwendeten Farbe eine 4-stelliige RAL-Ziffer zugeordnet ist. Flaschengrün hat z.B. die RAL-Nr. 6007 und Cromeoxidgrün die Nr. 6020. Hier https://de.wikipedia.org/wiki/RAL-Eisenbahnfarben findest Du diese RAL-Systematisierung und das Aussehen der einzelnen Farben. Gruß streit_ross
  2. Hallo BahnLand, ich greife mal Dein Beispiel mit dem Stichwort Signal auf und nehme mal die Situation an, dass ein geöffnetes Signal nach dem Passiernen des Zuges wieder geschlossen werden soll. Hierfür bieten sich für einen Neuling die drei gängisten Methoden an: - ein Countdown wird mit Anfahrt des Zuges gestartet und nach dessen Ablauf schließt das Signal - eine Ausführungsverzögerung wird mit der Anfahrt des Zuges ausgelöst und schließt nach Ablauf der Verzögerung das Signal - der Signalkontakt wird als Auslöser beim Verlassen des Kontaktes zum Schließen des Signals genutzt. Wenn man nun Dein Beispiel und meines dazu in eine Rubrik meinetwegen mit Namen "Tipps und Tricks für Signale" zusammenfassen würde, hätte doch ein Neuling eine erste Anlaufstelle sich zu informieren. Natürlich muss so eine Rubrik eine gute Struktur haben, um sich schnell darin zurechtzufinden. Gruß streit_ross
  3. Hallo Brummi, zunächst mal an Dich die Frage, ob die von Dir gewählte Farbvariante tatsächlich dem Flaschengrün oder dem Cromedioxidgrün der für dieUmbauwagen benutzten Farbgebung entspricht. Beim Betrachten des Entwurfsmodells erscheint mir persönlich der Farbton ein bischen zu hell, dass mag aber auch an der persönlichen Wahrnehmung eines Farbtones liegen. Die Dachverstrebungen empfinde ich dagegen eindeutig zu hell bzw. den Kontrast zur Dachfarbe zu groß. Bei meiner Suche nach Informationen über die 4-achsigen Umbauwagen habe ich bei den durchaus zahlreichen Fotos von noch erhaltenen Waggons wohl mehr intuitiv mal die Anzahl der Dachhautverstrebungen gezählt und es waren stets 17 an der Zahl. Wenn dem dann grundsätzlich so in der Realität gewesen sein soll, fehlen bei Deinem Modell 2 Stück. Aber im übrigen hast Du mit diesem Modell einen Waggon geschaffen, der einen besonderen Charme ausstrahlt und eine nostalgische Erinnerung an eine vergangene Eisenbahnepoche hervorruft. Neben mir haben bestimmt auch viele andere auf dieses Modell gewartet. Du solltest daher genügend "Abnehmer" dafür finden. Gruß streit_ross
  4. Hallo Timba, es geht nicht um das Verstehen oder Kennen von einzelnen Begriffen, die kann man in der Tat hier nachfragen. Das Problem für einige Nutzer ist ein anderes. Sich nämlich eingestehen zu müssen, dass man beeindruckt von schönen Fotos und einem ein einmaliges unvergleichliches Spielerlebnis sowie die Erfüllung modellbahnerischer Träume versprechendem Begleittext das 3d-Modellbahnstudio erworben hat und sehr bald erkennen muss, dass man hier nicht mit einem spielerischen Können wie bei einem Ego-Shooter oder einem RacerGame mit den Pfeiltasten allein zum nächsten Level kommt. Das das MBS ganz andere zum größten Teil kognitive Anforderungen stellt also z.B. sich in Probleme hineindenken zu können, Informationen suchen und darauf aufbauend Lösungen zu erstellen oder vorauschauendes Denken und Planen, das wird ja alles erstmal beim Kauf überhauptnicht als Kriterium in Erwägung gezogen. Psychologisch gesehen kann man es keinem verübeln, wenn er sich sagt: was andere können, werde ich doch wohl auch können. Jeder von uns hat sich mehr oder weniger gequält Stück für Stück in die Materie einarbeiten müssen und keiner ist dabei ohne Hilfe anderer vorangekommen. Ich habe aber schon öfter die Beobachtung machen können, dass selbst bestformulierte Hilfe nicht immer auf fruchtbaren Boden fällt. Und noch nie habe ich hier gelesen, dass jemand geschrieben hat: Ich sehe ein, dass ich meine Fähigkeiten in Bezug auf das MBS falsch eingeschätzt habe. Dem Ersten, der sich so outet, gebührt nach meinem Dafürhalten auch eine "Goldene Lok". Gruß streit_ross
  5. Hallo @BahnLand, natürlich freue ich mich darüber, dass Du ausgerechnet "Alpenvorland" für würdig und geeignet befunden hast, Dein neues Tunnelsystem in der Anwenderpraxis vorzustellen. Ich glaube auch in Deinem Sinne gleichzeitig zu hoffen, dass Deine Leistung ausreichend gewürdigt wird. Von mir schon mal ein extra Dank dafür, dass Du meine Anlage mit den Tunnelröhren "wertsteigernd"weiterentwickelt hast. Und ich muss auch gestehen, dass ich bisher den Aufwand mit den vorher existierenden Tunnelröhren gescheut habe, was sich bei der nächsten Anlage nun aber ändern könnte. Gruß streit_ross
  6. streit_ross

    Abkleben

    Die Seitparklücken wurden extra für diejenigen erfunden, die rückwärts nicht geradeaus parken konnten sondern nur schräg im spitzen Winkel.
  7. ich sehe gerade, dass nur ein kleiner verwegener Teilnehmerkreis online ist. Dann lasst uns eine von jedem Einzelnen definierte Ruhephase einlegen.
  8. Da hast Du inhaltlich vollkommen recht. Ich komme aber nochmal auf das von mir gebrauchte Teilwort "Verständnis" zurück. Wer "Bedingungungsoptionen" nicht versteht bzw. nicht in den Kontext der EV einordnen kann, hat sofort ein Verständnisproblem. Die leider sehr latente Boshaftigkeit gegen dem MBS lässt sich für mich auf die einfache Formel reduzieren: Was kann ich dafür, das ich mit der Ev nicht zurechtkomme - dann macht doch die EV so, dass ich sie auch verstehe. Antwort von mir darauf: Es gibt auch Slim Kids Train.
  9. Hallo Frank, eigentlich wollte ich es vermeiden, aber dann muss ich doch eine Nuance deutlicher werden, obwohl ich mich damit der Gefahr eines eingebildeten Besserwissers aussetze: Im Worts Verständnis steckt ein anderer Wortstamm.
  10. Hallo Wolfgang, wir beide haben uns vor einiger Zeit über das Erstellen von Fachwerkhäusern telefonisch ausgetauscht und damals war Lua noch gar kein Thema. Version 5 des MBS ist nicht allein wegen des Einsatzes von Lua allein besser geworden, sondern weil man 1. Lua normalerweise in der EV garnicht zusehen bekommt, 2. Lua für Deine und meine Ansprüche ignoriert werden kann, als gäbe es das nicht und nun kommt das Entscheidende - um trotzdem die wunderbaren neuen Möglichkeiten der ganz normalen EV zu nutzen, welche unter der grafischen Oberfläche durch Lua bewirkt werden. Wenn Du ganz wie gewohnt eine Weiche über die Ereignisse in der EV stellst, oder ein Signal oder einen Gleiskontakt zum Halten eines Zuges nutzt, - das alles macht im Hintergrund Lua, ohne das Du es merkst oder sogar erlernen must. Lua ist Dein unsichtbarer Freund und nur wenn Du kompliziertere Ereignisabläufe steuern willst, brauchst Du Lua als notwendiges Mittel. Ich möcht keine Eigenwerbung machen, sondern nur beispielgebend auf meine Anlage "Alpenvorland " verweisen. Schau sie Dir einmal an und dann sag mir, ob sie Dir nur deswegen nicht gefällt, weil ich sie ohne Lua-Kentnisse gebaut habe, oder ob das garnicht auffällt. Und fühle Dich dann ganz und garnicht als MBS-Nutzer 2. Klasse, weil Du bei Lua nicht mitreden kannst. Ich kann's auch nicht, dafür habe ich manch einem Lua-Experten ein bischen was voraus in Sachen Signalordnung . Und als letzen Satz noch eine ganz allgemein gehaltene Anmerkung. Wer schon unter Version 3 und Version 4 Verständnisprobleme mit der EV hatte, für den wird es dann mit V5 keinesfalls einfacher. Gruß streit_ross
  11. Genau Karl. Und dann vertrete ich auch noch die Auffassung, dass Brummi mit seinem Modell den Schuppen B-156 von Faller nicht noch einmal erfinden will, sondern ihn nur möglichst vorbildgerecht als Modell für uns umsetzt. Gruß streit_ross
  12. Hallo Hubert, im MBS bekommen jetzt sogar die Schlepper Nachwuchs und dann gleich so hübsche Drillinge. Ich denke mal der schwarze ist ein Junge, der blaue ein Mädchen und das Grüne ...ein Gender. Gruß streit_ross
  13. Hallo Brummi, MBS-Recht bricht Bauordnungsrecht. Deswegen darf sich auch jeder ein eigenes Geländer bauen, wenn er fürchtet, sich bei einem Sturz die virtuellen Knochen zu brechen. Gruß streit_ross
  14. Bei der Anlage "Gleisdreieck" habe ich mich statt des Handtuchwerfens mehrere Tage gequält.
  15. Hallo digidampfman, wie ich auf dem Foto erkennen kann, hast Du die Oberleitung in den Kurven als Splines genau dem Verlauf der Gleise angepasst, also bogenförmig. Dadurch hast Du ja auch weniger Maste als auf geraden Gleisabschnitten benutzen können. In der Realität sieht es aber so aus, dass es diese gebogenen Oberleitungen nicht gibt, diese daher als gerade Einzellängen quasi um's Eck geführt werden. Es soll nur ein Hinweis sein und erst recht, wenn Du die damit verbundene Fummelei nicht haben willst, kann es so bleiben, wie es ist. Gruß streit_ross
  16. streit_ross

    Waldmodule

    Hi Freunde, normalerweise stelle ich ja im Forum von Zeit zu Zeit eine selbsterstellte oder für die jeweils neue MBS-Version adaptierte ältere Anlage vor. Heute habe ich mal so als Fingerübung ohne eine notwendige EV mich an einem Waldmodul in 3 Variationen versucht. Die Größe ist stets die gleiche und auch der Landschaftsuntergrund ist gleich. Hier erstmal die Vorschaubilder. Modul 1 Modul 2 Modul 2 Modul 3 Wer nun neugierig geworden ist und die Waldmodule in "echt" betrachten möchte, der öfnne die beigefügten Dateien. Vielle icht kann sie ja auch jemand für seine vorhandene/geplante Anlage gebrauchen. Gruß streit_ross Waldmodul 1.mbp Waldmodul 2.mbp Waldmodul 3.mbp
      • 12
      • Gefällt mir
  17. Gehe in's Forum, scrolle ganz nach unten und dann liest Du in schmaler Schrift . Ungelesene Beiträge markieren. Klick da drauf Gruß streit_ross
  18. Hallo Maik, ich fasse es nicht: Tatsächlich - "Die Olsenbande stellt die Weichen", Nicht in Cinemascope oder 4 k, sondern bei mir in auf dem Rechner in HD. Die Topszene im ersten Viertel ist die Entladung der Goldbarren auf den LKW: ich hab sofort (leider erfolglos) nach dem Ausflugwagon gesucht, wo die Poilizei feiert. Ich muss jetzt erstmal weitergucken. Grandios streit:ross
  19. Hallo Timba, da hat sich irgendwer noch mehr Gedanken gemacht. Es gibt in der EV ja noch eine weitere Möglichkeit des Entkuppelns, nämlich die Deaktivierung der vorderen/hinteren Kupplung einer Lok/eines Wagons. Und das kann man auch im Stillstand eines Zuges nach beliebiger Verzögerung bewirken. Z.B. kann nach Stillstand der Lok erst die Kupplung des vorletzten Wagons deaktiviert weren. Zwei Sekunden später fährt die Lok ein Stück vor und dann bleibt sie erneut stehen und der fünftletzte Wagon mit den ihm angehängten wird abgekuppelt. So kann man ganze Züge auflösen. Gruß streit_ross
  20. Hallo Opax, manchmal habe ich auch 'ne Fahne und dann sind wir schon bei 31. Gruß streit_ross
  21. Hi Wüstenfuchs, Dein Verwandter stammt doch nicht evtl. aus dem ehrenwerten Clan der MaCFeneks ? Deren Mitglieder haben sich um die Züchtung einer Tierart verdient gemacht, der sie auch ihren Namen gaben, allerdings ohne das Mac. Wir kennen diese Tiere aber eher unter ihrem geläufigeren Namen Wüstenfuchs. Gruß streit_ross
  22. Hallo Andy, Hallo Alle, in dem folgenden Video sieht man sehr schön unterschiedliche Farbvariationen der BR 218. Nebenbei ist auch zu sehen, wie schnell sich eine Drehscheibe bewegen kann. Und dann noch ein spezieller Hinweis an Max: in keiner Lokausführung sieht man die von Dir eingebauten Siebgitteröffnungen über den seitlichen Führerstandsfenstern. Gruß streit_ross
  23. Oder einfach in's Leere klicken und dann auf's Signal.
  24. Hallo Freunde, ich habe heute die Anlage "Gleisdreieck" erneut in den Anlagenkatalog hochgeladen, da ich noch kleine Veränderungen in der EV und Optik des Bahnbetriebswerkes sowie in der Ortsgestaltung vorgenommen habe. Als nochmaliges Dankeschön für seine außerordentliche Mühe habe ich die Apotheke von @Andyals Immobilie miteingefügt. Wer nun aber nach Gleiskontakten, Signalkontakten oder Ausführungsverzögerungen, also gängigen Möglichkeiten der Steuerung in V5 sucht, wird derlei nicht finden. Die schmerzhaften Geburtswehen bei der Erstellung der V4-Version dieser Anlage vor über einem Jahr haben mich (erstmal) davor zurückschrecken lassen. Wer diesen Thread vom Anfang bis hierhin durchliest, wird das vielleicht verstehen können und wer weiss, wie alles geendet wäre, wenn nicht @metallix mich in einer verzweifelten Phase wieder zum Weitermachen animiert hätte. Die Content-ID lautet: A2EF541A-3A7E-4149-85A0-0FF19C30E947 Gruß streit_ross
  25. streit_ross

    Mumingen 2

    Hallo Hermann, als Zeichen der Wertschätzung Deiner Anlagen, insbesondere der interessanten Details, habe ich mir auch nochmal die Bilder der alten Anlage aus dem Jahre 2015 angeschaut. Eigentlich wolte ich die Gleispläne von alt und jetzt neu vergleichen. Dabei bin ich darauf gestoßen, dass auf den Bahnsteigschildern des Hauptbahnhofes von Mumingen 1 "Mumigen" steht. Da ist Dir wohl ungewollt eine Fehlprägung gelungen und diese sind ja meist von sich aus besonders wertvoll. Gruß streit_ross PS: Ist Mumingen 1 eigentlich veröffentlicht worden ?
×
×
  • Neu erstellen...