-
Gesamte Inhalte
2853 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von streit_ross
-
Bahnschranken richtig ansteuern
streit_ross antwortete auf norbert-grubes Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Norbert, Du fragst: "Was ich ums verrecken nicht verstehe.... Das SBB-Signal ist doch nur ein Hilfsmittel, welches mit den Schranken nur deswegen was zu tun hat, weil man das Blinken/Verlöschen der richtigen Schrankenlichter nicht als Impulsgeber für das Stoppen/Losfahren der Fahrzeuge vor der Schranke abgreife kann. Du kannst in der EV kein Ereignis erstellen, wo es heisst: Echte Schrankenlichter blinken beim Schließen und Fahrzeug stopt vor der Schranke oder umgekehrt - Echte Schrankenlichter gehen aus und Fahrzeug vor der Schranke fährt los. Das Blinken/Erlöschen der echten Schrankenlichter ist nur ein innerer Nebeneffekt der Animation Schließen/Öffnen. Hier ein Versuch der Darstellung dieser Zusammenhänge: Schranke schließt - Schlagbaum geht nach unten+Schrankenlichter rot (oder blinkend)- Anmation der Schranke beendet. Das Schrankenlicht kann nicht nach außen sagen: Ich blinke gerade. Man sieht es nur. Das Blinken ist also keine Zustandseigenschaft, nur ein Nebeneffekt. mit SSB-Blinklicht: Ereignis Animation Schranke schließt + Schrankenlichter rot (oder blinkend) + SBB-Blinklicht blinkt und kann nach außen sagen : Ich blinke gerade (und ist damit eine Zustandseigenschaft und somit als Bedingung für das Stoppen des Fahrzeuges vor der Schranke nutzbar). Gruß streit-ross -
Hallo Neo Bezugnehmend auf Deine von mir zitierte Aussage möchte ich Dich an dieser Stelle mal ganz einfach ohne provokatorischen Hintergrund, sondern einfach Dich sozusagen beim Wort nehmend mal fragen, ob die im folgenden Bild sich befindenden Modelle zwar nicht aus dem Katalog entfernt werden, aber doch ins Archiv ausgelagert werden sollten. Gruß streit_ross
-
Hallo FeuerFighter, manche Modelle von Dir erscheinen von Dir quasi über Nacht zu entstehen . Andere schlafen schon und Du präsentierst als Morgengruß schon das nächste Modell. Gut, dass ich manchmal bis über Mittternach durchhalte. Da kann ich die Premiere miterleben. Gru? streit_ross
-
Hallo FeuerFighter, @Andymachte in einem Beitrag weiter oben die Anmerkung, dass das rechte obere Teil wie ein später aufgesetztes Päckchen wirkt. Nachdem das origanale Vorbild, welches der Modellvorlage von MAKAMO diente aber genauso aussah, ist ja nun diese Frage geklärt. Aber als ob MAKAMO Andy's Anmerkung vorausgeahnt hätte, gibt es ein weiteres Modell dieser Firma, welches unter dem Namen "Eitze Hafen" aus den Grundbausteinen von "Niederkornitz" entstand und nur eine Etage aufweist. Vielleicht wäre es eine Anregung für Dich, eine Variante vom Bhf Niederkornitz meinetwegen als Niederkornitz 2 ohne den aufgesetzten Teil zu bauen. Für "Eitze Hafen" gibt es kein reelles Vorbild und da könnten daher theoretisch auch Fenster in die zur Straßenseite zeigende Front eingebaut werden. Was hälst Du von meinem Vorschlag ? Gruß streit_ross
-
-
Ich mag besonders die kleineren Bahnhöfe, weil sie allein von den Abmessungen her nicht so viel Fläche von einer Bodenplatte beanspruchen und somit auch die Bodenplatte nicht unnötig vergrößert werden musss, nur weil große (lange) Bahnhöfe auch entsprechend lange Bahnhofsgleise benötigen. Gruß streit_ross
-
Hallo Freunde, beim "Blättern" im Anlagenkatalog ist mir wiederholt aufgefallen, dass die meisten Anlagen, die von Nutzern des MBS hier veröffentlicht sind, die Rechteckform aufweisen, also andererseits z.B. Anlagen in U-Form nur wenig vertreten sind. Ich selbst habe bisher auch fast nur rechteckig gebaut. Jetzt wollte ich es auch mal anders versuchen und bin auf der Suche nach einer Vorlage fündig geworden. Der Gleisplan nutzt zwar Märklin H0-Gleise, was nicht unbedingt meine Kragen-(Spur)weite ist, aber der Plan selbst gefiel mir und heute möchte ich mit ein paar Bildern einen ÜberblicK zur Anlage, die in der Rohfassung landschaftsmä8ig fast fertig, aber noch ohne Zugbetrieb und EV ist, geben. Hier zunächst der Gleisplan: Nun einige Bilder der Umsetzung nach meinem Gusto. Das Foto zeigt die hintere Bodenplatte, die beide U-Schenkel verbindet. Das nächste Bild zeigt auf dem linken U-Schenkel den Kleinstadtbahnhof. Hier endet eine Schmalspurbahn und die Reisezüge komen aus beiden Richtungen zum Zwischenhalt an. Das nächste Bild zeigt den Endbahnhof der Schmalspurbahn auf dem rechten U-Schenkel. Ein Landschaftsausschnitt mit Bauernhof auf dem rechten U-Schenkel. De hintere Anlagenteil mit Bergkulisse. Die Kleinstadt mit den am unteren Rand sichtbaren Tunnelgleisen in Richtung Schattenbahnhof, von denen es auf jedem U-Schenkel in der Ebene 0 jeweils einen gibt. Zum Schluß ein Blick auf das Kloster mit Klostergarten und Kleinstadt im hinteren Teil. Damit ein einigermaßen abwechselungsreicher Zugbetrieb zustandekommt, wartet noch ein ziemliches Stück Arbeit auf mich. Vielleicht habe ich Euch mit den Bildern neugierig auf das "Endprodukt" gemacht. Gruß streit_ross
- 9 Antworten
-
- 18
-
-
Hallo BW89, Ich hab's mal vor gut einem Jahr mit Wine unter Linux ausprobiert ud es funktionierte damals nicht. Vielleicht ist es auch von der genuzten Linux-Distribution abhängig. Aber was das Treiberproblem beim Umstieg von W 7 auf W 10 betrifft, muss ich Dir energisch widersprechen. Zum einen bringt W 10 schon den Großteil der notwendigen Treiber von sich aus mit und wenn dann trotzdem noch was fehlen oder nicht funktionieren sollte, gibt es kostenlose Drivertools wie Slimdriver oder DriverBooster, die fehlende oder veraltete Treiber updaten. Einzige Bedingung ist eine funktionierende Internerverbindung. Ich würde es sowieso jedem PC-Nutzer empfehlen, einfach mal eines der beiden Tools downzuloaden und zu starten. Ich gehe jede Wette ein, das mehr als 50 % der Nutzer, die sich nie um Udates ihrer Treiber Gedanken gemacht haben, überraschend erschreckt sein werden, wie alt ihre Treiber teilweise sind. Und wie sich ihr Rechner verbessert, wenn die Treiber wieder aktuell sind. Da ich mich als erfahrener PC-Nutzer bezeichnen möchte, der mittlerweise bei 7 Bekannten Rechner mit schwarzem Bildschirm hin bis zu vorher lahmen Krücken auf Vordermann gebacht habe, weiß ich, von von ich Rede. Es bedarf nur eines bischen Grundwissens, wie man die von mir genannten Tools installiert und anschließend nutzt. Also, solange Du noch kostenlos von W 7 auf W 10 upgraden kannst - mach es ! Gruß streit_ross PS. Von wo auch immer Du die Info hast, dass auf Deinem Rechner aufgrund u.a. fehlender Treiber Windos 10 keine Option ist , vergiss es. Probier es doch erstmal aus.
-
Bahnschranken richtig ansteuern
streit_ross antwortete auf norbert-grubes Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Norbert, ich hätte Dir ja gern drei Daumen hoch gegeben, aber leider reicht es dafür immer noch nicht. Siehe Bild Da fährt ein Zug dem anderen in die Hacken. Du solltest generell die Gechwindigkeiten der Züge mindestens halbieren. Das sind keine Schnellfahrlokomotiven, sondern LOKS VON ANNODAZUMAL:Aber dann auch nicht vergesen, genauso das Abbremsen zu halbieren. Und die Fahrzeuge auf der Straße sind auch keine Rennwagen. Ansonsten bist Du schon gut vorangekommen. Gruß streit_ross -
Hallo Bernhard, die Erweiterung ginge doch glatt ohne Verbindung zu einer anderen Anlage als eigenständig durch und bietet doch für sich einen interessanten Streckenverlauf. Etwas, was mir nicht so gut gefällt, sind die doch sehr steilen Rampen und das Gebäude auf hohen steil abfallenden Geländeerhebungen stehen. Ich ab Dir mal ein Foto angehängt, wo die Rampen maximal 3,45 Grad Steigung haben. Und in der Ebene hast Du noch mehr Platz für Gebäude. Die Gleise im rechten Anlagentei, welch von der Ebenen die Rampe hinauf Richtung Brücke führen, sind jeweils im Bogen aus nur einem einzigen Flexgleis entstanden. Auch wenn die Steigungen jetzt viel geringer ausfallen und die Brücke abgesenkt werden konnte, ist darunter immer noch ausreichend Durchfahrtshöhhe für Straßenfahrzeuge. Gruß streit_ross
-
Hallo fex. Wahnsinn !!! Gruß streit_ross
-
EV Basics - vorgestellt auf Twitch
streit_ross antwortete auf Goetzs Thema in Anleitungen und Tutorials
Hi Tom, ich hab Aloy's so verstanden, ob er den Typ Ausfahrsignal auch als Einfahrsignal nehmen kann. Wobei es diese Typen bei Flügelsignalen garnicht gibt. Ein gleiches normales Flügelsignal wird erst durch seinen Standort am Einfahrgleis oder am Ausfahrgleis in seiner Bedeutung zu einem Einfahr-oder Ausfahrsignal. Zu den unterschiedlichen Lichtsignalen: Einfahrsignale können keine zwei weißen Lichter anzeigen. Ausfahrsignale können zwei weiße Lichter anzeigen Einfahrsignale haben ein rotes Licht Ausfahrsignale haben zwei rote Lichter Gruß streit_ross -
Hallo BahnLand, diese Unterschiede in der Abrollhöhe der Gleise bei den jeweiligen Versionen des MBS kann man je nach Sichtweise begrüßen oder verfluchen. Wenn man Anlagen aus V 4 in V5 adaptiert, trifft leider das leztere zu. Noch nie hat eine Kompalibität mit Anlagen einer vorgehenden Version problemlos mit einer neuen Version geklappt. Jedesmal waren Nacharbeiten sowohl von Seiten der Modellbauer als auch der Anlagenbauer notwendig. Nur mal aus aktuellem Anlass die Geschwindigkeitsnormalisierung genannt. Es macht abolut keinen Spass, durch gewaltigen Zeitaufwand eine einigermaßen zufriedenstellende Kompatibilität selber herstellen zu müssen, weil eine Verdreifachung der Geschwindigkeiten durch gutgemeinte Anmerkungen gewünscht werden. Keiner denkt scheinbar aber daran, dass dann z.B. Schienenfahrzeuge durch ihre nunmehr höhere Geschwindigeit über ursprünglich von ihrer Länge ausreichende Brems - oder Haltegleise hinwegrutschen und die EV so vollkommen durcheinanderbringen. Nur mal aus dieser Sichtweise geurteilt, hat jede neue Version des MBS nur zusätzliche Arbeit geschaffen. Meine Konsequenz lautet daher, das ich das mit dem Adaptieren alter Anlagen sein lasse. Der Aufwand steht in keinem Verhältnis zu platten Reifen und einer nicht optimalen Straßenkurve oder der Optik eines Bahnüberganges. Meine momentane Gemütsverfassung deckt sich mit der Aussage eines Kandidaten für die an ihn herangetragene preußische Königswürde nach der Revoution von 1848: Macht doch Euer' Dreck allene. Gruß streit_ross
-
Bahnschranken richtig ansteuern
streit_ross antwortete auf norbert-grubes Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Norbert, es reicht eine Bedingung aus, dass das vorletzte Stopgleis besetzt ist. Das Eerignis heisst dann: Fahrzeug betritt das letzte Stopgleis, die Bedingung lauatet: Ein Fahrzeug steht auf dem vorletzten Stopgleis, die Aktion wiederum heisst: Fahrzeuggeschwindigkeit setzten auf letztem Stopgleis 0 km/h. Zum Weiterfahren vom letzten Stopgleis lautet das Ereignis dann: Fahrzeug verlässt vorletztes Stopgleis Geschwindigkeit für Fahrzeug auf dem letzten Stopgleis setzen auf xx km/h. Das könne man dann theoretisch sooft wiederholen, wie man es benötigt. Gruß streit_ross -
Fiktive Region in der Steiermark [im Bau, fortgeschritten]
streit_ross antwortete auf seimen.achermanns Thema in Anlagen
Hallo seimen, als ich Deinen Beitrag gelesen habe, wurde meine Neugier auf Dein Projekt sehr groß. Deine Bilder haben mich in meiner Neugier bestärkt. Wenn ich mich nicht täusche, hast Du ja Z.B. Originalmodelle aus dem MBS dadurch verändert, indem Du in einer Art Ettiketierung Beschriftungen bzw. bebilderte Ebenen mit Modellen verknüpft hast. Sollte ich Recht haben, hätte dies allerdings zu Folge, das bei einer Veröffentlichung Deiner Anlage wir Deine gutgemeinten Kreationen nicht sehen können, da sie nicht mit Mitteln des MBS-Katalogs erstellt wurden. Soll heissen, da wir Deine Vorlagen nicht auf unseren Rechnern haben, können wir sie nicht sehen. Wenn Du also beispielsweise ein Firmenlogo aus dem Internet herunterlädtst und anschließend eine Ebene aus dem Katalog damit texturiert, ist das leider nur auf Deiner eigenen Anlage sichtbar. Aber warten wir erstmal ab, wenn Du @Andy's Ratschlag folgst. Gruß streit_ross -
Hallo @BahnLand ich vertrete vom Grundsatz die Auffasung, dass die Geschwindigkeiten von Straßen-und Schienenfahrzeugen in einem "harmonischem" Verhältnis zur Länge der vorhandenen Verkehrswege stehen sollte. Es ist aber in der Tat wohl eine jeweilige subjektive Empfindung, was unter diesem Aspekt als schleichend , normal oder rasend angesehen wird. Mir war die Normalisierung der Geschwindigkeiten von Anlagen aus V3 unter V5 durchaus bekannt, jedoch hatte ich ehrlich gesagt, gar nicht mehr an diese Möglichkeit gedacht. Nachdem ich dann aber durch Dich daran erinnert wurde und die Umstellung vorgenommen habe, erscheinen mir wie o.g.subjektiv alle Fahrzeuggeschwindigkeiten viel zu schnell. Ich habe mich daher entshlossen, ausgehend von den in der Tat insbesondere bei den Straßenfahrzeugen ziemlich langsamen Geschwindigkeiten, aber auch bei den Zügen (mit Ausnahme der Berg- und der Nebenbahn) Anpassungen vorzunehmen. Gruß streit_ross
-
Hallo Frank und Frank, ich habe Eure Hinweise zur Anlage nach und nach abgearbeitet. Am zeitlich aufwendigstens wae dabei das Löschen der Ausführungsverzögerungen, weil das bestimmt mehr als Hundert waren. Falls Ihr und auch Andere noch Mängel findet oder Vorschläge habt - immer her damit. Hier auch nochmal die Content-ID: C5853F6C-4F76-4F41-96B4-1F8C91883608 Gruß streit_ross
-
Spickzettel ist nicht verkehrt, aber am Anfang einer Neuanschaffung steht neben dem finanziellen Rahmen die Frage, was ich mit dem PC für Arbeiten durchführen möchte. Nur, weil Du auch das MBS nutzt, brauchst Du noch keinen Hochleistungs-Gaming-PC, welche deutlich über 1000 € kosten. Ein seriöser Verkäufer wird Dich auch von selbst fragen, wozu Du den PC nutzen willst. Dieses ganze Drumherum mit z.B. Taktfrequenz, Anzahl der Prozessoren, Steckkartenplätze und Anzahl der Kerne ist für den Verkäufer möglicherweise hilfreich für seine Auswahlvorschläge. Sage dem Verkäufer unbedingt, dass der PC eine Grafikkarte haben soll, die es ermöglicht, Spiele im mittleren Anforderungsbereich in hoher Auflösung zu bewältigen. Da ich ausnahmslos mit einem Laptop arbeite, würde mich ein Neugerät, welches meine Anforderungen erfüllen muss, so um die 600 € kosten. Tatsächlich habe ich meine Kiste, die mittlerweile 5 Jahre alt ist, als Gebrauchtware für unter 300 € mit zwei unabhängigen Grafikkarten, einem Intel 7 Prozessor mit 2,2 GHz Taktfrequenz, der bei hoher Last bis 3,2 Ghz boostet, 8 GB RAM und Full HD Auflösung gekauft. Gruß streit_ross
-
Hallo Berlioz, auf dem Markt sind mittlerweile SSD mit 2 Terrabyte. Braucht erstens kein Normalo und zweitens auch noch ziemlich teuer. So wie @Andyschon schrieb, sind 256 GB schon ausreichend. Und was die Schnelligkeit betrifft, sind SSD in der Tat ein Qantensprung gegenüber herkömmlichen Festplatten. Stell Dir mal praktisch vor, Du drückst am PC den Einschaltknopf, zählst mal laut von 1 bis 4 und schon ist Dein Rechner hochgefahren und Du kannst sofort das MBS öffnen. Die Schnelligkeit kommt dadurch, das es keinen mechanisch bewegten Suchkopf gibt, der die einzelnen Daten auf der Festplatte durch Hin- und Herfahren suchen muss. Gruß streit_ross
-
Bahnschranken richtig ansteuern
streit_ross antwortete auf norbert-grubes Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Norbert, Welche Idee soll dahinterstecken, die Fahrzeugstrecke zu verlängern, indem Du ausgerechnet die Funktionsgleise dazu hernimmst ? Dazu bitte nur die "normalen" Gleise nehmen, alles andere bringt die EV durcheinander. Und nebenbei gesagt: Ein längeres Stopgleis bedeutet nicht, dass darauf mehrere Fahrzeuge nacheinander gleichzeitig stoppen. Es bewirkt nur, dass ein Fahrzeug schon weit weg vor der geschlossenen Schranke stopt, was aber ebenfalls unnatürlich wirkt. Gruß streit_ross -
Bahnschranken richtig ansteuern
streit_ross antwortete auf norbert-grubes Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo BahnLand, gerade die von Dir erwähnte Tatsache dürfte insbesondere für Neueinsteiger eine beondere Schwierigkeit darstellen. Mal abgesehen davon, dass manchmal die Begriffe Fahrbahn und Fahrspur durcheinandergebracht werden, kommt dann, falls dies mal benötigt wird, das Problem der Deaktivierung/Aktivierung von einer oder mehrerer Fahrspuren hinzu. Das "Dumme" an den Fahrspuren bei Straßen mit Splines ist ja für den Einsteiger, dass man sie nicht sehen kann. Es ist also ein hohes Abstraktionsvermögen notwendig, wenn man eine EV mit deaktivierten/aktivierten Fahrspuren erstellen will. Ich gehe daher zur Vereinfachung in der Regel einen Kompromiss ein, indem ich anstelle von Splinestraßen im direkten Bereich eines Bahnüberganges zunächst normale Gleise verlege und dann mit Splinestraßen die Straße fortsetze. Zu beachten ist abei, dass die Gleise (in meinem Beispiel Z-Gleise von Rohukan) um 0,5 mm abgesenkt werden müssen, damit es einen ruckelfreien Übergang zwischen Splinestraße und Gleis gibt. Jetzt kann ich die sichtbaren Gleise durch Editieren in Fahrwegsperren oder Stopgleise umwandeln. Anschließend lege ich über die Gleise Straßenabschnitte aus Straßen ohne Spuren. In einem weiteren Schritt und erst wenn die EV funktioniert, werden die Gleise unsichtbar gemacht. Gruß streit_ross -
Gleiswendel von oben nach unten
streit_ross antwortete auf thomas.reichelts Thema in Erweiterungen (Plugins)
Hallo Thomas, wenn Du mit dem Plugin nicht zurechtkommst, gibt es ja noch die Möglichkeit, sich eine Gleiswendel selbst anzufertigen, @EASY hat dazu mal ein kleines Video hergestellt. https://community.3d-modellbahn.de/forums/topic/577-gleiswendel-aus-einem-vollkreis/?tab=comments#comment-577 Gruß streit_ross -
Hallo Axel, kann'st Du mit den folgenden Angaben zum Bremer Hauptbahnhof was anfangen ? Gruß streit_ross
-
Hallo Jasmin und auch Eva, Herzlich willkommen im Kreis der Nutzer des 3-d Modellbahnstudios. Weibliche Wesen sind sehr sehr rar in unserer Gemeinschaft. Umso erfreulicher, dass Ihr nun dazugestoßen seid. Als Minderheit, aber vor allem dem angeborenen Hilfebedürfnis heraus für das sogenannte schwache Geschlecht, werdet Ihr von den erfahrenen Nutzern jede erdenkliche Hilfestellung bekommen und keine Eurer Fragen wird unbeantwortet bleiben. Ihr habt Euch mit dem Kauf der Software für ein faszinierendes Hobby entschieden und habt eine starke Gemeinschaft im Rücken. Zugegebener Maßen ist das Modellbahnstudio eine Software, die man nicht so einfach wie ein Kinderspiel erlernt, aber die Möglichkeiten, sich nach seinen Vorstellungen eine virtuelle Modellbahn zu erschaffen, sind schier unbegrenzt. Leider sieht es mit Modellen japanischer Eisenbahnen momentan noch sehr schlecht aus. Vielleicht haben aber unsere fleißigen Modellbauer auf ihren To-Do-Listen ja bereits was geplant oder werden durch Euch inspiriert. Ich gehe aber davon aus, das Ihr das selbst nicht so absolut eingeschränkt angeht. Dann wünsche ich Euch einen raschen Einstieg in die Grundlagen des MBS (Modellbahnstudios) und dass Ihr immer neugierig bleibt. PS. Schaut Euch am Anfang lieber kleine und einfache vorhandene Anlagen im Katalog an. Größere Anlagen mit vielen Zügen und Drumherum wirken manchmal anziehender, sind in der Regel aber auch komplizierter in der Steuerung aufgebaut. Gruß streit_ross
-
Hallo Freunde, nun endlich ist der Zeitpunkt erreicht, um die Anlage von @fmkberlin, nachdem viele Widrigkeiten, die gegen eine Veröffentlichung unter V5 sprachen, beseitigt wurden, hochzuladen. @fmkberlinals Originalautor hatte bereits die Möglichkeit, eine Vorabversion zu begutachten und diese fand sein (mehr als) Wohlwollen. Jetzt dann bitte ich möglichst viele Neugierige einen kritischen und bewertenden Blick auf die Anlage zu werfen. Da Hinweise absolut willkommen sind, ist die Anlage zunächst als Entwurf eingestellt. Die EV ist in Sachen Vereinfachung noch nicht das Nonplusultra, sie erhält beispielsweise noch viele Timer, aber vielleicht ist ja gerade das ein Übungsfeld für Lernfreudige, die ihr Wissen testen wollen. Die ID lautet: C5853F6C-4F76-4F41-96B4-1F8C91883608 Gruß streit_ross