-
Gesamte Inhalte
2913 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von streit_ross
-
Hallo Reinhard, wir sind zwar beide keine Kölsche, aber entsprechend der fünften Jahreszeit: Lecker Zoch ! Alaaf streit_ross
-
Besser ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende. Jede Meinung zählt und wird akzeptiert. Und noch ein Gedanke: Wenn es alle falsch machen - mit ihren guten Ratschlägen - dann ist es auch wieder richtig. Gruß streit_ross
-
Hallo Karl, so alt sieht das Alte Zollhaus ja garnicht aus. Aber eigentlich wollte ich Dich fragen, ob Du nicht eine "richtige" Textur für die Fensterscheiben hast, Momentan sehen sie noch so wie aus Bordmitteln gebaut aus. Gruß streit_ross
-
Hallo Andy, in aller Ernsthaftigkeit gefragt: Wäre solch ein Konverter wircklich machbar ? Wie soll der aus Polygon/Materialmonstern Zwerge machen ? Schrumpfen alleine reicht ja nicht. Oder habe ich den Smiley nicht geschnallt ? Gruß streit_ross
-
Hallo HaNNoveraNer, hier mal ein einfaches Beispiel zur Entkupplung eines bestimmten Wagons (des Dritten) zur Auflösung eines Zugverbandes. Funktioniert zwar nur, wenn der 3. Wagon auch wieder an dritter Stelle in den neu zusammengestellten Zugverband kommt, soll aber auch nur das Grundprinzip veranschaulichen. Gruß streit_ross Abkuppeln.mbp
-
Bahnschranken richtig ansteuern
streit_ross antwortete auf norbert-grubes Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Norbert, schau Dir mal den Thread Wie funktioniert ein Containerkran? von HaNNoveraNer hier in derselben Rubrik an. Gruß streit_ross -
Das bringt schon etwas mehr Licht ins Dunkele. Es dürfte klar sein, dass 1. ein Sigal nicht von alleine auf Fahrt geht und 2. ein Zug keine Augen hat. die das Signal beobachten und wenn es auf Fahrt geht, von alleine losfährt. In der EV aber kann man das Halten des Zuges, das Öffnen des Signals und das anschließende Anfahren des Zuges in nur einem Ereignis bewerkstelligen. Setze in etwas Abstand vor dem Signal einen Gleiskontakt auf das Gleis. Gib dem Gleiskontakt einen Namen, z.B. "Halt vor Signal". Dem Signal ebenfalls einen Namen geben, z.B. Signal 1. Nun lege in der EV ein neues Ereignis an. Das Ereignis löse durch das Betreten des Gleiskontaktes "Halt vor Signal" aus und wähle nacheinander folgende Aktionen aus: Fahrzeuggeschwindigkeit setzen Fahrzeug Name der Lok Alle Gleise Geschwindigkeit 0 km/h Auslöseverzögerung setzen Zeit: 8 Sekunden Signal einstellen Signal "Signal 1" Signalstellung Fahrt Auslöseverzögerung setzen Zeit : 2 Sekunden Fahrzeuggeschwindigkeit setzen Fahrzeug Name der Lok Fahrzeuggeschwindigkeit 10 oder 15 oder 20 oder xxx km/h Gruß streit_ross
-
Nachdem ich die bis heute eingegangenen Hinweise umgesetzt habe, wurde nun die Anlage veröffentlicht. Die Content ID lautet nachwievor A353C32E-19F8-4346-95E7-BC443044CD46 Gruß streit_ross
-
Hallo kutscher, Du gibs't noch immer etwas rätselhafte Antworten. Warum soll ein Zug nur anfahren, wenn er vor einem Signal, das Halt zeigt, steht ? Am besten, Du veröffentlichst Deine Anlage mal hier im Forum. Gruß streit_ross
-
Bei mir auch nicht.
-
Das darf aber nicht sein. Bei Signal auf Halt darf kein Zug an diesem Signal vorbeifahren. Frage: Handelt es sich um zwei unterschiedliche Züge auf zwei verschiedenen Gleisen und wenn der eine wegen Signal auf Halt stopt, soll das andere Signal auf Fahrt gehen und anschließenden der vor diesem Signal stehende Zug losfahren ?
-
Hallo kutscher, Ein bischen Spaß zum Anfang muss sein. Manche sagen, die EV sieht ganz gut aus, andere wiederum sagen, sie könnte sich etwas modischer stylen. Nun zum Ernst Deiner Fragen. Möchtest Du eine bildhafte Darstellung der Ereignisverwaltung für ein Ereignis, dass das Signal auf Halt bzw. auf Fahrt stellt ? So ganz genau geht das aus Deiner Anfrage nicht hervor. Die gängigste Praxis in V5 sieht wohl so aus, das ein Fahrzeug beim Betreten eines Gleiskontaktes ein Signal schaltet, z.B. auf Halt. Mittels der Ausführungsverzögerung kann man durch das Betreten desselben Gleiskontaktes festlegen, dass sich das Signal nach Ablauf der Verzögerung wieder auf Fahrt stellt. Möglicherweise meinst Du vlt. was anderes. Lass es uns wissen. Gruß streit_ross PS: Du sprichst in der Überschrift von drei Fragen. Ich lese da eigentlich nur zwei.
-
Hallo FeuerFighter, ich hab mir die Fotos vom schweizerischen Haus mal genau angeschaut und dann mit der Vorlage verglichen. Ich glaube, Deinem Modell fehlen noch Dachrinnen. Gruß streit_ross
-
Einheiten bei Grundform 400m x 200m? Was mache ich falsch^^
streit_ross antwortete auf manuel-speidels Thema in Technischer Support
Hallo Manu. wenn Du auf den Button "Neue Anlage" klickst, erscheint zunächst wie im Bild gezeigt, die folgende Standard-Bodenplatte: Der Maßstab ist H0 und die Maßeinheit ist Millimeter (mm). Nach Bestätigung auf OK schließt das Fenster und durch anschließenden Doppelklick auf die Bodenplatte selbst bekommt man die Größe der Bodenplatte angezeigt. Siehe dazu das folgende Bild: Die Standardgröße beträgt demnach in der Länge 4000 mm und in der Breite 2000 mm. Das Rastermaß kannst Du auf minimal 10 mm ändern. Solltest Du von vornherein nicht den Maßstab (die Spurweite) H0, sondern z.B. Spurweite N oder Z benutzen wollen, kannst Du das ja bereits wie im ersten Bild in dem geöffneten Fenster im Maßstab umändern. Ob Du nun als Maßeinheit für die Abmessung der Bodenplatte mm, cm oder m wählst, ändert nichts an der Größe der Bodenplatte. Die bleibt dann entweder bei 400 x 200 cm oder 4 x 2 Meter. Über ddas Feld "Bearbeiten" kannst Du nun die gewünschten Abmaße der Bodenplatte abändern. Gruß streit_ross G -
Landschaft in Kurven und Steigungen begradigen?
streit_ross antwortete auf HaNNoveraNers Thema in Fragen zur Planung
Hallo HaNNoveraNer, bei der Gestaltung von Böschungen und auch von Kurven mit Steigungen hat es der reale Modellbahner gegenüber dem Nutzer des MBS leichter. Für das erstgenannte nimmt er Fleigendraht, Gips und einen Spachtel und formt damit sehr realistisch aussehende Geländeformen. Wir müssen uns mit schräg angestellten Gleisen oder Anheben oder Absenken von Höhenpunkten quälen. Bei den Gleisen steckt der Realbauer einfach die langen und gebogenen Gleise wie er es braucht zu einer Kurve zusammen und verbiegt + verdreht sie, damit sie am Anfang und Ende passend zu den weiteren Gleisen ist. Die Gleise im MBS lassen sich aber nicht verwinden und das mach die Sache ungleich schwerer. Wenn man also so wie Du einen Märklin-Gleisplan im MBs nachbauen will, kommt man insbesondere bei ansteigenden und fallenden Kurven an seine Grenzen, woran nicht der Gleisplan Schuld ist. Ich kann Dir auch kein Allheilmittel nennen, aber grundsätzlich sollte man bei fertigen Gleisplänen aus dem Internet versuchen, die dort mit Höhenangabe als Orientierung für die Gleisebenen gekennzeichneten Gleise nicht genauso überbernehmen, sondern sich vorab überlegen, ob man wie in Deinem Plan die Gleise im Bereich Bhf Freiberg von vornherein statt auf 220 mm nur z.B. 200 mm Höhe legen kann. Solange sich unterhalb der Bahnhofsgleise keine anderen Gleise befinden, dürfte das keine Probleme ergeben, in Bezug auf die vom Bhf wegführenden bzw. zum Bhf hinaufführenden Kurvengleise ergeben sich aber daraus aber viel geringere Steigungen und damit geringere Verwindungsfolgen. Eigentlich würde damit die Grundregel lauten: Den Ball (den Kurvenkreis) so flach wie möglich halten auf Kosten eines Verzichtes der Geländehöhe . Ansonsten gilt das von @metallixGesagte, dass man durch Probieren zu einer gewissen Erfahrung kommt. Gruß streit_ross -
Nachdem ich noch die Fertigstellung der Gebäude mit Luftmalerei von @FeuerFighterabgewartet habe, von denen ich jedoch wegen ihrer Größe nur noch eins plazieren konnte, stelle ich hiermit die bereits oben mit Bildern illustrierte Anlage als Entwurf in der Realität vor. Die Content-ID lautet: A353C32E-19F8-4346-95E7-BC443044CD46 Viel Spaß beim Betrachten. Gruß streit_ross
-
Landschaft in Kurven und Steigungen begradigen?
streit_ross antwortete auf HaNNoveraNers Thema in Fragen zur Planung
Wenn die Mauer nicht dick genug ist, um die Zacken zu verdecken, nimm 2 übereinander oder auch drei. Oder scaliere die eine - , nach unten zum Versenken der Höhe ist ja immer genügend Platz. -
Landschaft in Kurven und Steigungen begradigen?
streit_ross antwortete auf HaNNoveraNers Thema in Fragen zur Planung
Hallo HaNN0veraNer, ich hab mal auf die Schnelle den Teil Deiner Anlage nachgebaut, wo die Stützmauer (insgesamt ja auch noch an anderen Stellen) laut Vorlage hinkommen soll. Hier die Ausgangslage: Ich habe wie von @metallixvorgeschlagen aus dem Katalog eine flexibele Mauer genommen . Du wirst im nächsten Bild sehen, um welche es sich handelt. Diese wurde als erstes ihrer Zweckbestimmung nach an die vorgesehene Stelle eingefügt. Dazu sagt das zweite Bild mehr. Jetzt habe ich in einem folgendem Arbeitsgang mit dem schrägen gelben Gleisstück eine von der Mauer weg hin zum hinteren der beiden vorderen Parallelgleise führende Böschung erzeugt. Das gelbe Gleis muss man allmählich immer mehr verlängern, je größer der Abstand nach rechts zwischen Stützmauer und vorderem Gleis wird. Ich glaube, dass Du das Grundprinzip mit Stützmauer und ansetzender Böschung anhand des zweiten Bildes nachvollziehen kannst. Gruß streit_ross -
@Andymacht doch öfters nur einen spaßigen Einwand. Da muss man dann ebend auch mal einfach nur spaßig kontern und nicht bierernst auf Vorschriften, Normen oder Zuständigkeiten verweisen. Regelrettungsdienst ist für mich so eine "erfundene" bürokratische (wohl notwendige) Wortschöpfung zur Darstellung von Aufgaben bzw. Aufgabenabgrenzungen . Im MBS darf ich mir doch wohl den Hubschrauber aussuchen, um die Leute aus der Gondel zu holen. Gruß streit_ross
-
Hallo Reinhard, Dieses Video bestätigt noch mal das von mir am Samstag eingestellte Foto: Gruß streit_ross
-
Gleisplan auf Bodenplatte legen?
streit_ross antwortete auf HaNNoveraNers Thema in Fragen zur Planung
Wie Brummi schon sagte, nimm eine Bodenplatte mit den Abmessungen, wie Du sie brauchtst. Hier mal ein Beipiel: Die Bodenplatte hat die Maße 4000 x 1000 mm. Lege eine Ebene aus den Grundkörpern mit den gleichen Maßen und den gleichen Koordinaten auf die Bodenplatte. Die Ebene sollte 0,1 mm über der Bodenplatte sein. Jetzt wähle als Textur für die Ebene Deinen Gleisplan aus. Das sieht dann im Ergebnis beispielsweise so aus: Gruß streit_ross -
Wo finde ich meine Anlagen und Modelle
streit_ross antwortete auf fmkberlins Thema in Technischer Support
Hallo fmkberlin, der Ordner AppData ist ein zunächst unsichtbarer Windowsordner, der erst durch den Nutzer sichtbar geschaltet werden muss. Am schnellsten geht das mit der Tastenkombination [Windows] + [R]. Im Feld "Ausführen" anschließend einfach appdata eingeben . Jetzt siehst Du auch den Ordner local. Gruß streit_ross -
Hallo FeuerFighter, das Gebäude passt prima zu meiner kurz vor der Fertistellung stehende Anlage "Alpenvorland", die ich hier im Forum schon mit Bildern vorgestellt habe. Dann warte ich vor der Veröffentlichung noch ab, bis Dein Modell fertig ist. Ich bin ein Freund dieser Luftmalerei an Gebäuden, welche ja hauptsächlich nördlich und südlich der Alpen zu finden sind, obwohl ich nur einen Katzensprung von der Ostsee entfernt wohne. Gruß streit_ross
-
Hallo Reinhard, ich habe folgendes Foto gefunden: Es sieht demnach so aus, als wenn die Abdeckung im Ganzen einfach nach oben geklappt wurde. Gruß streit_ross
-
Anlage funktioniert unter V5 nicht mehr
streit_ross antwortete auf gunthers Thema in Technischer Support
Hallo Gunther, nimm es als konstruktiven Verbesserungsvorschlag: Für die Optik der Anlage wäre es schöner, wenn Du die vielen grünen und roten Lämpchen in eine eigene Ebene packen und dann ausblenden würdest. Auch nicht ganz so schön empfinde ich die teilweise abrupten und hohen Geschwindigkeistsprünge der Züge auf der Strecke und das schlagartige Anfahren aus dem Stillstand. Auch hier könnte man mit dem Schieberegler noch etwas machen.Soll aber kein Muss für Dich sein. Nicht ganz ernsthaft gemeint: Wenn sich die Personenzüge an manchen Stellen rasch von rechts nach links durch aufeinanderfolgende entgegengesetzte Kurven schlängeln, könnte schon mal der Kaffee aus dem Becher schwappen. Gruß streit_ross