-
Gesamte Inhalte
2853 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von streit_ross
-
Hallo Frank, schon mal prima, dass Du intensiv nach Fehlern in der EV gesucht und auch gefunden hast. Es soll keine Entschuldigung meinerseits sein, aber ich habe ja im Prinzip nur eine bereits vorhandene Originalanlage durch zusätzliche Bodenplatten an den Schenkeln vergrößert und einige Zuggarnituren über die Ersetzen-Funktion ausgetauscht. Eingriffe in die EV habe ich bewusst nur für den Bereich der Zuführung des Kohlewagons in den Entladebereich und dessen Wiederabholung vorgenommen. Die von Dir gefundenen Ungereimtheiten mit den Fahrbefehlen und dem Zusammenhang mit "GlobalTimerLampe" beruhen wohl schon auf der Originalanlage .Ein Vergleich der Einträge an den von Dir hervorgehobenen Stellen der EV ergibt jedenfalls Übersinstimmung zwischen Original und meiner Version.. Ich möchte nun aber garnicht weiter etwas zu reparieren versuchen, weil ich evtl. mehr Schaden als Nutzen anrichten könnte. Ich wende mich an dieser Stelle daher an den Originalautor @Andreas66 mit der Bitte um Überprüfung der von Dir gefundenen Unstimmigkeiten in seiner Originalanlage. Gruß und Danke streit_ross
-
Hallo Stephan, ich habe die Anlage jetzt 12 min laufen lassen und es läuft alles rund. Könntest Du bitte selber noch mal die Version (1) starten und beobachten, ob wieder ein Fehler auftritt ? Mir ist nämlich aufgefallen, dass ich manchmal auch bei der Originalversion erst beim zweiten oder dritten Start einen reibungslosen Ablauf erreichen konnte. Warum das so war/ist, kann ich nicht erklären. Gruß streit_ross
-
Hallo Frank, habe dem Radlader bei der Arbeit auch noch über die EV das Anwenden der Animation "Bremslicht" hinzugefügt. Gruß streit_ross Radlader bei der Arbeit (neu).mbp
-
Hallo @hubert.visschedijk, wir haben ja im Katalog eine Tankstelle der Firma "Star", da wäre es naheliegend, auch einen Fuel-Tanker mit diesem Firmenlogo als Modellvariation zu bauen. Gruß streit_ross
-
Hallo @fex, mein Vorschlag wäre: Rettungsleiter/-ring. Gruß streit_ross
-
Hallo Morsdorf, ein gelungenes Video mit ruhiger Atmosphäre (schön dargestellter Landschaft) aus einer ungewöhlichen Kameraperspektive. Da ich mir Dein Video gaanz genau und ohne 34,9 Promille angeschaut habe , ist mir dann auch ein gaanz unwichtiges Detail aufgefallen. Dem nach Zechenlage abfahrenden Güterzug fehlt eine Zugschlussleuchte. Ich schaue mir aber andere Anlagen oder Videos nicht deswegen an, um möglichst viele fehlende Kleinigkeiten zu finden, sondern in erster Linie, um für mich selbst zu lernen. Den Zusammenhang von Promille und Prozent kannte ich allerdings schon nach 5 Schuljahren. Gruß streit_ross
-
Hallo Tec, wollte nur kurz melden, dass die Zeit tatsächlich läuft. Bin jetzt bei 16:38 Uhr. Bei der Gelegenheit würde ich Dir noch drei Dinge empfehlen: 1. Mache das Beschleunigen und Abbremsen der Züge "weicher". 2. Verlängere den Zeitraum vom Öffnen eines Abfahrtsignales bis zum Losfahren eines Zuges auf mindestens 2 Sekunden. 3. Platziere die Abfahrsignale so weit vor dem Haltegleis, das man bei allen Loks aus der Cockpitansicht das Öffnen des Signals sehen kann. Was ich so noch bei keiner Anlage gesehen habe, ist der Effekt mit dem Unsichtbar-/Sichtbarmachen der Fahrgäste auf dem Bahnsteig. Das ist einfach gut nachzuahmen. Gruß streit_ross
-
Hallo Axel, wenn Du wie für das Wehr mehrere gleichfarbig gefärbte und aus gleichem Material bestehende Teile brauchst, kannst Du dir ein wenig Fummelei mit dem wiederkehrenden Neudefinieren der Farbe sparen, indem Du erst ein einzelnes Teil einfärbst und dann das somit fertige Teilo sooft kopierst, wie Du es benötigst. Gruß streit_ross
-
Um nun aber wieder auf den Ernst der Sache Oberleitung zurückzukommen, eigentlich bedürften manche Objekte, durch die eine solche unterführt wird , einer generellen Anpassung . Nun lässt sich in einzelnen Fällen durch einfache Skalierung Abhilfe schaffen, aber dann leider mit dem Effekt der Verzerrung der Gesamtdimension, weil neben der Höhe ja auch die Breite "mitscaliert" wird. Im vorliegenden Fall der Nichtstimmigkeiten von Fahrdraht- und Tunnel- bzw. Stellwerkhöhe sehe ich die Ursache eher in der Vergangenheit, als unterschiedliche individuelle Referenzobjekte als Massstab für Modellabmessungen von unseren Modellbauern genommen wurden. Könnte sogar sein, dass es den ersten alten Streckenmast erst nach den meisten Tunneln gab. Dann darf ich als Derf-Schein-Inhaber nur noch sagen: Tunnel- und Stellwerkbauer aller Länder-vereinigt Euch.. Gruß streit_ross
-
Hallo Andy, jetzt, wo Du das schreibst, fällt mir doch tatsächlich der Terminus table bei Lua ein. Aber Lästern macht doch auch Spaß. Gruß streit_ross
-
Hallo Andy, Leider (Gott sei Dank) wird hier im MBS nicht alles genormt, sonst müsste es ja Z.B. nur gleich große Bäume oder so in der Art geben, aber manchmal vermisst man einige Normen doch, denn solche Unterschiede, wie in meinem Foto im Vergleich von Standardstreckenmast und verschieden Tunnelhöhen dürfte es normalerweise nicht geben. Dich hat es ja mit dem Stellwerk getroffen. Ob man das mit Lua auf die Reihe kriegt ? Gruß streit_ross
-
StadtKanal und brucke / City canal and bridge
streit_ross antwortete auf hubert.visschedijks Thema in Modelle
Was mich ein bischen stutzig macht: @hubert.visschedijk hätte doch, wenn denn seine Modelle nicht den Vorgaben des MBS in einem oder mehreren Punkten entsprechen, beim Versuch des Hochladens normalerweise eine Fehlermeldung angezeigt bekommen müssen - also dieses gelbe Warndreieck- und hätte dann im weiteren weitere Informationen, wo es noch Nachbearbeiten bedurft hätte, erhalten. Du, @Reinhard und auch Du @BahnLand, geht ja beide von vornherein von der Annahme aus, dass Huberts Modelle die Anforderungskriterien des MBS anscheinend nicht erfüllen. So wie ich Hubert einschätze, hätte er in solchen Fällen, wenn er denn keine eigene Lösung gefunden , sich an Euch Spezialisten um Hilfe gewand haben würde. Ansonsten, wenn also die Modelle tatsächlich nur noch nicht richtig "abgespeckt" sind, gebe ich Eurer Argumentation der Nachbesserung statt Eröffnung einer eigenen Webseite recht. Gruß streit_ross -
Ist aber nur eine Variation der BP-Tankstelle, oder umgekehrt. Eine richtige Betankungsanlage, wie sie z.B. von der DB Netze AG betrieben wird, haben wir nicht im Portfolio. Diese besteht je nach Größenordnung aus eingehäusten Schaltschränken, überdachten Zapfanlagen und einem Treibstofftank . Man muss allerdings im Internet gezielt suchen und findet trotzdem nur Bilder aus Perspektiven, die keine guten Vorlagen für evtl. Nachbauten bieten. Ich hatte vor ca. 3 Jahren ein Bordmittelmodell erstellt aber leider igrendwann gelöscht. Und das damalige Vorlagenfoto finde ich im Internet auch nicht mehr. Das beste Foto, was ich nun gefunden habe, schaut so aus: Soetwas in der Art als Modell zu bauen, stellt schon eine gewisse Herausforderung dar. Konkrete Frage: Fühlt sich jemand herausgefordert ? Gruß streit:ross
-
Besteht Interesse an einem Lua-Tutorial?
streit_ross antwortete auf Goetzs Thema in Allgemeine Diskussionen
Hans, die Syntax kennst Du bestimmt aus der Schule. Hier haben wir die Regeln (Syntax) für den Satzbau gelernt, also z.B. ein Satz besteht aus Subjekt, Prädikat und Objekt. Folgender Satz "Der Programmierer schreibt ein Programm" beinhaltet in der richtigen Reihenfolge das Subjekt (Der Programmierer), das Prädikat (schreibt) und das Objekt (ein Programm). Auch bei der Programmierung gibt es die Syntax, also Regeln über die zulässigen Sprachelemente einer Programmiersprache. So wie normalerweise ein Mensch nur sinnvolle Sätze verstehen kann, versteht der Computer auch nur sinnvoll formulierte Befehle. Allerdings kann ein Mensch durch seine Fantasie aus einem nur teilweise sinnvollen Satz immer noch den tatsächlichen Inhalt entschlüsseln, da Computer keine Fantasie haben, ist die Syntax hier umso wichtiger, weil er nur fehlerfreie Codes verstehen und umsetzen kann. Gruß streit_ross -
Das BBW ist nun unter der ID BDB2F237-B67A-4AFC-8357-DBED97C2F960 als Entwurf in die Community eingestellt worden. Ich habe den Hinweis von @BahnLand umgesetzt und zu den Dampf- und E-Loks auch die Dieselloks mit einbezogen. Die grünen Wasserkräne von @Roter Brummer passen als kleine Farbtupfer auch besser. Gruß streit_ross
-
Hi @lobo1948, obwohl ich in diesem Thread eigentlich nur mein BBW vorstellen wollte, nehme ich Einmischungen solcherart, die im Ergebnis unsere Modelllbauer zum Nachbau inspirieren, gern in Kauf. Wenn man es also von der negativen Seite betrachtet, steht ganz schnell mein Machwerk nicht mehr im Mittelpunkt- aber positiv gesehen zählt dann für die Allgemeinheit viel mehr, dass z.B. @Roter Brummer ein Rohrblasgerüst oder Deinen Bockkran auf Umsetzbarkeit für den Katalog prüft, und wenn nun noch ein anderer Modellbauer, muss ja nicht immer @Roter Brummersein, sich Deine Dieseltankstelle als Vorbild für ein Katalogmodell nimmt, dann bin ich nicht drüber ärgerlich, dass mein BBW irgendwann irgendwo verstaubt. Die als Nebeneffekt evtl. entstehenden neuen Katalogmodelle wiegen das dreifach auf. Gruß streit_ross
-
Hallo Brummi. Deine Bereitschaft zum Bau eines Rohrblasgerüstes finde ich prima. Im Internet findet man auch zahlreiche Bilder verschiedener Modellhersteller oder echter (meist ehemaliger)Objekte. Den Bockkran von @lobo1948finde ich auch sehr gut. Sollten beide Modelle ihren Platz im Katalog finden, wäre das eine echte Bereicherung. Gruß streit_ross
-
Hallo Gehard, ich wünschte, meine Modellschatulle wäre auch so gut gefüllt wie die eines K.u.K. Bordmitteloberbaumeisters. Gruß streit_ross
-
Hallo Brummi, wenn der Bahndamm auch bei Kurvengleisen von beiden Seiten so schön eben bleibt, wäre das ein echter Qualitätsgewinn. Bisher ist es ja so, dass beim Geländeanpassen von erhöhten Gleisen die "Rückseite" immer so gezackt aussieht. Gruß streit_ross
-
Hallo Freunde, heute möchte ich Euch ein Diorama vorstellen - ein Bahnbetriebswerk. Mein Diorama besitzt keine EV, was aber nicht heissen soll, dass Ihr trotzdem nach Belieben eine Runde zB. mit einer Dampflok drehen könnt, um den Ablauf auf einem Betriebswerk nachzuvollziehen. Also Bekohlen, Wasser aufnehmen, über die Untersuchungsgrube fahren, anschließend Besanden und dann über die Drehscheibe zum Einparken in den Lokschuppen. Oder zum Reinigen der Rauchrohre an das Rohrblasegerüst fahren. Dieses musste ich mir allerdings erst selber aus Bordmitteln bauen. Vielleicht könnte das bei einer Lücke im Vorhabenkalender durch einen unserer ansonsten mehr als fleissigen Modellbauer mal als Katalogmodell erstellt werden. Wir haben soviel Dampfrösser im Katalog (und es werden ja immer mehr) und die lassen wir mit verrusten Rauchrohren und damit immer mehr sinkendem Wirkungsgrad durch die Gegend fahren. Der Erbauer eines solchen Modells leistet somit über das MBS unseren Beitrag zum Schutz der Umwelt. Irgendjemand hat vor kurzem nebenbei noch angemerkt, ich glaube auch im Zusammenhang mit einem Betriebswerk, dass in der Tat noch viele weitere dekorative "Kleinteile" für ein solches Szenario fehlen, als da wären Schrotthaufen, einzelne Achsen und/oder Lokomotivräder etc. Auch ich habe bei der Erstellung des Dioramas solche Dinge sehr vermisst, habe aber trotzdem die Hoffnung, mit meiner Ausgestaltung zumindest ansatzweise einen interessanten Blickfang fabriziert zu haben. Gruß streit_ross Großes Bahnbetriebswerk.mbp
-
-
Hallo Freunde, Hallo Frank hier der neue Radlader bei der Arbeit. Gruß streit_ross Radlader bei der Arbeit.mbp
-
Habe beim Öffnen der Anlage soeben noch einen fatalen Bug bemerkt. Ursache: Wenn zwei Ereignisse exakt zur gleichen Zeit mit unterschiedlichen Aktionen eintreten. In der jetzt eingestellten Version (1) sollte alles funktionieren. Ein schönes Wochenende streit_ross Aktuelle virtuelle Anlage(1).mbp
-
Hallo Brummi, mit Deinen überraschenden Ideen erfindest Du Bedürfnisse, die es vorher noch garnicht gab und liefertst gleichzeitig die Befriedigung derselben. Deine "Erfindung" spart unheimlich Zeit und Fummelei gegenüber dem Setzen herkömmlicher Zaunteile zu einem längeren Ganzen und ohne echten Knick kam man ja damit nicht so richtig um die Kurve. Gute Idee - Gute Umsetzung. Gruß streit_ross
-
Im November 2015 wurde von Andreas66 eine mit V3 erstellte Anlage mit dem Titel "Zukünftige reale Anlage vorgestellt. Vor Tagen beim Stöbern in V3 fand ich sie wieder und mir gefiel sie wegen der interessanten Gleisführung und dem mit viel EV-Aufwand erreichten abwechselungsreichen Fahrbetrieb. Zu den Abläufen später noch mehr. Was mir allerdings nicht so richtig gefiel, war, dass eine Streckenrunde nur so kurz und bei den ziemlich hohen Geschwindigkeiten der Züge schnell absolviert war. Deshalb war bei mir die Idee entstanden, die L-förmige Bodenplatte an den beiden Schenkeln unterschiedlich zu verlängern. Dadurch wurde nicht nur die Gleistrassen verlängert, es entstand gleichzeitig Platz für zusätzliche Gebäude, darunter auch einen zusätzlichen Durchgangsbahnhof, und neue Straßen. Der Bahnübergang vom Kohlelager wurde umgesetzt, um den Einwohnern den Zutritt zur Außenwelt zu ermöglichen und Teile der Landschaft neu gestaltet. Im zweiten Schritt wurde die gesamte Oberleitung modernisiert, welches ein ganzes Stück Arbeit bedeutete. Zum Dritten wurde der ICE, der wegen der engen Kurvenradien stark ausscherte, durch einen 3-gliedrigen ET 420/421 ersetzt und anschließend alle Fahrzeuggeschwindigkeiten ewas mehr der Realität angepasst. Eine weitere gravierende Änderung wurde beim Rangieren vorgenommen. Der ursprünglich "zuständige"Güterzug bestand aus 4 Kohlewagons und einem zusätzlichen Kistenwagon. Beim Rangieren blieb der letztgenannte einsam auf dem Ausziehgleis stehen. Diese Situation wurde dahingehend geändert, das der "Kohlenzug" nunmehr aus einem einzigen ersten Kohlewagon und weiteren andersartigen Wagons besteht, wobei nun also nur der erste, also Kohlewagon zum Kohlelagerplatz umgesetzt wird. Damit verbunden war der einzige nennenswerte Eingriff in die EV. Übrigens hatte sich Andreas66 im Forum einen speziellen Kran zur Kohleentladung gewünscht. Diesen Wunsch habe ich ihm nun mit dem eingesetzten und von der EV gesteuerten Kies-Kran teilweise erfüllt. Einen richtigen eigenständigen Kohlekran mit Animation gibt es ja noch nicht. Nun einige Hinweise auf die Dramaturgie der alten und neuen Anlage: Die Anlage besteht im Kern aus 4 Aktionsfeldern, die da wären. der Güterbahnhof einschließlich Kohleentladungsgleis, dem viergleisigen Kopfbahnhof, dem Durchfahrtsbahnhof und dem Geschehen rund um die Drehscheibe. Zwei Züge nehmen eine Sonderstellung ein. Erstens der schon erwähnte Güterzug mit dem Kohlewagon, welcher durch eine V60 aus dem Gütergleis 1 herausgezogen, zum Entladegleis des Kohlelagers gebracht und nach dem "Entladen" wieder durch V60 abgeholt und zu Gleis 1 zurückgebracht wird und zweitens der dampflokbetriebene "Donnerbüchsen".PZ wegen dem Lokwechsel nach Einfahrt in den Kopfbahnhof. Dadurch hat die Drehscheibe genügend zu tun. Der Zugbetrieb auf freier Strecke erfolgt im Blockbetrieb und bewirkt einen nicht leicht vorhersagbaren Wechsel der Züge vom Außen- in den Innenkreis und umgekehrt sowie eine scheinbar zufällige Ein- und Ausfahrt der Züge in die Bahnhöfe. Bevor ich es Euch nun überlasse, die angehängte Datei zu öffnen, möchte ich noch unbedingt darauf hinweisen, dass es schon einiger Geduld bedarf, um alle Abläufe in der Gesamtheit betrachten zu können-manchmal passiert rundenlang nicht viel- und irgendwann kommt plötzlich ein Zug "nach Hause" oder geht auf reisen. Neugierig geworden ? Dann viel Spaß beim Betrachten und Danke an Andreas66 das Original. Auch um seiner Anlage keine Konkurrenz zu sein, habe ich meine Modifikation nicht in die Community hochgeladen sondern hier im Forum eingestellt. Gruß streit_ross Aktuelle virtuelle Anlage.mbp