Jump to content

streit_ross

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2913
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von streit_ross

  1. Hi @lobo1948, obwohl ich in diesem Thread eigentlich nur mein BBW vorstellen wollte, nehme ich Einmischungen solcherart, die im Ergebnis unsere Modelllbauer zum Nachbau inspirieren, gern in Kauf. Wenn man es also von der negativen Seite betrachtet, steht ganz schnell mein Machwerk nicht mehr im Mittelpunkt- aber positiv gesehen zählt dann für die Allgemeinheit viel mehr, dass z.B. @Roter Brummer ein Rohrblasgerüst oder Deinen Bockkran auf Umsetzbarkeit für den Katalog prüft, und wenn nun noch ein anderer Modellbauer, muss ja nicht immer @Roter Brummersein, sich Deine Dieseltankstelle als Vorbild für ein Katalogmodell nimmt, dann bin ich nicht drüber ärgerlich, dass mein BBW irgendwann irgendwo verstaubt. Die als Nebeneffekt evtl. entstehenden neuen Katalogmodelle wiegen das dreifach auf. Gruß streit_ross
  2. Hallo Brummi. Deine Bereitschaft zum Bau eines Rohrblasgerüstes finde ich prima. Im Internet findet man auch zahlreiche Bilder verschiedener Modellhersteller oder echter (meist ehemaliger)Objekte. Den Bockkran von @lobo1948finde ich auch sehr gut. Sollten beide Modelle ihren Platz im Katalog finden, wäre das eine echte Bereicherung. Gruß streit_ross
  3. Hallo Gehard, ich wünschte, meine Modellschatulle wäre auch so gut gefüllt wie die eines K.u.K. Bordmitteloberbaumeisters. Gruß streit_ross
  4. streit_ross

    Bahndamm

    Hallo Brummi, wenn der Bahndamm auch bei Kurvengleisen von beiden Seiten so schön eben bleibt, wäre das ein echter Qualitätsgewinn. Bisher ist es ja so, dass beim Geländeanpassen von erhöhten Gleisen die "Rückseite" immer so gezackt aussieht. Gruß streit_ross
  5. Hallo Freunde, heute möchte ich Euch ein Diorama vorstellen - ein Bahnbetriebswerk. Mein Diorama besitzt keine EV, was aber nicht heissen soll, dass Ihr trotzdem nach Belieben eine Runde zB. mit einer Dampflok drehen könnt, um den Ablauf auf einem Betriebswerk nachzuvollziehen. Also Bekohlen, Wasser aufnehmen, über die Untersuchungsgrube fahren, anschließend Besanden und dann über die Drehscheibe zum Einparken in den Lokschuppen. Oder zum Reinigen der Rauchrohre an das Rohrblasegerüst fahren. Dieses musste ich mir allerdings erst selber aus Bordmitteln bauen. Vielleicht könnte das bei einer Lücke im Vorhabenkalender durch einen unserer ansonsten mehr als fleissigen Modellbauer mal als Katalogmodell erstellt werden. Wir haben soviel Dampfrösser im Katalog (und es werden ja immer mehr) und die lassen wir mit verrusten Rauchrohren und damit immer mehr sinkendem Wirkungsgrad durch die Gegend fahren. Der Erbauer eines solchen Modells leistet somit über das MBS unseren Beitrag zum Schutz der Umwelt. Irgendjemand hat vor kurzem nebenbei noch angemerkt, ich glaube auch im Zusammenhang mit einem Betriebswerk, dass in der Tat noch viele weitere dekorative "Kleinteile" für ein solches Szenario fehlen, als da wären Schrotthaufen, einzelne Achsen und/oder Lokomotivräder etc. Auch ich habe bei der Erstellung des Dioramas solche Dinge sehr vermisst, habe aber trotzdem die Hoffnung, mit meiner Ausgestaltung zumindest ansatzweise einen interessanten Blickfang fabriziert zu haben. Gruß streit_ross Großes Bahnbetriebswerk.mbp
  6. Hallo max, folgendes Bild habe ich aus einem YouTube-Video abfotografiert. Gruß streit_ross
  7. Hallo Freunde, Hallo Frank hier der neue Radlader bei der Arbeit. Gruß streit_ross Radlader bei der Arbeit.mbp
  8. Habe beim Öffnen der Anlage soeben noch einen fatalen Bug bemerkt. Ursache: Wenn zwei Ereignisse exakt zur gleichen Zeit mit unterschiedlichen Aktionen eintreten. In der jetzt eingestellten Version (1) sollte alles funktionieren. Ein schönes Wochenende streit_ross Aktuelle virtuelle Anlage(1).mbp
  9. Hallo Brummi, mit Deinen überraschenden Ideen erfindest Du Bedürfnisse, die es vorher noch garnicht gab und liefertst gleichzeitig die Befriedigung derselben. Deine "Erfindung" spart unheimlich Zeit und Fummelei gegenüber dem Setzen herkömmlicher Zaunteile zu einem längeren Ganzen und ohne echten Knick kam man ja damit nicht so richtig um die Kurve. Gute Idee - Gute Umsetzung. Gruß streit_ross
  10. Im November 2015 wurde von Andreas66 eine mit V3 erstellte Anlage mit dem Titel "Zukünftige reale Anlage vorgestellt. Vor Tagen beim Stöbern in V3 fand ich sie wieder und mir gefiel sie wegen der interessanten Gleisführung und dem mit viel EV-Aufwand erreichten abwechselungsreichen Fahrbetrieb. Zu den Abläufen später noch mehr. Was mir allerdings nicht so richtig gefiel, war, dass eine Streckenrunde nur so kurz und bei den ziemlich hohen Geschwindigkeiten der Züge schnell absolviert war. Deshalb war bei mir die Idee entstanden, die L-förmige Bodenplatte an den beiden Schenkeln unterschiedlich zu verlängern. Dadurch wurde nicht nur die Gleistrassen verlängert, es entstand gleichzeitig Platz für zusätzliche Gebäude, darunter auch einen zusätzlichen Durchgangsbahnhof, und neue Straßen. Der Bahnübergang vom Kohlelager wurde umgesetzt, um den Einwohnern den Zutritt zur Außenwelt zu ermöglichen und Teile der Landschaft neu gestaltet. Im zweiten Schritt wurde die gesamte Oberleitung modernisiert, welches ein ganzes Stück Arbeit bedeutete. Zum Dritten wurde der ICE, der wegen der engen Kurvenradien stark ausscherte, durch einen 3-gliedrigen ET 420/421 ersetzt und anschließend alle Fahrzeuggeschwindigkeiten ewas mehr der Realität angepasst. Eine weitere gravierende Änderung wurde beim Rangieren vorgenommen. Der ursprünglich "zuständige"Güterzug bestand aus 4 Kohlewagons und einem zusätzlichen Kistenwagon. Beim Rangieren blieb der letztgenannte einsam auf dem Ausziehgleis stehen. Diese Situation wurde dahingehend geändert, das der "Kohlenzug" nunmehr aus einem einzigen ersten Kohlewagon und weiteren andersartigen Wagons besteht, wobei nun also nur der erste, also Kohlewagon zum Kohlelagerplatz umgesetzt wird. Damit verbunden war der einzige nennenswerte Eingriff in die EV. Übrigens hatte sich Andreas66 im Forum einen speziellen Kran zur Kohleentladung gewünscht. Diesen Wunsch habe ich ihm nun mit dem eingesetzten und von der EV gesteuerten Kies-Kran teilweise erfüllt. Einen richtigen eigenständigen Kohlekran mit Animation gibt es ja noch nicht. Nun einige Hinweise auf die Dramaturgie der alten und neuen Anlage: Die Anlage besteht im Kern aus 4 Aktionsfeldern, die da wären. der Güterbahnhof einschließlich Kohleentladungsgleis, dem viergleisigen Kopfbahnhof, dem Durchfahrtsbahnhof und dem Geschehen rund um die Drehscheibe. Zwei Züge nehmen eine Sonderstellung ein. Erstens der schon erwähnte Güterzug mit dem Kohlewagon, welcher durch eine V60 aus dem Gütergleis 1 herausgezogen, zum Entladegleis des Kohlelagers gebracht und nach dem "Entladen" wieder durch V60 abgeholt und zu Gleis 1 zurückgebracht wird und zweitens der dampflokbetriebene "Donnerbüchsen".PZ wegen dem Lokwechsel nach Einfahrt in den Kopfbahnhof. Dadurch hat die Drehscheibe genügend zu tun. Der Zugbetrieb auf freier Strecke erfolgt im Blockbetrieb und bewirkt einen nicht leicht vorhersagbaren Wechsel der Züge vom Außen- in den Innenkreis und umgekehrt sowie eine scheinbar zufällige Ein- und Ausfahrt der Züge in die Bahnhöfe. Bevor ich es Euch nun überlasse, die angehängte Datei zu öffnen, möchte ich noch unbedingt darauf hinweisen, dass es schon einiger Geduld bedarf, um alle Abläufe in der Gesamtheit betrachten zu können-manchmal passiert rundenlang nicht viel- und irgendwann kommt plötzlich ein Zug "nach Hause" oder geht auf reisen. Neugierig geworden ? Dann viel Spaß beim Betrachten und Danke an Andreas66 das Original. Auch um seiner Anlage keine Konkurrenz zu sein, habe ich meine Modifikation nicht in die Community hochgeladen sondern hier im Forum eingestellt. Gruß streit_ross Aktuelle virtuelle Anlage.mbp
  11. streit_ross

    Katze

    Hallo Andy, was sollen den die Bremer mit der gleichen Skulptur machen, die vor ihrem Rathaus steht, wenn @opax63 die Bremer Stadtmusikanten auf seinen Bahnhof stellt ? Und warum denn auf den Bahnhof ? Ich hätte eher vorgeschlagen, davor. Gruß streit_ross
  12. streit_ross

    Katze

    Hallo Andy, dass mit der fehlenden Übung wird doch durch ausgeglichen, dass nachts alle Katzen grau sind. Gruß streit_ross
  13. streit_ross

    Katze

    Hallo Andy, die von Dir verlinkte Seite hat ja eine sehr große Auswahl an Modellen/Figuren, die zur freien Auswahl angeboten werden. Als Laie in Sachen Blender etc. bitte ich doch mal unsere Experten um eine Aussage, ob es möglich ist, diesen Fundus für das MBS zu nutzen. Wenn es denn mit Deiner Katze klappen sollte, was ich dir wünsche, müsste es doch auch mit weiteren Objekten auch funktionieren Wie gesagt, so meine laienhafte Vorstellung. Gruß streit_ross
  14. Hallo @fzonk, ich möchte spätestens an dieser Stelle für den Missbrauch Deines Threads bei Dir dafür um Verständnis bitten und damit die Diskussion zum Thema Großanlagen bewenden lassen Deine von Dir genannten Motive zum Bau dieser Anlage sind nachvollziehbar und durchaus ehrbar. Das Endprodukt ist leider nur bedingt markttauglich - meine Meinung. Die Diskussion hat mir wieder viel Spaß gegeben und erneut bestätigt, wie einfach es ist, mit ein paar in den Ring geworfenen nicht genehmen Worten aus Einzelgängern plötzlich eine zu der Fahne eilende eigeschworene Truppe wird, um den kleinen Ketzer in die Schranken zu weisen. Stets ruckelfreie Züge wünscht streit_ross
  15. Hallo Tom, ich habe schon gehofft, dass User entweder eine ernsthafte oder (so wie Du) eine sarkastische Meinung kundtun werden. Da Ensthaftigkeit bei Dir in diesem Fall nicht vorliegt, gehe ich auf Deine Spielart ein. Die von mir nun denkbare einfachste Lösung zur Verhinderung weiterer Großanlagen, welche in der Realität Raumgrößen von Tennishallen bzw. Flächen von einem Fussballfeld benötigen würden, wäre ein von Neo installierter Selbstzerstörungsmechanismus, welcher nach vorheriger Warnung dem Autor einer Anlage noch 24 Stunden Zeit lässt, dem Teufel Gigantomanie abzuschwören. Das erspart gegenüber Deinem Vorschlag Personal (Wächter), missbraucht keine Kreaturen (Katze.Maus, Fliegen) und entlastet die Polizei von Nichtzuständigkeiten. Du hast (wohl ungewollt), nebenbei gesagt, sogar einen tatsächlichen Lösungsterminus indirekt genannt: "So wuerde mit sicherheit jedwege uebergrosse anlage,...., unterbunden. Sag ich doch die ganze Zeit: Uebergrosse Anlagen nein - Große Anlagen ja. Gruß streit_ross
  16. Bei solchen Großanlagen stellt sich mir immer die Frage: Warum nur so groß ? Oder anders gefragt: Welches darzustellende Szenario macht es denn erforderlich, dass hunderte Weichen und mehrere Dutzend Züge gebraucht werden. Das Öffnen solcher Anlagen und vor allem der Spaß beim Betrachten wird einem durch niedrige FPS und Ruckeln völlig verdorben. Wenn dann vom Autor noch vorab quasi entschuldigend diese Misslichkeiten genannt werden, macht das die Sache für den Betrachter nicht besser. Ich fordere nicht gleich eine reglementierte Größenbeschränkung für Anlagen, aber zumindest appeliere ich an eine gewisse Selbstbeschränkung bei den Anlagenbauern. Meine Bemerkungen beziehen sich nicht ausdrücklich nur auf die hier vorgestellte Anlage, es gibt auch noch andere ähnliche ,was die Dimensionen betrifft. Und abschließend noch eine Frage, die ich bereits vor ca. 2 Jahren bei einer Diskussion zum selben Thema gestellt habe: Wohin soll das noch führen ? Gruß
  17. Hallo Frank, es gab mal vor Jahren einen Werbespot von einem fernöstlichen Automobilhersteller. Den habe ich, um mein Entzücken über das Bohrgerät- und weitere Modelle von Dir auszudrücken, leicht angepasst. Nichts ist unmöglich - EffEmKa Gruß streit_ross
  18. Hallo @Reinhard, auch von mir noch ein Extra-Danke, dass Du meiner Bitte nach einer "schmutzigen" Variante der Western-Loks prompt nachgekommen bist. @Andy: Die Lok auf dem Museumsdach ist in der Tat ein Hingucker. Das Museum muss finanziell gut bestückt gewesen sein, denn allein die "Sondergebühr" an den Leiter des örtlichen Baudezernates, damit er seinen Stempel auf die Statikunterlagen für das Ausstellungsdach gedrückt hat, dürfte nicht unerheblich gewesen sein. Gruß streit_ross
  19. Hallo ralf3, Du hast ja Deinen Eindruck nicht dahingehend interpretiert, ob Du diesen negativ oder positiv siehst. In der Tat ist das MBS von seinem Erscheinen bis heute eigentlich als Planungssoftware für reale Anlagen gedacht. Wer reale Anlagen bauen will, braucht aber mindestens drei Dinge: räumlichen Platz, handwerkliches Geschick und vor allem jede Menge Kleingeld. Wer das alles nicht hat, dem bleibt das MBS dann immer noch als Spielesoftware zu "missbrauchen". Das MBS hat nämlich gegenüber dem realen Modellbahnbau unschlagbare Vorteile, die da z.B. wären: Die Software kostet nur einen einmaligen geringen Betrag, es gibt keine entgleisenden Züge, keine Kurzschlüsse, keine Steigung ist zu steil, keine Zugkraft zu gering und die Größe der Anlage kann bis an die Grenze der Grafiklast gebracht werden. .Dagegn fehlt natürlich der Anfassfaktor. Aber allein die von mir aufgezählten Vorteile scheinen der Grund dafür zu sein, dass im Forum kaum reale Anlagen vorgestellt werden, dagegen in der Community beinahe täglich neue Fantasieanlagen. Und im Forum gibt es ja sogar eine eigenständige Rubrik "Virtuelle Anlagen". Diese ist auch eine wahre Fundgrube zum Abgucken, Dazulernen und eigene neue Ideen. Ob aber nun realer oder virtueller Modellbahner, das MBS verbindet durch geistigen Austausch und gemeinsame Suche nach Lösungen für noch größeren Mehrwert der Software. Auch von mir noch ein freundliches Willkommen im MBS. Gruß streit_ross
  20. Auch zu Ostern gilt: Kein neues Auto kaufen. Die Räder könnten eiern. PS. Nur ab 18: Das Beste zu Ostern ist das Eierbemalen. Das kitzelt so schön. In diesem Sinne: Frohe Ostern. streit_ross
  21. Danke Reinhard ! streit_ross
  22. Hallo Freunde, seit heute morgen ist die Schriftgröße im Forum(jedenfalls bei mir) bedeutend größer als noch gestern. Ist bei Euch der gleiche Effekt zu verzeichnen ? Wenn nicht, gebt mir doch bitte eine Rat, wie ich die Schriftgröße wieder kleiner hinbekomme. Gruß streit_ross
  23. Hier noch ein Link zu den Abmessungen der Union Paific Lokomotive #119. https://web.archive.org/web/20120602014451/http://cprr.org/Museum/Books/Jupiter-119_Appleman_NPS.html. Damit wird auch bestätigt, dass der Hinweis von @Curt84328auf die Treibradgröße von 60 Inches richtig ist. Ganz nebenbei auch der interessante Hinweis, dass es später sogar Treibräder mit 63 Inches gab. Gruß streit_ross
  24. Hallo Reinhard, auf dieser Seite im Internet habe ich folgenden Text mit Bezug zur Abmessung der Antriebsräder der 4-4-0 Lokomotiven gefunden. Gruß streit_ross
  25. Hallo Phil, die Eurofirma-Wagen bilden in V4 eine eigene Unterkategorie bei den 4-achsigen Personenwagen. Guckst Du unter Modelle Online-Bahn-Rollmaterial-Personenwagen-4 Achs Wagen-Eurofirma. Gruß streit_ross
×
×
  • Neu erstellen...