Jump to content

Roter Brummer

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6121
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer

  1. Hallo Andy, nimm mal das Brückensystem 3F21D82A-E147-4D16-8B32-B3FAB361E018 dann passt es. HG Brummi
  2. Hallo zusammen, die Abschlüsse FCA8AA3E-A1A7-4F75-B8FE-9FF73C5F2653 wurden im Detail nochmals komplett überarbeitet. Sie passen jetzt auch bei engen Radien genau. Bitte ausprobieren. So sieht das Machwerk in einem Minimax-Modul aus: HG Brummi
  3. Hallo zusammen, der Damm mit 8m breiter Krone passt exakt unter die zweispurige Straße ohne Böschung von BahnLand. Ich habe den Damm und die Abschlüsse jetzt mal als Entwurf veröffentlicht. D2126B14-A28C-4479-A750-8F98B37643FC FCA8AA3E-A1A7-4F75-B8FE-9FF73C5F2653 Vielleicht kann ja mal jemand testen, ob alles passt, ob noch Teile fehlen, ob Fehler vorliegen, und und und... HG Brummi
  4. Hallo zusammen, der Bahndamm kann natürlich auch mehrgleisig aufgebaut werden. Mann kann dazu mehrere Bahndämme nebeneinander setzen. Eleganter ist es allerdings wenn man mit den ebenfalls dann enthaltenen Einzelteilen arbeitet. Hier sind stellvertretend zwei Gleissysteme dargestellt. Ich habe jetzt nicht alle ausprobiert aber es müsste möglich sein, alle gängigen Parallelabstände abzudecken. Andere Baugrößen gehen natürlich auch. Die Einzelteile sind unterschiedlich texturiert, damit man sie besser erkennen kann. Der Vorteil gegenüber zwei eingleisigen Bahndämmen besteht darin, dass die dann nicht mehr sichtbaren Böschungen nicht mit berechnet werden müssen. HG Brummi
  5. Hallo zusammen, hier noch eine Lösung, die aber nicht wirklich gilt . Tacho3.mbp HG Brummi
  6. Hallo @streit_ross, die Anlage gefällt mir gut. Das Rohrblasgerüst habe ich mir schon mal herauskopiert und als Gruppe abgespeichert. Ich werde versuchen, das nachzubauen. HG Brummi
  7. Hallo @lobo1948, Schlacken- und Untersuchungsgruben gibt es: Content-ID: 8EE29A31-CF61-40A5-8202-2079BA8B6BFD Aber der dazu passende Bockkran von dir gefällt mir sehr gut. Könntest du mir den zukommen lassen, dann würde ich den für den Katalog passen nachbauen und (hoffentlich) mit funktionierenden Kranfunktionen ausstatten. HG Brummi
  8. Hallo zusammen, vielen Dank für die Kommentare und Likes. Das muss ich mir mal überlegen. Ich stelle da mal ein paar Versuche an. Eine gute Idee! HG Brummi
  9. Hallo zusammen, hier mal ein Einbaubeispiel: HG Brummi
  10. Roter Brummer

    Bahndamm

    Hallo zusammen, ein Bahndamm, der zu den Brücken-Splines passt, liegt auch schon über ein Jahr bei mir herum. Jetzt habe ich ihn ein bisschen nachbearbeitet um ihn für alle möglichen Einsatzgebiete alltagstauglich zu machen. Der Damm besteht aus folgenden Einzelteilen: Das unscheinbare Grau ist eigentlich nur ein Platzhalter für Tauschtexturen. Die Dammkrone ist aus eben diesem Grund separat gehalten, damit sie eine andere Textur bekommen kann als die Böschung. Das Projekt kann jetzt zum Abschluss geführt werden, weil inzwischen die von mir erstellte Textur "Gras01" im Katalog verfügbar ist. Es braucht nämlich für solche Sachen eine absolut nahtlos kachelbare Textur. Wenn diese mit der entsprechenden Skalierung auf die Bodenplatte übertragen wird, haben wir fast keinen optischen Übergang vom Modell zur Bodenplatte mehr. Die Treppe als Dienstweg wird auch im Set enthalten sein. HG Brummi
  11. Oh Mann, hier habe ich ja was angestoßen! @Andy: Deine Lösung funktioniert sauber, ich bin platt. Kann der Tacho auch die Geschwindigkeit der Lok übernehmen, wenn sie das grüne Gleis betritt? @Curt84328: Deine Lösung ist so einfach, wie sie richtig gut ist. Verbesserungsvorschlag: Die aktuelle Geschwindigkeit von SX1 über einen Timer an die Hauptlok übergeben, dann können Geschwindigkeitsänderung feinfühliger ankommen. HG Brummi Oh man, here I've started something! @Andy: Your solution works clean, I'm flat. Can the speedometer also take on the speed of the locomotive as it enters the green track? @Curt84328: Your solution is as simple as it is really good. Suggestion for improvement: Passing the current speed of SX1 via a timer to the main locomotive, then speed change can arrive more sensitively. HG Brummi
  12. Tipp: Höhenmodus ausschalten.
  13. Hallo Andy, ich glaube, hier liegt ein Missverständnis vor. Es geht nicht um die Verknüpfung des Tachos mit der Lok, sondern darum, dass man mit dem Regler die Lok steuern kann. HG Brummi
  14. Hallo zusammen, aufgrund eines Hinweises von @fzonk habe ich noch einen optischen Fehler bei den Streckenmasten, speziell dem Brückenmast behoben. Diesen gibt es jetzt noch in einer zweiten Version, die genau an das von mir erstellte Brückensystem passt. Der ursprüngliche und weiter bestehende Mast passt genau an die Brücken aus dem Baukastensystem. Ursprünglich wollte ich das Problem über Animationen lösen, aber das ist viel zu kompliziert. HG Brummi
  15. Danke nochmals für die Erklärungen. Meine nächste Frage wäre dann: Kann man einen Fahrregler dynamisch mit einer Lok verknüpfen? Beispiel: Triebfahrzeug x betritt Modul y und der am Modul y angebrachte Fahrregler z wird mit dem Triebfahrzeug x verbunden. Ich weiß: ihr schafft das (ich nicht ). HG Brummi
  16. Hallo Andy, diese Vorgehensweise finde ich interessant, habe ich aber noch nicht ausprobiert. Ich bin gespannt auf deine Ergebnisse. HG Brummi
  17. Hallo zusammen, wirklich klasse Hilfe hier. Irgendwie werde ich aber das Gefühl nicht los, dass es durch das Knie über die Brust ins Auge geht - richtig kompliziert eben. Kann mir z.B. jemand erklären was das hier im Einzelnen genau bewirkt? Vielen Dank Brummi
  18. Hallo @Andy, Fehler erkannt und behoben. Es muss nur auf die erneute Freigabe gewartet werden. HG Brummi
  19. Hallo @fzonk, vielen herzlichen Dank für das Beispiel. So funktioniert es. Inzwischen habe ich es hinbekommen, dass der Lokzug in dieselbe Richtung weiterfährt und weiß auch, wie ich es umkehren kann. Jetzt muss ich erst mal gründlich anallysieren, was bei den einzelnen Aktionen genau passiert. HG Brummi
  20. Hallo Andy, das ist kein "Durchknallen", sondern ein Modell muss nun einmal eine definierte Dimension haben und kann nicht "unendlich" lang sein. Im Falle eines Splines bedeutet das, dass nach Erreichen der maximalen Länge des Modells dasselbe einfach wiederholt wird. Das von dir genutzte Modell ist und kann ja nicht symmetrisch sein. Deswegen muss man hier mit einer kürzeren Länge arbeiten. HG Brummi
  21. Mein Interesse ist auf jeden Fall geweckt.
  22. Hallo zusammen, um keinen anderen Thread zu zerschießen, bringe ich hier mal ein Problem ein, das ich selbst nicht gelöst bekomme. Ich möchte für eine entstehende Modulanlage eine universelle Steuerung für anhaltende und abfahrende Triebfahrzeuge entwickeln. Dabei sind zwei Punkte zu beachten: 1. Das Triebfahrzeug muss beliebig austauschbar sein. Wenn ich die momentan eingesetzte Lok lösche und eine andere einsetze, muss die Steuerung weiterhin genauso wie die Vorgängerin funktionieren. 2. Es muss egal sein, wie viele Loks oder Triebwagen auf das Gleis gelangen. Es darf nur das Fahrzeug angesprochen werden, das auch tatsächlich eine definierte Geschwindigkeit hatte. Das mit dem exakten Anhalten habe ich ja dank eurer Tipps schon hinbekommen. Jetzt will das Abfahren nicht funktionieren. Dazu sollen aber auf keinen Fall zusätzliche Gleise eingesetzt werden. Alles soll sich auf das rote Gleis referenzieren. Ich hänge mal die Beispielanlage an. Natürlich ist eine Veränderung der Anlage möglich. Aber so, wie ich mich kenne, lerne ich die Fehlerbeseitigung nur, wenn ich nach euren Tipps die Änderungen selber vornehme . Schon mal vielen Dank für eure Hilfe und speziell @BahnLand für den entscheidenden Anstoß. Brummi Trigger Test.mbp
  23. Hallo Goetz, hier mal eine Kurzanleitung. Als Grundlage nehme ich das Märklin C-Gleis 24230. Zunächst muss die Sehne des Kreissegments dieses gebogenen Gleises nach der Formel s = 2·r·sin(alpha/2) berechnet werden. Bei einem Winkel von 30° und dem Radius 2 von Märklin mit 437,5mm kommt man nach einer Rundung auf zwei Nachkommastellen auf 226,47mm. Dieser Wert wird im Modelleditor benutzt. S Die Werte 1 und 3 in der Geometrie bewirken die korrekte seitlich Ablenkung und die Erzeugung eines korrekten Ansatzpunktes für das nächste Oberleitungsstück. Da die Seitenabweichung des Fahrseils im Bogen immer vom Kreismittelpunkt weg zeigen muss wurden entsprechend vorgeformte Stücke verwendet. Wie man sieht, liegt der Stromabnehmer in einem solchen Fall bei der größten Seitenabweichung nicht mehr am Fahrdraht an. Verringert man den Bogenabstand der einzelnen Oberleitungssegmente bei gleichbleibendem Radius auf 20°, sieht die Sache schon anders aus: Das Schleifstück des Pantographen liegt jetzt immer an, die Masten stehen allerdings noch nicht einmal eine Loklänge weit auseinander. HG Brummi
  24. Hallo @Goetz, vielen Dank für deine Rückmeldung. Ich möchte aber trotzdem zeigen, dass es bei vorbildgerechten Dimensionen auch "richtig" geht: HG Brummi
  25. Hallo zusammen, bevor ich den Beweis antrete, dass Bogenabzug auch mit Polygonen geht, hier mal der Stand der Dinge: HG Brummi
×
×
  • Neu erstellen...