Jump to content

Andy

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5517
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Andy

  1. Hallo Markus, abgesehen davon, dass ich Deine Anlage erst noch anschauen muß, und dies auch ganz bestimmt tun werde, wollte ich Dir gerade nur erklären, warum das mit der Content-ID so ist. Du kannst die Anlage auch als Entwurf veröffentlichen, was in der Regel dann gemacht wird, wenn darauf noch Objekte sind, die noch nicht freigegeben wurden. Als Entwurf erscheint sie nicht im Katalog! Dort würden Nutzer, die jetzt nicht unbedingt im Forum posten, dumm gucken, wenn sie die Fragezeichen an den Stellen mit diesen Objekten sehen würden. Das ist nicht zumutbar. Die 'Eingefleischten' hier importieren sich die ebenfalls als Entwurf hochgeladenen fehlenden Objekte, und dann passt's. Also, macht schon Sinn. Gruß Andy
  2. Andy

    Andy's Projekt

    Hallo Frank, ich weiß nicht, ob Neo da ein ähnliches Ding im Katalog haben will. Variationen habe ich bislang noch nicht gemacht. Müßte ich mal schauen wie. Aber ich dachte eigentlich, dass man ihn mit einer entsprechenden Maske versieht. Ich setze ihn ja als 'Triple' ein: Der linke und der rechte sind gedreht, werden von dem in der Mitte dann überdeckt. Auch die Anzeigelampen haben eine Maske, die aber schwer schöner zu machen ist, da die Leuchte da wirklich eine Kuppel ist. Die weißen Geraden und die roten Kreise sind auch Extradinge. Gruß Andy
  3. Andy

    Andy's Projekt

    Hallo Frank, ... und die erste Rückfrage kam, wie man denn die Farben durchlaufen lassen kann. Ich meine ---- Lichterketten sind schon im Katalog. Jetzt warte ich nur drauf, dass hw-stein auf die Idee kommt, damit einen hochauflösenden Schaltpultmonitor zu basteln und mehr Farben braucht... Gruß Andy
  4. Hallo BahnLand, hallo streit_ross, ich habe tasächlich noch nicht viel in die Anlage hineingeschaut, da ich wirklich viel an der Automatik meiner eigenen bastele. Aber - da sind ja auch viele Straßen drin und seit wir da mal intensiv die Abzweigung in die Mangel genommen hatten, weiß ich, wie fett sich das entwickeln kann, ohne dass man am Ende wirklich etwas 100% stimmiges hat. Aber ich habe keine große Lust voll auf einspurige Fahrbahnen umzusteigen, habe keine Lust alles in klitzekleine Teile zu zerstückeln, die dann selbst mit Optimierung noch viel EV brauchen etc. In meiner Anlage deaktiviere ich einfach Spuren vor dem Bahnübergang (und habe so wenig Fahrzeuge auf der Anlage, dass es gar kein Problem geben kann - nämlich genau eins pro Spur...). Ist aber auch keine finale Lösung. Deshalb habe ich die letzten Tage mal ein wenig herumgegrübelt und mir dann die Frage gestellt, ob man da nicht wirklich einen 'Bremsassistenten' programmieren kann. Also, jedes Auto reagiert einfach auf den Vordermann - und es kennt auch nur den. Es braucht die Straße selbst dafür gar nicht zu kennen. Es braucht die Geschwindigkeit des Vordermannes und hat einen 'in etwa'-Abstand, der dann natürlich ständig mitgerechnet werden muß. Und MBS und rechnen, naja. Für viele Autos geht das auch nicht, wir brauchen die EV-Rechenzeit auch für anderes. Genau geht's sowieso nicht. Aber ich wollte mal ein paar Experimente starten. Kleinere Blechschäden wird es wohl geben, aber es wird wohl sehr lebendig aussehen. Ansonsten würde ich einfach den Tippassistenten machen und alles nach einem Konzept von streit_ross' Wahl in die Kiste hauen. Grüße Andy
  5. Andy

    Andy's Projekt

    Wohl noch nicht! Es gibt da immer noch das Problem mit meinem Tasterchen. Neo hätte es gerne als Schalter, aber dann kann es die Animation nicht und ist untauglich. Und jetzt sind soviele Tasterchen in der Logik drin, dass ich keine Lust mehr habe, das zu suchen und überall von Signal auf Schalter umzustellen. Entweder Tasterchen bleibt Signal, oder die Anlage kommt nie in den Katalog. Dumm gelaufen. Nochmal zum Hintergrund, warum es so wichtig ist: Ich nutze es nicht nur als Taster, sondern hauptsächlich als EV-Objekt, dass einen Funktionstyp, Funktionsvariablen und meistens einen Status besitzt. Diesen kann ich Text in einer OV hinterlegen und sage dann 'Signal einstellen' 'Umschalten', worauf das nächste Ereignis ausgelöst wird. Visuell habe ich durch das 'Zucken' auf dem Bildschirm eine Kontrolle, ob die Funktion gerufen wurde, bzw. eine Schrittkette läuft. Eine schönere Online-Debugging-Methode haben wir nicht. Es spielt keine Rolle, wie sich dieser Taster im Gebrauch als Signal mit soundsoviel Zuständen verhält, er soll niemals direkt mit etwas verknüpft werden, er spricht keinen direkten Signalzustand an, er besitzt praktisch nur zwei virtuelle Zustände mit 0=tick und 1=tack. Gruß Andy
  6. Andy

    Andy's Projekt

    Hallo, ich bin jetzt praktisch auf der obersten Ebene angekommen. Es können Fahrpläne erstellt werden, die dann einer Lok zugeordnet werden. Durch die Datenstruktur als Objekt könnten sogar spezielle Manöver hinterlegt werden. Es ist momentan noch so, dass für diese Automatik eine Grundstellung der beteiligten Züge notwendig ist. Wenn ein Zug einen Fahrplan hat, aber ganz woanders steht, bleibt er da hängen. Außerdem sollte der Fahrplan zyklisch sein, also am Ausgangsort enden. Das bleibt auch sehr wahrscheinlich so. Vielleicht kann ich noch Sonderkommandos einbauen, Sprünge in der Schrittkette erlauben. Mal sehen, was noch notwendig ist. Ich bin augenblicklich jedenfalls erstmal froh, das alle Rädchen ineinander greifen, und meine erste Testlok brav ihre Runden dreht. Feste Abfahrts'uhrzeiten' wären zwar hübsch, aber derzeit muß ich relativ fahren. Die virtuelle MBS-Zeit ist mit Variablen nicht zu erfassen, es gibt keinerleit Zeitkonvertierungsfunktion, so bleibt nur ein Sekundenticker Nach 1440 Sekunden geht er wieder auf Null und tickt einen 'Tag' hoch. Das entspricht einer Echtzeit von 24 Minuten. Jeder Auftrag besitzt eine definierbare Wartezeit, die er nach Ankunft im Zielbahnhof des vorherigen Auftrags wartet. Was sollte noch rein? Grüße Andy
  7. Vielleicht von der EV her, mit den Möglichkeiten der V4. Aber von der Modellierung her ist diese Anlage ein Prunkstück! Ich würde trotzdem sagen, mache Dir keinen zu großen Kopf jetzt mit der Straßenverkehr-Programmierung. Das könnte ein Riesenaufwand werden, da haben einige Köpfe in der letzten Zeit gewaltig gequalmt. Das wird wahrscheinlich mit der Folgeversion viel einfacher gehen, Neo ist da bitterböse am kniffeln. Probiere mal das eine oder andere, aber wenn Du alles umstellst, kann die Umstellung auf eine V5 widerum ein Riesenaufwand werden. Also, gemach. Schau Dir mal die Demos an, die es da jetzt gibt. Grüße Andy
  8. Ja, ist gut jetzt. Und ist auch viel mehr drauf. Jetzt dampft der Laptop, FPS 8 Gruß Andy
  9. Du hast im Modelleditor den Reiter 'Spuren' und wirst feststellen, dass dort mit Spur 0,1 und 2 drei Spuren sind. Du mußt alle drei anpassen! Gruß Andy
  10. Hallo Markus, aber Robbin will doch an die Grenze Grüße Andy
  11. Hallo MX, da gibt es leider eine Modelllücke. Die Leitplanke ist für einspurige Fahrbahnen nicht vorgesehen und bei der AMS gibt es vermutlich noch eine weitere Straßenbreite. Die Breite ist nicht variabel. Da müßten sich @BahnLand, @Roter Brummer und @FeuerFighter zusammensetzen. Brummi hat die AMS-Daten, FF das Leitplankenmodell und BahnLand weiß, wie man Breiten variabel gestaltet. Das würde ich zwar generell nicht für unwahrscheinlich halten, aber momentan wahrscheinlich leider doch. Gruß Andy
  12. Hallo Robbin, das ist ein ganz schöner Bullewatz, aber kommt mit ca. 15 FPS meiner Anlage gleich. Es gibt da Anlagen, die gehen schon direkt nach dem Laden auf 5 runter. Das ist dann wirklich nicht mehr schön. Die Tatsache, dass MBS offensichtlich gelegentlich größere Mengen von Texturen cacht, sorgt sowieso bei Cockpitfahrten und Kurven in Richtung einer weiten offenen Landschaft für Hänger. Isso, kann gar nicht anders sein. Wenn ich bei mir die Kamera von Schaltpult auf Überblick schalte, dauert's schon richtig lange. Dafür ist Deine Anlage hochinteressant und wahrscheinlich noch lange nicht ausmodelliert. Vom Katalog kriege ich aber immer noch die 'helle' Version. Könntest Du mal bei Gelegenheit ohne die zweite Bodenplatte updaten. Grüße Andy
  13. Hallo Norbert, Du brauchst ein initialisierendes Ereignis, wie z.B. einen Kippschalter. Wird der geschaltet, setzt Du einen Countdown, bei dem Du die Zeit setzt und 'automatischer Neustart' anklickst. Dann schreibst Du ein Ereignis 'Countdown läuft ab' mit (im einfachsten Fall) der Aktion 'Signal einstellen' 'Leuchtwürfel' 'Umschalten'. Dann tackert er alle Zustände durch, allerdings auch die blinkenden. Im Beispielprogramm habe ich den Kippschalter schon mal betätigt. Die lange Schwarzphase sind die blinkenden Farben, die hier gar nicht zum Blinken kommen, da die Umschaltzeit zu schnell ist. Ich weiß gar nicht, ob man einen Timer mit automatischem Neustart irgendwie wieder gestoppt bekommt, die Aktion 'Timer stoppen' reicht jedenfalls nicht aus. Notfalls bringst Du den Kippschalterzustand noch in die Bedingung für das Umschalten des Würfels ein. Willst Du ihn gezielter einsetzen, kannst Du eine Variable beeinflussen. z.B. 'Countdown läuft ab' 'Variable setzen' 'Farbe' '+1'. Irgendwo muß eine Grenze sein, also Ereignis 'Variable besitzt den Wert' 'Farbe' '5'. Aktion 'Variable wird gesetzt' 'Farbe' '0'. Dann - und in allen anderen Einsatzfällen - mußt Du leider ein Ereignisgatter setzen, dass je nach Variablenwert die entsprechende Farbe setzt, also: 'Variable wird gesetzt' 'Farbe' '0' Signal einstellen' 'Leuchtwürfel' '0'. Ditto für 1 etc. Das liegt daran, dass allen MBS-Objekten derzeit noch kein Wert direkt aus einer Variablen heraus gesetzt werden kann. Gruß Andy Leuchtwürfel.mbp
  14. Jau. Für den Wendehammer mit den blanken Gleisen würde ich die 'einspurige Fahrbahn' versuchen. Wolltest Du mal testen, wer überhaupt reagiert? Mann 3 und die Polizistin mit dem Zeugen werden dauernd überfahren und stehen so offensichtlich auf der Gasse. Dass Dir das nicht aufgefallen ist. Lokverkehr funzt wohl gut. Grüße Andy
  15. Hallo streit_ross, wie Du das magst. Ich schaue inzwischen mal, was da so ansteht. Wenn's mit der Zugsteuerung hakt, gib Bescheid. Gruß Andy
  16. Moin streit_ross, jetzt mal ein paar generelle Gedanken, wie so eine Zusammenarbeit organisiert werden soll. Wenn zwei Leute an der gleichen Anlage basteln, müssen diese Änderungen ja irgendwie zusammengebracht werden. Mein Vorschlag wäre also: Du machst aus dem Original erst einmal zwei Anlagen. Dabei kopierst Du die Bodenplatte, ziehst dann alles, das mit Straße zu tun hat, auf diese. Die EV packst Du in zwei Ordner. Diese 'Quell'-Anlage nun abspeichern. Dann einmal den einen Teil löschen und einmal den anderen. Wenn ich dann etwas gemacht habe, gebe ich's rüber oder wir arbeiten mit beiden Anlagen über den Katalog. Schließlich kannst Du meinen Teil einfach in Deinen einkopieren und alles sollte laufen. Im schlimmsten Fall besitzt die EV übergreifenden Elemente (Bahnübergänge etc.) Dann wird's kniffelig. Oder hast Du eine andere Idee? Grüße Andy
  17. Andy

    Die Neue mit allen Neuen

    Jetzt ist es nicht mehr lustig Gefällt mir nicht. Ich mag kein Militär. Hatte ich das nicht gerade erst die Tage geschrieben? die sind geflüchtet. Die ahnen Böses. Gruß Andy
  18. Bis dahin haben wir die Probleme hoffentlich alle gefunden. Du kannst sie dann beseitigen Grüße Andy
  19. Andy

    Andy's Projekt

    Hehe, deswegen hole ich jetzt die Fehler raus Grüße Andy
  20. Ich mußte V3 doch noch mal installieren, die hatte ich platt gemacht. Okay. Beide Anlagen aus dem entsprechenden Katalog in beide Programme geladen, die EVs extrahiert, gewandelt und verglichen. Außer vielen Textunterschieden, die nur auf die begleitenden Texte zurückzuführen sind, ist wohl beides identisch. Es wird halt sehr viel de/aktiviert. Ein identischer Startzustand wäre wünschenswert. In V3 habe ich doch mind. 3 Fragezeichen drin, zwei Kulissen und was am Feuerwehrfahrzeug. Aber ja, V4 schiebt die Autos zusammen. Aber ohne BahnLand's Zusatzwissen über V3 - wie z.B. Kreuzungsverhalten, wird's schwer. Ich werde es mit den Informationen mal probieren. Vielleicht ist es nicht allui viel. Gruß Andy
  21. Andy

    Andy's Projekt

    Hallo streit_ross, ich habe mal gehört, dass die Russen die geringste Lebenserwartung haben. Und ja, es liegt an dem Vodka. Aber - nicht direkt. Sondern z.B., wenn noch eine Brücke auf dem Heimweg ist. Da müssen wir doch Fangzäune vor die Kneipe bauen . Selbstaustricksend ist auch gut. Heute, nach einem 3/4 Jahr MBS merke ich, dass eine Zuweisung wie -$x als Fahrgeschwindigkeit nicht geht. Das wird immer 0. Also, da trickst noch jemand anders aus. In den Tunnels wäre noch genug Platz, da gibt's ja viele. Oder ich vermiete sie als Werbeplätze Und ja, die armen Frickenschmidts. Auf deren Antwort warte ich wirklich heute noch. Also, die Zeit ist auf der Anlage nicht stehen geblieben. Aber Brummi kann nicht alles nachbauen, und ich komme über einen Würfel halt nicht raus. Schön, dass Du trotzdem mal reingeschaut hast. Oberleitung steht ja noch komplett zur Renovierung an. Das Signal werde ich hoffentlich noch finden. Wenn Du dem Bus eine Geschwindigkeit gibst, kannst Du am schönsten aus dem Fenster schauen. Der bremst nun auch oft. Grüße Andy
  22. fehlt nur noch... die Anlage
  23. Andy

    Modelle von fex

    Fein fex! Die könnten gebraucht werden, wenn auf meiner Anlage ständig weitere Pannen passieren. Die wird ein richtiger Simulator. Tu was gegen die Katastrophe! Gruß Andy
  24. Kann ich ja dann testen.
  25. Ich glaube, ich habe noch eine V3. (und dann mit dem Kaufdatum Glück gehabt ) Aber das ist dann definitiv nur die Demo. Das wird nicht helfen, oder? Konnte man die EV schon exportieren und mit BahnLand's XML-Konverter umwandeln? Das würde viel helfen. Gruß Andy
×
×
  • Neu erstellen...