Jump to content

Kleinstanlage - Märklin K-Gleis 113 * 168 cm


Henry

Recommended Posts

Halloween ... am Morgen danach

war die Arbeit von Willmann Schiebich wieder hinüber - die Straße hatte wieder die alte Lage eingenommen und auch die schöne neue weiße Fahrbahnmarkierung lag wieder im alten Grau auf dem Asphalt. So mußte nun der Bautrupp von Blaumann und Billich mit schwerem Gerät die Sachlage ausbessern. Auch der Wasserrohrbruch vor dem Fachwerkhaus konnte mittlerweile behoben werden.

Baubesprechung2.jpg

Der herbei gerufene Versicherungsvertreter Lasse Kuranz versuchte wortreich, die Ereignisse herunterzuspielen, indem er einen Katalog-Spuk analysierte. Für höhere Gewalt von oben könne er nicht haften. Das sei unvermeidbar und hinzunehmen. Das konnte letztendlich von allen Beteiligten akzeptiert werden.

Viele Grüße von

Henry

Link to comment
Share on other sites

  • 3 weeks later...

Rübenfeldbahn Dingskirchen

Nachdem eine Reihe von zusätzlichen Behelfsbrücken aus Bordmitteln erstellt wurden, mußte die Grundplatte auf 170 x 115 cm erweitert werden, damit die Feldbahnstrecke am oberen Rand auf der Stützwand verlegt werden konnte.

Feldbahn_auf_stuetzwand.jpg

Auf Anraten der Signalmeisterei wurde das Hauptstreckengleis etwas verschwenkt, um mehr Raum und Abstand zur Aufstellung der Signale zur Feldbahnrampe zu gewinnen.

Signal_und_rampe.jpg

An der Schaltung der Signale wird nach Verlegung der Kabel zum Stellwerk gearbeitet.

Zur Abfuhr von Asche und Schlacke erhielt die Schmiede einen inneren Gleisanschluß.

Anschluss_schmiede.jpg

Weil der Schaltkasten aus dem Harz noch nicht eingetroffen ist, konnte noch keine sichere Schaltung in Abhängigkeit vom Bahnübergang realisiert werden.

Wer dennoch eine Fahrt mit der Feldbahn riskieren möchte, lade sich die Datei "Rübenbahn Dingskirchen" unter der Kategorie "Kleine Anlagen". Starten mit F5 in der Cockpit-Ansicht der Gmeinder Lok offen H0f #1. Rückmeldung und Kritik ist ausdrücklich erwünscht.

Viele Grüße,

Henry

 

Link to comment
Share on other sites

Hallo Henry,

Henry hat geschreiben " Weil der Schaltkasten aus dem Harz noch nicht eingetroffen ist, konnte noch keine sichere Schaltung in Abhängigkeit vom Bahnübergang realisiert werden."

wenn Du den Stromkasten meinst, den hatte ich vergessen frei zu geben. Er steht jetzt im Katalog zur Verfügung.

Gruß

FeuerFighter

Link to comment
Share on other sites

Schmalspur in Dingskirchen

In der Zwischenzeit ist es dem Museumsverein gelungen, einige Schienenprofile aus Restbeständen einer abgebauten Schmalspurbahn heranzuschaffen, um einen Zubringerdienst vom Haltepunkt Stellwerk zum eigentlichen Museumsbahnhof einzurichten. Natürlich soll dieses mit Dampflok und historischen Wagen erfolgen. Das erforderliche Schmalspurgleis wurde als Dreischienengleis auf der Trasse der Hauptbahn verlegt.

Dreischienengleis1.jpg

Damit die Fahrgäste jeweils am Bahnsteig den Zug ohne Betreten der Außenschiene verlassen können, wurde eine Verschwenkung der gemeinsam genutzten Schiene im Bereich der Geraden vor dem Bahnübergang erforderlich.

Dreischienengleis2.jpg

Die eingesetzten Züge fahren unabhängig voneinander und koppeln gegenseitig nicht an.

Viele Grüße von

Henry

Link to comment
Share on other sites

  • 4 weeks later...

2-Wege-Werksverkehr in Dingskirchen

Nachdem der Schmalspurbetrieb zum Museumsbahnhof aufgenommen wurde, zeigte sich, daß es nur noch eingeschränkt möglich war, den Güterwagen am Ladegleis des Palettenwerks zu den Be-und Entladetoren an der Rampe zu verschieben. So wurde kurzerhand der Kleintransporter auf 2-Wege-Traktion umgerüstet und dieser bewerkstelligt nun die notwendigen kurzen Bewegungen an der Laderampe, ohne eine Verschublok bemühen zu müssen.

Das Ladegleis wurde am Straßenübergang mit einer Gleissperre gesichert.

2-wege-werksverkehr.jpg

Nachdem Verschub fährt der LKW wieder in die Parkposition. Das Gleis ist wieder gesichert. Der Fahrregler diente zum Testen.

2-wege-parken.jpg

Ich habe nun alle Änderungen an der ursprünglichen Anlage zusammen mit der Rübenbahn und der Schmalspurbahn unter

Kleine Anlagen / Dingskirchen - Museumsbahn

eingestellt. Etwas Ereigisverwaltung ist auch enthalten. Viel Spaß wünscht beim Ausprobieren

Henry

Link to comment
Share on other sites

Hallo, Henry

es freut mich ungemein, wie gut du meine Grundidee, die aus dem Thema "Rollbockanlage" hervorgegangen ist, umgesetzt hast.

Grundsätzlich sollten viel mehr Beispiele (für den Gebrauch der tollen Objekte von euch) von den Forum-Mitgliedern veröffentlicht werden, damit Ihr eine entsprechende Resonanz habt, das sich eure Arbeit auch lohnt.

Nochmal: Daumen hoch

von

Modellbahnspass

Link to comment
Share on other sites

Hallo zusammen,

Brummi hatte für seine Billerbahn eine Kohlenladung für den Kastenwagen bereitgestellt. Diese wird nun (größenmäßig angepaßt) mit der Feldbahn zur Schmiede transportiert und abgeladen.

Soweit, sogut - jedoch nimmt der Kohlenvorrat nach kurzer Zeit ständig ab ...

Kohlen1.jpg

... sodaß immer wieder für Nachschub gesorgt werden muß.

Kohlen2.jpg

Danke für Brummis Idee sagt mit vielen Grüßen

Henry

Link to comment
Share on other sites

Hallo allerseits,

an dieser Stelle ist es Zeit, einmal allen Usern in diesem Forum zu danken, die mit Ihren Ideen, Modellen und Wünschen zur Ausschmückung meiner Kleinanlage beigetragen haben. (y) Für die für Euch damit verbundenen Mühen und für meine oft geäußerten Änderungswünsche zolle ich Euch meinen Respekt für Eure unermüdliche Beharrlichkeit zur Erreichung der gewünschten Ergebnisse. :x Danke !

Damit konnte ich wiederum meine Vorstellungen für Euch in kleinen Szenarien präsentieren.

In der Hoffnung, dem einen oder anderen einige Anregungen für die eigene virtuelle oder reale Anlage gegeben zu haben, bedankt sich bei Euch allen

Henry

Link to comment
Share on other sites

Schaltkasten zur Überwachung des Bahnüberganges

Wilman Schiebich vom THW hat es fertig gebracht, den Harzer Schaltkasten mit Meldelampen zur Sicherung der kreuzenden Feldbahn für den Bahnübergang zu versorgen. Daneben wird auch die Weichenstellung des H0f-Gleisdreiecks (GDE) angezeigt.

Schaltschrank1.jpg

Nun braucht er etwas Geduld bei der Prüfung,ob die gedachte Schaltung stimmt ...

bis dahin grüßt

Henra

Link to comment
Share on other sites

Hallo Frank,

Hat das Fragezeichen einen Namen ?

Ich hatte die Billerbahn Dampflok im Katalog ersetzt --- und einige Bordmittel-Modelle im Geländer hinzugefügt ---

Fehler.jpg

vielleicht ist es auch der Baucontainer ... ?

fragt Henry

Link to comment
Share on other sites

Hallo,

mal so als Beispiel,

ich habe die neuen Layerfunktionen angewendet und die Dingskirchen-Objekte in folgenden Ebenen angeordnet:

Layer_dingskirchen.jpg

Die Farbgebung ist zwar nicht der Weisheit letzter Schluß, aber es funktioniert prächtig,

freut sich

Henry

Link to comment
Share on other sites

Hallo Neo,

als Idee für die Zukunft, wäre es vielleicht möglich eine Reihe von Layern einmal anzugaben und diese für verschiedene Höhen automatisch erzeugen zu lassen, so das man auf allen Höhen automatisch die gleichen Layer wiederfindet?

Gruß
MarkoP

Link to comment
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...