Geschrieben 7. November 20204 J Autor Moin, habe die «Paulaner Biergarten Laterne» für V6 angepasst und zur Freigabe durch Neo wieder hochgeladen. Es gibt jetzt zwei Animationen, das Licht und der LC Lichtkegel können getrennt von einander geschaltet werden. ID 0A790020-4117-42FA-8C7D-30B674B9419 Gruß Axel
Geschrieben 7. November 20204 J Hallo zusammen, ich bin mal wieder dabei einen alten Märklin Gleisplan nachzubauen. Und da passt der Bhf Loitz ganz wunderbar rein. @JimKnopf vielen Dank nochmal für das schöne Modell. LG Ronald
Geschrieben 7. Dezember 20204 J Autor Hallo MBS-Freunde, mein nächstes Modell DB Laaes 541 oder Märklin 46134. Wenn das Modell schon bei jemanden im Bau ist, bitte melden. Bevor ich mich auf die Datensuche zu dem Güterwagen mache. Da das mein erster Güterwagen wird, und ich überhaupt keine Ahnung habe über die Bezeichnung der Baugruppen (Bremsen, Räder, Puffer…) freue ich mich über jede Information. Gruß Axel
Geschrieben 7. Dezember 20204 J Hallo Axel, super! Den hatte ich gedanklich auch schon auf der Liste, aber so ist es ja viel bequemer. Da freue ich mich drauf. HG Brummi
Geschrieben 7. Dezember 20204 J Hallo @JimKnopf Axel, https://www.waggonbau-niesky.com//assets/files/videos//2x2achs_offener_ATW_Laaers_SITFA.mp4 https://www.waggonbau-niesky.com//assets/files/downloads//WBN_Datenblatt_2x2achs. offener Autotransportwagen Laaers.pdf wie wäre es mit dem? Gruß Hermann
Geschrieben 7. Dezember 20204 J Hallo @JimKnopf Axel, https://gueterwagenkatalog.dbcargo.com/de/gueterwagenkatalog/wagengattungen/kfz-transport/ Gruß Hermann
Geschrieben 7. Dezember 20204 J Hallo @JimKnopf Axel, das müsste deiner sein https://www.modellbahnfrokler.de/archiv/full/off52.png Gruß Hermann
Geschrieben 7. Dezember 20204 J Hallo @JimKnopf Axel, und wenn Du dann Zeit hast kannst Du den bauen https://www.modellbahnfrokler.de/archiv/sm/laaes549-kpl.png Gruß Hermann
Geschrieben 7. Dezember 20204 J Autor Hallo Hermann, ja das ist meiner , die Zeichnung habe ich auch gefunden damit kann ich schon Arbeiten. Gruß Axel
Geschrieben 7. Dezember 20204 J Autor Hallo @HWB Hermann, der ist mir zu lang 😉 und ich glaube @BahnLand hat auch einen schönen Autotransporter auf seiner Liste stehen. Gruß Axel
Geschrieben 7. Dezember 20204 J Hallo @JimKnopf Axel, wenn mich nicht alles täuscht baut @BahnLand diesen https://www.modellbahnfrokler.de/archiv/full/laeqrss548.png Gruß Hermann
Geschrieben 7. Dezember 20204 J Hallo zusammen, vor 2 Stunden schrieb HWB: wenn mich nicht alles täuscht baut BahnLand diesen https://www.modellbahnfrokler.de/archiv/full/laeqrss548.png Nein. Die oben aufgelisteten Links führen alle zu Auttransportwagen aus dem Güterwagen-Segment. Ich habe geplant, den Autotransportwagen DDm 915 aus dem Reisezugwagen-Segment zu bauen, der beispielsweise von DB Autozug in den Autoreisezügen eingestzt wurde. Diese werden daher auch Autoreisezugwagen genannt. Die beiden obigen Bilder zeigen jeweils einen DDm 915, wie er von der DB(AG) bzw. DB Autozug bis zur Einstellung von deren Autoreisezug-Angebot verwendet wurde. Die heute zwischen München und Hamburg verkehrenden Autoreisezüge werden von dem privaten Unternehmen Train4You (UrlaubsExpress) betrieben, wobei in den Niederlanden zugelassene Wagen des Typs DDm 916 eingesetzt werden (siehe das dritte Bild). Diese Wagen wurden ursprünglich für Frankreich und Belgien sowie für die Deutsche Reichsbahn in der DDR gebaut. Mit dem Zusammenschluss von DB und DR zur DBAG bekamen diese DDR-Autoreisezugwagen die Bauart-Bezeichnung DDm 916. Alle 3 Wagen habe ich in verschiedenen Jahren in München Ostbahnhof fotografiert Ich habe vor, den DDm 915 zu bauen, da ich hierfür insbesondere die von Brummi erhaltenen MD36-Drehgestelle verwenden kann, die ich auch schon bei einigen Fernverkehrswagen verbaut habe. Viele Grüße BahnLand Bearbeitet 7. Dezember 20204 J von BahnLand
Geschrieben 7. Dezember 20204 J Hi Problematisch wird es eventuell, die Fahrzeuge da dicht drauf zu parken.
Geschrieben 8. Dezember 20204 J vor 17 Stunden schrieb HaNNoveraNer: Hi Problematisch wird es eventuell, die Fahrzeuge da dicht drauf zu parken. Vielleicht mit integrierten _CP_spline punkten wobei die abstand ins model info vermeldet ist ? Ein horizontales Stück und zwei Stücke in einem Winkel. (oder mehrere stücken, fur jeden wagen eine) Meine noch nicht bewiesene Theorie ... Bearbeitet 8. Dezember 20204 J von hubert.visschedijk
Geschrieben 8. Dezember 20204 J Autor Hallo @hubert.visschedijk und alle MBS-Freunde, der Anfang ist gemacht - Entwurf 03CED123-1F63-49FF-9A29-D0765FD0CB3F Fehler bitte melden Zur Beladung habe ich mir das so gedacht, es gibt eine Variante wo der Wagon leer ist und eine beladende Variation wobei die Pkw´s sehr wenig Polygone haben sollen. So wie der «Wagon Union Paciffic Autoverladung» von @FeuerFighter. Denn wenn der Wagon z.B. mit vier VW Käfer von seehund (16400 Polys) beladen ist bringt das schon 65600 Polygone, mal 10 Eisenbahnwagen und mein Rechnen fängt an dicke Backen zu machen. Gruß Axel
Geschrieben 8. Dezember 20204 J Hallo Jim, Ich lag falsch. Ich dachte, es wäre das größere Modell. Aber ich denke das ist in der Planung bei Bahnland? Ich habe es gesehen. Ich kann nichts falsches daran finden ... Details darüber, wo eine spezielle Textur verwendet werden kann, könnten ein Diskussionspunkt sein. Ich selbst würde etwas anderes für die Federung verwenden, aber das ist persönlich. Aber es wird ein wunderschönes Modell mit Ihrer Modellierungsgeschichte! Viele grusse. (Neugierig, Sie müssen mir sagen, ob Sie in der Vergangenheit auch für RTR gebaut haben. Denn es gibt auch Modelle mit dem Namen Jim Knopf als Erbauer!)
Geschrieben 8. Dezember 20204 J Autor Hallo @hubert.visschedijk für RTR habe ich keine Modelle gebaut. Die Textur ist noch nicht die endgültige. Gruss Axel
Geschrieben 8. Dezember 20204 J Entweder ist es der echte Jim Knopf oder jemand missbraucht dein Pseudo!
Geschrieben 8. Dezember 20204 J vor 5 Minuten schrieb hubert.visschedijk: jemand missbraucht dein Pseudo! Dir ist möglicherweise nicht bewusst, wie bekannt der Name "Jim Knopf" in Deutschland ist und warum sicher viele auf die Idee kommen, den als Nickname zu verwenden? Er stammt aus einem Kinderbuch von Michael Ende, welches vom Augsburger Puppentheater mehrfach verfilmt wurde. Das hier ist die Urfassung.
Geschrieben 8. Dezember 20204 J Jim Knopf ist in Deutschland ein sehr wichtiges Kinderbuch. Das ist kein Mißbrauch! Mein Avatar ist die Emma aus dem Buch. Mach Dir mal Gedanken, welche Modellbauer wir von RTR nach MBS ziehen könnten! RTR ist doch sowas von mausetot. Wer da noch ist, ist eine treue Seele, die hier neues Leben finden würde. Gruß Andy hach - Götz war schneller p.s. das mit RTR können wir in PN machen. Das muß nicht hierher und - Katalog -> Sets -> Lummerland. Das ist Jim Knopf. und noch ein Edit: Lummerland gibt es so als Set offensichtlich nicht mehr. Scheint verteilt zu sein. Emma ist in Bahnfahrzeuge zusätzlich. Man könnte da nun auch die Molli in Eisen und Glas machen Mal sehen, wann Jim Knopf Jim Knopf macht Bearbeitet 8. Dezember 20204 J von Andy
Geschrieben 8. Dezember 20204 J Hallo! Zum schließen von Bildungslücken: Lummerland hat die ID 943EC02A-B10C-4D7E-91CF-F1C0F06CB3CC Hier ist auch der Magnetberg und das Perpetumobile sowie das Postboot, welches des öfteren an die Landesgrenze bumst.... Viele Grüße kdlamann
Geschrieben 9. Dezember 20204 J vor 21 Stunden schrieb maxwei: Nur mal so als Unwissender, was ist das RTR? lg max Rule the Rail
Geschrieben 10. Dezember 20204 J Autor Hallo, kleines Update... Entwurf 03CED123-1F63-49FF-9A29-D0765FD0CB3F Gruß Axel
Geschrieben 12. Dezember 20204 J Autor Moin zusammen, die ersten Prototypen laufen schon, wenn ich die Autos genau so sparsam baue wie @Neo dann bleibe ich bei der beladenen Version unter 7000 Polygone. Entwurf 03CED123-1F63-49FF-9A29-D0765FD0CB3F Es fehlen noch ein paar Haltestangen und Tritte. Was mir noch Kopfzerbrechen macht ist die korrekte Beschriftung, ich finde kein hochauflösendes Foto. Wie macht ihr das mit der Beschriftung das man sie am Modell noch lesen kann ? Gruß Axel
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren