Jump to content

Sintbert

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    220
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Sintbert

  1. Ich meine ja nur, dass ein solches System zum Generieren von Ereignissen bei Variablenänderungen vorhanden ist, jedoch ist es Neos Auswahl welche er dabei dem Benutzer zu eigenen Programmierung zur Verfügung stellt. Die Ist-Geschwindigkeit wird ja klar auch überwach, sonst könnte es das Ereignis "Zug hält an" ja nicht geben. Es sollte ja auch möglich sein auf die Änderung der Soll-Geschwindigkeit zu reagieren, damit würde man sehen, wenn sich z.B. ein Zug einem Bremskontakt nähert. In dem Moment wo er in Bremsdistanz ist, wird ja die Soll-Geschwindigkeit gesetzt. Es währe auch schön diese im Protokoll zur Überwachung hinzufügen zu können.
  2. Es gibt ja das Ereignis, "Variable wird gesetzt". Dieses funktioniert jedoch derzeit nur auf selbst definierte Objekt/Modul-Variablen. Im System ist klar eine Funktionalität verbaut die diese Variablen alle überwacht.. Somit sollte es doch auch möglich sein, dies auf die eingebauten Objektvariablen zu erweitern, wie Vsoll, Vist, Kupplungen, Beschleunigungswerte, etc.. Ist dies vielleicht über LUA bereits möglich?
  3. Hallo BauerHeini Du kannst den Bremskontakt auf eine geringe Geschwindigkeit setzen, damit bremst das Fahrzeug vor Ankunft ab, und beim Ereignis Betreten(Fahrzeugmitte) die Geschwindigkeit des Fahrzeuges auf 0 Stellen. Nun muss der Bremskontakt nur leicht vor der Mitte der Perronkante platziert sein und alle Fahrzeuge halten mittig an. Gruss Sintbert
  4. Hallo @EASY Wenn du den Lift als Fahrzeug bauen würdest, kannst du ihn auf einer virtuellen Fahrspur im Schacht hoch und runter fahren lassen. Damit hast du dann auch gleich sanftes Anfahren und Abbremsen mit normalen Gleiskontakten dazu. Gruss Sintbert
  5. Umschalt+Rechtsklick -> Öffnen mit... und dann die Version auswählen mit der du die Anlage öffnen willst. Über "Andere App auswählen" kannst du sie dann auch als Standard setzen.
  6. Das sind wohl eher zwei Bodenplatten auf der gleichen Höhe. Du malst auf einer, aber die Andere wird darüber angezeigt. Aus grösserer Distanz vermischen sie sich dann. Gruss Sintbert
  7. Sintbert

    Bern Hauptbahnhof

    Hallo Zusammen Ich habe mich die letzten zwei Wochen mit was anderem beschäftigt.. wo könnte das wohl sein? Viel Spass beim raten Gruss Sintbert
  8. Hallo @BahnLand Das verhalten der Kameras spricht aber nicht für ein ändern des Öffnungswinkels. Im 3D-Modus kann ich z.B. aus grosser Höhe die Kamera in den Himmel drehen, und dann rauszoomen, bis ich auf Höhe 0 ankomme. Nun drehe ich die Kamera nach unten und habe das normale verhalten, wie wenn ich mit reinzoomen auf Höhe 0 gekommen währe. Es bewegt sich hier also die Kamera und es findet keine Änderung des Öffnungswinkels statt. Auch im 2D-Modus kann es nicht der Öffnungswinkel sein, sondern die Höhe der Kamera wird angepasst. Denn beim ändern des Öffnungswinkels können nicht Objekte aufgrund der Distanz zur Kamera das LOD ändern, resp. ausgeblendet werden. Gruss Sintbert
  9. Hallo zusammen Da ich gerne 1:1 real baue, bewege ich mich im Studio auch auf den entsprechenden Höhen über 0. Das sind in der Schweiz nun mal gerne 500-1500m über 0. Jetzt habe ich da aber ein Problem mit der Zoomfunktion, sei es über das Mausrad oder die Menueinträge. Die Distanz über welche der Zoom pro Aufruf springt, scheint abhängig von der höhe über 0. In der Nähe von 0 bewegt sich der Zoomsprung in der Grössenordung 0.5-5m. Auf 700m über 0 ist das dann eher im Bereich 20-50m. Das macht das annähern an Objekte in der 3D Ansicht eher umständlich, da selbst mit selektiertem Objekt solch ein riesen Sprung ausgeführt wird. Ich wünsche mir deshalb, dass die Sprungdistanz nicht mehr anhand der absoluten Höhe über 0 berechnet wird, sondern anhand der Distanz zum selektierten Objekt, ODER wenn nichts selektiert ist, mit dem Abstand zur nächsten Bodenplatte. Hier aber bitte Distanz zur Oberfläche und nicht 0 Niveau der Platte, denn meine Platten stehen auf 0. Gruss Sintbert
  10. Hallo Jürgen Beginnt die Fahrstrasse etwa auf einer Weiche? Und steht das Fahrzeug bereits auf dieser? Ich habe auf meiner Baustelle bereits bemerkt dass Fahrstrassen nicht auf Weichen Starten/Enden dürfen. Gruss Sintbert
  11. What are the different variations? When it Is about the rotation of the Guest-Capsules, then that would be better done as an animation. You can move between points in the animation via EV.
  12. Hallo Rolf Ich bin den Bahnhof Bern am nachbauen und da brauche ich auch diverse Schilder. Leider ist das vorhandene Sortiment da noch sehr begrenzt. Ich behelfe mir da durch Selbstbau mit Basiselementen so weit wie möglich. Z.b. das Rangierende könntest du mit einer schwarzen und zwei weissen Platten zusammenbauen. Beim Bahnhofsende behelfe ich mir mit einer normalen Beschriftung und dem Text "--BN--" als Substitut für durchgestrichen. Am schönsten währe da ein allgemeines Schild wie das "Verkehrszeichen Formvarianten 01" ID FF276A20-6EA1-4EE4-96D6-58C15F4DAA48 welches allgemein verwendbar ist und hunderte Tauschtexturen hat. Dann braucht es für ein zusätzliches Schild nur eine Tauschtextur, solange die Form schon vorhanden ist. Das funktioniert natürlich nur für Schilder, das Rangierhalt mit Beleuchtung müsste als echtes Signal mit Funktion gebaut werden. Noch ne frage an dich: für die Zwergsignale im Stellpult, hasst du da einfach die normalen Zwergsignale in das Stellpult gebaut? Ich hab mir da mit verkleinerten normalen Signalen beholfen, auf die Idee die Zwerge da auch einzubauen bin ich nicht gekommen.. Gruss Sintbert
  13. Eventuell kannst du aus einem Aluminium-Rahmen-System einen stabilen Unterbau aufbauen, mit mehr Freiraum zwischen Stützen als mit einer reinen Holzkonstruktion. Darauf dann mit Holzplatten weiterbauen. Die Profile kannst du entsprechend ablängen um die passende Höhe, Breite und Länge zu erhalten. Dazu passend findest du oft auch Roller.
  14. Es gab schon mal die Diskussion darum, dass die Sichtbarkeit der Ebenen via EV schaltbar sein sollte. Das war aber glaube ich in einem Beta-Beitrag und untergegangen. Vielleicht könntest du dies als Feature-Wunsch anbringen. Gruss Sintbert
  15. Rocrail erstellt beim installieren ein rocview.bat. Wenn du das Programm nicht über dieses rocview.bat, resp. den link der auf dieses zeigt öffnest, dann öffnet sich nur Rocview ohne den Rocrail-server im Hintergrund. Ohne den laufenden Rocrail-Server im Hintergrund kann Rocview selbst nur den Plan bearbeiten, aber keinen Betrieb und somit auch keine Kommunikation zum MBS aufnehmen. Gruss Sintbert
  16. @hajuedaub Ich kann dir nur raten, nutze die Fahrstrassen anstelle vom Weichen stellen, und verzichte wo immer möglich auf timer. Reagiere besser auf das erreichen des Endes einer Fahrstrasse.
  17. I just tried to open it. With my quite powerful PC it took a ~2min hanger in the loading screen, then it showed the Station. But then it froze again.. 20min later i killed it.
  18. Hallo Pitt Du verwendest hier direkt ein Fahrzeug als Referenz in der Ereignisverwaltung, das funktioniert nur solange, wie das Fahrzeug auf der Anlage ist. Eine bessere Lösung währe hier dem Buss ein Schlagwort zu geben und in der Ereignisverwaltung zu prüfen, ob das Fahrzeug auf dem Rückmelder, das Schlagwort besitzt. So kannst du künftig auch problemlos einen 2. Buss auf die Strecke schicken. Gruss Sintbert
  19. Hallo jloos Das sind die Schweizer Ausleger, die haben keine Andockpunkte für Signale, da die Schweizer Signale selbst auch keine Andockpunkte haben. Entweder du positionierst es manuell oder nutzt die entsprechenden Deutschen versionen. Gruss Sintbert
  20. The difference being, that the lines into London have their signals so close together, that you need multiple signal distances to slow down from line speed to stop. With the 69 System that is not the case. You have enough space between each signal to stop from line speed. Even in areas where such a progression system is used, it is purely done to get a more regular flow of trains. Purely for technical reasons with the PZB safetsystem you have to put signals in certain distances to each other for it to work correctly.
  21. So, now that i had the time: This is what your down progression would look like. The first signal gets approached at linespeed 120km/h, tells the driver to slow down to 80km bevor the next signal. The second signal gets approached at 80km/h, tells the driver to limit his speed to 80km/h and the red distant tells him to slow down to below 40km/h or drive on sight (what ever is lower depending on track visibility) BUT: The distance between each of those signals is enough for the train to stop from linespeed bevor the next signal. Usually 1km. Such setup is rare and only used on lines with very high amounts of trains to get them moving along a bit more fluent. Like between a mergepoint of multiple lines and a big station, when there aren't enough running lines. OR: They use the more modern Ks-System, but that works quite different from the 69-system. Regards Sintbert
  22. Not at all.. It is not based in progression like the UK signaling. The Basic Signal is just Green/Red. And the basic signaling is just: G G R | | | ------------... Then you have the distant signal: G G R G R - | | | -------------- The ZS3 only gives the current signal a different speedlimit from the trackspeed or displayed speed And the ZS3V only shows what the ZS3 on the next signal shows. It is always only the state of the current signal, showed by the mainsignal and ZS3, and below the state of the next signal, showed by the distant and ZS3V. Anything different from Green/Red was originally only shown, when a turnout has a lower than linespeed limit. Example: for strait, its green, for turnout its green&yellow (40km/h). Then the ZS3 can be used when the turnout allows as example 60km/h. The Signal would show green&yellow and the ZS3 6 for 60km/h instead of the signaled 40km/h
  23. That is wrong. The ZS3 together with the signal shows what ist to do at the current location. The ZS3v together with the distantsignal shows what is to do at the next signal location. Usually the distant is in braking distance to its mainsignal on linespeed. Trains that cant satisfy this requirement have to drive at lower speeds. ZS3 ist often not used to slow down the train to a stop, but to give a speedlimit for turnouts. A gradual slowdown is only required when you don't have braking distance between signal. When you want to realize a gradual slowdown from lets say 160km/h then i would do something like this: 1. Mainsignal green, ZS3 dark, distant green, ZS3v showing 12 - Driver will start to slow down to 120km/h for the next signal. 2. Mainsignal green, ZS3 showing 12, distant red, ZS3v dark- Driver will slow down to below 80km/h within 20s to satisfy PZB, then continue to slow down, prepared to stop on next signal. 3. Mainsignal red, ZS3 dark, distant dark, ZS3v dark- Driver stops ahead of signal. Even more gradual would be: 1. Mainsignal green, ZS3 dark, distant green, ZS3v showing 12 - Driver will start to slow down to 120km/h for the next signal. 2. Mainsignal green, ZS3 showing 12, distant green, ZS3v 8 - Driver will slow down to below 80km/h within 20s to satisfy PZB. 3. Mainsignal green, ZS3 showing 8, distant red, ZS3v dark - Driver will slow down, prepared to stop on next signal. 3. Mainsignal red, ZS3 dark, distant dark, ZS3v dark- Driver stops ahead of signal. I hope this helps. Regards Sintbert
  24. Du kannst einfach deinen Catalog dahin kopieren und dann darauf umstellen. Stell einfach sicher, dass das Programm geschlossen ist wenn du den Catalog kopierst. Ich selbst nutze mehrere Catalog Ordner, einen pro Projekt an denen ich rumbastel und einen um Anlagen anderer User anzuschauen. Zwischen denen kann ich einfach über den Speicherort wechseln. Nach dem Wechsel muss nur jeweils das Programm neugestartet werden. Stell nur sicher, dass du nie mit mehreren Instanzen des Programms gleichzeitig auf den gleichen Catalog zugreifst. Gruss Sintbert
  25. Hallo Kannst du auch ganz einfach machen: Einstellungen->Datenbank->Speicherort ändern auf C:\Users\[Username]\OneDrive\Modellbahnstudio\Catalog zum Beispiel. Gruss Sintbert
×
×
  • Neu erstellen...