Jump to content

EASY

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3358
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von EASY

  1. Hallo, ... vor allem mit dem 2. Satz gebe ich Dir recht. Mein Dingsda ist schwerer zu positionieren. Da die Schnittstelle sowieso über Namen arbeitet habe ich es verallgemeinert.... ... wenn ein "Objekt1" und ein "Objekt2" vorhanden ist, kann diese Option gewählt werden und es wird gemessen (Objekte müssen nicht markiert sein). Welches Objekt der Anwender nimmt, bleibt ihm überlassen (kann also auch der Fluchtstab sein). Nochmals als Entwurf hochgeladen 0D22194B-F916-495B-B26E-3A2783A5320E Wenn ich in nächster Zeit nichts höre, was noch mögliche Änderungen / Verbesserungen betrifft, würde ich dann das bestehende Plugin ersetzen, da ich finde, daß die überarbeitete Oberfläche eindeutiger ist. Gruß EASY
  2. Hallo, Auf die Anmerkung von @Andy hin, habe ich einen "MGizmo" gebastelt... ... und als Entwurf hochgeladen. 0C4825D9-CD2C-48BD-ABF7-94DD50D775A6 Bevor ich die Auswertung von zwei dieser Dingsda noch in das Plugin mit einbaue bräuchte ich eine Meinung von @Neo ob dies seine Zustimmung erhalten würde. Gruß EASY
  3. Hallo, ... im MBS kann das Gizmo nicht für sich alleine gesetzt werden. Es ist immer bezogen auf den Mittelpunkt von etwas markiertem (sonst erscheint es nicht). Davon abgesehen kann über die Schnittstelle nur die Position eines Objektes ausgelesen werden. Das bisherige Plugin arbeitet bei der Differenzmessung über zwei Referenzobjekte (die über Ihre Namen fest definiert sind), die jeweils vor der Messung an die gewünschte Position gesetzt werden müssen. Für die Auswertung werden dann ausschließlich diese beiden Objekte verwendet. Dies würde wohl am ehesten Deinem Wunsch von zwei Gizmopositionen entsprechen. Prinzipiell könnte diese Möglichkeit noch optional mit eingebaut werden. Gruß EASY
  4. Hallo, ... tue das und sammel ein paar Erfahrungswerte... damit Du verstehst, daß solche (leichtfertigen) Aussagen... ... zwar schnell getroffen sind, aber die Umsetzung doch einiges mehr bedeutet... Gruß EASY
  5. Hallo, dieser Fragestellung liegt schon länger in meinem Hinterkopf... und da ich gerade dabei bin, habe ich das Plugin "Objekte messen" neu überarbeitet... "Objekte und Distanz messen" Objektgröße messen... ... eventuell Skalierung herausrechnen... Distanz zwischen 2 Objekten messen... als Entwurf hochgeladen 0D22194B-F916-495B-B26E-3A2783A5320E ... bei Interesse würde ich das bestehende Plugin ersetzen wollen. Gruß EASY
  6. Hallo, ... wie wäre es wenn Du Dich auch daran beteiligst (oder sogar den Anfang machst), wenn Dir so viel daran liegt. Du bist auch "jemand"... Gruß EASY
  7. Hallo @Neo, das alte Plugin (Gleis Setz Tools) ist geändert und hochgeladen, das neue Plugin (Rampe setzen) ist erneut hochgeladen (ich habe noch ein paar Kleinigkeiten geändert)... (... es wäre sinnvoll beide zeitnah zueinander freizugeben) Gruß EASY
  8. Hallo, Die Einstellung im Plugin verändert nicht Deine Einstellung des Maßstabes im MBS. Es soll dazu dienen, daß die angezeigten Zahlenwerte auch bezogen auf den Maßstab im MBS angezeigt werden. Über die Schnittstelle ist es aber nicht möglich, den Maßstab vom MBS auszulesen, deshalb die manuelle Einstellung durch den Benutzer. Gruß EASY
  9. Hallo, Ich könne den Bogen entfernen, würde aber gerne den Reiter im Plugin lassen und auf das neue Plugin hinweisen... Gruß EASY
  10. Hallo, ... gar nicht. Du mußt in Blender mit einer externen Bildtextur arbeiten (nicht mit Farben). Ich bin leider nicht so gut im finden, deshalb meine Frage ob jemand ein gutes (Video-) Tutorial kennt/hat welches Christian weiterhilft? Gruß EASY
  11. EASY

    Ne 5 Haltetafeln

    Hallo, ... wenn ich könnte, würde ich auch mehrmals auf das Herzchen klicken... Gruß EASY
  12. Hallo, Deine verwendete Textur in Blender oder Sketchup muß den Namen "_Custom" (z.B. _Custom.png) haben. Dann wird die Textur im MBS als Tauschtextur interpretiert. Gruß EASY
  13. EASY

    Ne 5 Haltetafeln

    Hallo, ... interessant, daß ein so "einfaches" Modell so viele Varianten haben kann. Um etwas Kritik anzubringen... daß der Mast bei der Höheneinstellung die Bodenplatte durchbricht, könnte, wenn auf mehreren Ebenen gearbeitet wird, zu unschönen optischen Ergebnissen führen. Warum hast Du dem Mast nicht einfach in z-Richtung skaliert und führst das Schild nach? Gruß EASY
  14. Hallo @Neo, Das Plugin ist final hochgeladen... und wartet auf Deine Begutachtung und Freigabe... Gruß EASY
  15. Hallo @Goetz, Chapeau! ... Du hast es sachlich auf den Punkt gebracht. Gruß EASY
  16. Hallo, ... das Einstellen vom Maßstab und der Einheit geht jetzt auch... ich hatte aus Versehen etwas im Programm gelöscht... Hinzugekommen ist noch, daß die Rampe jetzt auch in der x-Richtung aufgebaut werden kann, so daß das Plugin auch für Objekte, die in x-Richtung ausgerichtet sind, verwendet werden kann. Somit können prinzipiell alle Objekte verwendet werden... Ich habe den Entwurf neu hochgeladen... Gruß EASY
  17. Hallo, "Rampe für Gleise und Straßen"... ... ist als Plugin Entwurf hochgeladen D4F698C4-4ED8-4581-A3B6-1FD46E2AF710 Wer mag kann ja mal testen... und über Rückmeldungen würde ich mich freuen. Gruß EASY
  18. Hallo, danke für Eure Rückmeldungen ... da nie sicher war, ob es die Schnittstelle in der nächsten Version vom MBS noch existiert, habe ich die Überarbeitung der Plugins eingestellt. Ich weiß es zwar jetzt auch nicht... aber ich hatte mal wieder Lust etwas in der Richtung zu machen. (ja), ist schon in der bisherigen Version vorgesehen... mit dieser Option wird der Anfang und das Ende so angeglichen, daß die Gleiswendel einen "sanften" Anstieg und Auslauf hat (je mehr Gleise desto "sanfter") und das erste und letzte Gleis parallel zur Bodenplatte liegt. ... kann ich Dir noch nicht beantworten, da ich erst untersuchen muß, was dies für den gerzeitigen Algorithmus bedeuten würde... vor allen bei einer Weiche befürchte ich den weiteren Wunsch, die Abzweigung (die ja eine Kurve darstellt) auch bezogen auf die Steigung weiterführen zu können... und hier werde ich wahrscheinlich passen müssen... momentan ist eigenllich nur "Rampe gerade" vorgesehen. @Neo: da ich nicht alles umbauen wollte, ist das Projekt als eigenständiges Programm vorgesehen. Kann man ein Plugin auch als Entwurf hochladen? Gruß EASY
  19. Hallo, ich hatte mal wieder Lust etwas in VB zu machen und habe die "Rampe" aus der "Gleis-Setz-Tools" etwas verallgemeinert, so daß sie auch für andere Objekte (z.B. Straßen) funktioniert. Da sich das MBS weiterentwickelt hat (die Schnittstelle aber nicht), ist noch ein einfacher Maßstabsrechner mit eingebaut da die Schnittstelle nur H0 kann. Wenn Interesse besteht, kann ich es noch etwas weiterentwickeln... Gruß EASY
  20. Hallo, ... zumindest für eine Weiche die in einem Winkel von 0° verlegt wird, habe ich schon mal eine Lösung... 303;6078;0;1 liefert als Antwort folgende Einträge (Ohne den ersten Eintag "0" oder "1" als Rückgabewert ob es sich um ein gültiges Kommando gehandelt hat) . Der 8. Eintrag ist die x-Position des ersten Segmentes (xa) der n-2. Eintrag ist die x-Position des letzten Segmentes (xe) 1 20.66726 2 0 3 0 4 0 5 0 6 0 7 0 8 0.2696151 -> xa 9 -10.25591 10 0 11 0.2696151 12 -8.830914 13 0 ..... 68 -1.979463 69 9.212264 70 0 71 -2.234837 -> xe 72 10.19228 73 0 Wenn xa>xe dann ist es eine Linksweiche; wenn nicht ist es eine Rechtsweiche in lua sieht die Auswertung so aus... for i,v in ipairs(ComAnswer) do print(i,v) end local xa=ComAnswer[8] local xe=ComAnswer[#ComAnswer-2] if xa>xe then print(xa,xe,"Linksweiche") else print(xa,xe,"Rechtsweiche") end Gruß EASY
  21. Hallo @gmd, das Problem ist, daß sich bei der 6078 die Spur 0 aus 2 Spuren zusammensetzt... ... und die 6076 aus nur aus einer Spur... ... deshalb wird die 6076 "richtig" angezeigt. Gruß EASY
  22. Hallo @gmd nach der Beschreibung der Rückgabeparameter: ... ist der Winkel der Weiche der 5. Wert der Antwortliste, unabhängig davon ob Du Dir die Segmente mit ausgeben läßt. Ist der Wert negativ ist es eine Linksweiche bei positivem Wert eine Rechtsweiche. Bei dieser Weichendefinition: ... mir wird bei Kommando ""303;Weiche1;0" folgende Listeneinträge zurückgegeben (Ohne den ersten Eintag "0" oder "1" als Rückgabewert ob es sich um ein gültiges Kommando gehandelt hat). 1 20.94395 2 0 3 0 4 100 5 -12 6 0 7 0 ... der 5. Eintrag ist der negative Winkel für eine Linksweiche. P.S. Die Längenangaben stimmen nicht, da die Schnittstelle auf Maßstab H0 (1:87) "geeicht" ist und ich in 1:1 arbeite. Gruß EASY
  23. Hallo, local target = $("FS1").variables local source = $("FS1").waypoints target["Start GK/Signal"] = source[1] -- 1. Gleiskontakt FS1 target["Ziel GK/Signal"] = source[#source] -- letzter Gleiskontakt FS1 ... natürlich ist das übersichtlicher, aber wir haben eine Gemeinsamkeit... ich zeige auch gerne mal den prinzipiellen Weg auf... Gruß EASY
  24. Hallo, ... danke, klingt logisch und ist hinreichend für meine Neugier. (... da ich die grafische EV nicht kann [besonders mit Variablen stehe ich da auf Kriegsfuß], sondern nur lua, wäre diese einfache Aufgabe schon eine kleine Herausforderung für mich... aber dies ist ein anderen Thema.) Gruß EASY
  25. Hallo, ... mal nur so aus Neugier... in lua würde eine Lösung (vereinfacht) so aussehen... $("FS1").variables["Start GK/Signal"]=$("FS1").waypoints[1] -- 1. Gleiskontakt FS1 $("FS1").variables["Ziel GK/Signal"]=$("FS1").waypoints[#$("FS1").waypoints] -- letzter Gleiskontakt FS1 ... hätte ich in der grafischen EV irgendwie die Möglichkeit zu identifizieren, daß ich beim ersten bzw. beim letzten Eintrag bin? ... oder könnte ich über Bedingungen nur auf die beiden Einträge (erster und letzter) zugreifen? Gruß EASY
×
×
  • Neu erstellen...