Jump to content

Hawkeye

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1222
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Hawkeye

  1. Hallo @jloos, der Abstand zwischen zwei Fahrzeugen liegt bei 2,5m. Beeinflussen kannst du ihn, wenn kurzzeitig die Funktion "automatisch bremsen" per EV ausschaltest. z.B. Fahrzeug stoppt, dann per EV ausschalten und Fahrzeug nochmal langsam für ca. 1 s bei 2-5 km vorfahren lassen. (Probieren, bis es passt.) Das "Rangieren" sieht dann bestimmt auch gut aus. Versuch es mal. (Aber wieder einschalten nicht vergessen.) VG, Hawkeye
  2. Hallo @Neo, ich habe das Problem von @oberrrrroller mal auf eine kleine Testanlage übertragen. Mal abgesehen davon, das er die Fahrstraßen nicht bis zu den Signalen definiert hat und daraus schon andere Probleme entstehen können, gibt hier tatsächlich ein Problem, wenn zwei Gleiskontakte auf einem Gleisstück liegen und sie als Ziele gegenläufiger Fahrstraßen definiert sind. Gleis 1 geht wie bei @oberrrrroller von Weiche zu Weiche. Gleis 2 ist aus mehreren Gleisen erstellt, aber die Zielgleiskontakte liegen beide auf demselben Gleis! Sowohl auf Gleis 1 als auch Gleis 2 werden die Sicherungssysteme der Fahrstraßen nicht korrekt durchgeführt. Bei Gleis 2 dauert es nur eine Runde länger. Hier mal die Testanlage. Test Fahrstraßen in Gegenrichtung.mbp VG, Hawkeye
  3. Hallo @oberrrrroller, ja es liegt an deinem Gleis! Ich habe das Gleis mal in 2 Stücke geteilt. So das die Gleiskontakte jeweils auf verschiedenen Gleisstücken liegen. Nachdem ich alle GK und Signale wieder in ihre Position gebracht habe und die Fahrstraßen neu aufgebaut habe, habe ich die lila Fahrstraße deaktiviert. Und sie wird bei Neuanforderung dann auch wie gewünscht blockiert. Also laaaange Gleise führen nicht immer zum Ziel. VG, Hawkeye
  4. Hallo @oberrrrroller, hast recht, da stimmt was nicht. Die rote Fahrstraße und die lila Fahrstraße überlagern sich. Auf der roten ist bereits ein Zug unterwegs. Die lila Fahrstraße ist ebenfalls aktiviert. Interessante Konstellation, die Fahrstraßen lassen sich beide aktivieren, weil das Stück, das beide gemeinsam habe, noch nicht durch einen Zug belegt ist! Der Zug auf der roten hat das kurze Stück, das beide Fahrstraßen gemeinsam haben noch nicht erreicht. Die lila Fahrstraße kann beliebig deaktiviert und wieder aktiviert werden, da der Zug noch nicht seine Fahrstraße betreten hat. Deaktiviert man die rote Fahrstraße, und möchte sie wieder aktivieren, dann ist sie blockiert. Macht auch Sinn, den der Zug steht auf der Fahrstraße und ist bereits unterwegs. Ich vermute den Fehler in dem langen Gleisstück, das von Weiche bis Weiche geht. Das habe ich so noch nicht gesehen. Versuche es mal mit mehreren Gleisen auf dem Streckenabschnitt. Das sollte sich @Neo mal anschauen. VG, Hawkeye
  5. Hallo @oberrrrroller, wir bräuchten zumindest die Bilder, wie die Fahrstraßen genau definiert sind (Startsignal bis Zielsignal). Wenn die „rote“ und die „lila“ Fahrstraßen sich nicht überlagern, dann kann genau das passieren, was in deiner Anlage geschieht. VG, Hawkeye
  6. Hallo Zusammen, ich habe mich mal wieder dem Straßenverkehr gewidmet und eine allgemeine Steuerung für einen kleinen Kreisverkehr entwickelt. Obwohl die Anlage eigentlich recht flüssig läuft, kommt es immer mal wieder zu kleinen Aussetzern, weil die Fahrer sich nicht entsprechend der Verkehrsregeln verhalten. Oder sich keiner traut loszufahren. Um solche Situationen aufzulösen, ist in jedem Kreisverkehr ein Schalter, der die Fahrzeuge wieder beschleunigt. Kreisverkehr klein V-01.mbp Bemerkung: Für Sattelschlepper ist der kleine Kreisverkehr nicht geeignet. Viel Spaß, Hawkeye
  7. Hallo, das Thema hatten wir doch schon. Ist da jetzt etwas anders als damals? Der Unterschied was die Definition der Spuren in den Modellen (Spline oder 3D-Modell). Da ließen sich bestimmte Kombinationen auch nicht andocken. VG, Hawkeye
  8. Hallo Easy, bzw. das von mir als Spur in Blender definierte Objekt, dann gehts. Mit dem als Drehpunkt definierten Objekt geht es eben nicht. Im 3D-Modelleditor habe ich sie dann auch mit der in Blender vergebenen Bezeichnung gefunden. Und die 90°-Weiche funktioniert. Da die Position linear verschoben wird, wären zwar ein paar Zwischenschritte erforderlich, das spielt beim Testen aber erstmal keine Rolle. Was fehlt sind nur noch Kleinigkeiten, wie ein MODELL! Aber die Funktionsweise habe ich jetzt verstanden, danke @EASY und @Neo. VG, Hawkeye
  9. Hallo @EASY, durch Brummi's Versuche habe ich mich an deine schönen Klappbrücken erinnert. Hier wird ja auch ein Gleis um eine nicht mittige Drehachse bewegt. Hier bewegt sich die Lok auch mit. (Natürlich gut gesichert, sonst würde sie ja runterfallen. ) Wie hast du denn damals diese Verschiebung der virtuellen Spur zur Drehachse hingekriegt? Wenn ich das versuche, wird im 3D-Modelleditor, wie auch von Brummi beschrieben, die virtuelle Spur mittig in den Drehpunkt gelegt und keine Ausricht- oder Verschiebemöglichkeit angeboten. Gibt es da einen Trick? Übrigens, die Übergänge zu den Anschlussgleisen sind etwas holprig. VG, Hawkeye
  10. Hallo Brummi, Ich versuch es mal.😁 Die Drehspur so kurz halten, das ihr Mittelpunkt der Drehpunkt ist. Dieses Drehgleis bekommt einen CP_Target im Mittelpunkt, der auch die Drehbewegung mitmacht. Die zusätzliche erforderliche Spur bis zum Rand wird ein extra Objekt mit einem CP_Source im Drehpunkt des Drehgleises. (als Variation?) In etwa so: VG, Hawkeye
  11. Hallo Andreas, bei mir folgt die Oberleitung in der Kurve dem roten Spline. Klar, dieser muss ohne Neigung sein. Hätte ich auch noch hinzufügen können, danke. Die Gleisneigung wird dann ganz zum Schluss eingestellt. VG, Hawkeye
  12. Hallo @AndreasWB, in der Anlage in diesem Beitrag ist das Fahrzeug auch in der Mitte der Platte vorhanden. Diese Testanlage hatte ich schon in V6 erstellt und auch da hat die Höhe des Pantografen an dem Fahrzeug schon nicht gepasst. Ich habe das Fahrzeug trotzdem wegen der Skala am Pantografen eingesetzt. Bei entsprechender Anordnung der Kameras für die rechte/ linke Auslenkung spielt der Kontakt zur Oberleitung aber keine Rolle. Wichtig ist es 2 Kameras zu verwenden, da der Blickwinkel aus der Gleisachse die Messung verfälscht. VG, Hawkeye
  13. Hallo Easy, Wow, das geht über meinen Horizont und übersteigt meine Kenntnisse in Lua! Danke für den Hinweis, deshalb ist mir diese Variante zu unsicher. Dann kann man die Kreuzung mit den Gleiskontakten nicht kopieren, ohne alle Bezeichnungen zu überarbeiten. Ich favorisiere deshalb deine zweite Variante mit Übergabe einer Nummer. Funktioniert super. Wieder was dazu gelernt. Nochmals danke. Damit lässt sich doch was anfangen. VG, Hawkeye
  14. Hallo Easy, super, vielen Dank. Perfektes Ergebnis Ich baue es mir als function() für ein Skript-Ereignis um, dann kann ich es beliebig einsetzten. VG, Hawkeye
  15. Hallo @EASY, diese Möglichkeit gibt es noch nicht lange. siehe WIKI Version 8.5.4.0 vom 21.08.2023 Ereignisverwaltung Erweiterung der Wiederholung "Für alle Fahrzeuge in einem Zug/Fahrzeugverbund" um eine zusätzliche Ausrichtung der einzelnen Fahrzeuge relativ zur Fahrtrichtung. Damit können mit nur wenigen Befehlen Fahrzeugtüren auf den richtigen Seiten geöffnet werden. Zugriff auf die Portal-Verbindung per EV Return-Werte von benutzerdefinierten Ereignissen werden in Lua an die aufrufende Funktion zurückgegeben Die Schriftgröße der Aktionen/Lua-Skripte kann in der EV geändert werden Eine neue Steuerschnittstelle auf JSON-RPC-Basis und Integration in die EV Vielleicht musst du die Variable "a" im Ereignis erst als Liste definieren und dann das benutzerdefinierte Ereignis zuweisen. local a={} a = $("Benutzerdefiniert"):invoke() print(#a) VG, Hawkeye
  16. Hast Du Dich da vertippt oder muß es die von Dir angegebene Reihenfolge sein? Hallo Easy, Du hast natürlich recht, da habe ich mich verschrieben. 🙄 Bei GK- 3 ist die Folge 4,1,2,3 das richtige Ergebnis. Aber genau um solche Fehler geht es auch. Wie schnell baut man beim stupiden Kopieren der Listen und Ändern der Reihenfolge logische Fehler ein, die man dann nur sehr schwer identifizieren kann. 😊 Super gemacht, danke. 👍👍👍😃 Ich finde, das solche kleinen Funktionen für Listen sehr hilfreich sein können. @Goetz hatte mal eine ähnliche Funktion zum Umkehren einer Liste geschrieben die aus 1,2,3,4 dann 4,3,2,1 macht. Diese ist auch sehr hilfreich. VG, Hawkeye
  17. Hallo Easy, nimmst du denn Aufträge an? 😉 Ich versuche es einfach mal 😂 Eine nützliche Funktion wäre die Neusortierung einer Liste ab einem bestimmten Platz in der Liste. Beispiel: Ein Kreisverkehr oder eine Kreuzung gleichberechtigter Straßen (Rechts vor Links-Regel) hat an jeder Ein- und Ausfahrt Gleiskontakte die in Listen die Vorfahrtsregeln (Objekte sind Gleiskontakte) enthalten. In den Listen der Gleiskontakte sind die gleichen Objekte vorhanden. Die Listen unterscheiden sich nur in einer Reihenfolge, wie die Objekte in den Listen stehen müssen. Damit nicht in jedem Gleiskontakt eine Liste gespeichert werden muß, wäre ein Funktion nützlich, die anhand eines Parameters der vom Gleiskontakt gesetzt wird, nur auf eine Liste zurückgreift und die Liste in der gewünschten Reihenfolge sortiert zurückgibt. So das die Liste in der Kreuzung existiert und die Gleiskontakte über diese Funktion anhand ihres Parameters die Liste neu sortiert erhalten. Liste (gespeichert in der Kreuzung) mit den Objekten: 1 = GK-01 ; 2 = GK-02 ; 3 = GK-03 ; 4 = GK-04 Wird die Funktion vom jeweiligen Gleiskontakt aufgerufen, soll das folgende Ergebnis zurückgegebenen werden. Bei Aufruf von GK-1: Rückgabe (der Liste) in der Reihenfolge 2; 3; 4; 1 GK-2: Rückgabe in der Reihenfolge 3; 4; 1; 2 GK-3: Rückgabe in der Reihenfolge 4; 3; 2; 1 GK-4: Rückgabe in der Reihenfolge 1; 2; 3; 4 Wäre das was für dich? VG, Hawkeye
  18. Die Frage kann dir im Moment keiner beantworten, weil du dich anscheinend auf eine Anlage beziehst, die du uns gar nicht zur Verfügung gestellt hast. Es gibt in beiden Anlagen keine EV "Wechselschalter". Auch hat die erste Anlage keine Fahrstraßen und die zweite Anlage nur 3. VG, Hawkeye
  19. Das ist der Unterschied! Wenn du keine Fahrstraßen definiert hast, dann kann die Verbindung des Schalters mit dem Signal sinnvoll sein. Es findet ja auch keine Prüfung statt, ob der Weg frei ist. Dies geht nur mit Fahrstraßen und dann darf es keine Verbindung eines Schalters mit einem Signal geben. VG, Hawkeye
  20. Hallo @winpet, der Hintergrund, warum der Schalter nicht mit dem Signal verbunden werden darf, ist folgender. Der Schalter fordert die Fahrstraße in der EV an. Das Programm prüft daraufhin, ob die Fahrstraße frei ist oder noch z.B durch ein anderes Fahrzeug belegt ist. Ist die Fahrstraße noch belegt wird sie blockiert. Ist die Fahrstraße irgendwann frei, dann schaltet das Signal auf „Fahrt“. Wenn du jetzt zusätzlich eine Verbindung des Schalters mit dem Signal hast, wird diese Sicherungsfunktion überbrückt und das Signal auch bei blockierter Fahrstraße auf „Fahrt“ geschaltet. Der Zug fährt los, obwohl die Strecke nicht frei ist. Stell einfach mal ein Fahrzeug auf die Stecke und schaltet den Schalter ein, dann erkennst du den Unterschied. VG, Hawkeye
  21. Bodenplatte anklicken, kopieren, einfügen oder duplizieren. Dann in z-Richtung verschieben
  22. Was du vermeiden musst ist eine Doppelschaltung des Hauptschalters. Du möchtest die Anlage durch den Schalter per EV 1.1 bedienen. Dann darf der Schalter aber nicht zusätzlich mit dem Signal verbunden sein. VG, Hawkeye
  23. 😁👍 @Neo Die Berechnung des Bremsweges über die Position könnte man sich sparen, wenn es die Möglichkeit gäbe, den Abstand eines Fahrzeuges zu einem Gleiskontakt per Lua abzufragen. Dann könnten auch in Kurven tatsächliche Spurlängen ausgelesen werden und nicht nur der lineare Abstand zweier Punkte. Dieser Punkt wurde schon häufig gewünscht und trotz verschiedener Ansätze dieses auf anderem Wege zu lösen komme ich immer wieder auf die Notwendigkeit einer solchen Funktion zurück. Läßt sich das nicht doch realisieren? VG, Hawkeye
  24. Ok, dann fällt die Kohle auch nicht mehr aus dem Tender.😉
×
×
  • Neu erstellen...