Jump to content

Hawkeye

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1179
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Hawkeye

  1. Du brauchst doch dann auch nur einen Bremskontakt, wenn du ihn so aufstellst, das er auch nur für diese Spur (Linksabbieger) gilt. Dann fährt das erste Fahrzeug auch ohne zu bremsen geradeaus, ignoriert also den GK und nur der Linksabbieger reagiert auf den GK.
  2. Hallo Thomas, kannst du mal ein Beispiel geben, wofür oder in welcher Situation eine solche Funktion sinnvoll sein könnte. VG, Hawkeye
  3. Hallo Wolfgang, genau diese Untersuchungen hatte ich auch schon mal angestellt. Ich bin zu dem Ergebnis gekommen, das es besser ist die Gleiskontakte so zu legen, das sie nur ein paar mm nach der Spurtrennung liegen. Planmäßig sollten die Fahrzeuge dann bei Abbremsen auf "0" mit ihrem Mittelpunkt auf dem noch einspurigen Straßenstück stehenbleiben. Dann bleibt auch das nachfolgend Fahrzeug planmäßig stehen. Der Effekt des "Hindurchfahrens" durch den Vordermann kommt eigentlich nur dann, wenn das abbremsende Fahrzeug die Anweisung zu spät bekommt und über den Gleiskontakt hinausfährt. Das ist der Dynamik des Straßenverkehrs geschuldet. So sehe ich das auch. Fahrstraßen für Züge und Fahrwege für Straßenfahrzeuge sind ja auch von der Programmierung unterschiedlich. Eigentlich fehlt in den Modellen eine Information zur Unterscheidung von Loks und Kraftfahrzeugen, die bei der Modellerstellung mit vergeben werden müsste. Viele Grüße, Hawkeye
  4. Hall Sintbert, versuch es mal mit dieser Einstellung. Viele Grüße, Hawkeye
  5. Hallo @Neo, ein wichtiger Punkt für den Straßenverkehr, der gelöst werden muss. Zweigt sich eine Straße in mehrere Richtungen auf, erkennt das nachfolgende Fahrzeug nicht, das sich da Heck des vorausfahrenden Fahrzeuges noch auf seiner Spur befindet. Ich hatte mal bei Gleisen festgestellt, das ein Fahrzeug im Programm als Punkt definiert ist und nicht über seine Länge. Das entspricht dem jetzigen Verhalten von Straßenfahrzeugen, eben durch das "Hindurchfahren". Für den Straßenverkehr wäre es aber wichtig, das das Ende eines Fahrzeuges auch "erkannt" wird, solange es sich noch vor der Aufzweigung in verschiedene Richtungen befindet. Mit Gleiskontakten lässt sich das nicht realisieren, da PKW und LKW eben unterschiedliche Längen haben. Viele Grüße, Hawkeye
  6. Hallo Eggu, indem die Anzahl der Fahrzeuge verringert wird. Die Anzahl der Fahrzeuge muss für die kürzeste Strecke zwischen 2 Abzweigen optimiert werden. Ich habe 3 PKW für die Tests gelöscht. Jetzt läufts etwas runder. Tja, die Fahrer sind da stur, jeder pocht auf sein Vorfahrtsrecht. Den Verzicht auf die Vorfahrt auch noch zu programmieren, wird schon extrem schwierig. Hier ein typisches Beispiel, das sich nur manuell auflösen lässt, indem man die Fahrzeuge mit den grünen Pfeilen die Vorfahrt missachten lasst. Ich habe aber noch ein paar Verbesserungen im Sicherungssystem vorgenommen. Zum einen die Sicherungspuren in dem Abzweig optimiert und zum anderen die Sicherungs-EV etwas überarbeitet. Abzweig mit Vorfahrt achten 07.mbp Viele Grüße, Hawkeye
  7. Hallo Jürgen, Ein Möglichkeit ist, allen Fahrstraßen das gleiche Schlagwort zu geben. Dann in einer Wiederholung "Für alle Elemente mit einem Schlagwort" die print-Anweisung in der Schleife print(Wdh.name) ins Ereignisprotokoll schreiben. Viele Grüße, Hawkeye
  8. Hallo Götz, um auf unsere letzte Diskussion zurückzukommen. Auch das habe ich jetzt hingekriegt. Der Alptraum jedes Autofahrers auf der Landstraße ist ein Traktor, den man nicht überholen kann. Auch den habe ich jetzt mit realisieren können. Abzweig mit Vorfahrt achten 05 mit Traktor.mbp Ein kleine Verbesserung hier und eine andere Einstellung an den Gleiskontakten. Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen. Viele Grüße, Hawkeye
  9. Hallo Thomas, dann bin auf deine Lösung mal gespannt. Ich komme jetzt mit 12 Gleiskontakten aus. (Siehe oben) Viele Grüße, Hawkeye
  10. Yupp, Fenster zum Schreiben ist wieder da. Super, Danke
  11. Thank you, Douglas, this works. @Neo, ja im Inkognito Modus kann ich scheiben.
  12. Da erwisch du mich aber auf dem falsche Fuß. Wo stellt man den das ein? Im Profil? Kontoeinstellungen? Übersicht? Finde nichts, wo man den Modus einstellen könnte.
  13. Ich nutze am PC Google-Chrome. Ist nur merkwürdig, da ich heute Mittag noch keine Probleme hatte.
  14. @Neo, brauche Hilfe. Ich kann am PC keine Beiträge mehr schreiben. Nur „Dateien auswählen…“ und einfügen geht noch( Siehe Beitrag oben). Dies ist vom Tablet geschrieben. Liegt das an irgend einer Einstellung? PC-Neustart habe ich schon versucht, ohne Erfolg. VG, Hawkeye
  15. Hallo Zusammen, mir ist doch noch eine Optimierung gelungen. Jetzt komme ich mit nur 12 Gleiskontakten für einen Abzweig aus. Die Anzeigen sind über die Ebene "Sicherheitsanzeigen" ausgeblendet. Wer erkennt, was ich geändert habe? Abzweig mit Vorfahrt achten 04 mit nur 12 Gleiskontakten.mbp Viele Grüße, Hawkeye
  16. Hallo Thomas, genau diese Überlegungen habe ich ja auch angestellt und versucht, mit einer minimale Anzahl von Gleiskontakten auszukommen. Hier stoßen wir aber an unsere Grenzen, weil wir nicht über hierfür notwendigen Funktionen verfügen können. Ein Beispiel: Du kannst über Lua zwar ermitteln, wieviele Fahrzeuge sich auf einem Objekt "Kreuzung" oder "Straße" befinden. Eine Kreuzung hat 11 Spuren, aber auf welcher Spur sich die einzelnen Fahrzeug befinden, können wir nicht ermitteln. Das wäre aus meiner Sicht aber auch wichtig, besonders für das Sicherungssystem. Ein Fahrzeug das sich auf Spur 6 befindet, sollte die Hauptspuren 10 und 11 blockieren können. Ich auch nicht, ist zur Zeit aber nicht vermeidbar. z.B. durch die oben genannte fehlende Funktion. Das reicht aber nicht. Die Fahrzeuge sind nicht intelligent oder sehen was vor ihnen liegt. Diese Entscheidungen muss man programmieren können. Für die Entscheidung, wohin ein Auto bei einem Abzweig mit 6 mögliche Fahrtrichtungen fährt, benötigts du insgesamt 6 Gleiskontakte. 3x Türkis für den Anfang der Strecke und 3x Weiß für ein Ziel. Hinzu kommen pro möglichem Fahrweg 6 Stück, davon 4x Stop (rot) und 2x Verzögerung(blau). Letztlich noch ein Sicherungssystem, dafür habe ich nur 4 vorgesehen, besser wären sogar 8. Macht als insgesamt mindesten 16 Stück. Genau das macht das Programm doch. Die "grünen" Pfeile zeigen, wer auf welcher Spur gerade fahren dürfte. Wer fährt gerade: Der Bus (hat auch grün) Darf ich fahren: Der vipergrüne Golf will (so wie hier gezeigt) nach rechts abbiegen und hat keinen "grünen" Pfeil => Er darf nicht fahren. Wer könnte fahren: Ein Fahrzeug das am T-Stück (so wie hier gezeigt) nach links abbiegen will. Da steht aber der Golf, der in die andere Richtung will. Das Sicherungssystem zeigt an, das die Hauptspuren (roter Pfeil) gesperrt sind , solange sich der Bus noch auf den Strecken von "rechts nach links" und von "links nach rechts" befindet. Ich denke, viel mehr werden wir im Moment mit den zur Verfügung stehenden Mittel auch nicht erreichen. Viele Grüße, Hawkeye
  17. Nachtrag zum Beitrag oben! Das Verhalten verbessert sich noch, wenn der rechte rote Gleiskontakt auf den blauen geschoben wird, das tatsächlich nur die Spur "Geradeaus" gestoppt wird. Sonst werden auch die Abbieger beeinflusst! Den blauen Kontakt auf die Abbiegespur. (leicht schräg) den roten Kontakt auf die Spur "Geradeaus" (Waggerecht) Bitte an allen 4 Abzweigen korrigieren. (Da kommt es wirklich auf jedes kleinste Detail an.) Sorry, Hawkeye
  18. Hallo Zusammen, hier eine weitere Überarbeitung mit einem Versuch eines kleinen Sicherungssystem. Kreuzt ein Fahrzeug die Hauptstraßen, dann werden die Hauptfahrtrichtungen (FaRi: Ost West und West-Ost) solange auf Stop mit V=0 gesetzt, wie sich ein Fahrzeug auf den Kreuzung (im Bereich der Hauptspuren) befindet. Bei einem Stau bis in die Kreuzung sollten dadurch Kollisionen verhindert werden. (sollten! ) Ein paar Probleme bleiben dennoch übrig und werden sich wohl auch so schnell nicht beseitigen lassen. Durch die Dynamik des Straßenverkehrs kann einem Fahrzeug auch mal sehr spät die Anweisung "Abbremsen auf "0" zugewiesen werden. Dadurch kann es dazu kommen, das der Verzögerungsweg nicht mehr ausreicht, um noch rechtzeitig am Gleiskontakt zum Stehen zu kommen. Dann bleibt es halt stehen und reagiert nicht mehr auf die Anweisung zur Weiterfahrt am Gleiskontakt. Bei Abbiegespuren kann es auch den Effekt haben, das ein nachfolgendes Fahrzeug durch ein stehendes abbiegendes Fahrzeug hindurchfährt. Abzweig mit Vorfahrt achten 03 mit Sicherungsstop.mbp Weitere Verbesserungsvorschläge sind gerne willkommen. Viele Grüße, Hawkeye
  19. Yes, thank you, Herman. What‘s still missing is a „Safety-system“. No attentive Driver enters a blocked intersection. I‘m thinking of a solution for this. regards, Hawkeye
  20. Hallo Götz, manchmal können Diskussionen mit dir echt anstrengend sein. Solange deine Vorschläge dabei zu Lösungen führen, soll es mir recht sein. @Neo: Meinen Wunsch zur Verbesserung möchte dennoch beibehalten. Ist es möglich den Fahrzeugen für die "Automatische Beschleunigung" wie bei den Gleiskontakten eine max. Zielgeschwindigkeit zuzuordnen, damit der Verfolgungseffekt auch nur bis zu einer definierten Geschwindigkeit erfolgt? Die Anlage habe ich für einen Stresstest noch etwas überarbeitet, auf 4 Abzweige erweitert und ein paar kleine Veränderungen in der EV vorgenommen. Viel Spaß beim Testen. Abzweig mit Vorfahrt achten 02.mbp Fehler, die auffallen, bitte auch melden. Viele Grüße, Hawkeye
  21. Mann oh Mann, Götz. Ich will unterschiedliche Endgeschwindigkeiten! Ein LKW soll 50-60 km/h fahren, ein PKW darf und soll auch schneller fahren können. Ich will keine LKW Rally, nur weil der PKW den LKW über die automatische Beschleunigung mitzieht. VG, Hawkeye
  22. Mit solchen Werten kannst du eine Kreuzung vergessen. Dann kommt der LKW nicht um die Kurve bevor das geradeaus fahrende Fahrzeug da ist.
  23. Ja Götz, das weiß ich. Aber dem LKW wurde erst später die Geschwindigkeit 58 km/h zugewiesen. Das bedeutet, das sich der LKW noch im Einflussbereich der automatischen Beschleunigung zum vorausfahrenden PKW befunden hat. Hier ist doch die Frage, ob man diesen Bereich nicht eingrenzen kann. Z.B. , das das in der Kolonne folgende Fahrzeug nur bis ca. 40 km/h mit beschleunigt wird. Das also Geschwindigkeiten über dieser Grenze von der automatischen Beschleunigung ignoriert würden. Das würde einen realistischeren Ablauf mit unterschiedlichen Geschwindigkeit für verschiedene Fahrzeugtypen ermöglichen. Ein PKW entfernt sich nun mal schneller von einer Kreuzung als ein schwer beladener LKW. Viele Grüße, Hawkeye PS: Im Grunde wie beim Gleiskontakt eine Funktion im Fahrzeug "Automatische Beschleunigung gilt bis auf .... kmh"
  24. ist ist doch immer schön, wenn man eine Ursache ausschließen kann. Ich konnte den Effekt eingrenzen. Es liegt an der automatische Beschleunigung, und zwar dann, wenn ein LKW hinter einem PKW in die gleiche Richtung abbiegt. Der PKW hat eine Geschwindigkeit um 88 kmh bekommen. Dem LKW wurden 58 kmh also im definierten Bereich zugeordnet. Trotzdem beschleunigt der LKW über seine eigene vorgegebenen Zielgeschwindigkeit hinaus. Das der LKW durch das vor ihm fahrende Fahrzeug beschleunigt wird, ist ja korrekt und in Ordnung. Die Funktion wird ja auch benötigt. Aber dann bitte doch nur bis zu seiner eignen definierten Geschwindigkeit und nicht darüber hinaus! Das ist für mich nicht logisch und unverständlich. @Neo, hat das einen tieferen Sinn ? Viele Grüße, Hawkeye
  25. Danke, Götz. Ich frage mich nur, warum die LKW manchmal rasen, obwohl ihnen nur der Geschwindigkeitsbereich 50-60 km/h zugeordnet wird. Dafür finde ich noch keine Erklärung. VG, Hawkeye
×
×
  • Neu erstellen...