Jump to content

Hawkeye

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1223
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Hawkeye

  1. Hallo Rainer, Nochmal, benutzte Fahrstraßen. Weichen werden bei Aktivierung einer Fahrstraße automatisch für die gewählte Route gestellt. Dann brauchst du keine EV zum Schalten der einzelnen Weichen. VG, Hawkeye
  2. Hallo Rainer, der Bausatz diente nur als Versuch, um die animierten Zungen auch einzeln schalten zu können. Die fertigen DKW im MBS, die nur aus einem Bauteil bestehen, haben 4 Schaltmöglichkeiten (0-3),die animierten Weichenzungen aber nur zwei. Eine Schaltung über GBS habe ich bisher gar nicht vor gehabt bzw. versucht. Weichen werden über Fahrstraßen automatisch gestellt, deshalb die Konstruktion der DKW mit den beweglichen Weichenzungen aus vier einzelnen Weichen. Danke @Phrontistes, dieses Bild war meine Vorlage. 😁 Eine Möglichkeit gibt es aber schon, die animierten Weichenzungen von @BahnLand auch als DKW darzustellen. wenn man die DWK in zwei Weichen über die Diagonale baut. Dann braucht es auch nur zwei Antriebskästen. Leider folgen die Schwellen im MBS immer dem Gleisverlauf, so das die Gestänge schief eingebaut werden müssen. Und das sieht leider auch nicht gut aus. VG, Hawkeye
  3. Das mein Radius nicht den Original entspricht, ist mir klar. Sollte ja auch nur eine erste Abschätzung sein, wie klein der Radius für die animierten Weichenzungen werden muß. Ich habe aber auch festgestellt, das die Angaben mancher Hersteller in Bezug auf Radien und Winkel manchmal nur grob gerundete Werte sind und sich deshalb im MBS nicht mit den Herstellerangaben umsetzen lassen. Wenn du dich daran setzt, dann überprüfe auch mal Märklin Spur Z. Da ist bei den Weichen auch irgendwo der Wurm drin. VG, Hawkeye
  4. Hallo Brummi, danke. Aber ich wollte auf die Schnelle nur mal einen passenden Radius ermitteln, zu dem die neuen animieren Weichenzungen so gerade noch vor dem Herzstück enden. VG, Hawkeye
  5. Schon geschehen. Um die neuen Weichenzungen von @BahnLand bei der Märklin C-Gleis DKW 24720 anzuwenden, muss der Radius auf 800mm reduziert und das gerade Stück bzw. die Diagonale auf 168,948mm eingestellt werden. Dann enden die Weichenzungen noch gerade so vor dem Herzstück. Die 4 zusätzlich benötigten Geraden (ohne Bettung) sind 33,33 lang. VG, Hawkeye
  6. Hallo Andreas, Gut beobachtet. Ist mir bisher gar nicht aufgefallen. Habe mal nach den geometrischen Daten der DKW im Netz gesucht, aber die Angabe beschränken sich auf die Länge 236,1mm und den Winkel 12,1°. Der tatsächlich verwendete Radius wird aber leider nicht erwähnt und muss deutlich unter 1114,6 wie bei den Weichen liegen. Kennt jemand den Radius? VG, Hawkeye
  7. Hallo Rainer, natürlich. Ist aber eine Fummelarbeit. DKW Beispiel mit animierten Weichenzungen.mbp Es wird aber nicht für jede Gleisradius/Winkel-Kombination der DKW im Katalog funktionieren. Bei der Märklin C-Gleis DKW 24720 z.B. würden die Weichenzungen im Herzstück liegen. VG, Hawkeye
  8. Hallo @BahnLand, sehr schöne filigrane Details. Mit etwas Übung und Spucke lassen sich für geeignete Radien auch DKW's mit animierten Weichenzungen bauen. Hier mal nach den Abmessungen der KW790/10D DKW. VG, Hawkeye
  9. Um das beurteilen zu können, müssten wir die Anlage und Situation kennen, warum die FS anscheinend zu lange blockiert bleibt. Bleibt also nur die Frage so zu beantworten, wie sie verstanden wurde. Egal ob die Lösung zielführende ist oder nicht.😉 VG, Hawkeye
  10. Hallo Atrus, nein, so wie ich das verstanden habe, soll der Zug nach Ablauf der Frist eine alternative Route nehmen. Als Beispiel: Zug soll im Bahnhof auf Gleis X einfahren. Die Einfahrt auf Gleis X ist blockiert. Nach Ablauf der eingestellten Zeit des Timers wird geprüft, ob die FS immer noch blockiert ist. Wenn das so ist, dann soll der Zug auf ein anderes Gleis einfahren. VG, Hawkeye
  11. Hallo @jloos, Versuch es doch mal mit einem Timer, der bei „blockiert“ aktiviert wird und nach Ablauf der eingestellten Zeit diese Überprüfung wiederholt. VG, Hawkeye
  12. Hawkeye

    Gazelle erweitert

    Hallo Ralf, die man aber auch vermeiden kann. Wie das möglich ist, habe ich mal hier erklärt. VG, Hakweye
  13. Hawkeye

    Gazelle erweitert

    Sollte man bei Bau vermeiden! Hier fängt z.B. die Steigung erst später an. Dadurch kannst du Konflikte und Knicke im Verlauf vermeiden. VG, Hawkeye
  14. Hawkeye

    Gazelle erweitert

    Ergänzung: Bei Straßen, die auf einer Höhe liegen, reicht es den Randbereich um 2,4 anzuheben. Hier im Beispiel von Höhe 0. Nur am Rand der Straße entlang fahren, und der grüne Streifen ist weg. VG, Hawkeye
  15. Hawkeye

    Gazelle erweitert

    Hallo Ralf, mit der richtigen Technik und etwas "finetuning" ist das nicht notwendig. Ich glaube @Roter Brummer hat die notwendige Technik dazu mal bei der Beschreibung zur Erstellung von Modulen beschrieben. Diese lässt sich bei Straßen mit Bankette aber auch anwenden. Hier ein Beispiel: Wähle die Spuren der Straße, bei denen die Bankette verschwinden soll und erhöhe den z-Wert um 2,5. Die gewünschte Breite und Verlauf mit "Rampen und Böschung" einstellen und übernehmen. Jetzt den z-Wert wieder um die 2,5 zurücksetzten. Schon ist die Bankette weg. Das gröbste ist also schnell geschafft. Jetzt zum finetuning. Mit "Gelände Glätten" bei kleiner Pinselgröße und Stärke, reicht es meist punktuell zu "Tupfen", und die Straße ist sauber und die grüne Bankette weg, bzw. kaum wahrzunehmen. Hier das Ergebnis. Mit etwas Übung geht das eigentlich sehr schnell. In Steigungen sind vielleicht einige Stellen noch mit "Gelände absenken" zu bearbeiten, aber auch hier nur mit der Maus "tupfen" und die Straße ist frei. Hier das Endergebnis: Hier noch zum Vergleich, wie es ohne Anwendung dieser Technik aussieht. VG, Hawkeye
  16. Hallo Thomas, sieht toll aus. Aber die Brücke ist noch im Entwurf und eigentlich für den Straßenverkehr vorgesehen! Für Lasten wie die schweren Güterwagen ist sie nicht konstruiert. Pass auf das sie nicht einstürzt. VG, Hawkeye
  17. Danke, dann habe ich Voraussetzungen falsch interpretiert. Ok, super, danke für die Info. VG, Hawkeye
  18. Hallo @Neo, oder würdest du beim Upload-Check von in Spline-Richtung erkennbar unsymmetrischen Modellen auf die Begrenzung von 250 Polygonen verzichten können? Die rechten vervielfachten Modelle würde sich ja wohl eh keiner auf eine Anlage stellen, ohne die Länge wieder zurück zu korrigieren, oder? Dadurch würde sich der Konstruktionsspielraum schon jetzt doch schon wesentlich erhöhen. VG, Hawkeye
  19. Danke, aber soooo weit bin ich noch lange nicht. Ich installiere Add-ons dann, wenn die Benutzung in einem Tutorial erklärt wird und ich danach auch weiß wofür sie sind und was sie machen. VG, Hawkeye
  20. Hallo, Ja, eigentlich. Aber als ich das Modell da erste mal ins MBS geladen hatte, haben einzelne Flächen geflimmert. Bei der Überprüfung des Objekts in Blender habe ich dann festgestellt, das ich es beim Spiegeln irgendwie auch verdoppelt hatte, ohne es zu merken. Ich habe dann alle Flächen nochmal einzeln überprüfen und die doppelten Flächen löschen müssen. Anfängerfehler. @maxwei: Es sieht bei mir zwar etwas anders aus, aber die Statistik habe ich jetzt eingeschaltet, danke. "Blend Info" wird bei mir z.B. nicht angezeigt. Ich habe Blender 3.2.0 im Einsatz und wohl nicht die optimalen Voreinstellungen. VG, Hawkeye
  21. Hallo, mal wieder eine Frage an die Experten. Kann man sich in Blender die Anzahl der Eckpunkte eines Objektes anzeigen lassen? Dieses Objekt hat gezählte 56 Eckpunkte. Wenn ich das Objekt ins MBS einfüge, egal ob als Spline oder einfaches 3D-Modell, dann sind es 112. Woher kommt die Verdopplung der Eckpunkte? VG, Hawkeye
  22. Hallo @Neo, wenn man unsymmetrische Modelle als Spline hochlädt, dann nimmt das Modell mit der Funktion "Pfad folgen" ja nicht nur die Form, sondern auch die gleiche Länge einer Straße an. Dadurch verdoppelt, bzw. vervielfacht sich je nach Länge aber auch die Anzahl der Polygone. Das ist in diesem Fall aber gar nicht gewünscht, da es sich ja eigentlich um ein einzelnes "endliches" Modell handelt. Es soll nur dem Verlauf der Straße folgen und seine Länge nur in einem Bereich mit einem Faktor von 0,5-1,5 verändern, sich aber nicht vervielfachen können. Die Polygonzahl soll sich hierbei ja auch nicht verändern. Meine Idee und Frage dazu wäre: Ist es möglich, das im Modell-Editor in der Kategorie "Nur 3D-Modell" ein zusätzlicher Typ "Spline (endlich)" integriert wird. Dieser Spline-Typ sollte nur die Form von Gleis/ Straße annehmen und im Bereich von 0,5 bis zum 1,5-fachen in der Länge verändert werden können. Oder als Alternative, er nimmt auch die Länge des Gleis/ der Straße wie bisher an, aber ohne sich zu vervielfachen. Dann bleibt die Polygonzahl auch gleich und man braucht sich nur die gewünschte Länge selbst einstellen. Dies hätte sogar bei symmetrischen 3D-Modellen die nicht der gesamten Länge des Gleis/ der Straße folgen sollen den Vorteil, das sich die Polygonanzahl auch bei diesen nicht verdoppeln würde, wenn diese als "endlich" definiert werden könnten. Wäre es dann für diesen neuen Spline-Typ nicht auch möglich, auf die in WIKI stehende Begrenzung für Spline-Modelle von max. 250 Polygonen zu verzichten? VG, Hawkeye
  23. Hallo Brummi, die Form einer Brücke liegt immer im Bedarf der Trasse und der Kunst des Architekten. Die Ingenieure setzen das dann in eine Statik und der Konstruktion um. Ob Steigung, Überhöhung, Voute, Kurve mit Neigung oder Klothoide. Da ist im Verbundbrückenbau, aber gerade auch bei Stahlbrücken mit einer orthotropen Fahrbahn (fast) alles machbar. Beispiel: https://www.lvz.de/lokales/leipzig-lk/wurzen/muldebruecke-in-wurzen-wird-zum-nadeloehr-fuer-autofahrer-2FLDPHB6YNI6HUMPSBKMNT7AQM.html Die verrückteste Brückenkonstruktion, die ich gesehen habe und auch drüber gegangen bin, ist mein absolutes Highlight. Diese Fußgängerbrücke ist komplett aus Edelstahl gefertigt, was übrigens in Deutschland gar nicht zulässig ist. Das Bild verrät ja schon, wo diese Brücke gebaut wurde. Sind selbstgemachte Aufnahmen. VG, Hawkeye
  24. Hallo, erstmal viele Dank nochmal an alle Helfer für die tatkräftige Unterstützung und das es so vielen gefällt. Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. Und mit ein paar kleinen Korrekturen hier und da, hat man gleich ein anderes Modell. VG, Hawkeye
  25. So, langsam kommen wir der Sache näher. Der erste Test für eine Verbundbrücke. ... Und nur ein Material! VG, Hawkeye
×
×
  • Neu erstellen...