-
Gesamte Inhalte
8006 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Neo
-
Hallo Thomas, danke für den Hinweis, schau ich mir an. Viele Grüße, Neo
-
Hallo Thomas, dieses Phänomen tritt auch auf, wenn eine Weiche, auf der sich gerade ein Zug befindet, die Stellung wechselt. Viele Grüße, Neo
-
Hallo Axel, du kannst die vorhandene Anlage "Bremer Weserwehr mit Schleuse" aus V5 ruhig mit der neuen V6-Version überschreiben, dass hat keine Auswirkungen auf V5. So vermeidest du, dass zwei gleiche Anlagen im Online-Katalog liegen, wovon eine gar nicht für die aktuelle Version geeignet ist. Viele Grüße, Neo
-
Hallo Thomas, schön, dass es geklärt ist Viele Grüße, Neo
-
Hallo Thomas, könntest du bitte deine Anlage dahingehend neu einstellen, wobei du sie an genau die Stelle bringst, bevor mit dem nächsten Schritt dein beschriebenes Verhalten auftritt? Es ist wichtig, dass wir über exakt das gleiche Verhalten sprechen. Viele Grüße, Neo
-
Hallo Thomas, bitte schau dir deine Anlage noch einmal genau an, es werden keine Geschwindigkeiten zwischen den Signalen umgeschaltet, sondern beim Betreten und Verlassen von Signalkontakten. Zum besseren Verständnis hilft das schrittweise Animieren der Anlage im Zusammenhang mit dem Ereignisprotokoll. Viele Grüße, Neo
-
Vorschaubilder bei Variationen
Neo antwortete auf fmkberlins Thema in Modellbau mit externen Programmen
Hallo fmkberlin, einen direkten Einfluss hast du nicht auf die Vorschaubilder, das Studio verteilt die Vorschaubilder gleichmäßig über die Variationen. Du kannst daher nur durch Umsortieren deiner Variationen Einfluss nehmen. Viele Grüße, Neo -
Hallo Thomas, ich kann weiterhin nicht erkennen, dass das Studio Aktionen vertauscht. Wenn eine Lok Blocksignal 1 verlässt, wird Blocksignal 2 auf Fahrt gesetzt, und weil dort noch die Lok von Block 1 hinterlegt ist, wird sie von diesem Blocksignal 2 wieder auf 40 km/h herunter gebremst. Es ist wie Brummi schon richtig erkannt hat, der Zug muss aus dem Block gelöscht werden, wenn er einen Block verlässt. Viele Grüße, Neo
-
Hallo Thomas, im Moment fehlt mir leider die Zeit, um andere Anlagen zu analysieren, aber ich kann auf die Schnelle auch kein Problem sehen, die Dampflok beschleunigt bei mir nur auf 100 km/h, nicht wie bei dir auf dem Bild auf 200. Viele Grüße, Neo
-
Hallo Reinhard, hast dir wieder viel Arbeit gemacht, sieht gut aus! Gibt es einen Grund, warum du die Gleisgeometrie angepasst hast? Nicht das es schlimm wäre, will nur vermeiden, dass du dir unnötig Arbeit machst, immerhin hat deine Holzeisenbahn nichts mit einer Normalspur zu tun. Viele Grüße, Neo
-
Hallo Frank, du musst die Texturkoordinaten direkt in der Geometrie anpassen, das Shadermapping wird nicht nach glTF exportiert. Viele Grüße, Neo
-
Hallo, wird jetzt noch meine Analyse benötigt? Viele Grüße, Neo
-
Hallo Maik, deswegen arbeitet die interne Videoaufzeichnung mit MJPEG. Die Aufnahme mit MJPEG und anschließender Komprimierung auf MPG4 resultiert in weniger Verlusten als eine Aufnahme in MP4 und erneuter Komprimierung in MP4 nach der Bearbeitung. Viele Grüße, Neo
-
Hallo, abgesehen davon, dass es nicht meine Aufgabe ist, solche Beschränkungen zu umgehen, steht OBS Studio auch als Zip-Datei ohne Installation zur Verfügung. Viele Grüße, Neo
-
Hallo Maik, spielt der Codec der Originalaufnahme für dich eine wichtige Rolle, wenn dein fertiges Video am Ende eh in H264 codiert wird? Dafür gibt es bereits Programme, z.B. OBS Studio. Viele Grüße, Neo
-
Hallo Maik, eine MP4-Aufnahme wäre möglich, allerdings verwendet die interne Videoaufzeichnung bewusst das MJPEG-Verfahren, um eine möglichst hohe Bildqualität zu gewährleisten, da angenommen wird, dass solche internen Videoaufzeichnungen eh nachbearbeitet, und dann final komprimiert werden. Ein MP4-Video, welches z.B. für YouTube generiert wurde, eignet sich nicht mehr so gut für eine Nachbearbeitung. Viele Grüße, Neo
-
Hallo Brummi, gibt es einen Grund, warum du nicht mit Schlagwörtern für das Signal arbeitest? Durch die direkte Angabe des Signals im Ereignis müssen für jedes Signal die Ereignisse neu importiert werden, obwohl der Ablauf dann immer gleich ist. Viele Grüße, Neo
-
Signals and their track contact
Neo antwortete auf Hermans Thema in [International] Problems and solutions
Hi Herman, please find attached the solution for restarting a train with a pushing loc: Restart at signal.mbp Kind regards, Neo -
Zug betritt ein Gleis funktioniert nicht bei geschobenen Waggons?
Neo antwortete auf HaNNoveraNers Thema in Fragen zur Steuerung
Auch hier kommt es auf dein spezielles Einsatzgebiet an. Über die Wiederholungen "Für alle Fahrzeuge auf einem Gleis" und "Für alle Fahrzeuge eines Zugs" lässt sich schon ein Zug im gesamten Verarbeiten. Viele Grüße, Neo -
Zug betritt ein Gleis funktioniert nicht bei geschobenen Waggons?
Neo antwortete auf HaNNoveraNers Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Thomas, lass die Bedingung weg, welchen Zweck hat sie? Viele Grüße, Neo -
Wie nutzt man Unterordner in Favoriten?
Neo antwortete auf HaNNoveraNers Thema in Technischer Support
-
Zug betritt ein Gleis funktioniert nicht bei geschobenen Waggons?
Neo antwortete auf HaNNoveraNers Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Thomas, das ist ein Feature. Wenn ein Zug ein Gleis betritt, wird als Auslöser die schiebende Lok übergeben, die sich nicht zwingend auf dem betretenen Gleis befinden muss. Viele Grüße, Neo -
Hallo Ralf, siehe hier. Viele Grüße, Neo
-
Hallo Opax, achte darauf, dass deine Reklameschilder nicht mit den Häusern kollidieren, sie also einen gewissen Mindestabstand besitzen. Viele Grüße, Neo
-
Hallo @HaNNoveraNer, die Lösung mit dem Timer würde ich nicht empfehlen, da es hier kein definiertes Ende gibt. Je nach Anzahl belegter Gleise kann es theoretisch unendlich lange dauern, bis zufällig ein belegtes Gleis gefunden wurde. Du hast bereits selbst den "rollierenden Index" ins Spiel gebracht, damit kommt man auch ohne Lua zurecht: Zufällige Auswahl.mbp Dennoch halte ich das hier für ein klassisches Beispiel, wie man sich durch Vermeidung von Lua das Leben nur schwerer macht. Grafische EV bedeutet nicht immer leichter, sondern es bedeutet, dass man mit wenigen Mitteln komplexe Logiken abbilden muss. Aber, dieses Beispiel zeigt auch, wo ich dem Nutzer unter die Arme greifen könnte. Wenn die Wiederholungen um eine Eigenschaft "Zufällig wiederholen" erweitert wird, könnte das Studio selber eine Liste zufällig zusammenwürfeln. Dann bräuchte es vom Nutzer nur noch die Prüfung auf belegte Gleise und ob ein Gleis bereits durch eine Wiederholung gefunden wurde. Viele Grüße, Neo