-
Gesamte Inhalte
5984 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Goetz
-
Hallo Ralf, So ist es auch mit der Fahrstraße. Die kannst du durch Erreichen des Ziels durch Befehl aus der EV oder manuell im FS Menü deaktivieren. Der Fahrstraße ist das egal. Und spätestens beim Befehl aus der EV kann sie auch nicht mehr unterscheiden, wer das nun warum veranlasst hat. Also kannst du beim Auflösen auch keine Unterscheidung treffen, dass im einen Fall die Weiche gesperrt bleiben und im anderen die Weiche entriegelt werden soll. Weil es für die FS und ihr Verhalten nur dieses eine Ereignis gibt: Ich wurde deaktiviert (= Licht aus) Viele Grüße Götz
-
Hallo Ralf, Warum das nicht geht, hatte ich dir eben erst erklärt. Das MBS unterscheidet nicht, warum eine FS aufgelöst wurde. Und somit kann auch nur eine Regel gelten. Entweder: Auflösen der FS entriegelt Weichen Oder: Auflösen einer FS belässt Weichen im gesperrten Zustand Warum letzteres fatale Folgen hätte, habe ich weiter oben beschrieben. Viele Grüße Götz
-
Zug betritt ein Gleis soll automatisch in GBS dargestellt werden
Goetz antwortete auf richard.kressmanns Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Wolfgang, Besser geht es mit Listen, die du in den Gleisstücken (oder den Fahrstraßen!) hinterlegst. Du schreibst alle Stellpult Elemente in die Liste, die zu dem jeweiligen Gleis, der jeweiligen FS gehören. Und dann genügt ein Ereignis, dass bei allen Gleisen, die solch eine Liste haben, genau dasselbe tut: In den Elementen, die in der Liste stehen, die Lampe an- oder ausmachen. Aber es ist trotzdem eine Fleißarbeit, diese Listen anzulegen. Es wäre nur besser zu organisieren und schneller zu erledigen Viele Grüße Götz -
Die Spitze des Zuges. Wenn der geschoben wird, ist es ein Waggon. Und dein Ziel muss am Ende des Weges sein. Sonst bist du nicht richtig abgesichert. Sonst weißt du nicht, ob vor dir alles bis zum nächsten Signal frei ist. Sonst kannst du Auffahrunfälle haben. Oder an Bahnsteigen sogar entgegenkommende Züge. Aber du kannst eine FS auch per EV auflösen. Mit einem Kontakt, der auf Zugschluss reagiert. (Es ist nur wenig sinnvoll)
-
Weil sich beides logisch widerspricht, Ralf. Du möchtest zur Sicherung die Weiche verriegelt lassen, wenn du die Fahrstraße auflöst. Weil das hintere Ende deines Zuges noch nicht über die Weiche gefahren ist, wenn dein Zug das Ziel erreicht. Ich möchte die Weiche entriegeln, wenn ich die Fahrstraße auflöse. Weil sich sonst keine FS zurücknehmen kann.
-
Weil das Ziel das Ende des Abschnitts markiert, der für die Zugfahrt abgesichert wird. Wenn die Spitze des Zuges diesen Punkt erreicht, ist diese Zugfahrt, für die die FS gestellt wurde, abgeschlossen.
-
Hallo Ralf, in gewissen Weise, ja. Wenn ich aktuell eine Fahrstraße (zur Probe / aus Versehen / als eine von mehreren Optionen) schalte und gleich darauf (also ohne Zugfahrt) wieder auflöse, dann wird auch die Weiche dadurch wieder entriegelt. Würde die Entriegelung nur durch den passierenden Zug vorgenommen, nicht aber durch die Auflösung der FS, blieben Weichen in solch einem Fall verriegelt. Und das würde vermutlich mehr Verwirrung stiften als helfen. Dauernd wären als Folge irgendwelcher Tests oder Fehlversuche Weichen verriegelt. Eine Auflösung muss bedeuten, dass die zugehörigen Weichen entriegelt werden. Übrigens: Wenn ich Bezug auf den realen Bahnverkehr nehme, dann nur deshalb, weil man dort Sicherungssysteme über einen langen Zeitraum entwickelt und gut durchdacht hat. Es geht mir weniger ums Nachahmen, als vielmehr darum von denen zu lernen, die viel praktische Erfahrung haben. (Und nebenbei finde ich es enorm spannend zu verstehen, wie diese Systeme funktionieren.) Viele Grüße Götz
-
Vor dem blauen Haus brauchst du sowieso ein Gleis in Zuglänge. Weil er im Haus in Gänze verschwindet und du ihn Waggon für Waggon von der Anlage fahren sehen willst. Deshalb nutzt du ja Portale vor dem Weg ins Depot. Vor dieses blaue Haus setzt du dein Ziel. Dort endet deine Fahrstraße. Nicht früher. Weichen, die der Zug verlässt, werden schon vorher frei gegeben. Dass du also nicht gleich am Ziel ankommst, wenn dein Heck die letzte Weiche passiert hat, ist kein Problem.
-
das wäre der Weg, zu dem ich raten würde. Für den überlangen Güterzug kann das bedeuten, dass er eine Fahrstraße zugewiesen bekommt, die den Bahnhof wirklich durchquert und erst am folgenden (Block)signal endet. Warum willst du Fahrstraßen gleich hinter der letzten Weiche auflösen? Nur um zu probieren, ob es geht? Oder hast du einen praktischen Zweck dafür?
-
Das ist viel zu nah, Ralf. Die Zugspitze löst am Kontakt die Fahrstraße auf. Und wenn du die Fahrstraße auflöst, dann hebst du auch den Schutz auf.
-
nein, Ralf. Aber die längeren sind selten. Und sie erfordern besondere Maßnahmen. Nicht nur im MBS! Also lernst du die Automatik am Besten zuerst mit kürzeren Zügen kennen, bevor du dich mit solchen Sonderfällen befasst. Eins nach dem Anderen. Das meinte ich mit meinem Hinweis. Du musst zuerst lernen, dass die Zielpunkte für die Fahrstraßen nicht gleich hinter die letzte Weiche gehören. Kennst du mein Trossingen Beispiel? Content ID: 12FBFA21-6D56-444E-A59B-E7A4655EFE2D Viele Grüße Götz
-
In Bahnhöfen wird das Ziel einer Fahrstraße erst dann erreicht, wenn der Zug über alle Weichen hinweg gefahren ist. Deshalb ist das Ziel einer Fahrstraße am Ende des Bahnsteigs. Wenn dort die Fahrstraße aufgelöst wird und nicht (wie bei Ralf) gleich hinter der Weiche, dann sind Fahrstraßen eine wirkungsvolle Sicherung. Gerade in Bahnhöfen funktionieren sie perfekt. Du bekommst nur dann Probleme, wenn deine Zielpunkte zu dicht an der letzten Weiche sitzen (wie in all deinen Beispielen). Setz das Ziel ans Bahnsteigende, benutze Züge, die komplett an den Bahnsteig passen und die Absicherung der Fahrstraßen funktioniert zuverlässig. Ich weiß aber, dass du gerne alles mögliche ausprobierst. Also z.B. auch einen Güterzug auf Durchfahrt, der doppelt so lang wie dein Bahnhof ist. Den meinte ich mit "Exot". Viele Grüße Götz
-
Ja Ralf, korrekt. sollte keine Fahrstraße aufgelöst werden, bevor du die DKW verlassen hast. Das heißt: dein Zug muss in ganzer Länge zwischen DKW und Zielpunkt passen. Solange die Fahrstraße über die DKW nicht aufgelöst ist, wird die DKW in allen Richtungen durch die Verriegelung ihrer Lage geschützt. Diese Verriegelung wird gelöst, wenn der Zug die DKW in Gänze passiert hat oder wenn durch Erreichen des Ziels die Fahrstraße aufgelöst wird. Wenn deine Züge länger sind und auf Weichen stehenbleiben, dann musst du DKWs über die EV selbst weiter absichern. Aber wenn du dich zuerst mit geeigneten Zuglängen arrangieren kannst, wird dir das Erkunden der Fahrstraße leichter fallen. Nimm die Exoten zum Schluss, wenn der Rest klar ist. Viele Grüße Götz
-
Hallo Ralf, Nein, du übersiehst nichts. Es funktioniert reibungslos. Denn der Gegenzug beansprucht (mit seiner Fahrstraße) diesmal zum Teil dieselben Gleisstücke wie der erste Zug. Solange also der erste Zug den Bereich noch nicht verlassen hat, kann die Fahrstraße für den Gegenzug nicht geschaltet werden. Bei der DKW im Beispiel 1 ist das anders. Beide Fahrstraßen enthalten zwar dieselbe DKW. Aber innerhalb der DKW beanspruchen sie verschiedene Wege. Es gibt kein einziges Stück Weg, das in beiden Fahrstraßen enthalten ist. Viele Grüße Götz
-
Hallo Neo, indem die Fahrstraße viel weiter hinten aufgelöst wird. Die Endpunkte in Ralfs Beispiel liegen viel zu weit vorne. Der Endpunkt ist dort, wo das nächste Signal steht / der nächste Streckenabschnitt beginnt. Bis zu diesem Punkt muss die Fahrt durch eine Fahrstraße abgesichert sein. Viele Grüße Götz
-
Hallo Jörg, ... Ist eine Möglichkeit. Bequemer geht das mit der "Ersetzen" Funktion. Aber du kannst auch in den Eigenschaften des Signals das Kontaktpunkt Untermenü öffnen und dort die Einstellungen individuell ändern. Viele Grüße Götz
-
Nicht ganz, Timba Der Wert wird immer für die Stellung eingetragen, die das Signal aktuell hat. Und wenn die Beschleunigung in dieser Stellung deaktiviert ist, dann siehst du den Wert hier nicht. Viele Grüße Götz
-
Hallo @aloys63 Wenn du per Kran stapeln willst, dann ist es wie in V6 Verändert wurde nur das manuelle Stapeln. Aber das kann mehr als nur Container stapeln. Damit kannst du auch Menschen auf Bahnsteigen aufstellen. Und auch sonst nach Bedarf beim Gestalten deiner Anlage "eins aufs andere" packen- Gruß Götz
-
Hallo Ralf, Von selbst erkennen die Autos keine Vorfahrtsituationen. Du muss selbst den Verkehr (mittels Kontakten und EV) leiten. Das ist leider nicht in wenigen Worten erklärt. Und ich habe noch nichts parat, was ich dir zu dem Thema anbieten könnte. Aber ich kann dir aus Erfahrung sagen, dass es mit Ampeln leichter geht als mit Vorfahrtregeln. Viele Grüße Götz
-
Traversing Roundabouts in V7
Goetz antwortete auf 220hotwheelss Thema in [International] Problems and solutions
Hello Pete, any fork in the road does, either when the path splits or when paths come together. A road crossing typically has 2 junctions for every possible path through: One leads into the crossing, the other one goes out. The former splits paths, the latter joins them. And you don't have to complete the ring. When the car has a legit path from the last waypoint to it's current position, it will automatically follow the same path again. And again ... KInd regards Goetz -
Hallo @schlagerfuzzi1 Du benötigst überall dort ein Depot, wo ein Zug ausfahren soll. Wenn ich korrekt deute, was du vorhast, dann ist Bild 2 die richtige Antwort. Gruß Götz
-
Traversing Roundabouts in V7
Goetz antwortete auf 220hotwheelss Thema in [International] Problems and solutions
smart approach, @simonjackson1964 -
Traversing Roundabouts in V7
Goetz antwortete auf 220hotwheelss Thema in [International] Problems and solutions
Hi Pete, Basically, you have two options you can set a round course for your car by stringing up a few waypoints. Make sure there's a legit connection from the last waypoint back to the current position, to complete the ring. you can use the E.M. to assign target contacts to passing vehicles at multiple key locations (e.g. crossroads). Kind regards Goetz -
Traversing Roundabouts in V7
Goetz antwortete auf 220hotwheelss Thema in [International] Problems and solutions
A maximum of 7 junctions is permitted between your car and the next waypoint (i.e. contact). A further 7 are permitted between this and the next waypoint. String up more waypoints where needed. But I suggest you start with short and simple rides to nearby destinations. Get a feel for it first, before you tackle "the big one".. -
Traversing Roundabouts in V7
Goetz antwortete auf 220hotwheelss Thema in [International] Problems and solutions
hello @220hotwheels, The short answer is: routes are for trains. Cars use destinations. Reason being that routes require switch points. They direct a train. Whereas cars are steered by the driver. He makes the decision, not the road. This led Neo to changing road traffic in V7 and treating it differently from train routes. Road junctions no longer have switch points inside. Only a bunch of active tracks with multiple connections. And the cars have inbuilt guidance systems. You click on the target icon in the engine properties menu and then on one or more contacts to send your car from A to B. I hope that helps and I'm not too confusing in my descriptions? Goetz