Jump to content

Goetz

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5806
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Goetz

  1. @HaNNoveraNer sieht gut aus. Aber stell die Ampeln bitte mittig neben den Überweg. Dann sieht der Autofahrer sie besser.
  2. @BahnLand, @HaNNoveraNer Soweit ich es aus einem anderen Thread erinnere, hat Kissenzerwühler die V4 im Einsatz. Damit fällt der Rechtsklick aus und das Umbenennen alleine hilft auch nicht weiter. Aber ein Export der EV könnte helfen: Damit kann er eine Liste aller Ereignisse erzeugen und speichern. Das gibt ihm einen Überblick. Viele Grüße Götz
  3. Der Name war seinerzeit übrigens irreführend, denn in diesen Wagen gab es nicht nur Brötchen und Brezeln, sondern auch warme Würstchen und Getränke scnr
  4. Hallo Jürgen, du hast recht, daran liegt es. Das Kontextmenü beim Rechtsklick auf Objekte kam erst mit V5 hinzu. Darüber hinaus wurde die Ereignisverwaltung in der V5 komplett neu und viel besser gestaltet. Für solche cleveren Aktionen wie "Jeder Zug fährt mit seiner individuellen Geschwindigkeit los" würde ich dir den Umstieg wirklich empfehlen. Weil das mit der V5 Spaß macht, wohingegen es in V4 schnell zu Frust führen kann. In diesem Video kannst du dir ein paar Beispiele zur V5 EV anschauen. Das ist zwar langatmig, weil das ursprünglich eine Live-Sendung auf Twitch war. Aber ich habe mich bemüht möglichst nachvollziehbar zu zeigen, wie die V5 EV organisiert ist. Du kannst übrigens problemlos V4 und V5 auf demselben Rechner betreiben. Auch eine kostenlose V5 Standard neben deiner V4 Professional. Und so die Verbesserungen in V5 an deiner eigenen Anlage ausprobieren. Viele Grüße Götz
  5. Zwei sind Fahrspuren, die dritte ist für den sichtbaren Spline. Diese Aufteilung ist ein gutes Konzept.
  6. Wissen tu ich es auch nicht. Aber der Radfahrer steht schon rechts vom geradeaus fahrenden Auto. Also eigentlich zum Linksabbiegen auch in dieser Hinsicht auf der falschen Seite. Deshalb möchte man möglicherweise hervorheben, dass er kein linksabbiegendes Fahrzeug ist, sondern eher in einer ähnlichen Rolle wie ein querender Fußgänger. Es ist also vielleicht ein Versuch, die Konflikte zwischen Fahrrad und Auto an solch neuralgischen Punkten zu entschärfen. Und wenn es einer ist, dann scheitert er vermutlich genau daran, dass sich die meisten Verkehrsteilnehmer nur fragen: "Wer hat denn da was vertauscht?" und gar nicht auf die Idee kommen, dass es einen Zweck erfüllen soll. Aber das ist wirklich nur meine persönliche Fantasie dazu.
  7. Hallo Hans, da das Interesse sehr gering ausgefallen war, verlor ich die Motivation und ich habe das Thema nicht weiter verfolgt. Das liegt daran, dass sich Lua in diesem Punkt nicht an Konventionen hält. In anderen Programmiersprachen beginnen Listen, Aufzählungen etc. mit 0. Nur in Lua beginnt eine Tabelle mit Element 1. Im 3D MBS hast du eine Mischung aus beidem. Weil du einerseits mit Listen hantierst, die im 3D MBS erzeugt werden. Und andererseits auch mit Lua eigene Listen erzeugen kannst. Viele Grüße Götz
  8. Hallo Bahnland, so merkwürdig diese Aufteilung auch aussehen mag - sie ist vorbildgerecht. Du findest sie genau so in der realen Welt wieder. Viele Grüße Götz
  9. Weil der 3D Renderer nur das direkte Licht berechnen kann, aber nicht das Streulicht. Was du suchst, nennt sich meines Wissens "ambient occlusion". Das musst du in deinem 3D Designer erzeugen und dann auf die Textur übertragen. Mehr als dieses Halbwissen kann ich leider nicht beisteuern. Aber es zeigt dir zumindest schon den Weg auf, den du gehen musst.
  10. Hallo Hans, du kannst unter den Eigenschaften des Gleiskontakts die Verknüpfung ändern. Wenn du die auf "leer" setzt, dann deaktivierst du damit den Kontakt. Aber das ist kein guter Ansatz. Denn du kannst diese Verknüpfung leider nur auf einem Umweg wiederherstellen. Du müsstest dazu den Kontakt neu positionieren. Ein "verknüpfe mit Gleis" aktiviert den Kontakt nicht wieder. Deshalb würde ich dir einen anderen Weg vorschlagen: Erstelle eine Variable, die du auf true oder false setzt, je nachdem ob der zweite Kontakt schon überfahren wurde oder nicht. Und in der EV zum ersten Kontakt prüfst du den Zustand dieser Variablen. Ist sie true, dann hast du Fall 1, ist sie hingegen false, dann hast du Fall 2. Ein Gleiskontakt bezieht sich immer nur auf einen Punkt. Er kann keine Strecke markieren. Aber du kannst mit Lua beim Überfahren des Kontakts in der EV ermitteln, wie lang dein Zug ist oder aus wie vielen Einheiten er besteht. Und dann entsprechend der Länge unterschiedliche Verzögerungszeiten verwenden, um kurze und lange Züge jeweils an der gewünschten Stelle zu stoppen. Hilft dir das weiter? Götz
  11. Eigentlich ist es doch ganz einfach: Wenn ich etwas nicht verstehe, dann ist es nicht für mich. Egal, ob der Grund die Fremdsprache ist, die ich nicht beherrsche. Oder Eisenbahn-technische Gegebenheiten, mit denen ich nicht vertraut bin. Oder gestalterische Mittel, die ich nicht beherrsche ... Ist meine Neugier groß genug, dann reizt es mich vielleicht diese Hürde zu überwinden. Aber bislang hat niemand von mir verlangt, dass ich alles verstehe. Also erwarte ich auch nicht, dass alles in einer für mich verständlichen Form geschrieben wird. Wenn ein Mitglied hier in einer Sprache schreiben möchte, die mir fremd ist, dann darf es das tun. Warum auch nicht? Mir geht nichts verloren. Und wenn er/sie weniger Antworten bekommt, weil weniger Menschen sein Posting verstehen, dann ist das ausschließlich sein Problem. Ich habe damit keins.
  12. my favoured translator? Well, Heineken of course scnr
  13. Nicht, dass ich wüsste. Das sieht mir eher so aus, als würdest du dich im Englischen mit den Begriffen ähnlich verrennen wie auch im Deutschen. Sorry. Ich sehe nicht, warum das eindeutiger sein sollte
  14. "Block" war der erste Begriff, über den ich bei dir gestolpert bin. Das nächste Beispiel steht genau vor dem Satz, den ich von dir zitiert hatte. Es ist nicht wichtig, was es für dich ist. Und es erleichtert auch nicht den Gedankenaustausch.
  15. Doch, sind sie. Sprache ist dann besonders effektiv, wenn man sich auf gleiche Begriffe einigt. Und das geht am besten, indem man die Begriffe von denen übernimmt, die im Thema erfahren sind statt eigene zu erfinden oder Worte neu zuzuweisen. Dann hat man auch seltener das Problem missverstanden zu werden. Sorry, gmd - aber ein Teil deiner Verständnisprobleme rührt genau daher, dass du etablierte Begriffe einfach ignorierst.
  16. Du meinst die Blickrichtung aufs Pult? Dann hast du das wirklich höchst unglücklich ausgedrückt. Und wenn du die Beschriftungen auf den Pulten ansiehst, dann ist doch eigentlich auf Anhieb klar, dass ein Pult (wie in der Realität) nur von einer Seite betrachtet wird. Wenn es Ausnahmen dazu gibt, dann sind sie mir zumindest noch nicht begegnet.
  17. Hallo gmd, korrekt korrekt Nicht ganz korrekt. Diagonalen sollte man häufiger finden als Senkrechte. Nein, nicht ausschließlich. Sie können auch Streckenabschnitte repräsentieren, wenngleich seltener. Nein, definitiv nicht. Es gibt im Streckenverlauf Abschnitte, die nur in einer Richtung befahren werden und solche, die in beiden Richtungen befahren werden. Das ist individuell sehr verschieden und resultiert aus örtlichen Gegebenheiten. Im Pult kann man dann diese Fahrtrichtungen darstellen, um die Bedienung zu erleichtern. Ja, ganz bestimmt. Das ergibt sich einerseits aus der geglätteten und vereinfachten Abbildung des realen Gleisbildes und andererseits der Notwendigkeit, bestimmte Abschnitte miteinander korrekt zu verbinden. Nach nochmaligem Lesen deiner Fragen: Meinst du mit "Block" einen Blockabschnitt oder eine einzelne Kachel im Pult? Ich habe es oben als "Blockabschnitt" interpretiert. MBS Pulte unterscheiden sich oft von realen Stellpulten, weil sie größere Bereiche gemeinsam in einem Pult abbilden die Streckenverläufe anders sind als in der Realität (Oval, Acht, Hundeknochen) Erbauer manchmal weniger Erfahrung in der Abstrahierung des tatsächlichen Gleisverlaufs haben nicht die selben Sicherheitsanforderungen an die Pulte gestellt werden Deshalb wirst du zwei Typen von GBS beobachten Fantasiepulte, die unter anderem größere senkrechte Abschnitte zeigen und generell mehr Ähnlichkeit mit dem Layout einer Modellbahn haben realistische Abbildungen, die ähnlichen Gesetzmäßigkeiten folgen wie die großen Vorbilder. Viele Grüße Götz Nachtrag: Ich persönlich beginne mit einer Weiche, die gut zu identifizieren ist. Das hilft mir im weiteren Verlauf, die benachbarten Weichen und verbindenden Gleise richtig zu identifizieren. Im weiteren Verlauf ist das Design aber ständigen Änderungen unterworfen, weil ich z.B. die Längen mancher Abschnitte korrigiere um ein gefälligeres Gesamtbild zu bekommen. Dabei bevorzuge ich mehrere Pulte für die verschiedenen Abschnitte einer Anlage.
  18. Du findest sie im Bereich Bahnfahrzeuge -> Schmalspur -> 1000 mm -> Straßenbahnen
  19. Ein gutes Ziel, wie ich finde. Mit deiner Bemerkung zum TS triffst du es ganz genau. Drumherum passiert nichts. Vor allem nichts, was den Eindruck erweckt mich mit meinen individuellen Aktionen wahrzunehmen. Das auf meine Präsenz reagiert. Und es hat eine enorme Wirkung, wenn die Umwelt "lebendig" wird. Ich bin gespannt
  20. Keine Meinung, nur nützliche Hintergrund Info: Als Modell gibt es solche Magneten im MBS. Sie können am Gleis andocken und besitzen dort Gleiskontakt-Funktion.
  21. Das ist eine hübsche Idee. Rundet das Bild ab.
  22. Great job @simonjackson1964
  23. Goetz

    Module 2020

    ja, finde ich auch Schönes Video. Und die Neuauflage der Module ist vielversprechend.
  24. Hallo Gunther, In Ergänzung zum Hinweis des HaNNoveraNers. mit Lua geht es auch ganz ohne den Zwischenspeicher im Funktionsgleis: local condition = $("Kippschalter").state == 1 local vehicles = layout:getVehiclesOnTrack($("Funktionsgleis")) for _, vehicle in pairs(vehicles) do vehicle.variables["Status"] = condition end Anmerkung: Die erste Zeile des Skripts ist eine Alternative zur populären if ... then Verzweigung. Der Vergleich der Schalterstellung mit dem Wert 1 hat als Ergebnis entweder true oder false. Also genau das, was du für die Objektvariable benötigst. So kann man sich die Fallunterscheidung ganz sparen. Viele Grüße Götz
  25. Beliebig oft. Kein einziges Mal. Wenn du das Alte überschreibst, dann ist es weg. Gleich beim ersten Mal! Stattdessen hast du nun das Neue. Wenn du im Neuen Mist gebaut hast, dann hast du jetzt nur noch Mist und nicht mehr das, was du zuvor hattest. Du speicherst immer die ganze EV. Komplett. So, wie sie gerade ist. Unabhängig davon, an welchen Stellen der EV du etwas geändert hast. Deshalb musst du, wie von Timba vorgeschlagen, die Anlage vor "riskanten" Veränderungen speichern und dann nach der Änderung den Namen der Anlage ändern, damit du die gute Anlage nicht beim nächsten Speichern überschreibst.
×
×
  • Neu erstellen...