-
Gesamte Inhalte
5985 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Goetz
-
-
Die Bedingung "Timer läuft nicht" wird nicht ausgewertet, weil die Bedingung "Timer läuft" erfüllt ist. Das Ereignis wird insgesamt nur einmal ausgeführt, wenn der Kontakt betreten wird. Und bei diesem ersten Mal ist die Bedingung erfüllt. Schmeiß den Timer raus. Der ist die falsche Wahl. Nutz stattdessen mehrere Verzögerungen.
-
Variablen, die keine Objektreferenzen enthalten, werden alle mit kopiert: Wenn die Variable eine Objektreferenz enthält, dann gibt es die folgende nützliche Eigenschaft: Kopiert man Kontakt und referenziertes Objekt gemeinsam, dann steht im neuen Gleiskontakt eine Referenz zum neuen Signal. (Das gilt natürlich für alle denkbaren Objektkombinationen, nicht nur für Kontakte und Signale.) Kopiert man nur das Objekt mit der Referenz, aber nicht das referenzierte Objekt, dann ist dieses Ziel in der Kopie leer.
-
Ja, man kann die Software auch dafür nutzen. Aber man muss die Modelle ein zweites Mal bauen, weil sie komplett anders angelegt werden müssen.
-
Du hast recht. Es gibt zwar Brücken, die sich wie Fahrwege biegen lassen. Aber sie sind dennoch keine Fahrwege und der Gleiskontakt bekommt keinen Link zu solch einem Element.
-
Hallo Crassus, Sketchup ist einfacher zu erlernen, wenn 3D-Modelling per Software für dich neu ist. Blender ist ein mächtigeres Werkzeug und eröffnet dir mehr Möglichkeiten. Für den 3D-Druck nutzt dir das aber beides nichts. Ein 3D-Modell für grafische Darstellungen in einem PC-Programm ist vollkommen anders aufgebaut als ein Modell für den 3D-Druck. Beispiel: Ein virtuelles Haus hat Wände ohne Dicke. Für den 3D-Druck muss aber jede Wand Volumen haben und das Innere des Hauses ein Hohlraum sein. Du wirst also Modelle für den 3D-Druck noch einmal neu entwerfen und dabei ganz andere Faktoren berücksichtigen müssen.
-
Es müssen nicht unbedingt zwei identische Gleise sein. Denkbar sind auch Gleis und Tunnelröhre oder Gleis und Brücke. Zwei Elemente, die wie Gleise verlegt werden und deckungsgleich aufeinander liegen.
-
Du übersiehst eine Kleinigkeit. An einem Ort können zwei Gleise exakt aufeinander liegen. Trotzdem wird der Kontakt auch an solch einer Stelle nur einem der beiden Gleise zugeordnet. Bei einer Weiche ist der Ort beider Spuren zwar meist nicht identisch. Aber doch am Ansatz der Weiche so ähnlich, dass man die Situation wie "zwei Gleise am selben Ort" betrachten kann. Die Zuordnung ist hier allerdings einfacher, weil stets nur eine der beiden Spuren aktiv ist und somit der Gleiskontakt eindeutig zugeordnet werden kann.
-
Ein Gleiskontakt kann nur auf einem Geisstück sitzen. Denn er hat einen Link zu diesem Element. Und Links können nur ein Ziel haben. Gibt es an einer Stelle mehr als ein Gleisstück, dann muss ein Fahrzeug über das Gleis fahren, dem dieser Kontakt logisch zugeordnet ist.
-
Alternativ könntest du deinen Kreisverkehr in zwei Hälften oder - besser noch - vier Viertel unterteilen. Er besteht ja aus vier identischen Segmenten. Das brauchst du eigentlich nur einmal bauen und kannst dann vier davon zusammenstecken.
-
Kann keine Gruppen selektieren, bis gestern gings?
Goetz antwortete auf allhartls Thema in Fragen zur Planung
Wenn allhartl beim Versuch, eine Gruppe zu markieren oder die zusammengestellte Gruppe zu verschieben, knapp daneben greift und die Bodenplatte nicht fixiert ist, dann packt und verschiebt er diese Platte. Und danach klingt seine Beschreibung für mich. Auf seiner neuen Anlage, die er zum Test gebaut hat, funktioniert alles weil die Bodenplatte dort (dem Standard entsprechend) noch gesperrt ist. -
Kann keine Gruppen selektieren, bis gestern gings?
Goetz antwortete auf allhartls Thema in Fragen zur Planung
Dann war in den Eigenschaften der Bodenplatte die Stecknadel aktiviert. Damit fixierst du Elemente und schützt sie gegen unbeabsichtigtes Auswählen und Verschieben. Schau mal bitte, ob du bei deiner aktuellen Anlage für die Bodenplatte die Stecknadel (ungewollt) deaktiviert hattest. -
Eine gebräuchliche Alternative ist, dass E-Loks nicht selbständig über Drehscheiben und Schiebebühnen fahren, sondern von kleinen Akkuschleppern bewegt werden.
-
wow! so much for ... Well done. Eric
-
Die Kategorien helfen dir nur, den optisch passenden Fahrweg (z.B. eine Straße) leichter zu finden. Darüber hinaus hat es keine prinzipielle Auswirkung. Es gibt Straßen, die technisch anders aufgebaut sind als Gleise und z.B. zwei Fahrspuren in einem Element enthalten. Aber das hat nichts mit der Einsortierung in die verschiedenen Kategorien zu tun.
-
Variablensteuerung / Ereignisverwaltung V5
Goetz antwortete auf Zugrols Thema in Fragen zur Steuerung
Ein brasilianisches "Dorf" namens Rio de Janeiro. Die Skriptsprache Lua (= Mond) wurde an der "Pontifical Catholic University of Rio de Janeiro" entwickelt. -
Benutzerdefinierte Ereignisse in Ereignismodulen
Goetz antwortete auf Timbas Thema in Fragen zur Steuerung
Warum hast du zwei benutzerdefinierte Ereignisse mit identischen Namen? Entweder machen beide im Prinzip das selbe - dann brauchst du nur eins und musst beim Aufruf die individuellen Parameter mitgeben. Oder sie tun unterschiedliche Dinge. Dann wären unterschiedliche Namen ratsam, egal ob der Aufrufer die individuellen Adressen richtig speichert oder nicht. Denn mit identischen Namen hast du doch selbst nicht sicher im Blick, welches der beiden Ereignisse da nun tatsächlich in deiner EV steht. -
Benutzerdefinierte Ereignisse in Ereignismodulen
Goetz antwortete auf Timbas Thema in Fragen zur Steuerung
Ja, kannst du. Das benutzerdefinierte Ereignis ist nichts anderes als eine Funktion. Die weiß, wer sie aufgerufen hat, bekommt ihre Argumente vom Aufrufer und gibt auch ihr Ergebnis an den Aufrufer zurück. Ganz zuverlässig. -
Variablensteuerung / Ereignisverwaltung V5
Goetz antwortete auf Zugrols Thema in Fragen zur Steuerung
Andy hat dir erklärt, wie es geht. Ich würde aber dazu raten, die Information in zwei Variablen abzulegen. Also den Typ (z.B. Kiste) in einer Variablen und den Wert (z.B: eine laufende Nummer) in einer zweiten. Ich glaube, dass sich das später leichter handhaben lässt. Unter anderem erspart es dir die Mühe, später beide wieder auseinandernehmen zu müssen, wenn du an die einzelnen Informationen dran möchtest. Richtig elegant geht es mit Tabellen. Ein Eintrag für "Typ" ein zweiter für "Wert", zusammengefasst unter einem Tabellennamen. -
Bleibt noch eine unbeantwortete Frage: Ja, das geht. In diesem Video siehst du ein Beispiel dafür.
-
Es wäre technisch möglich, dass du das selber mit der EV baust. Und dann hast du sogar die Wahl, ob du die Lichter per Schalter oder anhand der Uhrzeit schalten möchtest. Die entsprechende Schaltung in der EV musst du nur einmal bauen und nicht einzeln für jede Lampe. Aber in allen Lampenobjekten musst du den Achsennamen für das Licht in einer Variablen hinterlegen. Denn der wird vermutlich bei verschiedenen Objekten unterschiedlich lauten?
-
Just like you did in the 3D-Train Studio. Because modelling software offers basic shapes too. With time and experience, you may discover more tools in modelling software and make good use of them. But for the beginning, you can approach the construction just like you did here. Recommended are Sketchup (for simplicity) or Blender (for a greater set of tools), both available free of charge.. And help ist at hand here in this forum for both programs. And you have a great advantage over many other modellers here: "I'm confused because the menus are all in English" doesn't apply to you.
-
... großartig dargestellt, BahnLand!
-
und dem lieben Reinhard ebenso
-
Eine etwas ausführlichere Erklärung und eine Beispielanlage: Am besten speicherst du den Zug und die Geschwindigkeit im Signal (falls du am Signal stoppst.) So kannst du später, wenn das Signal umschaltet, bequem auf diese Daten zugreifen. Das Signal, welches das Ereignis durch Umschalten auslöst, bringt so gleich die nötigen Informationen mit. Speichern und anhalten: Zug starten, wenn Signal auf Fahrt schaltet: Damit das Signal den Zug nicht mehr beeinflusst nachdem er ausgefahren ist, löscht man ihn wieder aus den Variablen im Signal. Das Signal hat seinen eigenen Gleiskontakt. Den kann man gut für diesen Zweck verwenden und gleichzeitig das Signal auf Halt setzen. Signal auf Halt und Zug löschen Ganz sauber wäre das so noch nicht. Denn wenn man jetzt das Signal umschaltet obwohl kein Zug am Signal steht, dann findet die EV keine Variable und meldet deshalb einen Fehler. Das kann man verhindern, indem man bei "Formsignal schaltet" der ersten Bedingung (Signalstellung ist Fahrt) noch eine zweite hinzufügt. Man prüft zusätzlich, ob die Variable "Zug" existiert. Bedingung für "Formsignal schaltet" erweitern: Alles zusammen ergibt eine zuverlässige Start-Stopp Schaltung am Signal. Demoanlage: Zug nach Halt wieder starten.mbp