-
Gesamte Inhalte
6150 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Goetz
-
Darstellung Gleisplan im Modus «technische Zeichnung»
Goetz antwortete auf andre-catins Thema in Fragen zur Planung
Hallo andre-catin, Weil die Geometrie der Gleise so ist, dass z.B. eine Weiche das ganze Muster ein wenig verschieben kann. Die Nahtstellen zwischen zwei Gleisstücken liegen bei parallel verlaufenden Gleisen nicht zwingend genau übereinander. Eine 42511 und eine 42581 haben zusammen nicht exakt die gleiche Länge wie zwei 42510 hintereinander. Das kannst du auch so mit bloßem Auge erkennen. Viele Grüße Götz -
sehr gut. Du hast gerade etwas sehr wertvolles verstanden: Dass man Bedingungen benutzt, um Dinge (z.B. Loks) zu unterscheiden.
-
immerhin! Das ist ein Fortschritt.
-
Nein, das habe ich nicht geschrieben. Ich habe nur gesagt: Gib den Kontakten verschiedene Namen, damit du sie in der EV auseinanderhalten kannst. Dann siehst du den Fehler in der EV:
-
Ändere auf dem inneren Ring mal bitte die Namen der Gleiskontakte. Du kannst zum Beispiel zur Unterscheidung das Wort "Diesel" hinten dran hängen. Wenn du das tust, dann erkennst du in der EV, dass die beiden Kontakte auf dem inneren und dem äußeren Ring dasselbe Ereignis aufrufen. Dann ist es kein Wunder, wenn auch dasselbe Geräusch abgespielt wird.
-
Ich kann noch immer nicht erkennen, was du dabei falsch machst. Deine Beschreibungen erklären jetzt zwar, was du willst. Aber sie enthalten nichts, was die Fehlerursache erkennen lässt (bis auf den Fehler, den ich dir schon aufgezeigt habe.) Ist das für dich so schwer zu begreifen? Du kannst mir doch ganz leicht die Möglichkeit geben, dass ich mir deinen Versuch selbst anschaue. Dann kann ich den Fehler finden.
-
Sorry, Leihe aber aus deinen dürftigen Beschreibungen werde ich nicht schlau. Vor allem helfen sie mir nicht zu erkennen, was du falsch machst. Viele Grüße Götz
-
Ich kann nicht überblicken, ob das alleine schon die Lösung ist, aber trotzdem ist das eine sehr wichtige Grundregel!
-
Bei mir war die Einfahrt in das blaue Depot (Mitfahrt mit Lok BR 78 012) der Auslöser für den Crash.
-
Hallo streit_ross, ein weiteres Beispiel für habe ich in dieser Collage zusammengefasst: Dieser Punkt in deiner EV bedeutet: Wenn ein Zug das Gleis "Bremsen vor B" betritt, wird der Zug, der jetzt in diesem Augenblick auf dem Gleis "Bremsen vor Blocksignal C" ist, verlangsamt (wenn das Blocksignal C "Halt" zeigt). Das ergibt überhaupt keinen Sinn. Inzwischen habe ich erkannt, dass die Ursache eine unvollständige Anpassung eines kopierten Ereignisses war. Und dass sie mehrfach vorkommt. Mein Tipp dazu: Lerne verstehen, was in der EV mit "Auslöser" gemeint ist. Viele Grüße Götz
-
Ich habe keine Ahnung, streitross. Erst die Grundlagen schaffen, dann kann man es im Detail untersuchen. Dein bisheriger Ansatz ist so falsch, dass es nicht lohnt den näher zu untersuchen. Du sagst ja selbst, dass man bei deiner Vorgehensweise den Überblick verliert.
-
Sehr gut, streit_ross Wenn du jedem Hauptsignal dasselbe Schlagwort gibst ... dann kannst du mit einem einzigen Eintrag in der EV alle Signale auf Halt setzen, wenn ein Zug darüber fährt: Mit dieser Taktik musst du dir nur noch Gedanken darüber machen, wann ein Zug ein Signal auf Fahrt stellen darf. Das verbessert deine Chancen um 100%. Damit bleibt nur noch ein halbes Prozent übrig, dass an deiner perfekten Umsetzung fehlt. Viele Grüße Götz
-
Vielen Dank! Mal abgesehen davon, dass man an Konfliktstellen (z.B. einer Einmündung) ein Signal (hier Signal B 2) niemals erst dann auf Halt stellen sollte, wenn ein Zug darauf zufährt ... ... stellst du hier das Signal A 2 ein zweites Mal auf Halt, wenn die Weiche in Stellung 0 ist. Welchen Zweck erfüllt das?
-
Die würde ich mir gerne ansehen.
-
Ich denke eher, dass du es unbeabsichtigt kurz vom Fahrweg runter gezogen hast. Das würde nämlich die Ist-Geschwindigkeit eines Fahrzeugs auf 0 setzen.
-
Hallo zusammen, gestern habe ich Herman diesen Vorschlag zur Drehscheibe geschickt und er hat mir erlaubt, den auch öffentlich vorzustellen:
-
Sehr gut. Jetzt erkenne ich deine Probleme. Fahr bitte mit deiner Lok zum Signal vor. Sie stoppt selbständig auf dem Kontakt, der zum Signal gehört. Damit stimmt jetzt die Fahrtrichtung. Und die Lok steht auf dem Signalkontakt. Beides sind Voraussetzungen dafür, dass die Lok losfährt, wenn du die Fahrstraße aktivierst. Beim PKW hast du dasselbe Problem. Er hat die Fahrtrichtung "rückwärts" und er steht nicht auf dem Kontakt. Außerdem beschleunigt der PKW-Kontakt immer, unabhängig davon, welchen Status die Fahrstraße hat. Die Möglichkeit seine Eigenschaften zu ändern bekommt der Kontakt erst in Kombination mit einem Signal. Viele Grüße Götz
-
Liebend gerne, Stefan Aber dazu müssen wir sehen, was du aufgebaut hast. Deine Beschreibung enthält soweit noch keinen Hinweis, der auf die Ursache deines Problems schließen lässt. Was das Starten eines Zuges am Signal angeht: Schau mal bitte in dieses Video rein. Eventuell hilft das weiter? Viele Grüße Götz
-
Gestern habe ich EASY per PN folgenden Vorschlag gemacht. Und da er ihm gefiel, möchte ich ihn heute öffentlich vorstellen. Sein Skript für die Umwandlung der Zeigerposition in "rot", "grün" und "weiß" sah so aus: --[[ Ampelsteuerung in Abhängigkeit der Animationsposition "Betrieb" --]] local HNS="" -- Nord-Süd Richtung local HOW="" -- Ost-West Richtung local pos=$("HeuerAmpel 1").animations["Betrieb"].position -- Position Animation "Betrieb" -- Nord-Süd Farbaufteilung in Abhängigkeit der Animationsposition if pos<=0.13 then HNS="rot" elseif pos>0.14 and pos<=0.36 then HNS="grün" elseif pos>0.37 and pos<=0.63 then HNS="rot" elseif pos>0.64 and pos<=0.86 then HNS="grün" elseif pos>0.87 and pos<=1 then HNS="rot" else HNS="weiß" end -- Objektvariabe für Nord-Süd der Ampel bei Farbwechsel setzen if HNS=="grün" and $("HeuerAmpel 1").variables["HNS"]~="grün" then $("HeuerAmpel 1").variables["HNS"]="grün" elseif HNS=="rot" and $("HeuerAmpel 1").variables["HNS"]~="rot" then $("HeuerAmpel 1").variables["HNS"]="rot" end -- Ost-West Farbaufteilung in Abhängigkeit der Animationsposition if pos<=0.11 then HOW="grün" elseif pos>0.12 and pos<=0.38 then HOW="rot" elseif pos>0.39 and pos<=0.61 then HOW="grün" elseif pos>0.62 and pos<=0.88 then HOW="rot" elseif pos>0.89 and pos<=1 then HOW="grün" else HOW="weiß" end -- Objektvariabe für Ost-West der Ampel bei Farbwechsel setzen if HOW=="grün" and $("HeuerAmpel 1").variables["HOW"]~="grün" then $("HeuerAmpel 1").variables["HOW"]="grün" elseif HOW=="rot" and $("HeuerAmpel 1").variables["HOW"]~="rot" then $("HeuerAmpel 1").variables["HOW"]="rot" end Mein Alternativvorschlag dazu ist: --[[ Ampelsteuerung in Abhängigkeit der Animationsposition "Betrieb" --]] local HNS="rot" -- Nord-Süd Richtung local HOW="rot" -- Ost-West Richtung local pos=$("HeuerAmpel 1").animations["Betrieb"].position -- Zeigerstellung pos = pos + 0.125 -- Nullpunkt verschieben pos = (pos * 100 // 1) % 50 -- in ganze Zahl wandeln und Spiegel eliminieren if (pos+1) % 25 > 2 then -- weißes Band von 24 über 0 bis 1 if pos < 25 then -- halb grün, halb rot HOW = "grün" else HNS = "grün" end end -- Objektvariabe für Nord-Süd der Ampel bei Farbwechsel setzen if $("HeuerAmpel 1").variables["HNS"] ~= HNS then $("HeuerAmpel 1").variables["HNS"] = HNS end -- Objektvariabe für Ost-West der Ampel bei Farbwechsel setzen if $("HeuerAmpel 1").variables["HOW"] ~= HOW then $("HeuerAmpel 1").variables["HOW"] = HOW end Auf Wunsch erkläre ich gerne einzelne Komponenten und ihren Sinn. Viele Grüße Götz
-
attempt to index a nil value (field 'variables')
Goetz antwortete auf jlooss Thema in Fragen zur Steuerung
Nein Tim, tut mir leid. Es liegt an der falschen Schachtelung in seinem Tabellenaufruf. So sähe er in der grafischen EV richtig aus: Aufbau: Wähle zuerst "Tabelle/Liste" Dann klick auf das Zahnrad neben "Variable" und wähle anstatt der Variablen wieder "Variable/Liste" Und wiederhole den Prozess noch ein drittes Mal. Dann hast du diese Struktur und kannst jeden Index richtig befüllen: -
attempt to index a nil value (field 'variables')
Goetz antwortete auf jlooss Thema in Fragen zur Steuerung
Du erkennst den Fehler besser, wenn du eine Zeile in Lua konvertierst. Dort steht: vehicle.deceleration = $("Ereignisse").variables["Standard-Einstellungen"].variables[vehicle.variables["ZugTyp"]]["Verzögerung"] Aber was du eigentlich haben willst, ist das hier: vehicle.deceleration = $("Ereignisse").variables["Standard-Einstellungen"]["ZugTyp"][vehicle.variables["ZugTyp"]]["Verzögerung"] Viele Grüße Götz -
Okay, dann versuche ich ein paar Wegweiser für dich aufzustellen: Es sollen nur die Taster eine Fahrstraße stellen, welche du dafür vorsiehst. Deshalb musst du sie von allen anderen unterscheiden. Dafür dient ein Schlagwort. Jeder Taster, dem du das Schlagwort "FS Taster" gibst, wird diese Aktionsliste auslösen. Und kein anderer! Da jeder Taster etwas anderes auslösen soll, müssen die Daten, welche individuell verschieden sind, an einer Stelle stehen, die dem jeweiligen Taster zugeordnet ist. Und diese Stelle bietet das Studio in Form einer Objektvariablen. Du kannst also in jedem Taster sein individuelles Datenpaket ablegen: aus diesen Paketen bedient sich die EV Wenn es im gedrückten Knopf eine Liste mit Zielen gibt und wenn der Knopf auf "ein" geschaltet wurde dann nimm jedes Element aus der Zielliste, nenne es temporär "Ziel" und rufe eine neue Funktion mit drei Argumenten auf. Die Argumente sind der gedrückte Schalter, die im Ziel gespeicherte Fahrstraße und der im Ziel gespeicherte Taster. Kurz gesagt: Bei Tastendruck sammle ich Daten aus den Objekten und bereite sie auf. Die Funktion, welche ich dann mit diesen aufbereiteten Daten aufrufe, macht die eigentliche Arbeit. Entweder stelle ich alle Ziele auf Bereitschaft. (Wenn die Taste auf "ein" gestellt wurde) Oder ich aktiviere die Fahrstraße. (Wenn die gedrückte Taste auf "aus" geschaltet wurde) Viele Grüße und meine Hochachtung, dass du dich da reindenken möchtest Götz
-
klar, das darfst du tun. Du verstehst überhaupt nicht, wie das System funktioniert. Deshalb fehlt bei dir die Hälfte. Deine Taster haben weder Schlagworte, noch Listen mit Zielen. Mein System eignet sich nicht für "blindes Abschreiben ohne Verstehen". Tut mir leid. Das muss man schon vollständig durchschauen, bevor man es auf der eigenen Anlage einsetzen kann. Ich meine das nicht böse, @rumech. Und auch nicht als Kritik. Es ist nur leider so, dass man gutes Grundlagenwissen haben muss, um diese Steuerung nachzubauen.