Jump to content

Goetz

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6150
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Goetz

  1. Goetz

    Fahrstrassen

    Hallo @GKK, hier ist ein Vorschlag für deinen Wunsch: Bei Betreten eines Signalkontakts warte eine kurze Weile, dann aktiviere die Fahrstraße, welche von diesem Signal zum nächsten Ziel führt. Das wird aber erst dann funktionieren, wenn du deinen unteren Bahnhof etwas verlängert hast. Denn aktuell passen deine Züge dort nicht komplett hinein und blockieren deshalb die Weichen. Du kannst (und solltest!) die Signale in den Bahnhöfen übrigens auch als Zielpunkte für deine Fahrstraßen benutzen. Dafür benötigst du keine zusätzlichen Kontakte. Wenn deine Fahrstraße am Signal endet, dann ist die komplette Fahrstraße bis zum Ziel der Reise abgesichert. Schau mal bitte, ob du mit diesen Ratschlägen weiter kommst. Wenn du etwas Erfahrung gesammelt hast, dann zeige ich dir wie du für alle sechs Fahrstraßen zusammen nur ein einziges Ereignis benötigst. Viele Grüße Götz
  2. Goetz

    Fahrstrassen

    Hallo GKK, gibt es ein Ereignis, welches erst dann eintritt wenn ein kompletter Durchlauf zu Ende ist? Dann könntest du dieses Ereignis nutzen, um die Fahrstraßen erneut zu aktivieren. Du könntest auch einen Taster auf die Anlage setzen und in der EV bestimmen, dass nach Druck auf diesen Taster die Fahrstraßen erneut aktiviert werden. Wenn du damit die Pausenfunktion in der Menüleiste unten meinst: Die Umschaltung wird von der EV nicht als Auslöser angeboten. Mit einem Blick auf deine Anlage wäre es viel leichter, dir eine passende Antwort zu geben. Deine Beschreibung alleine ist zu ungenau und ich kann nur wahllos irgendwelche Vorschläge machen. Ob sie dann passen kann ich so unmöglich einschätzen. Viele Grüße Götz
  3. Wenn es das wäre, dann stünde die nicht in der Anlagendatei. Hast du meine Ergänzung gelesen?
  4. Warum beginnen deine Fahrstraßen für die Einfahrt nicht am Depot? Das wäre wirklich besser. Und dass das funktioniert habe ich dir auch vorhin gezeigt. Du kannst entweder (wie ich) das Vorsignal vorziehen. Oder einen zusätzlichen Kontakt nahe dem Depot als Startpunkt setzen.
  5. Die Bilder lassen erahnen, dass es bei dir nicht funktioniert. Aber ein Warum ist darauf nicht erkennbar. Ich finde es toll, welche Fähigkeiten du uns zutraust. Aber zu deiner Enttäuschung muss ich dir ehrlich mitteilen, dass wir die nicht haben. Jetzt ahne ich doch etwas: Benutzt du eine der Gismo Achsen zum Verschieben? Denn dann bleibt die Gruppe in sich geschlossen Du musst (ohne Gismo) eins der Elemente greifen und verschieben.
  6. Da möchte ich dir widersprechen, Brummi. Du musst nur die Kausalität umkehren. Erst die Fahrstraße vom Depot zum Bahnhof stellen, dann (bei aktivierter Fahrstraße) den Zug aus dem Depot schicken. Ich sehe gerade, dass das schon jetzt die Reihenfolge der Ereignisse ist. Also sollte es auch mit einem Start der Fahrstraße nahe dem Depot funktionieren.
  7. Die Inspiration für Brummis Mini Experiment war die Frage eines anderen Users nach Möglichkeiten zur Fahrtrichtungsumkehr und Abfahrt nach Aufforderung in einem Kopfbahnhof. Der Rest dient eigentlich nur der Bequemlichkeit, damit man mehrfach ausprobieren kann, wie das mit der Abfahrt in umgekehrter Fahrtrichtung funktioniert. Deshalb ist die Strecke nicht komplett abgesichert.
  8. Ich hätte vielleicht nicht die Signale als Beispiel verwenden sollen. Nimm die Gleise. Oder die Kontakte. Oder Loks und Waggons. Die bekommen ebenfalls individuelle Namen. Entweder um ihre Funktion zu kennzeichnen. Oder um gleiche Elemente durchzunummerieren. Die Gründe sind vielfältig. Kurz gesagt: Da die Namen variabel sind wäre es riskant, sie beim Tausch der Objekte zu ändern. Ich verstehe deinen Wunsch, Markus. Aber die Nachteile für andere User würden die Vorteile für dich überwiegen.
  9. Das würde nur in Ausnamefällen passieren, Little. Meistens werden die Objekte anhand ihrer ID referenziert und nicht anhand der Namen. Die Bezüge bleiben also bei Namensänderung erhalten. Was Markus aber tatsächlich übersieht: Viele vergeben eigene Namen. Sie nennen beispielsweise ihre Ausfahrsignale vorbildgerecht N1, N2, N3 und P1, P2, P3. Deshalb ist es sauberer, wenn man beim Tausch der Modelle die Namen beibehält.
  10. Oh nein - die 5 1/4" und 8" Floppies sind viel älter als das Internet. Sie waren zwar noch nicht ganz verschwunden, als das Internet entstand. Aber eigentlich gehören sie in die Zeit vor dem Internet
  11. Ich glaube darin das Heck eines Linienbusses zu erkennen.
  12. Hallo Markus, ... weil diese Ampel keinen eingebauten Kontakt hat. Setze bitte nahe der Ampel einen Kontakt auf die Schienen, verbinde den Kontakt mit der Ampel (damit du ihn zusammen mit der Ampelstellung schalten kannst) und nutze dann diese Kontakte für den Start und das Ziel deiner Fahrstraße. Viele Grüße Götz
  13. eventuell hast du dieses Video gemeint? Das würde zumindest recht gut zu deiner Beschreibung passen. Brummis Video zeigt aber deutlicher, wie es gemacht wird.
  14. Du siehst im V7 Online Katalog keine V8 Anlagen, weil das viel Verwirrung stiften würde. Und weil es Frust brächte, wenn V7 Nutzer eine Liste von Anlagen sähen, die sie nicht öffnen können.
  15. Du machst nichts falsch, Kalle. Sondern die Anlagendateien sind nur abwärts, aber nicht aufwärts kompatibel. Das heißt: du kannst eine V7 Anlage mit V8 öffnen, aber nicht umgekehrt. Das hat technische Gründe, die ich dir auf Wunsch gerne erkläre.
  16. Das ist ein sehr schönes und überschaubares Beispiel, Brummi.
  17. Ja, weil diese Länder bis zur Wende keine Bundesländer waren. Diese Einordnung ist neu. Und mehr ist damit nicht gemeint.
  18. Wenn du eins der Objekte unsichtbar machst, kannst du es mit der Maus nicht mehr auswählen. Also bleibt dir nur die Liste, in der alle verbauten Modelle aufgeführt werden, um es wiederzufinden. Du kannst diese Liste übrigens auch nach verschiedenen Kriterien filtern. Sichtbar/unsichtbar ist eins dieser Kriterien.
  19. aber dazu müsste ich das Fehlverhalten selbst beobachten. Weil ich dann die wahre Ursache identifizieren könnte.
  20. Falls du die Platte komplett unsichtbar gemacht hast, geh bitte in die Strukturansicht und schalte sie dort wieder sichtbar: Falls nur die Oberfläche unsichtbar ist, öffne bitte das "Ebenen" Menü und schalte sie dort wieder sichtbar: Viele Grüße Götz
  21. Ich hatte kurz mit dem Gedanken gespielt, deine Anlage näher zu untersuchen. Ich hatte sie sogar schon geöffnet. Aber jetzt müsste ich selbst herausfinden, wo die Probleme auftauchen, von denen du berichtest. Wo zum Beispiel ein Kontakt zu nah an einem Gleis ist, welches bei Betreten etwas auslösen soll. Und da hört meine Hilfsbereitschaft auf. Tut mir leid.
  22. Danke für den Hinweis, Andy Daran hatte ich nicht gedacht. @Balthazar100 Wenn du den Vollbildmodus in den Grafikeinstellungen deaktivierst, siehst du wieder wie gewohnt die Windows-typische Kopfzeile:
  23. Das ist der Grund.
  24. Ja, ist es. Fahr mit dem Mauszeiger in die obere rechte Ecke. Dann kommt das Minimenü mit dem Kreuz etc. Mit Alt+F4 kannst du das Studio auch beenden. Finde ich in der Situation bequemer.
  25. Hallo Jef, alle Werkzeuge für die Bearbeitung der Bodenplatte findest du jetzt im Menü "Geländegestaltung" Dazu gehört auch das Werkzeug für Tunneldurchbrüche. Viele Grüße Götz
×
×
  • Neu erstellen...