-
Gesamte Inhalte
5987 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Goetz
-
Ihr wisst aber schon, dass es unter den Grundkörpern eine Kugel gibt, oder? Und dass die sich in ihrer Form von einem Fußball kaum unterscheidet? Und dass ihr die nach Lust selber umfärben oder texturieren könnt? Ich frage für einen Freund.
-
Du findest unter den Bedingungen "Fahrstraße kann aktiviert werden" Aber die einzig vernünftige Lösung ist: Weil es nur bei zweigleisigen Streckenabschnitten sinnvoll ist, sie zu unterteilen. Bei einem eingleisigen Abschnitt muss der ganze Weg bis in den nächsten Bahnhof frei sein, also ist das auch eine durchgehende Fahrstraße.
-
Hallo Jim, Der Beschleunigungswert ist eine Eigenschaft. (Zahnrad, um Variable auf Eigenschaft zu ändern.) Die Eigenschaft findest du in der Kategorie "Gleiskontakt", weil das Signal jetzt ein Kontaktelement enthält. Findest du es mit den Hinweisen? Sonst frag bitte nochmals nach Götz
-
Update departure board [scoreboard(modular)] in events V8
Goetz antwortete auf hb.resings Thema in [International] Problems and solutions
Hello Heinrich, The message "attempt to index a nil value" tells you that the particular object has no field named 'Zuglauf'. The proper name of the textfield of this particular model is '03 Zuglauf' Kind regards Goetz -
V6 -->>V7 or V8 shift of objects
Goetz antwortete auf Hermans Thema in [International] Problems and solutions
Hello @Herman From V 6 to V7, the hole for a tunnel may shift by half a cell. The reason is in the method for creating this hole. It was changed with the new and improved surface resolution. Does that match your observation? Goetz -
Wo willst du die zugehörige Fahrstraße finden? Im Signalkontakt, den du betrittst. Dort erstellst du eine Variable vom Typ "Fahrstraße", gibst ihr den Namen Dingsda und speicherst in dieser Variablen die Fahrstraße, welche an diesem Signal beginnt. Zug betritt Kontakt EV sagt: Aktiviere die Fahrstraße, welche du in Variable Dingsda in diesem Kontakt findest.
-
Das ist verkehrt herum, Ralph. Damit hebelst du die Schutzfunktion eines Signals aus. Du musst die Fahrstraße aktivieren. Die schaltet dann (bei erfolgreicher Aktivierung!) das Signal und gibt so den Weg frei. In einer Variablen vom Typ "Fahrstraße" kannst du die Referenz zu einer Fahrstraße hinterlegen. Aber das musst du selbst tun. Die EV tut das nicht für dich. Gruß Götz
-
in der EV wäre ein willkommener Luxus. Super - vielen Dank für die Ergänzung
-
Hello @Herman When you set the speed to 30 km/h, the "forward" direction is determined by the positive value, regardless of the previous driving direction. If you want to take the previous driving direction into account (because you changed it when your vehicle stopped), "relative" is the correct option. I assume this is what you realised yourself, when you withdrew your question? Greets Goetz
-
Ergänzend zu Brummis Vorschlag: In den Modeleigenschaften kann man den Text zweizeilig schreiben. In der EV geht es nicht. Da nimmt die Eingabezeile meines Wissens keinen Zeilenumbruch an. Man kann einen zweizeiligen Text aus einem Model oder dem alten Textfeld in eine Variable übertragen. Dann bleibt der darin enthaltene Zeilenumbruch intakt. Und kann auch per EV wieder zurückgeschrieben werden.
-
Hello Hein, the new V8 features user definable text on models. You'll be able to change text like a displayed destination where a model designer adds this feature to his model. And a number of designers are currently giving a lot of their time and effort to implement this feature. You may want to follow the V8 beta test threads in this forum to find out more about this. Greets Goetz
-
Danke für dein Lob, FDL. Ich hoffe, dass du meine Videos fürs 3D-Modellbahn Studio ebenso nützlich findest. Die werden aber nie den ganzen Funktionsumfang abdecken können. Ich kann nur sporadisch und spontan Einblicke vermitteln, so wie ich es für EEP auch getan habe. Sie werden dir also eher Inspirationen liefern und weniger Antworten. Viele Grüße Götz
-
-
Wenn du auf der Startseite den Online Katalog aufsuchst, dann findest du oben rechts ein Eingabefeld für die "Content-ID" Die ist im Gegensatz zu Namen eindeutig und unveränderlich. Deshalb wird die hier bevorzugt für Anlagen genannt. Du kannst aber im Online Katalog auch die Unterrubrik "Sets" -> "Mini-Experimente" aufsuchen. Dort hast du alle Minis von Roter Brummer direkt in einer Übersicht vor dir.
-
Du kannst jetzt schon in einer Bedingung abfragen, ob das Fahrzeug auf einen spezifizierten Kontakt zu fährt. Hilft das bei deinem Vorhaben?
-
Hallo @FDL, deine erste Adresse für Informationen zur Bedienung ist das WIKI (oben in der Kopfleiste, gleich neben "Forum".) Erste Infos zu Rocrail zum Beispiel findest du dort im Abschnitt "Steuerung". Schau mal bitte, wie weit du damit kommst. Und hier sind deine Fragen auch immer willkommen. Viele Grüße Götz
-
Hallo @Balthazar100, Damit lädst du eine Anlage, die als Datei exportiert wurde. Ich glaube, @dbahr sucht die Möglichkeit, eine zweite Anlage in die geöffnete einzufügen. So, wie in meinem "Anlagenverbinder" Video. Und die habe ich in V8 auch noch nicht gefunden.
-
Du schriebst: und der Grund dafür ist die unterschiedliche Beschleunigung. Daher mein (für deine Bedürfnisse unpassender) Vorschlag.
-
Ich fahre mit diesen Werten gut. Im Wortsinne Aber die Idee kannst du auch auf andere Zahlen übertragen. Jedenfalls erzielst du mit unterschiedlichen Endgeschwindigkeiten keine unterschiedliche Beschleunigung. Weil die nicht von der Endgeschwindigkeit bestimmt wird.
-
Das erreichst du über unterschiedliche Beschleunigungswerte und nicht über unterschiedliche Zielgeschwindigkeiten. Gib deinem PKW mal versuchsweise eine Beschleunigung von 3 m/s² und dem LKW eine Beschlunigung von 1,8 m/s².
-
Wenn eine Fahrzeugkolonne an einem Kontakt gestoppt wird, dann haben alle die Geschwindigkeit 0. Mit der automatischen Beschleunigung wird die ganze Kolonne wieder in Bewegung gesetzt, wenn das erste Fahrzeug (z.B. an einer Schranke oder Ampel) wieder losfährt. Das bedeutet aber dass das vordere Fahrzeug das hintere mitzieht.
-
Du musst im Studio keine Eingabe abschließen. Der Name wird schon bei der Eingabe der Buchstaben geändert.
-
Das schaue ich mir gerne an, wenn ich wieder zuhause bin. Hier kann ich dir nur erklären, dass deine Vermutung zur Ursache falsch war.
-
Hallo Hawkeye, Nein, das ist nicht notwendig (und auch nicht ratsam) Mit dem Auslöser Fahrzeug ist das richtige Fahrzeug eindeutig definiert. Damit ist die zusätzliche Ortsangabe überflüssig. Und in Einzelfällen - zum Beispiel bei geschobenen Verbänden - ist nicht sicher, dass sich das auslösende Fahrzeug selbst in diesem Augenblick auf dem Kontakt befindet. Bitte gib immer nur entweder das Fahrzeug oder den Standort an, aber nie beides. Viele Grüße Götz
-
Nur als Hintergrundinfo für Marko, Norbert und Roni: Die vier Fenster für die Steuerung, Positionierung, Eigenschaften und Info schließen sich gegenseitig aus, wenn sie angedockt und nicht losgelöst sind. Die zugehörigen Shortcuts (K, G, P und I) sieht man, wenn man den Mauszeiger über der jeweiligen Schaltfläche kurz still hält.