Jump to content

Goetz

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6148
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Goetz

  1. Wenn du den Klammeraffen schreibst und dann ohne Leerzeichen dahinter den Namen beginnst, öffnet sich eine Namensliste (und wird mit jedem weiteren Buchstaben, den du schreibst, weiter eingeschränkt). Aus dieser Liste wählst du bitte den Namen, damit der blau unterlegt (und der Namensinhaber informiert) wird. Viele Grüße Götz Ah, es hatte sich gerade erledigt. Umso besser
  2. Hallo @H0Eisbär, hast du eventuell die Pause aktiviert? Man kann sie mit einem Mausklick im Menu aktivieren. Oder durch einen Druck auf die Leertaste. Letzteres passiert auch mal aus Versehen (und ohne, dass es einem bewusst ist) Viele Grüße Götz
  3. Which program version do you use, Eric? I need to know because the menu layouts have changed with V8 Thank you Goetz
  4. Hallo Dieter, wenn sie dir schon bekannt ist, dann erinnerst du doch sicher auch die Ursache? Die wurde dir ja erklärt und du konntest sie auch schon beheben. Viele Grüße Götz
  5. Nein, da hast du ihn komplett missverstanden. Denn in diesem Signal wird gewiss kein anderer Zug hinterlegt, bevor dieser nicht abgefahren ist. Weil hier in dieser Zeit kein anderer Zug ankommen kann. Aber ganz grundsätzlich: Ja! Wenn du logische Systeme aufbaust, dann musst du dich mit logischen Konsequenzen befassen. Du musst vor Augen haben, wer wann wo was speichert und ob er das darf oder nicht. Viele Grüße Götz Nachtrag: Sorry @Eggu, ich hatte deinen Beitrag erst im Anschluss gelesen.
  6. Hallo Moon, kennst du dieses Video auf dem YouTube Kanal des 3D-Modellbahn Studios? Viele Grüße Götz
  7. Laie! Und das muss dir nicht leid tun. Jeder fängt als Laie an. Du musst dich nicht für Unwissenheit schämen. Ohne Scham ist das Lernen leichter.
  8. Hallo @Leihe, der Partikelausstoß gehört zu den Eigenschaften einer Lok. Du musst daher bitte in der EV "Variable/Eigenschaft setzen" auswählen und dann mit dem Zahnrad von Variable auf Eigenschaft umstellen. Dann hast du zwei Felder zur Auswahl. Im oberen stellst du ein, dass der Auslöser "Fahrzeug" angesprochen werden soll. Im unteren wählst du aus den Fahrzeugeigenschaften die "Dampfpartikel" Das Kästchen am Anfang der Zeile "Boolescher Wert" ist dein An-/Aus-Schalter. (Feld aktiviert = An) Viele Grüße Götz
  9. Bei den Objektvariablen speichert jedes der Signale individuell seine Werte. Aber du verwendest für alles nur eine Modulvariable. Ich habe gerade nicht die Zeit, deine EV im Detail zu studieren. Aber hast du bedacht, dass sich das nicht identisch verhalten kann? Ich hege den Verdacht, dass nicht die Verzögerung schuld am Fehlverhalten ist.
  10. Thanks for your example, Simon :-) Looks great, when a truck unloads into a rail wagon.
  11. Ja Markus, das ist bekannt. Und schau mal nach einer Firma namens "Rotrac". Die baut ebenfalls interessante "Waggonschubser"
  12. Das ist nicht das, was sie suchen, @SualokinK. Wenn du Kameras (aus der Rubrik "Zusätzlich" im Online-Katalog) aufstellst, dann hast du in V7 eine Liste dieser Kameras. Die gibt es in V8 nicht mehr und die Strukturansicht ist kein hinreichender Ersatz dafür. Viele Grüße Götz
  13. Hallo Markus, hast du mal die beiden Schieberegler im dazugehörigen Fenster ausprobiert? Der obere ist für die Breite, der untere für die Schräge der Ränder (= Verlauf) Viele Grüße Götz
  14. Weil deine blockierenden Weichen nahelegen, dass es konzeptionelle Probleme gibt. Weichen werden verriegelt, wenn eine Fahrstraße aktiviert wird. Und sie werden wieder entriegelt, wenn der Zug diese Weiche passiert hat. Also ist bei dir eine Fahrstraße, die nicht gebraucht wird, aktiv und blockiert Weichen. Und weil sie nicht befahren wird, löst kein Zug diese Blockade wieder auf. Was da im Detail bei dir schief läuft, kann ich natürlich nicht sagen ohne deine Anlage zu untersuchen.
  15. Die Fahrstraßen sind der beste Weg. Und wenn sich da bei dir zwei in die Quere kommen, dann hättest du dasselbe Problem auch mit anderen Wegen, weil dein Konzept fehlerhaft ist.
  16. Hallo Walter, hallo Andy, Auf deiner Anlage finden ständig Ereignisse statt. Und jedes Ereignis wird protokolliert. Wenn ein Zug auf seiner Fahrt von einem Gleisstück zum nächsten wechselt, ist das ein Ereignis. Wenn ein Signal die Stellung wechselt, ist das ein Ereignis. Wenn die Animation einer Schuppentür startet, ist das ein Ereignis. Und wenn die Simulationszeit um eine Minute fortschreitet, ist das auch ein Ereignis. Der ganze Betrieb einer Anlage ist eine Serie von Ereignissen. Mit der Ereignisverwaltung kannst du dich an einzelne Ereignisse dranhängen. Du kannst festlegen, das beim Eintritt eines von dir spezifizierten Ereignisses zusätzlich die von dir angelegte Aktionsliste abgespult werden soll. Und das wird dann auch zusätzlich mit protokolliert. Wenn also eine Simulationszeit läuft, wird sie (wie alles) mit protokolliert. Wenn die Zeit steht, gibt es kein Ereignis das protokolliert werden könnte. Welche Ereignisse du im Protokoll siehst, kannst du selbst mit Filtereinstellungen beeinflussen. Viele Grüße Götz
  17. Schau dir solch eine Liste doch mal an, Marko! Alles, was da untereinander steht, ist zusammengenommen die Liste Jeder einzelne Platz in dieser Liste hat eine Nummer. Das ist der Index Das funktioniert wie Straße, Hausnummer. Wenn du den Peter zum Spielen abholst, dann gehst du in die Straße (Liste), in der Peter wohnt und suchst dort die Hausnummer (Index) von seinem Haus. Dasselbe Prinzip verwendest du auch, wenn du ihn später wieder nach Hause bringst.
  18. Du kannst sie temporär unterdrücken, indem du die Shift- (= Hochstell-) Taste gedrückt hältst. Oder ganz abschalten, indem du die Option hier deaktivierst:
  19. Versuch es bitte mal mit der Grenze bei der Bergfunktion. Damit kannst du genau auf die Höhe kommen, die du als Maximum einstellst.
  20. in kleinen Schritten. Zuerst musst du für dich genau definieren, was "automatisieren" konkret bedeuten soll. Welche Auslöser sollen was wann bewirken? Ohne ein klares Konzept geht da nix. Und dieses Konzept musst du am Anfang sehr einfach halten.
  21. Hallo Albert, hier ist mein erster Versuch: 0A29F493-B3B4-458A-B4B8-D5506565A43A Du siehst, dass die EV auch mit mehreren Depots und einer Handvoll Züge sehr überschaubar bleibt, wenn man es systemisch angeht. Der wichtigste "Trick" ist hier das benutzerdefinierte Ereignis, dem ich gleich mehrere Parameter gegeben habe. Damit kann ich ein generisches Prinzip für viele individuelle Fälle erstellen. Viele Grüße Götz
  22. Dann benötigst du gar keinen Timer. Sondern nur eine Verzögerung. Timer sind dann sinnvoll, wenn Dinge regelmäßig getaktet passieren sollen. Ich versuch mal, ob ich ein Beispiel für dich zusammen bekomme ...
  23. Warum willst du für jeden Zug einen eigenen Timer? Die Züge sind im Depot in der Reihenfolge gelistet, in der sie eingefahren sind. Sollen sie nicht in derselben Reihenfolge (verzögert) wieder ausfahren?
  24. Du hättest die Fahrstraße vor dem Löschen besser zuerst deaktiviert. Weil sie noch aktiviert war, blieb die Verriegelung der Weichen nach Löschen der Fahrstraße bestehen. Um das zu beheben, wähle die Weiche aus, öffne das Fenster "Steuerung" und schalte dort das Schloss neben der Weichenstellung um: Viele Grüße Götz
  25. Das kannst du tun, Albert. Du kannst mehrere Timer einrichten. Und du kannst auf jeden dieser Timer individuell reagieren. Viele Grüße Götz
×
×
  • Neu erstellen...