Jump to content

Goetz

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5987
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Goetz

  1. Leider nein. In dem Ausschnitt, den du mir zeigst, scheint alles in Ordnung zu sein. Damit müsste das, was du bezweckst, funktionieren. Wenn es nicht funktioniert, liegt die Ursache an einer Stelle, die ich nicht sehe.
  2. Hallo Norbert, Es geht auch ohne Lua. benutzerdefiniertes Ereignis (im Beispiel: MitfahrKamera genannt) anlegen Dieses Ereignis bekommt einen Parameter: Typ Objekt, Name egal (im Beispiel: Fahrzeug) Aktion im Ereignis: Kamera "Auslöser - Fahrzeug" einschalten Ereignis Zug verlässt beliebiges Depot anlegen Aktion im Ereignis: benutzerdefiniertes Ereignis auslösen. Argument: "Auslöser - Fahrzeug" Ich reagiere in diesem Beispiel direkt auf die Depotausfahrt und nutze keinen Kontaktpunkt. Das finde ich bequemer. Wenn du es stattdessen mit einem Kontakt machen willst, dann behalte im Hinterkopf, dass der ganze Zug auf einmal erscheint. Du musst also entweder zwischen Depot und Kontakt genügend Platz für den ganzen Zug lassen. Oder du setzt den Kontakt dicht ans Depot und reagierst dann auf: Kontakt wird verlassen! Der Umweg über das benutzerdefinierte Ereignis ist notwendig, weil ich nur so das auslösende Fahrzeug an den Kameraaufruf übergeben kann. Ich habe eine alte Tutorial Anlage für dich mit der Funktion ausgestattet: A197B196-0219-4B99-A9E5-064A6B285503 Eine deaktivierte Lua Version ist auch enthalten. Viele Grüße Götz
  3. ist schon in der Tatsache enthalten, dass diese Zeile in der unteren Hälfte der äußeren Bedingung steht: NICHT kleiner als bedeutet dasselbe wie größer oder gleich. Das musst du kein zweites Mal prüfen, Ralf.
  4. “Curiouser and curiouser!” cried Douglas (he was so much surprised ...)
  5. Ich fürchte, du hast @EASY missverstanden, Ralf. Deine äußere Bedingung lautet: Wenn weniger als 7 Züge auf der Anlage sind In der unteren Hälfte, die damit schon den Fall nicht weniger als 7 Züge behandelt, steht zusätzlich die Bedingung NICHT mehr als 7 Züge. Zusammen bedeutet das: Wenn genau 7 Züge auf der Anlage sind, dann aktiviere OB Ausfahrt 2 Und das ist sicher nicht das, was du meinst. Gruß Götz
  6. Bei mir auch nicht. Weil Rollmaterial eigentlich ein wenig "in" der Schiene sitzen muss. Dafür ist die Kransteuerung aber nicht geeignet. Die setzt Dinge nur obenauf (und kann deshalb z.B. auch einen Container auf den anderen stapeln.) Dass die Lok noch mehr über dem Gleis schwebt liegt daran, dass ihre Abmessung nach unten nicht beim Radkranz endet, sondern tiefer. Workaround: ein separates Zielobjekt für den Kran. Wie in dem Beispiel, welches neuLich dir gezeigt hat.
  7. Exzellentes Beispiel, neuLich Danke
  8. Ja. Wenn du einer Lok per EV einen Ort zuweist und sich an diesem Ort ein Fahrweg befindet, rastet die Lok darauf ein. Bei meinem Versuch hatte ich einen Kontakt an der gewünschten Stelle. Da der wie ein Fahrzeug einrastet, war er mein Garant für eine perfekte Platzierung. Dessen Position habe ich an ein Auto übertragen, um es zuverlässig und fahrbereit auf die Straße zu bekommen. Ich habe das Auto aber nicht mittels Kran bewegt, sondern einfach aus einem zentralen Versteck auf die Straße gesetzt. War ein Versuchsprojekt vor der Einführung der virtuellen Depots. Für die Positionsübergabe benötigst du Lua. -- parameters: Kontakt(object) , Lok(object) Lok.transformation.rotation = Kontakt.transformation.rotation Lok.transformation.position = Kontakt.transformation.position Viele Grüße Götz
  9. Hallo Eggu, Dabei entsteht nicht die Art Verknüpfung, die ein Fahrzeug benötigt. Das muss nämlich nicht nur mit dem Gleis verknüpft werden, sondern mit einem einzelnen Punkt auf diesem Gleis. Solch eine Verknüpfung entsteht nicht, wenn du mittels Kettensymbol verknüpfst. Viele Grüße Götz
  10. Ja, der wird von @Eggu auch nicht bemängelt, sondern als gutes Beispiel angeführt. Er hätte gerne eine Lösung oder ein Workaround für den ersten Fall.
  11. Korrekt @neuLich, es wäre besser, wenn alle im Objekt enthaltenen Gleise auf "besetzt" geprüft würden. Nur so lassen sich alle Konfliktfälle sicher ausschließen. Viele Grüße Götz
  12. Hello Simon, I'm sorry that I misunderstood so much of what you wrote. This sounded to me like "a self block method doesn't work with junctions". Which led to my misunderstandings. I didn't pay propper attention, it seems. Probably when it enters the previous block. Or when it leaves the station, in case there is no extra block inbetween. From this moment onwards it is certain that the train will want to pass the junction next. I was under the wrong impression that you want to use a self block method at the junction. Agreed. They are not fully protected. Your train with the yellow tankers must have reached the end of his route section, releasing his route. The route was its only protection. The vehicles on the crossing are not recognised as obstacles when they should be. No, there is no need for a signal at that spot. The next signal would be a block distance away. Or where the next hazard requires a signal. Your tanker should not release the route before it has cleared the junction. If the tanker train is longer than the distance to the next signal, you may want to set a route that ends at another signal further down the line. Kind regards Goetz
  13. oh please, Simon ... in context it should be quite clear what I was saying, don't you agree? Especially when you consider my "protected by". And to my knowledge, self and central block are not determined by old / modern signals. Of course it does. But such junction is alway protected from all sides by red signals, until one route is specifically requested and granted for one train. It would be silly to have any of the signals set to "green" per default, because you have four different paths through that junction. You won't know which one is required until one train requests one specific route. It won't when you use it in inappropriate places. Oh yes, it is! You want the same protection to guarantee safe passage as a real world network needs. Makes sense that the same rules apply. Because they serve that very purpose that you're after.
  14. Hello Simon, In Germany, two different systems are in use for protecting block sections. self block - always clear central block - clear only upon request They are always protected by red signals. The "default to clear" that you observed is for block sections only. Block sections don't diverge nor merge. Ever! Greets Goetz
  15. Goetz

    Aachen HBF

    Wow @w-radel - klasse
  16. das geht auch per EV Aktion:
  17. und Danke für die Zeit und Mühe, @Roter Brummer, @BahnLand und @EASY, die ihr aktuell investiert um Modelle mit diesem neuen Feature auszustatten!
  18. Hallo Walter, Ja, für diesen Zweck gibt es Kräne. Die können das. Schau dir mal Brummis "Anlagen aus historischen Gleisplänen" an. Dort findest du mehrere Beispiele. Zum Beispiel die "Historische Anlage 03" - da geschieht es auf Knopfdruck. Der Knopf dazu ist im Stellpult untergebracht. Viele Grüße Götz
  19. Ich erinnere gerade, dass du noch V4 benutzt? Es kann sein, dass diese Version das neuere glTF Format noch nicht unterstützt. Da hilft dir besser ein anderer User weiter, der mehr Erfahrung in diesen Dingen hat. Und schöner als ein ... ... wirkt noch immer das Wort "Danke".
  20. Hallo, die Grundlagen dazu kannst du hier im Wiki nachlesen: Modellbau - Wiki - 3D-Modellbahn Studio Viele Grüße Götz
  21. Nein, tun wir nicht. Du verstehst nur Zufall falsch. Alle Elemente haben bei der zufälligen Auswahl die gleiche Chance, dass es sie "erwischt". Daher macht es wirklich gar keinen Unterschied, ob die Elemente sortiert oder durcheinander sind. Keinen praktischen, keinen theoretischen ... überhaupt gar keinen. Und daran ändert auch die wiederholte zufällige Auswahl nichts. Der Zufall hat kein Gedächtnis und keinen Gerechtigkeitssinn. Für jede neue Auswahl gelten exakt die gleichen Bedingungen und die Vergangenheit hat darauf keinen Einfluss. Wenn beim Würfeln die Zahlen 1 bis 5 alle schon gefallen sind, dann erhöht das nicht die Chance, dass als nächstes eine 6 kommt. Auch nicht ein klitzekleines bisschen. Wirklich überhaupt gar nicht. Wenn du sehr oft würfelst, dann werden die absoluten Unterschiede zwischen den gewürfelten Zahlen nicht kleiner, sondern immer größer. Nur die relativen Unterschiede verringern sich, weil die Gesamtzahl aller Würfe schneller anwächst als die Anzahl jeder gewürfelten Zahl.
  22. Du hast mit Make Human eine Lokomotive, einen Waggon und ein Gebäude gebaut? Ne, David - da hast du Dad3353 missverstanden. Denn Make Human ist ein Programm zum Erstellen menschlicher Figuren.
  23. Ich fürchte, du irrst dich hier. Da die Ausfahrt zufällig aus einem der besetzten Gleise getroffen wird, ist es ohne Belang, wie die Züge in den Schattenbahnhof einfahren. Alle Züge haben dieselbe Chance. Zufälliger als zufällig geht nicht, neuLich
  24. Du kannst den Kontakt auch auf den Schenkel der vorherigen Weiche setzen: richtig. Mein Beispiel ist natürlich noch ein gutes Stück vom Gleisbild eines realen Güterbahnhofs entfernt. Die Gemeinsamkeit, auf die ich aus war besteht darin, dass die Gleise nicht alle an einem Kamm hängen sondern mehrfach aufgeteilt werden. Dieses Prinzip habe ich in allen Güterbahnhöfen wiedergefunden, die ich mir auf Google Maps, Openrailwaymap und auch real angesehen habe.
  25. Hallo Eggu, Es gäbe da noch einen alternativen Weg, der die Nutzung der grafischen EV erlaubt: Wenn du die Zuweisung in einem benutzerdefinierten Ereignis vornimmst, dann kannst du dort ein Argument Fahrzeug anlegen. Wenn du jetzt bei Betreten des Kontakts das benutzerdefinierte Ereignis triggerst, kannst du den Auslöser Fahrzeug an dieses Argument übergeben. Regler zuweisen.mbp Das ist in diesem Fall sicher unnötig umständlich. Ich möchte dir nur allgemein eine mögliche Verbindung zeigen, die dir vielleicht ein andermal nützlich wird? Viele Grüße Götz und schreibe Lua bitte nicht in Versalien.
×
×
  • Neu erstellen...