-
Gesamte Inhalte
6150 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Goetz
-
gelöst Einfahrt in Blockstrecke Signalproblem
Goetz antwortete auf HWB Berlins Thema in Fragen zur Steuerung
Da irrst du dich, Hermann Die Entfernung hat keinen Einfluss darauf. -
Das wäre aber kaum hilfreich. Ein Tritt ins verlängerte Rückgrat befördert das Tilidin nicht in den BTM Schrank zurück. :-D Viele Grüße Götz
-
gelöst Einfahrt in Blockstrecke Signalproblem
Goetz antwortete auf HWB Berlins Thema in Fragen zur Steuerung
... weil es gar nicht auf Fahrt stehen dürfte! Das linke Signal gehört zur aktuell aktiven Fahrstraße. Deshalb geht das linke Signal auf Halt, wenn ein Zug am rechten Signal vorbei rauscht und die aktive Fahrstraße betritt, was er gar nicht tun dürfte. -
gelöst Einfahrt in Blockstrecke Signalproblem
Goetz antwortete auf HWB Berlins Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Hermann, wenn - wie an der von dir beschriebenen Stelle - zwei oder mehr Gleise zu einem zusammenkommen, dann handelt es sich bei diesen Abschnitten nicht um Blockabschnitte und die beiden Signale sind keine Block-, sondern Ausfahrsignale. Du musst diese Fahrstraßen aus der Schleife rausnehmen, welche deine Blocksignale permanent auf Fahrt schaltet. Weil du an dieser Stelle nach anderen Faktoren - nämlich je nach Bedarf und Anforderung - entweder die eine oder die andere Ausfahrt freigeben musst. Wenn ein Zug in den Abschnitt einfährt, der an einem dieser beiden Signale endet, musst du die Fahrstraße für die Ausfahrt in deinen Block 1 aktivieren. Und nur dann! Viele Grüße Götz -
Nein, Frank. Er hat die Bodenplatte unsichtbar gemacht. Öffne bitte die Strukturansicht (die Lupe in der Menuleiste unten oder die Taste F3) In dieser Liste findest du das Objekt "Boden" und kannst es wieder sichtbar machen. Viele Grüße Götz
-
Den Eltern zuwinken, die draußen vor dem Karussell stehen und versuchen, die Szene mit ihrem Handy festzuhalten?
-
Nur in der Grundkonfiguration. Und in den Namen. Sie sollen Einsteigern helfen, diese Fähigkeiten in Kontakten zu entdecken. Für die Änderung der Konfiguration in Abhängigkeit von einer Signalstellung. Bahnsignale haben einen integrierten Kontakt, Ampeln jedoch nicht (weil das aufgrund der unterschiedlichen Fahrspuren an Kreuzungen schwer ist, einen Standard zu etablieren.) Beim Bahnverkehr gibt es ebenfalls, wenngleich seltener, die Notwendigkeit weitere Kontakte mit einem Signal zu kombinieren. Nämlich dann, wenn der Signalstandort nicht der Haltepunkt ist. Denk beispielsweise an ein Gruppenausfahrsignal.
-
Straßenfahrzeuge fahren nach aktivierung der Straße nicht an
Goetz antwortete auf Visierhochs Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Visierhoch, Um die ID zu nutzen, öffne bitte auf der Startseite den Online Katalog. Oben rechts siehst du jetzt das Eingabefeld für die Anlagen ID. Alternativ kannst du dasselbe Feld auch für die Suche per Anlagenname verwenden. Und die Mini Experimente von Roter Brummer haben ein eigenes Set. Wenn du zur Kategorie "Sets" wechselst, findest du dort alle Mini Experimente zusammen in einem Unterordner. Diese Werte zählen zu den Eigenschaften des Kontakts. Wähle aus der Aktionsliste "Variable/Eigenschaft ändern" und wechsle dann mit dem Zahnrad von "Variable" zu "Eigenschaft". Dann findest du alles, was du brauchst. Keine Bange, du nervst nicht. Wir helfen dir gerne über die ersten Hürden hinweg. Viele Grüße Götz -
Die "Feuerwehr" ist ein schönes Minibeispiel für eine Aktionsliste. Und das gilt auch für "Knöpfchen drücken".
-
Straßenfahrzeuge fahren nach aktivierung der Straße nicht an
Goetz antwortete auf Visierhochs Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Visierhoch, das ist eine alte Methode. Mit der V8 gibt es einen besseren Weg: Setze auf die Straße ebenfalls einen Kontakt. Im Kontakt setzt du das Abbremsen auf 0 und Beschleunigen auf z.B. 50 km/h. Dieses Abbremsen und Beschleunigen kannst du in denselben Events aktivieren und deaktivieren, in denen du auch die Schranke öffnest oder schließt. Und bei den Fahrzeugen musst du bitte sowohl die automatische Verzögerung als auch die automatische Beschleunigung aktivieren. Ersteres sorgt für die Abstände zwischen den Fahrzeugen, Letzteres dafür, dass die Kolonne wieder anfährt. Viele Grüße Götz Nachtrag: Diese Methode siehst du im Mini Experiment 05 von Roter Brummer. Das ist die Anlage, welche Doug für dich oben rausgesucht hat. -
Hallo David, Mach einen Rechtsklick auf die Umleitung. (Und sag mir bitte, welches Modell du damit meinst?) Wähle aus dem Kontextmenü "Ereignis" -> "neu" -> ... schaltet In der EV nimmst du die Stellung der Umleitung als Bedingung. Wenn Stellung 0, dann Ampel 1 Rot, Ampel 2 Grün Wenn Bedingung NICHT erfüllt, dann umgekehrt. Viele Grüße Götz
-
Hallo Carlo, ergänzend zur richtigen Antwort von @Little Die Info ist seit ein paar Versionen überholt. Den Button gibt es nicht mehr. Viele Grüße Götz
-
weil Andreas sich geirrt hat. Du hast alles richtig gemacht, Shorty! Du hast die Bäume in V8 veröffentlicht, genau wie es gewünscht wird. Viele Grüße Götz
-
Ich fürchte, da bist du nicht auf dem aktuellen Stand, Andreas. Die Behauptung war schon falsch, als du sie am 17. November aufgestellt hattest. 3D-Modellbahn Studio
-
Schön gemacht, Markus
-
Probably not. The operation has changed in version 8, Eric. Please select the panel, then press the F8 key or click the highlighted button to find the terrain tools and choose the encircled option to alter the shape of your ground plate. Always a pleasure Goetz
-
-
Sounds like you deleted your floor board then, Eric You can fetch a fresh one from the catalogue. Of course not! I made the screenshot with a fresh layout, not yours. Obviously, your item list differs from mine. But the structure doesn't. Or shouldn't! Do you have anyone, a friend or maybe a relative, who can sit with you at the computer? Someone who knows how to make a screenshot and post it here, maybe? I can't see what you're doing. And to help you, that seems to be necessary. Sorry I can't be of better help Goetz
-
Hello Eric, that is indeed version 8 (which is the latest). Please open your structure view and find the "Ground" object. Check and maybe change it's visibility. Kind regards Goetz
-
Das ist vermutlich richtig, aber auch völlig egal, Walter. Weil diese Einstellung jeweils mit der Anlage gespeichert (und geladen!) wird. Individuell. Wenn der User deine Anlage startet und du in deiner Anlage vor dem Abspeichern/Veröffentlichen "Echtzeit" eingestellt hattest, wird sie jeder User nach dem Laden mit dieser Einstellung sehen. Viele Grüße Götz
-
Dann setzt die Simulationszeit auf Echtzeit, Walter Das wird mit der Anlage gespeichert. (die Alternative "virtuell" ebenso). Du musst also nichts erklären. Die User bekommen es so, wie du es gebaut hast. Viele Grüße Götz
-
... lag daran, dass ich deine Zusatzbedingung ... ... überlesen hatte. Aber warum willst du überhaupt die Zeit anhalten, wenn du gleichzeitig mit Fahrplan, Verspätung etc. arbeiten willst? Mich erinnert das an eine uralte Geschichte aus einem der vielen Micky Maus Taschenbücher: Sie suchen einen alten Forscher, der sich auf eine einsame Insel zurückgezogen hat. Er will dort an einem Kohl forschen, der beim Kochen nicht riecht. Als Micky und Goofy ihn finden, ist der Professor schon fast am Ziel, wie er sagt. Aber ein Problem kann er noch nicht lösen. Immer, wenn der Geruch weg ist, ist der Kohl auch ohne Geschmack. Richtig, Lua ist eine Programmiersprache. Präziser: Eine Skriptsprache. Also eine Sprache, die dafür gedacht ist andere Programme zu steuern. Also genau das, was man im 3D-Modellbahn Studio für eine Ablaufsteuerung (= Ereignisverwaltung) braucht. Da Neo den Usern die Steuerung der Anlagen auch ohne Kenntnisse in Lua ermöglichen wollte, hat er die grafischen Bausteine entworfen, mit denen man seine Aktionslisten zusammenbauen kann. In jedem dieser Bausteine steckt ein wenig Lua Code (und nix anderes). Deshalb kannst du diese Bausteine einzeln oder auch komplett in den Lua Code umwandeln. Viele Grüße Götz
-
Hallo Walter, Lua ist nicht zwingend erforderlich. Es geht auch mit der grafischen EV. Der Trick ist, dass du Variablen vom Typ "Zeit" verwendest. Auch für den Wert, den du hinzu addieren möchtest. Dann regelt das Studio den Rest für dich. Hier ist ein kleines Beispiel: DA967644-6838-4FAD-9673-B2FA3047443E Wenn du mehr Mathematik einbringen möchtest, um beispielsweise aus verschiedenen Faktoren eine Abfahrtszeit, Verspätung und mehr zu errechnen, kannst du mein kleines Beispiel selbst in Lua wandeln und so sehen, welche Bauteile wie aussehen müssen. Ich hoffe, das hilft dir weiter? Götz
-
Hallo Eisbär, vermutlich waren sie dir bei deinen vorherigen Versuchen, etwas wieder in Gang zu bringen, geringfügig vom Gleis gerutscht. Durch den Schubs hast du sie wieder mit dem Fahrweg verbunden. Wenn du jetzt bitte die Leertaste noch einmal zur Probe bewusst einsetzt, dann siehst du, dass du damit den ganzen Betrieb bequem stoppen und starten kannst. Für Umbauten kann das sehr hilfreich sein. Viele Grüße Götz