Jump to content

streit_ross

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2913
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von streit_ross

  1. Hallo @Kappi, Die Veränderungen stehen der Anlage gut zu Gesicht. Falls Dir auf die Schnelle nichts mehr einfällt, könntest Du noch etwas Feintuning betreiben. Der Bahnhofvorsteher bekommt ja einen Muskelkater, wenn er seine Kelle ununterbrochen hebt und senkt. Erlöse bitte den armen Kerl. Optisch nicht ganz passend und auch etwas an der Realität vorbei geht die Tatsache, das die Züge in der selben Sekunde abfahren, wo ihr Ausfahrsignal auf Fahrt geht. Eine kleine Verzögerung von 2 oder 3 Sekunden ist doch leicht zu installieren. Besonders beim Bahnübergang BS-HS-LS Unten ist mir aufgefallen, dass manchmal trotz geschlossener Schranke die Fahrzeuge einfach durchfahren. Nicht, dass ich Dir mit meinen Hinweisen langsam auf den Geist gehe. Sind und waren alles nur Vorschläge, die Du nicht umsetzen musst, sondern kannst, wenn sie Dir gefallen. Gruß streit_ross
  2. Hallo @Kappi, Es freut mich, das Du meinen "Verbesserungsvorschlag" so schnell umgesetzt hast. Jetzt ist in der Tat noch mehr Action auf der Anlage. Ich hätte noch ein paar Anmerkungen, die Du evtl. noch versuchen kannst, mal auszuprobieren. Zum einen erscheint mir die Lokgeschwindigkeit von 80 Km/h entsprechend der Größe der Anlage etwas zu hoch eingestellt. Ich hab es mal mit 50 km/h versucht, und fand dies angenehmer. Nebenbei gewinnst Du auch mehr Zeit für die Dauer eines Umlaufes. Das Gleiche könntest Du für den Straßenverkehr testen. Hier mal 30 km/h vorgeben. Bei der Beschleunigung für die Loks hast Du ja schon den Wert von den vorgegebenen 27,7 km/h auf 7,5 km/h herabgesetzt. Probiere mal noch geringere Werte zwischen 2 und 4 Km/h. Gerade die alten Dampfrösser waren ja keine Beschleunigungsmonster. Apropos Dampfloks. Wenn die unter dem Weinberg halten, qualmen sie die Weinreben ein. Das könntest Du ändern, in dem Du einen Gleiskontakt unter dem linken bewaldeten Teil des Berges platzierst, der den Dampf abschaltet und einen zweiten Kontakt kurz vor der Ausfahrt rechts aus dem Weinberg, der den Dampf wieder aktiviert. Das Deaktivieren/Aktivieren findest Du bei den Aktionen unter "Zusätzlich". Gruß streit_ross
  3. Hallo @Kappi, Dein erster Versuch sieht doch prima aus. Eigentlich hat die Anlage schon alles, was man für eine Spielbahn braucht. Eine Idee für den zweiten Schritt hätte ich noch: Unter dem Weinberg ist doch bestimmt Platz für ein zweites Gleis., welches von dem jetzigen Hautgleis am Anfang des Berges abbiegt und kurz vor Ende des Berges wieder einbiegt. Somit hättest Du einen kleinen Schattenbahnhof und könntest einen Zugwechsel vornehmen. Bringt wieder ein Stück mehr Abwechselung. Gruß streit_ross PS. Beim nächsten mal die Anlage vielleicht veröffentlichen, damit sie sich jeder von allen Seiten ansehen kann. Die Bilder machen Appetit darauf. Wenn Du nicht weißt, wie das Veröffentlichen funktioniert, einfach hier fragen.
  4. streit_ross

    Dump Truck

    Dann bedarf es ja keinen Kranes. Im übrigen erfolgt das Befüllen der Lore so schnell - das schafft sowieso kein Fuchs Bagger. Man kann zwar die Animation des selbständigen Beladens der Lore schrittweise stoppen, aber das bringt dann noch mehr EV ins Spiel
  5. streit_ross

    Dump Truck

    Hallo @Atrus, Ich habe mich mal von dem Gedanken leiten lassen, dass ja normalerweise niemand bewusst darauf achtet, ob beim Drehen eines Kranes die Ladung im Greiferkorb sichtbar ist. Schon eher neugierig macht beim Befüllen von Waggons oder wie in Deinem Fall von Loren der Moment des Entleeren des Greiferkorbes Von dieser Warte aus habe ich in einem kleinen angehängten Beispiel eine solche Szenerie der Arbeit des Fuchs Baggers dargestellt. In dem Moment, wo sich der Greifer öffnet, kommr der "Greiferinhalt" zum Vorschein. Es ist, wie manches im MBS eine Kompromiss zwischen Realität und virtueller Darstellung. Vielleicht findest Du oder findet ein abderer für meine kleine Spielerei Verwendung auf einer Anlage. Gruß streit_ross Fuchs Bagger 1.0.mbp
  6. Und das soll nun die damals mit V6 verkündigte verbesserte "Userability" sein ! Wer die von mir zitierten 2 Sätze als Einsteiger liest, braucht wahrscheinlich ein "MBS Deepl". Im übrigen hat @AndreasWBmit seiner Anmerkung zur Signaleigenschaft unter V6 auch meine Meinung zum Ausdruck gebracht. Gruß streit_ross
  7. Hallo Wolfgang, Gedacht hatte ich beim ersten Wagen an denjenigen, der hinter dem Tender folgt. In meinem Beispiel funktioniert es. Gruß streit_ross Test Abkuppeln.mbp
  8. Hallo @bigrala, Dann lege doch in der EV fest, dass nicht die hintere Kupplung der Lok, sondern die vordere Kupplung des ersten angehängten Wagens deaktiviert wird. Gruß streit_ross
  9. Hallo @LP-Trainfan, Welchen Browser nutzt Du denn ? Normalerweise speichert doch der Crome-Browser als auch Edge das Passwort beim erstem mal Eingeben ab. Hast Du das schon geprüft ? Gruß streit_ross
  10. Für meinen Geschmack drehen sich alle Drehscheiben aus dem Katalog zu schnell. An anderer Stelle hatten wir diese Diskussion schon mal. Damals wurden mir auf meinen seinerzeitigen Hinweis Beispiele gezeigt, dass es in der Realität sich schnell drehende Bühnen gibt. Ich möchte aber in der Lage sein, eine mir zusagende Drehgeschwindigkeit anzuwenden. Und das geht zur Zeit nur mit meinem vorgestellten "Motorantrieb" und nur in Verbindung mit einer selbst gebauten Drehscheibe. Der User hat damit zumindest als Bordmittelbauer eine Alternative. Gruß streit_ross
  11. Hallo @rainer.kreuzer, Ja. das geht mit einem "Trick". Ich habe hier eine Test-Drehscheibe angehängt. Der "Trick" besteht aus dem braun eingefärbtem Gleisring innerhalb der Drehscheibe und einer auf diesem Gleis fahrenden herunterscalierten kleinen Lokomotive, welche als "Drehbühnenmotor" funktioniert Die Drehbühne wird mit der Minilok verknüpft (nicht umgekehrt) und wenn Du der Minilok eine Geschwindigkeit über die EV zuweist, fährt diese je nach Vorzeichen der Geschwindigkeit im Uhrzeigersinn oder entgegengesetzt und dreht dabei die Drehbühne. Jetzt benötigt man noch Gleiskontakte aus dem Katalog Infrastruktur-Bahnverkehr, die man so auf dem Gleisring platziert, das die Minilok beim Betreten oder Verlassen eines solchen Kontaktes genau in dem Moment stoppt, wo das Drehbühnengleis in genauer Flucht mit den Ein-bzw. Ausfahrgleisen ist. In meiner Testanlage habe ich genau einen Kontakt benutzt, um das Prinzip zu erklären. Wenn Du der Minilok eine positive Geschwindigkeit von 4 km/h gibst, stoppt die Drehbühne vor einem Zufahrtsgleis. Dieses Stoppen muss über die EV gesteuert werden. Wenn sämtliche notwendigen Kontakte eingerichtet sind und die EV funktioniert, werden abschließend der Gleisring und die Minilok unsichtbar gemacht. Gruß streit_rossDS.mbp
  12. Hallo @Spurwechsel, Ich habe etwas mit dem Material der Wolke gespielt. Auf dem Foto ist links das Original. Bei der mittleren Wolke habe ich statt Partikel (Rauch) Feuer + Wasser (Partikel) genommen. Bei der rechten Wolke ist noch ein Hauch Farbe grau hinzugekommen. Die Unterscheidung zum Original ist unverkennbar. Durch Überlagern oder Scalieren lassen sich weitere Wolkentypen aus den beiden letztgenannten erzeugen. Gruß streit_ross
  13. High, @mich.chr, The track contact has the feature that you can set in which direction it is effective when entering or leaving. Hence the two different colours of the tips. If you deactivate the yellow tip, the contact only reacts to vehicles coming from the left. The reverse is true if the green tip is deactivated. All vehicles coming from the right can trigger an action. If both sides of the contact are activated, it does not matter which direction the vehicle is coming from. The contact always acts as a trigger. To select the direction of the trigger on the contact, you must click on the contact. You will then see a symbol of two triangles representing the direction. You can now select the direction of the trigger here. Translated with DeepL.com (free version) Best regards streit_ross
  14. Hallo @Rotti, Nehme aus dem Katalogverzeichnis "Grundkörper" die Ebene. Die kannst du so schmal und lang machen. wie du sie benötigst und auch gelb einfärben. Dann legst du deine erstellte Gelbmarkierung 0,1 mm über die Fahrbahn. So lassen sich auch gestrichelte Markierungen herstellen. Mit etwas Aufwand such gebogene. Da kann man sich zur Not behelfen, in dem man die Länge der Markierung 1-2 mm macht und diese Teile immer in kleinem Winkel zueinander zu einem Bogen formt. Fällt kaum auf. Gruß streit_ross Gruß
  15. Hallo @lzibahn; Gehe bitte bei der Suche auf den Menüpunkt "Plugins", dann auf "Durchsuchen". Siehe für den Fundort das folgende Bild: Gruß streit_ross
  16. Hallo @Ragl, Das hat doch nichts mit Weichen zu tun. In deinem Beispiel geht es um das Starten von Kfz nach dem Öffnen eines Bahnüberganges. Dabei muss man für das Öffnen der Schranken in der EV die richtige Animation der Schranke auswählen. Das ist allerdings bei den verschiedenen Schrankenmodellen im Katalog nicht einheitlich geregelt. Meistens findet man in der Animation für das Schließen "Start" und " Vorwärts". Für das Öffnen dementsprechend "Aktuell" und "Rückwärts". Wenn man sich nicht sicher ist, welche Animation bei der gewählten Schranke zum Öffne oder Schlie0en führt, kann man sich eine lange Gleisgeraden mit der Schranke in der Mitte bauen, eine Lok auf das Gleis setzen und einen Gleiskontakt in passender Entfernung vor der Schranke platzieren. In der EV schreibt man, dass ein Zug bei Betretendes Kontaktes die Animation zum Schließen der Schranke bewirkt. Das Gleiche macht man unmittelbar hinter der Schranke mit einem zweiten Gleiskontakt, bei dessen Verlassen durch den Zug die Animation des Öffnens der Schranke(n) ausgelöst wird. "Vorwärts" und "Rückwärts" haben also nichts unmittelbar mit Weichen zu tun. Gruß streit_ross
  17. Um auf Goetz zu antworten: Ja, ich kann die Uhrzeit fix einstellen oder auch virtuell laufen lassen. Meine Anmerkung war aber lediglich scherzhaft gemeint. Um das ununterbrochene Telefonieren des Stellwerkers zu begründen. Also keine Kritik am Modell selbst.
  18. Hallo Brummi, Auf dem Stellwerk scheinen sie wohl bisher vergeblich zu versuchen, einen Uhrmacher zu erreichen. Auch wenn man die Stellwerksuhr länger als eine Minute betrachtet, verharrt diese auf 12 Uhr Gruß streit_ross
  19. Wäre dann also noch nett von dir, wenn du ein Feedback geben würdest. Gruß streit_ross
  20. Hallo @George 63, Tritt ein solcher "Runtime-Fehler", wie du ihn in deinem Bild 2 angezeigt bekommst, auf, deutet dies meist auf einen Speicherfehler auf der Festplatte hin. Du solltest daher das MBS zunächst einmal deinstallieren und anschließend wieder installieren. Natürlich vorher die Datenbanksicherung machen, damit du diese nach der Neuinstallation des MBS wieder zurückspielen kannst. Falls du Hilfe zur Datenbanksicherung brauchst, einfach anfragen Gruß streit_ross
  21. Hallo @norbert_janssen, Nutze dazu bitte aus dem Katalog unter Grundkörpern die Ebene. Diese legst du über die Bodenplatte und passt die Abmessungen und Koordinaten der Größe der Bodenplatte an. Rechtsklick auf die Ebene führt ganz unten zu den Eigenschaften. Hier findest du in der Mitte den Titel Textur. Du hast nach einem Klick hierauf die Auswahl zwischen Katalog und Datei. Datei ist dein gespeichertes Untergrundbild. Suche den Speicherort deines Bildes und durch Öffnen dieser Datei erscheint dein Bild auf der Ebene. Gruß streit_ross
  22. Hallo @alexander42, Bitte google mal den Begriff "Gleiswechselbetrieb". In Wikipedia findest Du unter der Überschrift "Voraussetzungen" die nötigen Informationen. Gruß sterit_ross
  23. Hallo @AndreasWB, in einem anderen Modellbahnforum wurde mal erwähnt, dass es z.B. in München-Pasing solche doppelten Hosenträgerweichen gibt. Und mit dem von Dir erwähnten großen Bahnhof könnte dann der Münchener Hbf gemeint sein. Gruß streit_ross
  24. Hallo @Hawkeye, Die Antwort ist absolut richtig. Glückwunsch . Gruß streit_ross
  25. Hallo Freunde. Wir hatten ja schon gefühlt ewig keine Frage in der Rubrik Rätselecke mehr. Kennt diese Rubrik überhaupt noch jemand der Neuhinzugekommenen ? Ich mache mal einen "Neuanfang", um nebenbei etwas Pep in's MBS zu bringen. Stichwort: Ks-Signale. Was bezeichnet der ausgebildete Lokführer bei denen bildhaft als "Karotte" ? Gruß streit_ross
×
×
  • Neu erstellen...