Jump to content

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 51 Minuten schrieb Phrontistes:

Weshalb verwüstest Du dann BahnLands Modell-Thread mit Virusmeldungen, von denen Dir Little vorher gesagt hat, dass sie kommen werden?

(y)

vor 49 Minuten schrieb rainer.kreuzer:

Weil ich es wahrscheinlich überlesen habe ...

Sicher? Du hast hier selbst zitiert ...

Geschrieben

Fazit:

Meine Mutti hatte mir zu ihren Lebzeiten mal gesagt: "Halte Dich aus Modellbahnforen raus, egal ob EEP oder MBS !!"

Sie hatte sowas von Recht. Ich werde ab jetzt nur noch lesen....

(Grußlos resigniert) 

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Frank @Little,

wollte dein Tool herunterladen aber mein Laptop weigert sich vehement.

Da ich keine oder nicht viel Ahnung habe weiß ich nicht was und wo ich etwas umstellen muss das es geht.

habe aber nun deine Excel Variante genommen.

Vielen Dank dafür

Ich bin gut, hab es hinbekommen und dein Tool geht prima

Bearbeitet von Thomas_103
  • 3 Monate später...
Geschrieben

Fahrspur-geführte Ampel- und Verkehrszeichen-Masten
Ampeln, Verkehrszeichen und Masten mit "haftenden" Kontaktpunkten

 

Hallo zusammen,

eigentlich wollte ich mit dieser Veröffentlichung warten, bis die modifizierten Ampel-, Verkehrszeichen- und Masten-Modelle von @Neo freigegeben worden sind (diese befinden sich noch im Wartezustand). Aus gegebenem Anlass ziehe ich die Veröffentlichung jedoch vor:

 

01Ampel-undVerkehrszeichen-Masten.thumb.jpg.4ba995672a88fd86a0ed226075d52456.jpg

Die Masten für Verkehrsampeln und Verkehrszeichen können nach der Freigabe an die Fahrspur einer Straße angedockt und dort entlang verschoben werden. Der seitliche Abstand zur Fahrspur ist mittels einer Animation variierbar. Alle Masten "kleben" nun an der Straße fest. Wenn das Straßenstück verschoben wird, bewegen sich die darauf platzierten Masten also mit. Die Verkehrszeichen-Masten und -Rahmen können im Steuerungs-Fenster um die eigene vertikale Mittelachse gedreht werden, ohne den seitwärts gelegenen Kontakt zur Fahrspur zu verlieren.

02Ampel-undVerkehrszeichen-Masten.thumb.jpg.b66072527843060391c794f126076105.jpg

Im Modell "Ampelmasten (Spurkontakt)" sind auch Seitenhalter als Variationen enthalten. Diese können an den vertikalen Teil der Ampel- und Verkehrszeichen-Masten angedockt und dort stufenlos horizontal um den Mast herum gedreht werden. Auch sie bleiben angedockt, wenn der Mast bewegt wird.

03Ampel-bersicht.thumb.jpg.c4db560c20db596ab43c7e3d4b8cd591.jpg

Die Verkehrsampeln docken sich an den Ampelmasten (am vertikalen und horizontalen Teil) sowie an den Seitenhaltern an. Auch diese bleiben beim Bewegen des Masts oder des Seitenhalters angedockt. Der Kontrastrahmen in eckiger oder runder Form für 1, 2 oder 3 Lampen dockt an die Ampel - ebenfalls mit fester Anhaftung - an. Die auf 2 Lampen reduzierten Ampeln Rot+Gelb (in der Grünphase aus) und Grün+Gelb (Rechtsabbiege-Ampel ohne eigene Rotphase) sind nun im Modell "Ampel 1 (Standard)" integriert, und die statischen und blinkenden Ampeln mit nur einer Lampe sind im Modell "Ampel 4 (Konstant+Blinklicht)" zusammengefasst.

04Verkehrszeichen-bersicht.thumb.JPG.bb5a6bb389a25aacdf0307c53240df7e.JPG

Auch die oben gezeigten Schilder-Modelle bleiben nun am Masten oder Rahmengestell bei dessen Bewegung haften.

05Wechselverkehrszeichen.thumb.jpg.15fda30f47709a1b7a4a614c6823d387.jpg

Bei den Wechselverkehrszeichen gilt dies sowohl für die verschiebbare Positionierung an der Verkehrszechen-Brücke als auch für das Andocken am in der Tunnelwand platzierten Mast mit Seitenhalter.

14Rohr-Anschluss-Schilder.thumb.jpg.6be65ea410b8e00403334dc6ae02e829.jpg

Die Rohr-Anschluss-Schilder besitzen nun auch frei beschriftbare Textfelder. Da es sich hierbei jeweils um insgesamt 11 Beschriftungsfelder handelt, sind die einzelnen Beschriftungsfelder zur Identifizierung durch den Anwender mit den Nummern der Textfeld-Bezeichnungen vorbelegt (obere Bildhälfte). Bei den Beispielen in der unteren Bildhälfte sind die einzelnen Textfelder mit Vorbild-gerechten Angaben ausgefüllt.

Sobald die Freigabe der (modifizierten) Modelle durch @Neo erfolgt ist, werde ich Euch hier kurz benachrichtigen. Danach wünsche ich Euch viel Spaß mit den nach dem Andocken beim Verschieben des Straßenstücks sich mit bewegenden Modellen (gegebenenfalls über mehrere Andockstufen hinweg:  Kontrastrahmen -> Ampel -> Seitenhalter -> Mast -> Straßenstück)

Viele Grüße
BahnLand

Geschrieben

Hallo zusammen,

@Neo hat nun die oben beschriebenen Verkehrszeichen, Ampel und Masten mit den neuen "Klebe"-Punkten freigegeben (vielen Dank!).

An dieser Stelle möchte ich mich (nach langer Zeit mal wieder) ganz herzlich für die vielen "Gefällt mir" und positiven Kommentare bedanken, die Ihr mir laufend zukommen lasst.

Viele Grüße
BahnLand

Geschrieben

Neue Texturierungs-Variante für die Bahndamm-Modelle

 

Hallo zusammen,

01Bahndamn-Modelle.jpg.b87d852fb2930e271ce1f17b6f48dc09.jpg

im Gegensatz zu den in den obigen Modellen enthaltenen Gleisbett- und Randweg-Varianten, deren Textur-Streifen  für Spline-Modelle typisch nur in Richtung der Spurlinie kachelbar sind und quer zur Spurlinie eine das Gleisbett oder den Randweg abbildende Farbgebung aufweisen (obige Vorschaubilder links und in der Mitte), wird der Bahndamm (Vorschaubild rechts) in allen 3 Modellen bisher durch eine in beide Richtungen kachelbare quadratische Textur dargestellt, die es ermöglicht, anstelle der Originaltextur auch sämtliche Gelände-Texturen aus dem Online-Katalog als Tauschtexturen einzusetzen.

02MBS-Gelnde-Texturen.thumb.jpg.c893020609c095d957ef937e40dd0527.jpg

Das obige Bild zeigt beispielhaft einige Tauschtextur-Zuweisungen an den Bahndamm, wobei mit derselben Textur auch der Geländebereich der Bodenplatte unter dem jeweiligen Bahndamm-Ausschnitt eingefärbt wurde.

Leider ist diese Texturierung nicht dazu geeignet, parallel zum Gleis verlaufende Farbabstufungen (quer zum Gleisverlauf) darzustellen. Hierzu wird die Texturierung des Bahndamms mit einem nur in Richtung der Spurlinie kachelbaren Texturstreifen wie bei den Variationen des Gleisbetts und des Radwegs benötigt.

03Texturstreifen.thumb.jpg.7033efd4b0ea1fb352cfa580470755b6.jpg

Das obige Bild zeigt beispielhaft einen solchen Streifen, der, auf die 3 Bahndamm-Modelle angewendet, das untere Erscheinungsbild ergibt.

04RampenmitneuerTexturierung.thumb.jpg.8e8773ab1bef30b8fd827a2128e9e3e4.jpg

Sie neue Bahndamm-Variation gibt es mit weicher (im unteren Bild links) und mit harter Kante (rechts).

05Bahndamm-Kanten.thumb.jpg.c8e2322da819523923ddb2db83bea47f.jpg

Die weiche (ausgefranste) Kante ermöglicht einen sanften Farbübergang zwischen dem Bahndamm und dem Untergrund auch dann, wenn der Untergrund eine andere Texturierung aufweist. Bei der harten (glatten) Kante sollte die Texturierung des Untergrunds mit jener des Bahndamms weitgehend übereinstimmen, damit der Übergang nicht so stark auffällt wie beim obigen Bild rechts.

06Fransen.thumb.gif.402d0a6a7cb4225ecd412a4164ad5ed0.gif

Der "weiche" Übergang vom Bahndamm zum Untergrund wird durch die Verwendung einer ausgefransten (an den "ausgestanzten" Stellen durchsichtige) Textur realisiert. Diese ist bei der Variation "Bahndamm … (Fransen)" als Custom-Textur voreingestellt, da das Modellbahn-Studio diese Textur bereits beim Hochladen als "teiltransparent" erkannt haben muss, um auch die passenden teiltransparenten Tauschtexturen korrekt darstellen zu können.

Ausgefranste Masken.zip

Zur Herstellung von ausgefransten Tauschtexturen werden die im obigen zip-Paket enthaltenen Masken für das Gleisbett, den Bahndamm und den Randweg benötigt. Zunächst erstellt man den Gleisbett-, Bahndamm- oder Randweg-Streifen entsprechend der aus der Modell-Variation heruntergeladenen Tauschtextur-Vorlage.  Aus diesem Streifen werden nun die "Fransen" ausgestanzt, indem man die violett-weiße Maske (im obigen Bild rechts) auf den Texturstreifen überlagert, wobei der Violett-Anteil ausgeblendet wird. Als Ergebnis erhält man die oben links dargestellte Textur, deren sichtbare weiße Ausstanzungen noch über den Alpha-Wert als durchsichtig deklariert werden müssen (100% Transparenz). Diese Tauschtextur kann nun erfolgreich auf die entsprechende Variation des Bahndamm-Modells aufgetragen werden.

De Variation "Bahndamm … (Kante)" realisiert den Bahndamm mit "glatter" Kante. Entsprechend enthalten die hierfür erzeugten Tauschtexturen keine ausgestanzten Transparenz-Anteile.

07Sichtbarrieren.thumb.jpg.8af456c0d5503b4c98642bbe0280ce43.jpg

Die unter dem Gleisbett und unter dem Bahndamm vorhandenen Streifen verhindern aus der Froschperspektive einen störenden freien Blick bis zum Horizont unter dem Gleisbett oder dem Bahndamm hindurch, wie er bisher beim Gleisbett (wie unten dargestellt) möglich war.

08Durchblick.thumb.jpg.80da55a26df02d72ddee54db4d3ca79b.jpg

Die erweiterten Gleisbett- und Bahnland-Modelle wurden vom @Neo heute freigegeben (vielen Dank!).

Viele Grüße
BahnLand

Geschrieben

Kurze Weichenzungen für Normalspur-Weichen

 

Hallo,

02Weichenzungen.jpg.247eaeaa2740b19e26d0d20576eb0bc4.jpg    Content-ID:  A7FCB7EF-3FDA-4C9B-A94B-FD54AEB9D1FA

das obige Modell der Weichenzungen wurde um eine verkürzte Variante erweitert.

03GekrzteWeichenzungen.thumb.jpg.e011174b2fc36b7dbd649137949786b5.jpg
(Bild zum Vergrößern anklicken)

Während die ursprünglichen langen Weichenzungen (im obigen Bild links und in der Mitte) vor allem für größere Weichenradien geeignet sind, passen die gekürzten Weichenzungen (im obigen Bild rechts) eher zu Weichen mit kleinerem Krümmungsradius.

Der Abschnitt über die Weichenzungen in dieser Beschreibung sind auf die neuen kurzen Weichenzungen gleichermaßen anwendbar.

Viele Grüße
BahnLand

Geschrieben

Hallo @BahnLand,

Deine Beiträge kann man nicht mal eben überfliegen, da muß ich echt immer zweimal lesen, bis ich den ganzen Umfang umrissen habe (positiv gemeint).

Ich setze den Bahndamm von Anfang an ein, und ich hätte nie gedacht, daß Du den mal so wie jetzt zusätzlich erweiterst. Super, danke dafür.

Und die Masten, ein Meisterwerk meisterlich ergänzt. Wirklich super.

Also, vielen Dank für Deine Sorgfalt und Deinen Hang zur Vollständigkeit.

Viele liebe Grüße, Thomas

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb BahnLand:

Neue Texturierungs-Variante für die Bahndamm-Modelle

 

Hallo zusammen,

01Bahndamn-Modelle.jpg.b87d852fb2930e271ce1f17b6f48dc09.jpg

im Gegensatz zu den in den obigen Modellen enthaltenen Gleisbett- und Randweg-Varianten, deren Textur-Streifen  für Spline-Modelle typisch nur in Richtung der Spurlinie kachelbar sind und quer zur Spurlinie eine das Gleisbett oder den Randweg abbildende Farbgebung aufweisen (obige Vorschaubilder links und in der Mitte), wird der Bahndamm (Vorschaubild rechts) in allen 3 Modellen bisher durch eine in beide Richtungen kachelbare quadratische Textur dargestellt, die es ermöglicht, anstelle der Originaltextur auch sämtliche Gelände-Texturen aus dem Online-Katalog als Tauschtexturen einzusetzen

Ausgefranste Masken.zip 30.05 kB · 2 downloads

08Durchblick.thumb.jpg.80da55a26df02d72ddee54db4d3ca79b.jpg

Die erweiterten Gleisbett- und Bahnland-Modelle wurden vom Neo heute freigegeben (vielen Dank!).

Viele Grüße
BahnLand

Vielen Dank @BahnLand 

LG  Atrus

Geschrieben

Hallo Rainer,

vor 25 Minuten schrieb rainer.kreuzer:

sehe ich es richtig, dass der Mast nicht wie in nachfolgender Abbildung genau zwischen Fahrrad und Fußweg gestellt werden kann?

doch, kann er.

11Seitenversatz.thumb.jpg.d4503d63bac3f1128a8bb2046ff47280.jpg

Markiere den Ampelmast und verschiebe ihn mit den Pfeiltasten der Animation in kleinen Schritten seitwärts bis zur gewünschten Stelle. Der Kontakt zur Fahrspur bleibt hierbei erhalten, sodass Du den Mast nachträglich noch parallel zur Fahrspur verschieben kannst, ohne den eingestellten Seitenabstand zu verlieren. Die angeflanschten Ampeln und Verkehrszeichen machen aufgrund der neuen "Klebe"-Punkte die Seitenverschiebung automatisch mit.

Viele Grüße
BahnLand

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb BahnLand:

doch, kann er

Hi @BahnLand,

das Prinzip ist mir natürlich bekannt, habe es trotzdem nicht hinbekommen. Jetzt noch einmal in Ruhe ausprobiert, klappt. Ich danke dir für deine Unterstützung (auch in der Vergangenheit) und für die Arbeit und Mühe, die du in dieses Projekt steckst. 

 

LG Rainer

Ampel-02-2025.jpg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto besitzen, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...