Jump to content

Modelle von HaNNoveraNer


HaNNoveraNer

Recommended Posts

Hallo,

im Katalog gibt es aktuell keine spezielle Kennzeichnung, aber für Modelle, die keine Kontaktpunkte besitzen, kann der Kontaktpunkt unter "Zusätzlich" als Hilfsmittel verwendet werden.

Für Partikelsysteme könnte der manuell platzierte Kontaktpunkt auch verwendet werden, jedoch halte ich das nicht für eine generelle Lösung, das wäre zu frickelig.

Viele Grüße,

Neo

Link to comment
Share on other sites

Moin

Ich habe den Kran weiterentwickelt.
Neue Farbgebung.
Kontaktpunkt für Fahrer.
Fenster ausblendbar, damit man den Fahrer greifen kann.

59D20FB4-FF28-4780-AE30-251C1685D316

Fahrer im Beispiel:    1C34B80A-8896-43EC-AF01-EAB3E7B425B9

 

aaa.thumb.jpg.2ed63649dc1b8ad380b27a96ed9e2422.jpg

Edited by HaNNoveraNer
Link to comment
Share on other sites

Hallo Thomas,

die Textur muss natürlich auch im Modell selbst als "_Custom..." referenziert werden. Sonst wird sie vom Modellbahn-Studio nicht als solche erkannt. Dann sollte in der Button-Zeile des Eigenschaftsfensters für das Modell auch das Pinsel-Symbol erscheinen. Wenn Du dann auf dieses klickst, bekommst Du auf jeden Falll das Eingabefeld "Tauschtextur" angezeigt (weil das Modell die Textur "_Custom..." referenziert). Der Auswahl-Button "Variation" erscheint nur dann, wenn das Modell mehrere Variationen enthält.

Viele Grüße
BahnLand

Link to comment
Share on other sites

Hallo Thomas,

ich meine der Dateiname der Textur muss _Custom.xxx lauten, wobei xxx die entsprechende Endung .jpg, .png etc ist. Falsch ist, wenn der Dateiname mit _Custom beginnt, also z.B. _Custom_Ausleger.xxx oder so.

LG Ronald

Link to comment
Share on other sites

Hallo Ronald,

so wie von Dir als Soll-Zustand beschrieben hatte ich die Schreibweise von Thomas auch interpretiert und entsprechend übernommen. Die 3 Punkte sollten also tatsächlich nur die Endung mit dem trennenden Punkt darstellen. Trotzdem Danke für die definitive Klarstellung!

Viele Grüße
BahnLand

Link to comment
Share on other sites

Wiki:   Jede Textur, die den Namen _Custom trägt (die Dateiendung spielt keine Rolle), wird als Tauschtextur erkannt und lässt sich durch den Nutzer austauschen.

Da hab ich mich in die Irre leiten lassen.
Das kann dann aber nur EINE Textur sein, die so heißt.
Und Dateiendung habe ich mit ALLES was hinter dem _Custom kommt verwechselt.
Alles klar, jetzt funktioniert es.

Gruß
Thomas
 

Link to comment
Share on other sites

Hallo Thomas, schaut gut aus(y), kleine Kritik erlaubt?

Eingangstüren-Überdachung sollte eine einfache Verstrebung erhalten.

Isolatoren hängen in der Luft, ich weiß jetzt aber nicht wegen der Oberleitung, muss da so sein?

Verglasung Front-Türen und Rückfenster sollten doch auch transparent sein, oder?

Nur so als Idee oder Anregung...

lg max

 

Link to comment
Share on other sites

Moin

Ich habe jetzt hier die Uhr zum Lokschuppen.
Farbvariationen, automatische Beleuchtung und Zeitanimation.
Die kann aber an jedes Gebäude angeheftet werden oder irgendwo anders genutzt werden.
Daher weiß ich nicht, in welcher Kategorie ich die veröffentlichen soll?

D81A9EB2-C4BD-4FAC-9448-9BEADA953C83

aaa.thumb.jpg.e60c169235bb1b04a900fdf974636aa4.jpg

Edited by HaNNoveraNer
Link to comment
Share on other sites

vor 13 Stunden schrieb maxwei:

Hallo Thomas, schaut gut aus(y), kleine Kritik erlaubt?

Eingangstüren-Überdachung sollte eine einfache Verstrebung erhalten.

Isolatoren hängen in der Luft, ich weiß jetzt aber nicht wegen der Oberleitung, muss da so sein?

Verglasung Front-Türen und Rückfenster sollten doch auch transparent sein, oder?

Nur so als Idee oder Anregung...

lg max

 

Hallo Max

Wie sollte so eine Verstrebung aussehen? Beispiel?
Ich weiß nicht, wie ich die originale Fensterkacheltextur transparent machen kann?
Die Originalschuppenfensterglasstruktur (Scrabble!) wollte ich so beibehalten.
Da kann man glaubich auch nicht durchsehen.

Gruß
Thomas

Link to comment
Share on other sites

Hallo Thomas

vor 36 Minuten schrieb HaNNoveraNer:

Wie sollte so eine Verstrebung aussehen? Beispiel?

Sowas in der Richtung z.B: (muß ja nicht ganz so aufwendig sein, kann auch an der Oberseite sein, nur so als Tip)
for1.jpg.b4c56d22ba98066a0d733381e0bb2e09.jpgfor2.jpg.c710372549e4e2aa0c281590b430e2af.jpg

vor 36 Minuten schrieb HaNNoveraNer:

Ich weiß nicht, wie ich die originale Fensterkacheltextur transparent machen kann?

Als Beispiel das Lüftungsgitter an der BB63000, brauchst nur ein Gitter zeichnen und der Hintergrund bleibt transparent (Alphakanal), dann klebst du einfach eine 
rechteckige Fensterscheibe dahinter (dazwischen).

for.jpg

lg max

Edited by maxwei
Link to comment
Share on other sites

vor 18 Stunden schrieb maxwei:

Verglasung Front-Türen und Rückfenster sollten doch auch transparent sein, oder?

Hallo Max,

wenn ich mich jetzt recht entsinne, waren die Scheiben im Original Modell zwar aus transparenten Plastik aber undurchsichtig. Die sollten wohl Drahtglas darstellen was zwar Licht durchlässt aber relativ undurchsichtig ist. Hier mal ein Beispiel aus dem Netz.

Link to comment
Share on other sites

Moin

Der E-Lokschuppen ist jetzt fertig als Entwurf eingestellt.
Dazu habe ich noch einen Block gebastelt, um ihn ans Gleisnetz anzuschließen.
Die Oberleitung kann jetzt auch abgeschaltet werden, um ihn als Lokschuppen für nicht E-Loks zu nutzen.

AFBAB3C6-09F1-4E5E-9938-129E8F3E017D

aaa.thumb.jpg.39d122ea56efce44a986cfd3cb05817b.jpg

Frage @Neo
Wie und wo kann ich im Katalog eine Modell und einen Block dazu ablegen?

 

Gruß
Thomas

Edited by HaNNoveraNer
Link to comment
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...