Jump to content

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo @tim-fischertechnik,

um es mit den schon bestehenden Zusatzsignalen von Brummi einheitlich zu halten, wäre diese Vorgehensweise logischer.

vor 2 Stunden schrieb tim-fischertechnik:

das Modell als schaltbares Signal für die verschiedenen Buchstabenkürzel

Es geht schließlich jeweils nur um einen anzuzeigenden Buchstaben und nicht um ganze Worte.


VG, Hawkeye

Bearbeitet von Hawkeye
Geschrieben

Hallo Tim,

ich habe zwei Anmerkungen zu deinen beiden neuen Modellen:

  • Stationsgebäude: Man sieht die Innenbeleuchtung als 3D-Modell unterhalb des Gebäudes. Besser ist es, wenn du Objekte auf 0 skalierst, wenn sie unsichtbar sein sollen (und besser nicht unterhalb des Gebäudes platzieren, damit die Abmessungen sich nicht ändern).
  • BR 120: An den Radgruppen ist ein seltsam wirkendes Dreieck mit Lücken. Ist das Absicht?

Viele Grüße,

Neo

Geschrieben

Hallo @Neo,

vor 13 Stunden schrieb Neo:

Besser ist es, wenn du Objekte auf 0 skalierst, wenn sie unsichtbar sein sollen (und besser nicht unterhalb des Gebäudes platzieren, damit die Abmessungen sich nicht ändern).

ich habe das Stationsgebäude so überarbeitet, dass die Objekte der Innenbeleuchtung auf 0 skaliert werden und nicht mehr unter dem Gebäude per Animation platziert werden.
 

vor 13 Stunden schrieb Neo:

BR 120: An den Radgruppen ist ein seltsam wirkendes Dreieck mit Lücken. Ist das Absicht?

Du meinst wahrscheinlich diesen INDUSI-Magnet? Ich wollte ursprünglich die quadratischen Blöcke mit Lücken wie in der Realität abbilden, habe aber gesehen, dass das etwas merkwürdig aussieht.
IndusiMagnet.jpg.2a754f10064dab8032b29163e44d51cd.jpg
Ich habe die Textur nochmal überarbeitet und hoffe, dass das Ergebnis jetzt besser aussieht.
IndusiMagnet_neu.jpg.e52b214fee527436c9be94ba6fb53bda.jpg

Die beiden Modelle habe ich aktualisiert und zur erneuten Freigabe bereitgestellt. Danke auch für die Freigabe (Aktualisierung) der Hl-Vorsignale und der Schneepflugtafel.

Viele Grüße, Tim

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

Hl-Zusatzanzeiger.jpg.1059c7367bf3d7f932e14e22dcacd722.jpg
ich habe nun alle vier Zusatzanzeiger für die Hl-Signale fertiggestellt möchte sie jedoch noch vorab zum Testen bereitstellen. Deswegen habe ich die Zusatzanzeiger als Entwurf unter folgenden IDs veröffentlicht.

Zs2/Zs2v Richtungsanzeiger

B52B6411-B14A-479E-8ED7-17E171117A5C

Zs 6 Gegengleisanzeiger

D0F1FB8F-4A6A-4674-8AE8-CFCC40279BC1

Zs13 Frühhaltanzeiger

BFCF99AF-D064-412A-80B6-674A0339A48C

Zp9/Zp10 Abfahrtsignal

8A66BB5E-3652-4A5D-BE56-F73376772FF9

Alle vier Zusatzanzeiger verfügen über vier verschiedene Höhen:

  • Standardhöhe: Passt für alle Signale ohne Zusatzanzeiger.
  • unten - für Hl Signale mit Zusatzanzeiger: Passt expliziert für Signale mit Zusatzanzeiger, da hier weniger Platz ist.
  • mittig: Passt für alle Hl-Signale der Einheitsbauform 6m.
  • hoch: Passt für alle Hl-Signale der Einheitsbauform 6m.

 

Am 6.9.2023 um 19:18 schrieb Hawkeye:

um es mit den schon bestehenden Zusatzsignalen von Brummi einheitlich zu halten, wäre diese Vorgehensweise logischer.

Am 6.9.2023 um 16:33 schrieb tim-fischertechnik:

das Modell als schaltbares Signal für die verschiedenen Buchstabenkürzel

Es geht schließlich jeweils nur um einen anzuzeigenden Buchstaben und nicht um ganze Worte.

Stimmt, das macht Sinn. Ich habe den Zs2 Richtungsanzeiger nun als schaltbares Signal gebaut.

Damit die Zusatzanzeiger an die Hl-Signale andocken können, hier noch die temporären IDs der Hl-Signale:

E557FA7F-57D8-4005-9A82-1D2A65C3CDC8
722C7247-67C1-4B8F-B7AA-943E4E850194
FE565048-D2C2-481A-978E-6B325241C4BF
7D90C60C-2231-4BE4-8FE8-9B1CB920F93B

 

WartezeichenHl-ZwergsignalVorschau.jpg.bfcd7290d174d55ddc623cad2901b09c.jpg

Dann habe ich auf Wunsch eines Users noch das schaltbare Wartezeichen-Zwergsignal gebaut. Dabei kann man die Signalnummer editieren. Zum Testen unter:

36A2118B-B27F-46E8-A02D-F84F5D2BE41B

 

Ich hoffe, dass die Variationen einigermaßen selbsterklärend sind und freue mich über Anregungen, Kritik etc. Wenn ihr nichts zu bestanden habt, lade ich die Modelle für den Onlinekatalog hoch.

Viele Grüße,
Tim

Bearbeitet von tim-fischertechnik
falsche ID
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hallo @Phrontistes,

Du hast Dich mittlerweile zu einem Spezialisten in der Anwendung von Partikeleffekten beim  Verwenden an Schienenfahrzeugen entwickelt.  Soweit, so gut. Aber gerade bei Deinen o.g. Video finde ich beide Partikeleffekte nicht gelungen. Der Effekt im Stand ist in meinen Augen viel zu dominant (optisch zu übertrieben) für einen im Stand laufenden Dieselmotor. Dank heutigen Katalysatoren und Filtertechnik sollte man bestenfalls ein Wärmeflimmern sehen. Das kann man aber gleich weglassen. Und beim Anfahren ist die Abgaswölke zu schmal, zu konstant und zu aufdringlich, insbesondere wenn man den Betrachter vorher darauf aufmerksam macht. Ein Wechsel zwischen Partikeldasein als "große"Wolke, einem folgenden Partikelaus und danch  einem wiederholt kleinerem Partikeleffekt  empfinde ich realistischer.

Gruß

streit-ross

PS. Die geringe Raktion auf Deine Bemühungen in Sachen Partikelanwendung lässt für mich den Schluss zu, dass man von Seiten der User wenig Wert . bzw. dierser Anwendung kaum Beachtung schenkt..

 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo @streit_ross,

vor 9 Stunden schrieb streit_ross:

Effekt im Stand ist in meinen Augen viel zu dominant

Das ist mir klar. Zunächst wollte ich nur mal deutlich demonstrieren, was man machen kann. Realistisch ist das alles nicht, bei modernen Loks schon gar nicht.

Beste Grüße

Phrontistes

Nachtrag zu "geringe Reaktion auf Deine Bemühungen"

Nicht nur meine Bemühungen, auch die von @EASY, siehe hier.

Bearbeitet von Phrontistes
Nachtrag
  • 2 Monate später...
Geschrieben

Hallo zusammen,

ich habe da mal wieder etwas im Schraubstock und hoffe, dass das etwas für den Katalog ist.
Vorschau_Stellwerk-Leutkirch_Tag.thumb.jpg.8dc094d512423c7640189e5f1d3bd046.jpg
bei Tag

Vorschau_Stellwerk-Leutkirch_Nacht.thumb.jpg.baa9b0e88c5527fd0a70376a0955c606.jpg
bei Nacht

Es handelt sich um das Stellwerk Leutkirch welches zu den Normtypen der würrtembergischen Stellwerke gehört und unter dem Namen "Stellwerksbude" geplant wurde. Als Vorlage diente mir ein Kartonbausatz, wovon ich freundlicherweise die Einzelgenehmigung des Autors zur Verwendung hier im Modellbahnstudio einholen konnte. @RoniHB hatte bereits das Stellwerk Wangen vom selbigen Autor als Vorlage für sein Modell verwendet. Das Modell besitzt drei Variationen in beige, hellgrün und hellblau und eine editierbare Beschriftung des Ortsnamens. Darüber hinaus ist die Innenbeleuchtung des Obergeschosses und die Stellwerkstür animiert. Die Fenster im Erdgeschoss habe ich bewusst undurchlässig gelassen, weil ich den Innenraum im EG nicht ausmodelliert habe. Hier lässt sich bei allen vier Fenstern die Innenbeleuchtung schalten. Das Modell verfügt auch über ein Partikeleffekt für den Kamin.

Da das Modell in der Testphase ist habe ich ein paar Fragen an euch und freue mich über Anregungen, Kritik etc.

  • Sind die Variationen von der Farbgebung stimmig? (Die beige ist die Standardvariation) Soll es noch weitere Farbvarianten geben?
  • Ist die Anzahl der Animationen zu groß? Damit meine ich, ob es hinderlich ist, wenn die vier Beleuchtungen im EG einzeln animiert sind.
  • Passt der Partikeleffekt?
  • Solle ich das Modell Stellwerk Leutkirch oder würrtembergische Stellwerksbude nennen?

Content-ID:

2E12B1D4-7806-4BBC-B0B1-71ECE77CAF26


Viele Grüße,
Tim

Geschrieben

Hallo Tim,

sehr schöne Gebäude sind das. Für mein Empfinden könnte die Variante "Isny" etwas weniger Sättigung in der grünen Bretterverschalung vertragen.

Zum Licht in der Parterre. Ich habe von einem Eisenbahner einmal erklärt bekommen, dass dort in einem einzigen Raum die Hebelgewichte zur Spannung der Stelldrähte untergebracht sind. Wenn da also jemand drin arbeitet, scheint das Licht durch alle Fenster. Das Licht könnte dort meiner Meinung nach auch etwas gedimmter ausfallen.

HG
Brummi

Geschrieben

Hallo Tim.

Du hast mich mit Deinem schönen württembergischen Stellwerk-Modell "elektrisiert". Wenn Du wissen möchtest, warum, schau mal hier.

Mir war bis jetzt nicht bewusst, dass diese Stellwerke nach einem Baukasten-Prinzip gebaut wurden und es verschiedene Größen (Längen) davon gab. Das Reutlinger Stellwerk 3 war länger und hatte einen inneren Treppenaufgang. Hier ein Direktvergleich zwischen Deinem (links) und meinem Stellwerk (rechts):

Stellwerksvergleich.thumb.jpg.d6f825af88641a110fc1c0cc577f503f.jpg

Irgendwie scheint mir nun neben Deinem zierlichen Schmuckstück mein Stellwerk etwas zu klobig ausgefallen zu sein. Allerdings entstand Mein Bauwerk damals rein nach "Augenmaß".

Ich habe im Internet übrigens noch weitere (Längen-)Varianten dieses Stellwerk-Typs gefunden:

Neben dem Reutlinger Stellwerk 3 gab es auch ein Reutlinger Stellwerk 1. In dieser Stellwerks-Datenbank gibt es noch weitere Längen-Varianten dieses Typs. Die auf dieser Seite abgebildeten Stelwerke von Calw im Schwarzwald und von Stuttgart-Feuerbach scheinen wiederum dieselbe Länge wie Dein Modell zu besitzen. Vielleicht wäre dies ein Anreiz, Deine Modelle noch um weitere Längen-Varianten zu erweitern ;). Die Grundbausteine hast Du ja schon beisammen.

Viele Grüße
BahnLand

Geschrieben
vor 20 Stunden schrieb tim-fischertechnik:

RoniHB hatte bereits das Stellwerk Wangen vom selbigen Autor als Vorlage für sein Modell verwendet. 

ja, die Ähnlichkeit ist unverkennbar. Ich hatte seinerzeit allerdings die Textur für den Ofen nicht verwendet, sondern mir etwas anderes gesucht, was m.E. besser aussieht.

LG Ronald

Geschrieben

Hallo liebe 3D-Modellbaucommunity,

das Stellwerk hat Zuwachs bekommen.

Die längste Variation, Stellwerk Reutlingen I:

Vorschau_Stellwerk_Reutlingen1.thumb.jpg.ecb430e6af01c76fe4eb455937e26df2.jpg

Das Stellwerk Stuttgart-Feuerbach mit noch altem Anstrich:
Vorschau_Stellwerk_Stuttgart-Feuerbach_alt.thumb.jpg.33b325c5542520c1a2ffc3b8c9796d80.jpg

und nun mit neuen rötlichen Anstrich. Eindeutig mein Favorit:

Vorschau_Stellwerk_Stuttgart-Feuerbach_neu.thumb.jpg.2d866b02a8f876216352da463b065b39.jpg
 

Das Modell wurde entsprechend aktualisiert. Es werden noch weitere Varianten folgen...

2E12B1D4-7806-4BBC-B0B1-71ECE77CAF26

 

Am 28.12.2023 um 01:32 schrieb BahnLand:

Ich habe im Internet übrigens noch weitere (Längen-)Varianten dieses Stellwerk-Typs gefunden:

@BahnLand, ich bewundere immer wieder deine akribische Recherche und vielen Dank an dieser Stelle für den Link. Die Photos auf dieser Webseite kann ich gut für meine zusätzlichen Variationen heranziehen. Allerdings wäre es schön, wenn die tatsächlichen Längenangaben auf dieser Webseite stehen würden, da Augenmaß nie ganz genau ist.

Viele Grüße und vorab ein guten Rutsch ins neue Jahr,
Tim
 

Geschrieben

"Jetzetle, jetzt bin i fertich gworda." ;)

Neu hinzugekommen sind:

Allmendingen 1
Vorschau_Stellwerk_Allmendingen1.thumb.jpg.4f382807b1063096831182e882b47ee6.jpg

Allmendingen 2
Vorschau_Stellwerk_Allmendingen2.thumb.jpg.31ba1888d65f42c82a2d6679bcd89fde.jpg

Freiberg (Neckar)
Vorschau_Stellwerk_Freiberg(Neckar).thumb.jpg.3863f583e96cd9c10fd10bc6e9d153d0.jpg

 

Am 27.12.2023 um 20:00 schrieb Roter Brummer:

Für mein Empfinden könnte die Variante "Isny" etwas weniger Sättigung in der grünen Bretterverschalung vertragen.

Am 27.12.2023 um 20:00 schrieb Roter Brummer:

Wenn da also jemand drin arbeitet, scheint das Licht durch alle Fenster. Das Licht könnte dort meiner Meinung nach auch etwas gedimmter ausfallen.

Am 28.12.2023 um 16:16 schrieb RoniHB:

Ich hatte seinerzeit allerdings die Textur für den Ofen nicht verwendet, sondern mir etwas anderes gesucht, was m.E. besser aussieht.

Habe ich behoben.

Hie die ID

2E12B1D4-7806-4BBC-B0B1-71ECE77CAF26


Gibt es noch Änderungswünsche? Soll ich noch weitere Farbvarianten machen oder reichen die unterschiedlichen Längenvarianten an sich aus. Kann ich das Modell so final hochladen?

Viele Grüße, Tim

Geschrieben

Hallo Tim,

sehr schöne Modelle! Leutkirch habe ich gleich aufgestellt - und dann in Feuerbach neu geändert, als Du dieses ergänzt hast.

Ein paar Kleinigkeiten sind mir bei genauem Hinschauen aber noch aufgefallen:

  • Bei Allmendingen 1 ist das Label ausgeblendet und kein Beschriftungsfeld im Modell sichtbar.
  • Bei Allmendingen 2 sind die Zahlen auf den Hebeln spiegelverkehrt.

Nicht immer ist gleich klar, wo die Gleisseite sein soll. Schaut man die Modelle von außen an, dann dort, wo mehr Fenster sind. Allmendingen 1 hat auf einer Längsseite gar keine Fenster, Allmendingen 2 auf einer Längsseite nur ein kleines, also ist klar, dass die Gleisseite gegenüber ist. Dort stehen aber die Hebelbänke. Überhaupt stehen die Hebelbänke bei allen Modellen, dort, wo ich von außen die Gleisseite vermuten würde. Die Hebelbank war aber doch immer an der gleisangewandten Seite und der "Schreibtisch" auf der Gleisseite. Ich habe kein Vorbildfoto gefunden, wo das anderes ist.

Beste Grüße

Phrontistes

Geschrieben

Hallo Tim,

jetzt kommt der Nietenzähler.:D

Im Erdgeschoss scheint Nässe im Lichtschalter zu sein. Das blitzt ordentlich, wenn man ein- und ausschaltet. Gefährlich das!:D

Die Nummern an den Stellhebeln müssten um 90 Grad verdreht vorne und hinten an den Hebeln sein. Für den Stellwerker soll sie ja ohne Verrenkungen in beiden Stellungen ablesbar sein.

Und jetzt mein persönliches Empfinden: Bei den neu gestrichenen Holzverkleidungen (z.B. Feuerbach) ist mir persönlich zu den sonst sehr dezenten Texturen die Farbe zu knallig. Aber das ist, wie gesagt mein persönlicher Eindruck.

Beim Schornstein bin ich mir nicht sicher. Sind die in Innenräumen nicht immer verputzt?

Bitte alles als Vorschlag betrachten. Nur bei den Stellhebeln, da ist das wirklich so.

HG
Brummi

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Phrontistes:

Bei Allmendingen 1 ist das Label ausgeblendet und kein Beschriftungsfeld im Modell sichtbar.

Das ist extra so gewollt. Das Stellwerk 1 in Allmendingen ist in der Realität auch ohne ein Ortsnamenschild ausgekommen.

vor 3 Stunden schrieb Phrontistes:

Bei Allmendingen 2 sind die Zahlen auf den Hebeln spiegelverkehrt.

Die Zahlen sind jetzt nicht mehr spiegelverkehrt.

vor 3 Stunden schrieb Phrontistes:

Überhaupt stehen die Hebelbänke bei allen Modellen, dort, wo ich von außen die Gleisseite vermuten würde. Die Hebelbank war aber doch immer an der gleisangewandten Seite und der "Schreibtisch" auf der Gleisseite. Ich habe kein Vorbildfoto gefunden, wo das anderes ist.

Da hast du recht. Ich habe nun entsprechend die Stellwerkhebelbank um 180° gedreht.

vor 3 Stunden schrieb Roter Brummer:

Die Nummern an den Stellhebeln müssten um 90 Grad verdreht vorne und hinten an den Hebeln sein. Für den Stellwerker soll sie ja ohne Verrenkungen in beiden Stellungen ablesbar sein.

Auweia, da habe ich mir wohl mit dem "Bastelbogen zu einfach gemacht. :D Der Stellwerker hatte nach nur einem halben Tag den Dienst quittiert. Das war ihm im regen Bahnbetrieb zu unsicher und der ganze Bahnverkehr kam zwischen Ulm und Allmendingen zum Erliegen. Gott sei dank kam am gleichen Tag ein Techniker und hatte binnen zwei Stunden waren alle Schilder vorschriftsmäßig angebaut.

vor 3 Stunden schrieb Phrontistes:

Nicht immer ist gleich klar, wo die Gleisseite sein soll.

Die ist immer da, wo tatsächlich die meisten Fenster sind oder dort wo die Vorderansicht im Modelleditor ist. Wie in der Realität habe ich auch die Treppen an unterschiedlichen Stellen mal links und mal rechts platziert.

vor 3 Stunden schrieb Roter Brummer:

Bei den neu gestrichenen Holzverkleidungen (z.B. Feuerbach) ist mir persönlich zu den sonst sehr dezenten Texturen die Farbe zu knallig. Aber das ist, wie gesagt mein persönlicher Eindruck.

Ist auch behoben. Ist das Modell jetzt so in Ordnung?

Viele Grüße.

  • 3 Monate später...
Geschrieben

Hallo liebe Community,

ich habe mal wieder die Zeit gefunden, neue 3D Modelle zu erstellen. Besonders angetan haben mich die Bordmittelmodelle von @Wichtel, welche er auf seiner Modulvisualisierung: Schmalspurbahnabschnitt - DDR - um 1970 einsetzt. Ich habe nun ein Teil dieser Modelle nach Erlaubnis nachgebaut und bin unfassbar dankbar für die tolle Arbeit, die er dareingesteckt hat. Denn ohne diese Vorlagen wäre das Erstellen nicht so leicht gewesen. 

... und das ist dabei rausgekommen. Ein Wasserturm nach dem Modellvorbild Busch 1427. Ich habe mich nun erstmals an einer kleinen Verfilmung als Modellvorschau versucht, die ich hier als Youtubevideo veröffentliche.

D800FC80-BD9A-46B1-944E-A81F7D692ACB

Viel Spaß beim Ausprobieren der Animationen.

Viele Grüße,
Tim

Geschrieben

Hallo zusammen,

zwei Modelle habe ich noch.


Einmal ein Kastenbrunnen mit Gartenschwengel. Bei dem Modell ist der Wasserstrahl animiert. Mit jedem Schwenk tritt kurz ein kleiner Wasserausstoß aus. Damit das Modell noch realistischer aussieht kann man noch eine Wasseroberfläche (Fluss) über den Brunnen legen. Wie das genau funktioniert, habe ich in einem kleinen Kurzfilm als Anleitung festgehalten.

9F75C3B6-8314-40CB-8EC9-8E20183DC25F


Vorstellung_Stahltrgerbrcke.thumb.jpg.593fde732d7d75aebd887234dcf5dd8e.jpg
Dann gibt es noch eine dunkelgrüne Stahlträgerbrücke. Hierbei richtet sich das Modell automatisch an Gleisen aus. Neben der Brücke liegen je ein links- und rechtsseitiges Geländer vor, welche sich ebenfalls mittels Kontaktpunkten an die Brücke andocken lassen.

AE38DC94-24AB-4717-8435-7FD0BFE7BA69

 

Soll ich noch weitere Modelle aus der Modulvisualisierung: Schmalspurbahnabschnitt - DDR - um 1970 bauen? Habt ihr bestimmte Präferenzen? Wie immer freue ich mich über Kritik, Verbesserungsvorschlägen und eine Begutachtung der Modelle.

Viele Grüße,
Tim

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Hallo zusammen,
 

nach längerer Abstinenz im Modellbau ist es nun wieder so weit.
VorschaubildBBlinklichtanlagemitHalbschranken(PintschundBamag).thumb.jpg.69cae03ae511ce85f7d32dfc77edce4c.jpg
Ich habe wieder ein neues Modell aus meinem Schraubstock hervorgekramt. Diesmal handelt sich um eine ältere Blinklichtanlage für einen Bahnübergang mit Halbschranken, welche der Firma Pintsch und Bamag nachempfunden wurde. Die Erstellung hat diesmal länger gedauert, weil die Texturen diesmal besonders aufwändig waren. Hier habe die Ambient Occlusion (AO) verwendet und für die Metallflächen habe ich eine extra körnige Textur mithilfe der Voronoi Textur in Blender erstellt.

Folgende Features besitzt das Modell:
FeaturesBBlinklichtanlagemitHalbschranken(PintschundBamag).thumb.jpg.b2384f106fc5399cee95016c463c0dde.jpg

  • vorbildgerechte Textur der Lampe
  • körnige Metalltexturen
  • Zusatzanbauteil für die Signalisierung von 2 herannährenden Zügen. Dockt automatisch an die Ampelmasten an.
  • Wecker
  • Warnbake mit Punkten auf der Rückseite
  • animiertes Blinklicht (als Signal). Gleichzeitig ist damit ein Gleiskontakt gekoppelt, der abhängig von den beiden Signalstellungen "0 - Halten + Blinklicht an" und "1 - Fahren + Blinklicht aus" den Autoverkehr startet und stoppt
  • animierte Schranke (als integrierten Schalter)
  • Verschiebung des linken Ampelmasts in x-Richtung mithilfe einer Animation (Start 7,5 m, Ende 12,5 m Abstand zwischen den Ampelmasten)
     

Für die Interessierten gibt es hier ein paar Vergleiche mit und ohne AO.
Vergleich_BHalbschrankemitBlinklicht_mit_ohne_AO_2.thumb.jpg.a3b4050382a2d3e03f83714dc4898d83.jpg


In der folgenden Demo-Anlage könnt ihr die Bü-Anlage begutachten. Dazu habe ich mir als Vorlage die Anlage von @Goetz unter der ID: 35B6213D-D5A3-4098-B14E-D4E3D7B6C9BE zur Hilfe genommen. 

Demo-Anlage:
Bü Halbschranke mit Blinklicht (Pintsch und Bamag).mbp

ID Blinklichtanlage Bahnübergang mit Halbschranken

CBAB144C-12BA-47AA-A306-CC6A803E300C


ID Zusatzanzeiger 2 Züge

B9703547-D2DE-468D-8218-B888DB117264



Wie immer freue ich mich über Anregungen, Kritik etc. Soll ich die Animation zur Verschiebung des linken Ampelmasts beibehalten oder weglassen? So hätte man die Möglichkeit auch schräge Straßenüberquerungen mit dem größeren variablen Abstand zu realisieren. Passt die Animation des Blinklichtes? Ich habe hier bewusst keinen "harten" Übergang, sondern "weicheren" Übergang genommen, da in der Realität die Glühwendel eine gewisse Zeit nachglüht. Die LOD Stufen muss ich dann später noch erstellen.

Viele Grüße
Tim

Geschrieben

Hallo Tim,

sehr schön.(y)

Ich hätte zwei Vorschläge:

  1. Bei der Kombination mit einer zweispurigen Straße finde ich den Einbau etwas gewöhnungsbedürftig. Wäre es nicht besser, wenn der Abstand des linken Blinklichts in der Grundstellung schon korrekt dafür eingestellt ist? Es müsste dann allerdings eine zweite Animation geben, mit der auch einspurige Übergänge ausgestattet werden können.
  2. Die Animation der Blinklichter sehen meiner Meinung nach nicht so recht vorbildgerecht aus. Ich finde der Übergang von hell nach dunkel und umgekehrt sollte, wie bei einer Lampe, schlagartig erfolgen.

Dann habe ich noch eine Frage zur Länge der Schrankenbäume: Sind die wirklich so kurz? Ohne mir das jetzt in der Realität angesehen zu haben, würde ich behaupten, dass diese bis zur Straßenmitte reichen. Es kann aber auch sein, dass ich da völlig daneben liege.

HG
Brummi

Geschrieben

Hallo @Roter Brummer,
 

vor 2 Stunden schrieb Roter Brummer:

Bei der Kombination mit einer zweispurigen Straße finde ich den Einbau etwas gewöhnungsbedürftig. Wäre es nicht besser, wenn der Abstand des linken Blinklichts in der Grundstellung schon korrekt dafür eingestellt ist? Es müsste dann allerdings eine zweite Animation geben, mit der auch einspurige Übergänge ausgestattet werden können.

Ich hoffe, ich habe jetzt genau das umgesetzt, so wie du es dir vorgestellt hast. :D
 

vor 2 Stunden schrieb Roter Brummer:

Die Animation der Blinklichter sehen meiner Meinung nach nicht so recht vorbildgerecht aus. Ich finde der Übergang von hell nach dunkel und umgekehrt sollte, wie bei einer Lampe, schlagartig erfolgen.

So besser? 
 

vor 2 Stunden schrieb Roter Brummer:

Sind die wirklich so kurz? Ohne mir das jetzt in der Realität angesehen zu haben, würde ich behaupten, dass diese bis zur Straßenmitte reichen. Es kann aber auch sein, dass ich da völlig daneben liege.

Du hast natürlich vollkommen recht. Die Halbschranken sind etwas zu kurz. Generell gibt es da keine eindeutigen Bestimmungen wie lang genau eine Schranke sein muss aber in der Regel sind Halbschranken 5 bis 6 m lang und reichen bis oder knapp bis zur Straßenmitte. In meiner Recherche habe ich nur Zeichnungen von dem Wechselblinker samt Wecker gefunden. Zeichnungen von Schranken sind hingegen rar. Ich habe jetzt die Schranke um +1 m verlängert.

Ist ein Nachwippen des Schrankenbaums gewünscht? Wenn ja, wer von den Modellbauern könnte mir Tipps geben, wie ich in Blender diese Nachwippen möglichst realistisch nachbauen kann. Vermutlich müsste ich über Bones gehen ...

Viele Grüße
Tim

Geschrieben

Hallo @tim-fischertechnik,

das Nachwippen sollte man relativ einfach mit einem Modifikator für die Drehbewegung im Graph-Editor hinbekommen. Da solltest du schauen welcher Modifikator am besten passt. Das Nachwippen müsste ja eine abklingende Sinusfunktion sein.

Viele Grüße,

Siejay

Geschrieben
vor 35 Minuten schrieb tim-fischertechnik:

Ich hoffe, ich habe jetzt genau das umgesetzt, so wie du es dir vorgestellt hast.

(y):D

vor 36 Minuten schrieb tim-fischertechnik:

So besser? 

(y):D

vor 36 Minuten schrieb tim-fischertechnik:

Ich habe jetzt die Schranke um +1 m verlängert.

(y):D

vor 37 Minuten schrieb tim-fischertechnik:

Ist ein Nachwippen des Schrankenbaums gewünscht?

Ist das nicht so, dass in dem Kasten ein Elektromotor steckt? Wenn ja, würde es doch wahrscheinlich nicht nachwippen?

Dafür habe ich aber noch einen anderen Wunsch: Könntest du noch einen einblendbaren roten Blitz für elektrifizierte Strecken in der Mitte des Andreaskreuzes einbauen?

HG
Brummi

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto besitzen, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...