Jump to content

Es geht los im Keller


ralf3

Empfohlene Beiträge

Nun hab ich auch beim Gelände den höchsten Punkt der Anlage erreicht, geländemäßig. Der insgesamt höchste Punkt wird wird wohl irgend ein Teil an dem Gebäude sein, das auf dieses kleine Plateau kommt.

IMG_1426.thumb.jpg.db533406f5a4c092a5a516cbe197e276.jpg

Es wird wohl ein kleines Bergrestaurant werden mit einer Plattform über dem Hang.

Ansonsten wächst es überall auf der Anlage.

IMG_1424.thumb.jpg.db0d3bf3bf39525c20c1c2568adbb70d.jpg

Hier z.B. ein paar Lupinen, bei denen die Sockel noch getarnt werden müssen. Im Hintergrund die neue Natursteinmauer, die wohl den Abschluss der Paradestrecke bilden wird.

Beste Grüße, Ralf

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Ralf @ralf3,

Lupinus are some of my favorite flowers due to their color richness, intensity and resiliency. Just watch out for their self seeding over years, very quickly taking over your open grass areas on the layout ;)

I want to iterate what a pleasure it is to follow the construction of your layout. And the quality of your real-life layout building is of a most impressive standard! You are truly a master builder that inspires me!

Respectful regards,
Henrik

Bearbeitet von henricjen
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@henricjen

I also have a lot of roses wich are only a quarter of the lupinus size. You will see them when I start designing the gardens. I hope my eyes are still good enough to build more of them. But master builder? I think many people are better than me. I have to make a compromise between details and layout size. A little diorama gives more chances to build little details. For that, my layout is too big and I don't want to make differences between fore- and background. Maybe I will run some cameratrain and then there should not be differences. And there is very little help from the family, so some work lasts much longer than expected. Crawling under the layout and back even when adjusting underground drives takes a lot of time. Some looking eyes might be very helpful then. ;). But it helps to keep my old bones a little flexible. (y) :o

You are one of the masters of Sketchup and Blender. That counts much more for the MBS than my comparison of MBS and real layout. So my respect for all of the builders in MBS.

So best regards to Denmark, Ralf

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Heute hab ich mich neben Verdrahtungsaktionen weiter um den Oberlaubacher Hausberg gekümmert. Das Schlossbergstüble ist eingetroffen und bis auf die Ausschmückung fertig. 


IMG_1427.thumb.jpeg.2af08836f1bf07f9e56eee2b3e0965a3.jpeg

IMG_1428.thumb.jpeg.ab4b10f9262bd328e043728dfd439756.jpeg

Der lasergeschnittene Balkon wird mit den Tischen und Stühlen recht hübsch aussehen. Frisch gealtert ist das Restaurant auch schon, es wartet nur noch auf die Kleinteile und die Gäste. Die dürfen, nein müssen sogar sitzen bleiben wenn das Modell auf dem Berg platziert wird. Vorher wird noch der Nadelwald hinter dem Gebäude gepflanzt und der Parkplatz angelegt und ausgeschmückt. Beleuchtung installiert, mal sehen, vielleicht auch noch ein paar Parklaternen, wie der Name schon sagt, für den Parkplatz. 🤣

Der Berg selbst muss dann recht genau an die Stützen des Balkons angepasst werden. Ich hätte mir ja auch ein Modell aussuchen können, das einfach nur oben auf dem Berg steht. 🥴

Die Straße ist auch schon halb fertig und ein neues Tunnelportal ist auch eingetroffen. Die Bahnsteige werden wieder abgerissen, da sie einer kostengünstigeren Lösung weichen müssen. Die neuen werden komplett im Eigenbau aus Trittschalldämmung entstehen, die eh noch unter der Anlage liegt. Die Kopfsteinpflasterplatten exakt zuzuschneiden ist bei den gerundeten Bahnsteigen nahezu unmöglich. Die Trittschalldämmung hat auf einer Seite eine interessante Prägung, die ich für die eigentlichen Kanten nutzen werde. Die Gehwegplatten lassen sich mit einem Bleistift gut plastisch darstellen. Die ersten Teststücke sehen jedenfalls sehr gut aus. Lasst Euch überraschen.
Bilder vom Berg und den Bahnsteigen gibt es, wenn mehr zu sehen ist als Sperrholzspanten. 
 

Beste Grüße , Ralf

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Geschrieben (bearbeitet)

Mit den Bahnsteigkanten bin ich nicht viel weiter gekommen. Dafür hab ich das Schlossberg Stüble aber mal probeweise platziert und den Parkplatz angelegt. Aufgeforstet wurde auch bereits und der erste Gast konnte die Eröffnung nicht abwarten. 
IMG_1429.thumb.jpeg.a44f9aa14af1ad542b03ebe64ca1b6a5.jpeg

Noch sieht es eher nach Park als nach natürlichem Berg aus. Aber ein paar Büsche, Bänke, Laternen und nicht ganz so sauberer Sand werden da schon helfen. Die Wirtshausstühle waren bei der geringen Beweglichkeit meiner Finger schon eine Herausforderung. Jeder immerhin 4 Teile.

Mehr Teile hat da das erste Quertragwerk für den Bahnhof, das ich mal zur Probe verlötet hab. Zum ersten Mal unter Verwendung von Sommerfeldts Lötöl. Wenn ich dessen Wirkung vorher gekannt hätte, wäre es schon von Anfang an im Einsatz gewesen. Ein Zaubermittel, das selbst beim Verlöten von Stahldrähten ganz zierliche Lötstellen ermöglicht. Das macht richtig Lust auf mehr. Vorher müssen aber erst die Bahnsteige gebaut werden. Wenn der Bahnhof erst mal überspannt ist sind die schwierig einzupassen.

Der Berg wird von hinten nach vorn weiter aufgebaut. Interessant für mich werden die ersten Felsnachbildungen sein. Die ersten überhaupt bei all meinen Modellbahnen aber man lernt ja auch im fortgeschrittenen Alter immer noch dazu….wenn man dazu bereit ist 🤣

Beste Grüße, Ralf

 

 

Bearbeitet von ralf3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Geschrieben (bearbeitet)

In den frühen Morgenstunden, nach einer senilen Bettflucht, habe ich Phasen 1 und 2 meines ersten Fels-Probestückes abgeschlossen. Basisgestaltung mit leicht zerknittertem Alugewebe, befestigt mit Heisskleber, und darauf eine Lage Toilettenpapier, getränkt mit verdünntem Holzleim, das sollte bereits einen recht stabilen Pappmaché-Untergrund ergeben, auf dem nach dem Trocknen eine relativ dünne Lage Gips aufgebracht werden kann. 
Der erste Hügel mit dem kleinen Weinberg entstand noch mit Gips direkt auf dem Alugewebe. Die Zwischenlage wird aber wohl Einiges erleichtern. Durch die Befestigung des Gewebes einerseits oben auf dem Plateau, andrerseits aber von unten an der Hartpapierstrasse, entstand wie von selbst ein schöner, bergseitiger Straßengraben. 
IMG_1432-compressed.thumb.jpeg.c6f878c6ff794999a2b5b54b735189b0.jpeg

Phase 1 abgeschlossen

IMG_1433-compressed.thumb.jpeg.616c8ce0b42b5ebbdc12f3531c48f73b.jpeg

Irgendwann hatte ich den verdünnten Leim mal grün eingefärbt. Nun hilft es beim Verstärken des Kontrastes. Den unverklebten Teil des Toilettenpapiers auf der Straße werde ich nach dem Trocknen einfach abreißen. So habe ich dann eine ganz kleine Erhöhung zum Graben hin. Die Straße selbst wird asphaltiert mit Straßenfarbe (ohne Mittelstreifen). Außen noch Leitplanken, zum Berg hin nur Leitpfosten aber Leitplanke in der Serpentine. Bei geringerem Gefälle dann begrast und bewaldet, die steileren Stellen als Felsen…so ist der Plan….ok, General Custer hatte auch einen….🥴

IMG_1431-compressed.thumb.jpeg.484b89d4ccdbb2ae61f279993b394d81.jpeg

Hier noch ein Bild vom ersten Quertragwerk. Der Aufbau mit Hilfe eines Montagebrettes war relativ einfach und da die Quertragwerke alle die gleichen Maße haben war dessen Anfertigung auf jeden Fall lohnenswert. Man sieht hier auch die langsamen Fortschritte bei den Bahnsteigen.

Beste Grüße, Ralf

p.s. Der Hintergrund wird hinter dem Wald mit einem ebensolchen noch erweitert, es gibt da was gut Passendes von MZZ

 

Bearbeitet von ralf3
p.s. hinzugefügt
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo @ralf3,

mit colorieren, altern und beleuchten bin ich auch gerade beschäftigt. Einer meiner Neffen, hat vom Finanzausschuss seiner Familie eine größere Erweiterung der Schwerpunktwache seiner Freiwilligen Feuerwehr genehmigt bekommen. Drei mal darfst Du Raten, wer mit den Maler- und Elektroinstalationsarbeiten beauftragt wurde. Ok, Löten kann der kleine noch nicht (jedenfalls nicht ohne Brandblasen an den Fingern oder Einsatz der örtlichen Feuerwehr) und Schriftenmalerei ist für ihn auch ein Böhmisches Dorf, also wendet man sich an den lieben Onkel der das beides kann. Jetzt hab ich also acht halb zusammengebaute Gebäudemodelle in der Werkstatt stehen und versuche momentan ein passendes Neonröhrenlicht für die Fahrzeuggallen mit LEDs zu Simulieren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Geschrieben (bearbeitet)

In den Abendstunden sind nun Phase 3 und 4 abgeschlossen.

IMG_1434-compressed.thumb.jpeg.2092a8d6a3169fc56c5f353b19e20d71.jpeg

Der Fels muss noch graniert werden, ansonsten bin ich mit dem Erstlingswerk gar nicht so unzufrieden. Es hätte schlimmer aussehen können. Terrasse und Parkplatz füllen sich langsam. 
IMG_1435-compressed.thumb.jpeg.ead5eadcb97a7e6729005ab1f78e80a9.jpeg
 

48 Steckfichten sind bislang für den Wald verbaut. Nicht die schönsten Bäume aber auch nicht die absoluten Flaschenbürsten. Man muß halt auch Kompromisse eingehen, besonders bei einer Anlage dieser Größe. Bei 5 oder 6 Fichten auf einem kleinen Diorama hätte ich von meiner Finanzverwalterin ganz andere Bäume bewilligt bekommen. Mir gefällt es schon ganz gut und kleine Fehler sieht man gerade in dieser Ecke eh nicht, es ist ja der entfernteste Teil der Anlage. 5 Bausätze für Parklaternen sind bestellt und werden zusammen mit der Innenbeleuchtung dem kleinen Winkel wohl gerecht. 
 

@Wüstenfuchs Ich hab für den Lokschuppen einfach kaltweiße LEDs verbaut. Wenn Du nicht auch noch das Flackern der Leuchtstofflampen beim Einschalten simulieren willst und somit noch eine Steuerung davorschaltest, wäre das die richtige Wahl. 
Ich mache keinen zu großen Aufwand, trenne insgesamt 30 verschiedene Stromkreise, die aber nicht kreuz und quer verdrahtet sind, es werden immer komplette Bereiche geschaltet, insgesamt ist das eh schon ein absoluter Drahtverhau unter der Anlage. Digitalspannung, 16 Wechselvolt und 12 und 5V Gleichspannung stabilisiert für Beleuchtung und Signale, die werden von den Dekodern direkt versorgt mit Dunkelschaltung und langsamem Wechsel der Signalbilder. Auf der Nebenstrecke stehen dann Formsignale. Im Großhandel 12V LED Bänder in warmweiß beleuchten zum einen die Waggons und zum anderen gekürzt auf 3 LEDs die Gebäude. Je nach Haus allein oder in Gruppen gedimmt mit Vorwiderständen. Bei 12V ziehen die Gebäude dann zwischen 2 und 10mA. Meine Eigenbau-Stabilisierungen schaffen je 5A pro Spannung. Genug für diverse Häuser und Lichtsignale.

Beste Grüße, Ralf 

Bearbeitet von ralf3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meine weitere ToDo-Liste:

1. Berg links weiterbauen, von oben nach unten, bzw. von hinten nach vorn. Dazu müssen noch folgende Voraussetzungen erfüllt werden:
a. Montage und Anschluss der Parklaternen fürs Schlossberg-Stüble.

b. Einspeisung Digitalspannung Schmalspurbahn zum Bergbahnhof

c. Tunnelportale und Innenwände für weitere 4 Tunnelöffnungen

d. Oberleitungsanschluss der Paradestrecke und des Bahnhofes bei den Tunneln mit Anlaufstücken um die Pantografen herunter zu drücken.

Dann kann der Berg endgültig geschlossen, gestaltet und bewaldet werden, einschließlich dem Hang vom Bahnhof zur Paradestrecke.

2. Stadtausbau von hinten nach vorn, Voraussetzungen dafür:

a. Vervollständigung des Hintergrundes

b. Anschaffung, Bau, Beleuchtung und Aufstellung weiterer Halbreliefhäuser

c. Anschaffung und Einbau von 2 Bahnübergängen mit Halbschranken

d. Einschottern des 3–Schienen-Gleises

e. Vorbereitung der Elektrik für die Stadtplatten

Dann erfolgt der Aufbau der Stadtplatten, was am Arbeitstisch erfolgen kann, die Platten werden dann nur noch in die Anlage gehoben, sie bleiben ja herausnehmbar.

3. Aufbau des Bahnhofbereiches, dazu wird folgendes vorher noch gemacht:

a. Anschaffung, Bau, Einbau und Anschluss weiterer Motorweichen-Decoder, damit die Weichenfunktionen nach dem Einschottern nochmals geprüft werden können und eh für die endgültige Funktion

b. Zuschneiden und Bemalen der Bahnsteigkanten und Bahnsteige

Dann erfolgt das endgültige Einschottern, der Einbau der noch zu erwerbenden Lichtsignale (Ich hab noch Viessmann Bausätze im Web gefunden, die bei denen nicht mehr im Katalog sind). Feinplanung und Bau der Oberleitung im Bahnhofsbereich, der Übergang zur Paradestrecke und die Ausschmückung des Bahnhofs mit Licht und allerlei Kleinkram, u.A. auch dem angepassten Reiterstellwerk.

Damit wären die ersten beiden großen Bauabschnitte abgeschlossen. 
 

Zuerst werden die Strecken der Nebenbahn inkl. Vorortbahnhof und Schmalspur bis zum Sägewerk und bei der Fabrik oberhalb der Paradestrecke. Weiter kämen dann wieder von außen nach innen das Gelände mit dem Laubwald und dem Badesee auf der rechten Anlagenseite, zusammen mit einem weiteren Bahnübergang für die Schmalspurbahn (evtl. unbeschrankt), weiter nach vorn mit dem Sägewerk, dem Vorortbahnhof, hinten in der rechten Ecke dann das Schmalspur-BW und der Stadtbereich mit dem quer eingebauten Bahnhofsgebäude. Zu guter Letzt dann die letzte herausnehmbare Platte mit dem kleinen Industriegebiet auf Bahnhofsgleisniveau oberhalb der Paradestrecke und unterhalb des Bahnhofsgebäudes. 
 

und dann? 3 Möglichkeiten….Eisenbahn spielen mit viel Langeweile…🚂🤣…Alles wieder abreißen und was Neues aufbauen….🙀…oder Gimmicks einbauen und die Steuerung optimieren…👍 was wohl die meisten Wahrscheinlichkeitspunkte erhält…

Bis zu welchem Punkt ich komme steht noch in den Sternen und Verschiebungen in der Reihenfolge sind jederzeit möglich und auch wahrscheinlich, sofern es technisch machbar ist. Mit dem Berg links geht es jedenfalls weiter

IMG_1436-compressed.thumb.jpeg.903aad30c70c438fd117ed89c1e0c529.jpeg

Hier hat der Laubfrosch schon wieder zugeschlagen 🤣

Beste Grüße, Ralf 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 8.4.2024 um 22:12 schrieb ralf3:

Wenn Du nicht auch noch das Flackern der Leuchtstofflampen beim Einschalten simulieren willst

Ich nicht, aber mein Neffe. Bei bunten LEDs würde ich einfach ein altes Mischpult schlachten (wo der Equalizer mit LEDs ist), aber mit den Kalkweißen die ich liegen habe funzt das nicht. Hab's schon getestet und Proforma gleich zwei geschlachtet, zweimal hats geklappt dann Peng aus die Maus.

Wenn ich den Jungen bloß davon überzeugen könnte, dass Neonröhren nicht blinken müssen.

Das schwierigste kommt aber noch, da ein Teil der Fahrzeuge mit Carsystem ausgerüstet ist, soll die Beleuchtung mit dem Ausrücken der Fahrzeuge synchronisiert sein. Was dann wohl auf eine PC-Steuerung rausläuft.

Bearbeitet von Wüstenfuchs
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gerade in öffentlichen Gebäuden und auch bei diversen Firmen, unabhängig von der Größe wurden die Leuchtstofflampen, wie auch die Starter regelmäßig gewechselt, ehe ein Flackern überhaupt auftreten konnte. Mit all den netten Steuerungen am Markt wird also höchstens ein Wartungsstau simuliert. Um eine PC-Steuerung wirst Du kaum herumkommen, es sei denn Du programmierst Dir einen Arduino oder Raspi…

Beste Grüße, Ralf 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Minuten schrieb ralf3:

Um eine PC-Steuerung wirst Du kaum herumkommen

sehe ich auch so, da diese schon für die Steuerung der Fahrzeuge nötig sein wird. Das ist dann allerdings mein Bruder sein Part, der hat da mehr Ahnung als ich mit meinen Kenntnissen in Basic aus den 80ern. Ich bin da schon froh, wenn ich das Fahrgerät vom Kinderkarussell nicht zum abstürzen bringe.

Einsätze hat der junge Mann jedenfalls schon ausgearbeitet, da hat er mehrere Verkehrsunfälle, Brände und Technische Hilfeleistungen schon in der Schublade liegen. Alles nach FwDv (Feuerwehr Dienstvorschrift) ausgearbeitet. Da könnte so mancher Gruppenführer von uns sich ne Scheibe von abschneiden, so wie der Kleine das Vorschriftenwerk beherrscht. Feuerwehr ist für ihn noch wichtiger als seine Modelle, was man von der Schule bei ihm leider nicht wirklich behaupten kann.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

IMG_1438-compressed.thumb.jpeg.325997bff39541f9798c70444d23bcfd.jpeg

Es wächst langsam weiter zu. Erstaunlich, aber erklärlich ist die Farbveränderung der Pappmaché. Normalerweise wird Farbe beim Trocknen ja heller, hier ist es das genaue Gegenteil. Holzleim trocknet ja transparent aus, ist flüssig aber weiß. Die eingefärbte Variante verliert halt ebenso ihren Weißanteil und übrig bleibt das dunkle Grün. Aber egal, kommt ja eh Gips drüber. 😎 Bei meiner alten Anlage hatte ich den als Graskleber genutzt. Ein brauner Untergrund ist aber erheblich besser und die Streugras-Schütteldose ist ja mittlerweile durch ein elektrisches Begrasungsgerät ersetzt. Die Dose funktionierte aber erstaunlich gut. Das Bessere war aber immer schon Feind des Guten und bei einer neuen Anlage sollte man alte Fehler nicht wiederholen. Man kann ja noch genügend neue machen. 🥴

Die Punkte 1a und b sind erledigt, an c und d bin ich dran. Oberleitung hab ich nur soweit vorbereitet wie Material  vorhanden war, Sommerfeldt hat ab 16. eine Messerabatt-Aktion, auch wenn sie in Dortmund nicht ausstellen. Am Freitag kommen die fehlenden Tunnelportale, so dass fürs WE genug zu tun ist. Ich habe es doch noch mal gewagt Chinaware zu bestellen. Im Gegensatz zu den viel zu großen Bänken sind die gelieferten Parklaternen recht stabil (Messing/Kunststoff Mischbauweise) und sehr zierlich. Natürlich zu hell aber mit einem größeren Vorwiderstand passt das dann auch. 
 

Beste Grüße, Ralf 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Wüstenfuchs,

Car-System kommt bei mir nicht zum Einsatz, das ist mir noch zu unausgereift. Wenn ich irgendwie bewegten Verkehr darstellen möchte, dann sollte sich der nicht nur auf LKW, Busse und Lieferwagen beschränken. Da meine Anlage die Zeit um 1970 darstellen soll, ist der November 1973 auch nicht weit. Da muss sich dann kein Auto bewegen wenn es gerade Sonntag ist. 😀

Feuerwehr mit Einsätzen wäre für mich ein interessantes Projekt für den Funktionsmodellbau. Da käme dann auch Feuer und Wasser ins Spiel, sehr liebevoll auf dem Wasser in Madurodam dargestellt, nebenbei eine wunderschöne Modellbahnanlage…die Kinder meiner Freundin wollten gar nicht wieder weg.

Beste Grüße, Ralf

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Stunden schrieb ralf3:

Wenn ich irgendwie bewegten Verkehr darstellen möchte, dann sollte sich der nicht nur auf LKW, Busse und Lieferwagen beschränken.

Hallo Ralf,

kennst du Magno-Rail?

Herstellerseite:

Willkommen bei Magnorail - Magnorail

Es gibt sogar bewegte Fahrradfahrer!

HG
Brummi

Bearbeitet von Roter Brummer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Roter Brummer,

ich hab schon davon gehört. Im Modellbahn Wunderland gibt es ja auch die Formel 1 Strecke, wo auch auf die Motoren in den Fahrzeugen verzichtet wird. 
Auf meiner Anlage gibt es später ein Tanzcafe, wo die Tanzpaare ebenfalls über Magnete bewegt werden.  Nebenbei das modernste Gebäude wenn ich den Platz dafür gefunden hab. Beim Straßenverkehr hab ich aber ein Problem. Ich müsste das MBS direkt auf die Realanlage übertragen. Ich sehe die Anlage ja als Ausschnitt einer imaginären Landschaft. Also kein innerstädtischer Kreisverkehr ohne Bezug zur gedachten Umgebung. Da wo der Ausschnitt endet, da endet auch die Straße. Fahrzeuge, die an diese Punkte gelangen müssten einfach weggebeamt werden, ein Portal oder Depot aus dem MBS wäre da ideal geeignet. Bahntechnisch geht es noch einigermaßen mit Tunneln zu arbeiten, alle Straßen auch noch in Tunnel zu führen wäre wohl Zuviel des Guten. 
Alternativ gäbe es da ja noch Lummerland aber eine E03 wäre eine zu moderne Konkurrenz für Emma. Aber es wäre ein Szenario wo sich Alles im Kreis bewegt.

Jeder muss sich selbst bei den Animationen seine eigenen Grenzen setzen und die liegen bei mir im Bereich der klassischen Modellbahn. Fahrende Züge, bewegliche Schranken, Signale und ein paar wenige Gimmicks bei den Gebäuden.

Also keine fahrenden Autos, bewegte Figuren, keine Biergläser die beim Trinken leerer werden, worauf die Figur dann zum WC geht und die Schleife erneut ablaufen kann…🤣 mhhh.. ich sollte mal schauen was die Farbenhersteller so anbieten….dann könnte ich vielleicht am Badesee die Leute mittels einer UV-Lampe braun werden lassen…👍🏼 👍🏽 👍🏾 👍🏿

Eine 100% Umsetzung sämtlicher Bewegungsabläufe ist unmöglich. Also muß man irgendwo eine Linie ziehen, auch wenn durch neue Techologien mittlerweile mehr möglich ist als vor 20 Jahren. Eine digitalisierte E-Lok mit beweglichen Pantos wäre da schon eher mein Ding. Statt dessen werden alle Modellautos zerlegt, mit Passagieren und mit Kennzeichen versehen und ein wenig gealtert, letzteres nicht immer….🚗 🚛 🚜 🛵

IMG_1439-compressed.thumb.jpeg.e491ee358a018cdfeb5a192594ee0eb7.jpeg

IMG_1440-compressed.thumb.jpeg.fe91efbd21bb4d3b935d1c7eb51d0b25.jpeg
Der Berg hat teilweise die nächste Phase erreicht. Farblich vorbehandelt oben und mit der ersten Schicht Wash unten.

Ich habe einen schönen MAN Gliederzug in einer der Kisten entdeckt. Ein Kofferzug für Badischen Wein. Der wird als Motiv für eine Anlieferung im Schlossberg-Stüble dienen. Bei den Serpentinen musste der Anhänger natürlich auf dem Parkplatz des kleinen Bahnhofs abgestellt werden und das Zugfahrzeug bekommt die Vorderachse gepimpt mit voll eingeschlagenen Rädern. Eine Kleingkeit, aber auf der Anlage durchaus zu sehen. Einfach nur aufgeklebte Modelle, die mit geraden Vorderrädern eine Abbiegevorgang darstellen sollen sehen auch irgendwie komisch aus. Da bin ich wohl auch etwas detailverliebt, aber wenn sich durch ganz einfache Maßnahmen viel erreichen lässt….ähnlich wie bei der Platzierung der Figuren. Sehr häufig findet in der Wirklichkeit eine Interaktion statt. Diese kleinen Szenen sehen für mich dann natürlicher aus als einfach nur viele aufgeklebte Preiserlein, die nichts miteinander zu tun haben. Leute unterhalten sich und sind dabei einander zugewandt, Kinder laufen voreinander weg, Jemand deutet auf Irgendwas in der Ferne, die Anderen sollten dann auch in diese Richtung schauen….Eine Beobachterin der Fahrkünste des Weinlieferanten beugt sich jedenfalls schon neugierig über das Geländer der Terrasse. 
 

Ich jedenfalls mag diese Form einer Modellbahn mehr als einen offensichtlichen Kreis mit Straßen die im Kreis führen, wobei ich niemals sagen würde dass in einer solchen Anlage nicht auch viel Phantasie und Arbeit stecken. Mein Respekt gilt jedem, der das Thema Modellbahn überhaupt angeht, real oder simuliert, drinnen oder draußen, fein detailliert oder als Teppichbahn mit Holzbäumen und sogar mit oder ohne Bahnverkehr, ob heile Welt oder ein Diorama der Schlacht um Sonstwo, hier ist ein Bereich in dem sich jeder nach seinen Vorstellungen und Möglichkeiten verwirklichen und ausleben kann, und ehrlich, hier passt der Begriff von Diversität. 
 

Beste Grüße, Ralf

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Garantiert interessant für unsere N-Bahner. Es ist schon erstaunlich, was so alles unternommen wurde um Straßenverkehr auf Modellbahnanlagen darzustellen, bis hin zu der F1 Strecke in Monaco im MiWuLa. Fahren auf einer Platine mit Positionsbestimmung, wodurch über den Rechner dann auch Überholmanöver u.Ä. durchgeführt werden können. Mit einer Riesenbelegschaft und dem entsprechenden finanziellen Background ist halt Vieles möglich. Da halte ich den ️ entschieden flacher. 

So hab ich denn mal wieder die vielen Kartons durchforstet (Sortieren passiert immer zwischendurch, wenn ich mich ausruhen muss)  und hab einen Metallzaun gefunden, der die Mauer hinter dem BW krönen wird. Es wäre ja unverantwortlich wenn 🦌, 🐿️ und 🐇 den Abhang hinunterkollern und sich beim Sturz von der Mauerkrone verletzen. Wildtiere hab ich in meiner Figurenkiste nicht gefunden, nur Pferde, Kühe und Gänse…da stehen noch alle Möglichkeiten offen. Vielleicht wird sich auch irgend etwas Entlaufenes im Wald herumtreiben. 🦒 🐘 🦘 Der ist auf stattliche 85 Bäume angewachsen.

Beste Grüße, Ralf 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Geschrieben (bearbeitet)

Das letzte Mal für heute aus dem Keller noch oben gestiegen. 
IMG_1442-compressed.thumb.jpeg.43124607abe1cddc385ade55e02d9947.jpeg

Wenn die Straßenlampen angehen muss ich nach Haus kommen hat schon meine Mutti immer gesagt.

IMG_1443-compressed.thumb.jpeg.5cb908129340065a28698c6720b45f18.jpeg

Der bisherige Stand vor dem nächsten WE…

IMG_1447-compressed.thumb.jpeg.946c25db93c9d8f7302fe651e550f207.jpeg

Und das ist was ich meinte mit der Lenkung. Ich persönlich finde es sieht so besser aus als wenn man den Eindruck hätte der LKW würde jeden Moment gegen die Wand fahren. Geschummelt ist es dennoch: Nur das linke Vorderrad ist eingeschlagen. 🤣 😎

Beste Grüße, Ralf 

p.s. Der LKW ist noch nicht festgeklebt, da er noch seine Spiegel nach der Verschmutzung zurück haben möchte. Ansonsten wird Alles verklebt, teilweise mit Hob-e-Tac wieder ablösbar aber staubsaugerfest.

Bearbeitet von ralf3
p.s. hinzugefügt
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt geht es an die Feinheiten, der Oberlaubacher Hausberg ist im Rohbau fertig. Büsche, Leitplanken, Verkehrsschilder, Mauerabschlüsse, Fallrohre, es gibt noch so viele Kleinigkeiten. Die endgültige Lage der Gleise des kleinen Bergbahnhofs kann ich aber heute festlegen. Heute kommt der Haltepunkt Posemuckel per Amazon. 
IMG_1464-compressed.thumb.jpeg.39022a2c09af6006d8eaf86a7c444e91.jpeg

Noch sieht die herabhängende Mauer sehr merkwürdig aus. Das ändert sich, sobald die Stadtplatte darunter geschoben ist und Häuser, Bäume und sonstige Ausstattung einen großen Teil der Mauer verdecken. Ansonsten stehen Bahnsteige, die Straßenbrücke und Grillen mit Freunden für den Rest des WE auf dem Plan. Nach links soll ja auch noch der Straßentunnel beginnen. Das LED-beleuchtete Teil von Viessmann sieht mir aber zu modern aus, die Idee dagegen gefällt mir. Es wird wohl eine schlechter beleuchtete Variante im Eigenbau werden, ca. 10cm tief. Das sollte reichen, wenn am Tunnelmund ein paar Fahrzeuge die weitere Sicht in den Tunnel verhindern. Am Haltepunkt sollen ein paar Straßenlampen das Bild vervollständigen. Der Hersteller aus Fernost, den ich jetzt gefunden hab, macht wenigstens Höhenangaben, die sogar stimmen und die Detaillierung ist wirklich gut.

Beste Grüße, Ralf 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Geschrieben (bearbeitet)

Bei der Veränderung mit ein paar wenigen Kleinigkeiten sieht ma wieder einmal deutlich: eine Modellbahn fängt mit den Details an zu leben. Und das bezieht sich genauso aufs MBS.
IMG_1465-compressed.thumb.jpeg.49ce8c5dd9c07adca98c30db17e301a9.jpeg

In etwa der gleiche Ausschnitt, Mauer farblich angeglichen (Wash mit dem Pinselreinigungswasser 🤣) und teilweise mit Sims versehen, Leitplanken gesetzt. Ok, der Haltepunkt wurde auch geliefert, gebaut und probehalber platziert. Das Haus muss noch einem kleineren weichen. So ist es mit seiner hellen Fassade zu dominant. Verkehrsschilder sind im Bau. Ich hab ein paar 1,2mm Stahldrähte in eine schwache Salzsäure eingelegt. Die sollten morgen schon schön angerostet sein, denn nichts ist authentischer als das Original 🥴


Beste Grüße, Ralf 

p.s. Der Straßentunnel ist auch angefangen. Basis ist eine halbierte Ovomaltine-Dose, von innen mit einem Backsteindruck beklebt und mit LED Lichtband mit großen LED-Abständen. Fahrbahn und Gewege müssen noch eingepasst werden.

Bearbeitet von ralf3
p.s. hinzugefügt
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bitteres Dilemma, nach eingehendem Studium von Bahnvorschriften würde die Signalisierung auf der Nebenbahn nahezu komplett entfallen. Ich wollte eigentlich schauen, wie die Blocksignale auf einer eingleisigen Strecke mit Verkehr in beiden Richtungen aufzustellen sind. 🥴 Es gibt gar keine Blöcke auf einer solchen Strecke. Einfahrsignal mit Vorsignal und allenfalls noch die Sicherung der Zusammenführung von Regel- und Schmalspur, das war’s. Ausfahrsignale sind völlig überflüssig. 😫 Und das, wo ich doch gerade im Nebenbahnhof Flügelsignale aufstellen wollte.

Also muss  das Szenario und auch die Anlage ein wenig abgeändert werden. Der Bahnhof muss schlicht größer werden als er ist. Also historisch größer….Ein ehemaliger Durchgangsbahnhof an einer rückgebauten Strecke. Bahnhof bleibt wie geplant, nur das südliche Bahnhofsende mündet in einen zugeschütteten Tunnel. Vielleicht noch ein paar herrenlose Schwellen…😎 und schon bleiben im Norden die geliebten Formsignale erhalten. Auch beim Vorbild gibt es ja Szenarien, die es eigentlich nicht geben dürfte. Es muss halt nur eine sinnvolle Begründung geben. 🤣

Ansonsten hätte ich ja nicht geglaubt wie schwierig es ist, 7mm breite Streifen gerade von einer 5mm starken Styrodur-Platte herunterzubekommen. Von den 18 Stück die ich brauche sind nun 8 fertig. Aber alle schön gleich hoch und gerade. So erhalte ich dann die insgesamt 12mm hohen Bahnsteige. (7+5mm) Noch ist genug Trittschalldämmung da und Styrodur ist bekanntlich geduldig. ….häh?…🙀

Das erste Verkehrsschild weist nun auch auf die Serpentinen und die 12% Steigung hin. Genau in diesem Bereich werde ich auch meinen heutigen Kartonfund unterbringen. In der Preiser-Kiste habe ich tatsächlich FJS entdeckt. Der kommt vor eine schwarze Limousine an den kleinen Haltepunkt und dazu noch ein paar Presseleute, Polizisten und Schaulustige. Wie hieß es doch früher schon so nett? Das Wasser ist trüb, die Luft ist rein. Franz Joseph muss ertrunken sein. 😉 ( Für die Jüngeren: Franz Joseph Strauß, ehemaliger, teilweise umstrittener CSU Politiker ) Er passt jedenfalls genau richtig in die dargestellte Zeit und auch die Reporter vom Oberlaubacher Tageblatt bekommen so ihren Auftritt auf der Realanlage. Ein weiterer Kreis schließt sich.

 

Beste Grüße, Ralf 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 12 Stunden schrieb ralf3:

Nebenbahn ... Einfahrsignal mit Vorsignal ... das war’s

Bei einer untergeordneten Nebenbahn oft sogar nur die Trapeztafel (Ne 1) als Einfahrsignal und eine alleinstehende Vorsignaltafel (Ne 2) im Bremswegabstandes vor der Trapeztafel.

Screenshot2024-04-14221945.jpg.eb018bb9dc47154730abdf03eb775456.jpg

Statt der beim Vorbild nicht vorhandenen Ausfahrsignale kann man im MBS Haltetafeln (Ne 5) nehmen, denn diese haben eine Signalfunktion.

Screenshot2024-04-14222109.thumb.jpg.2a1413d21150b7a220143e08d316872c.jpg

Beste Grüße

Phrontistes

Bearbeitet von Phrontistes
typo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jep, genauso hatte ich das auch verstanden. Um überhaupt Signale zu rechtfertigen durfte es also kein untergeordnete Nebenbahn sein. Um dann auch noch die Ausfahrsignale plausibel zu erklären, musste es früher sogar mal eine Hauptbahn gewesen sein. So eine Rückstufung war im Original ja gar nicht so selten und auf meiner Anlage würde es auch die beschrankten Bahnübergänge, wovon einer auch noch permanent durch einen Schrankenwärter besetzt ist, erklären. Während die südliche Bahnhofsausfahrt inklusive der Gleise nach Zeisenheim stark zurückgebaut wurde, sind die alten Signaleinrichtungen im Norden komplett erhalten geblieben. Nur so wären die, ja vorhandenen, Signale zu erklären.

Optisch werde ich das durch noch liegende Schwellen und eine ehemalige Tunnelöffnung darstellen. Ich liebe halt Formsignale als eines der wenigen bewegten Elemente auf einer Modellbahnanlage. Andrerseits haben aber auch Lichtsignale mit ihren vielen Signalbildern ihren Reiz. Daher kommen die auf die Hauptstrecke und schaffen bei Dunkelheit gerade auf der sonst lichtlosen Paradestrecke in paar bunte Lichtpunkte. Ich weiß, das hat weniger mit Originalität als mit dem optischen Gesamteindruck zu tun. Dazu dient auch die 3-feldrige Abspannung im Bereich der Paradestrecke. 
 

Beste Grüße, Ralf

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da ich immer noch auf die Lieferung von Sommerfeldt warte, nein, es liegt an DHL, habe ich erst mal mit dem Bahnhofsbereich weiter gemacht. Im Osten sind die Weichenantriebe und passende Dekoder komplett verbaut, angeschlossen und mit sämtlichen Loks getestet und auch für gut befunden. Da fehlen nur noch die Ausfahrsignale und dann kann der Deckel drauf. Nach dem Durchzählen habe ich festgestellt, dass die Dekoder für sämtliche Lichtsignale vorhanden sind. Leider gilt das nicht für die Motorantriebe der Weichen. Da werde ich aber auf Dekoderwerk umschwenken, die sind moderner und erheblich günstiger als LDT. 
Leuchten sind einige gekommen und verbaut, mit den Anschlüssen hapert es noch etwas, Leitungen gehen auch bei einigen Farben zur Neige. 🥴

Aber ein Sonderangebot hab ich entdeckt und gleich wahrgenommen. 
IMG_1466-compressed.thumb.jpeg.412b1b56f718beb958d882300dcb1c17.jpeg

IMG_1467-compressed.thumb.jpeg.901098935fde162d73adcb069fed9857.jpeg

Und als 10er Pack waren sie nochmal günstiger. 😀 Komischerweise alle mit gleichem Kennzeichen…Versicherungsbetrug? 😎

Mit den Bahnsteigen bin ich fast durch und der kleine Schmalspur Bergbahnhof ist auch im Werden. 
 

Beste Grüße, Ralf 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto besitzen, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...