Jump to content

BahnLand

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7889
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von BahnLand

  1. Hallo Frank, Danke für Dein Lob. Es ist immer eine Gratwanderung zwischen Detailtiefe, Anzahl von Polygonen, 3D-Struktur und Textur-Verwendung. Ich versuche immer einen Kompromiss, wobei die Textur das übernimmt, was ich nicht mehr als 3D-Struktur herausarbeiten möchte. Trotzdem kommen da leicht 10000-20000 Polygone zusammen, sodass hier weitere LoD-Stufen zum Tragen kommen. Bei den RoLa-Wagen sind es 3 LoD-Stufen mit 16000, 4000 und 200 Polygonen, wobei die höchste LoD-Stufe eigentlich nur noch eine "Bauklötzchen"-Kombination mit Textur-Bemalung ist. Aber die sieht man ja im Prinzip nicht mehr. Viele Grüße BahnLand
  2. Hallo Seehund und Frank, vielen Dank Euch beiden für die schnelle Versorgung mit passendem Tiefladewagen und Trafo. Viele Grüße BahnLand
  3. BahnLand

    Neuer Modelbauer

    Ich kann mich Quackster nur anschließen! Viele Grüße BahnLand
  4. ... und wie wär's mit dieser Alternative? Links: Freigegeben. aber noch nicht freigeschaltet Rechts: Freigegeben und freigeschaltet Viele Grüße BahnLand  
  5. Hallo Wolfgang, wieder ein sehr lehrreiches Video von Dir, das meiner Ansicht nach, wenn auch nicht unbedingt bei den "Grundlagen", dennoch ins Wiki gehört. Viele Grüße BahnLand
  6. Billerbahn auf Lummerland im Brummikeller - einfach toll! Viele Grüße BahnLand
  7. Hallo Mickey, WOW !!!! kann ich da nur sagen! Ich hätte diesem Gefährt bei der Fahrt durch die "Dünen" noch länger zuschauen können. Viele Grüße BahnLand
  8. Hallo Quackster, vielen vielen Dank für das riesengroße Lob. Als ich die Anlage baute (noch für den alten 3D-Eisenbahnplaner), gab es noch keine Ereignis-Variablen. Ich war also gezwungen, die Steuerung ohne diese zu realisieren. Deshalb gibt es auch so viele "Hilfs-Signale", die nur dazu dienen, die Steuerung abzusichern und den heute mit einer Variablen leicht zu realisierenden Lock zu simulieren. Heute könnte man die Automatik-Steuerung der Anlage wahrscheinlich wesentlich einfacher und auch sicherer gestalten (ich habe etwa 1/2 Jahr gebraucht, bis die Steuerung halbwegs fehlerfrei war). Richtig "stabil" wurde die Anlage allerdings erst mit dem Modellbahn-Studio, sodass sie heute über Stunden laufen kann. Auf die Idee, die Anlage einfach mal auseinander zu ziehen, bin ich auch noch nicht gekommen. Sieht interessant aus. Ich wünsche Dir weiterhin viel Spaß und Ausdauer beim "Entschlüsseln" der Ereignisverwaltung. Viele Grüße BahnLand
  9. Hallo Neo, Danke. Gruß   BahnLand
  10. Hallo Mickey8955, es ist ja nicht so, dass es keine passenden Tunnelwände gäbe (siehe die Kategorie "3D-Modelle - Landschaft - Tunnel" im Online-Katalog). Man muss sie halt nur einsetzen. Und dass man damit auch "ansprechende" und "realistische" Tunnelröhren bauen kann, sollen folgende Bilder belegen. Gotthard-Tunnel mit Doppelröhre bei Göschenen Naxberg-Tunnel zwischen Göschenen und Wassen Kehrtunnel bei Wattingen Straßentunnel bei Göschenen Dass die zur Landschaft "verformte" Bodenplatte an den Tunneleingängen (heute) nicht "durchlöchert" werden kann, ist in anderes Problem. Aber dafür hat Neo ja schon eine Lösung in Aussicht gestellt. Viele Grüße BahnLand    
  11. Hallo Neo, Zum animierten Endwagen: Ich habe kein Problem damit, die nicht animierten Endwagen wieder zurückzuziehen. Mir war nur nicht klar, ob die Animation selbst und die zusätzlich enthaltene "Gruppe für das Drehteil" beim Einsatz vieler solcher Modelle auf der Anlage gegenüber dem nicht animierten Modell eine zusätzliche Performance-Belastung darstellen (die Anzahl der Polygone ist ja identisch). Wenn dem nicht so ist, spricht überhaupt nichts dagegen, für den Endwagen nur die animierte Variante bereit zu stellen.   Zu den verschiedenen Lackierungs- und Beschriftungs-Varianten der einzelnen Modelle: Innerhalb unserer MBS-Gemeinde gehöre ich zu jener Gruppe, die gerne versucht, sich möglichst nahe am Vorbild zu orientieren. Und da gibt es neben der ohnehin schon großen Vielfalt an unterschiedlichen Fahrzeug-Modellen eben auch die unterschiedlichsten Lackierungs- und Beschriftungs-Varianten für das gleiche Modell, weil das Fahrzeug von verschiedenen Bahngesellschaften eingesetzt wird und auch möglicherweise in verschiedenen Epochen im Einsatz war. Dass die Bereitstellung verschiedener Varianten des gleichen Modells bei der aktuellen Struktur des Online-Katalogs sehr schnell zu einer gewissen Unübersichtlichkeit führt, ist mir schon klar. Darum kann ich Deine Bedenken auch verstehen. Da ich mit der Gotthard-Anlage aber insbesondere auch schweizerische Modelle einsetzen möchte, möchte ich Dich bei der vorgeschlagenen (hoffentlich vorläufigen) Beschränkung auf wenige Varianten bitten, neben einer hellbraunen Ausführung (Deutschland) als zweite Variante eine graue Ausführung (Schweiz) anstelle der vorgeschlagenen dunkelbraunen Variante (Österreich) freizugeben. Und da die Mehrzahl von uns "aktuelle" Modelle gegenüber den "klassischen" Modellen bevorzugt (ich bin eher ein "Klassiker"), würde ich daher vorschlagen, die Fahrzeug-Gruppen "RoLa Saadkms 690 DE DBAG ..." und "RoLa Saadkms 690 CH RAlpin ..." auszuwählen. Nichtsdestotrotz wäre mir sehr daran gelegen, dass die weitere Unterkategorisierung des Online-Katalogs möglichst zeitnah realisiert wird, damit ich auch bald die vorerst zurückzuhaltenden Fahrzeug-Varianten veröffentlichen kann. Ich würde es als sehr schade empfinden, wenn ich diese Fahrzeuge nur für mich privat einsetzen und dauerhaft nicht auch den anderen Hobby-Kollegen zur Verfügung stellen könnte. Da ich im Allgemeinen meine selbst-gebauten Anlagen ebenfalls veröffentliche, hätte ich dort zusätzlich das Problem, dass ich dort meine nicht veröffentlichen Fahrzeuge ebenfalls nicht einsetzen könnte oder diese alle austauschen müsste, bevor ich die Anlage freigeben könnte. Dies beinhaltet dann immer das Risiko, dass ein "privates" Fahrzeug übersehen wird und dann bei den anderen Hobby-Kollegen beim Öffnen der Anlage Fragezeichen erscheinen. Ich habe übrigens noch eine ganze Menge von G10-Güterwagen mit unterschiedlichen Lackierungs-Variationen gerade wegen der flachen Katalog-Struktur bisher zurückgehalten, die ich dann auch - genauso wie Feuerfighter seine zurückgehaltenen schönen Kühlwagen-Variationen - "guten Gewissens" in den Katalog einstellen könnte. Zum Abschluss möchte ich noch zwei Links präsentieren, wo bereits vielstufige Katalog-Strukturen vorhanden sind. Dass es sich hierbei um die "virtuelle 2D-Eisenbahnwelt" handelt, soll nicht weiter stören. Fahrzeugbildersammlung für den Traffic- und MM-Bildschirmschoner, die Programme BahnLand und Railway32 und andere Meine eigene Download-Seite für Fahrzeuge für den MM-Bildschirmschoner und das BahnLand-Programm Viele Grüße BahnLand (jetzt wisst Ihr, woher mein "Pseudonym" kommt )
  12. Hallo zusammen, den RoLa-Endwagen gibt es jetzt auch mit animiertem Pufferträger. Man kann diesen sowohl nach links als auch nach rechts ausschwenken. Die im Video sichtbare Demo-Anlage befindet sich ebenfalls im Online-Katalog in der Rubrik "Experimentelle Anlagen" unter der Bezeichnung "Rollende Landstraße - beweglicher Pufferträger". Mit den beiden linken Schaltern kann man an dem der Lok abgewandten Endwagen den Pufferträger nach links oder nach rechts ausschwenken und auch wieder zurückschwenken lassen. Mit dem Schalter rechts wird eine kleine Demo gestartet, die mit dem Zurückfahren des Zuges in seine ursprüngliche Position endet. Nun wünsche ich Euch mit dem neuen Wagen, den es wieder für alle bei der ersten Lieferung berücksichtigten Transportgesellschaften gibt, mit der Demo-Anlage und dem hier eingeblendeten Video viel Vergnügen. Viele Grüße BahnLand
  13. Hallo Modellbahnspass, Du zeigst mit Deinen originellen Ideen hier wieder einmal, dass mit dem Modellbahn-Studio (fast) alles möglich ist. Viele Grüße BahnLand
  14. Hallo Seehund, schön, dass der von mir seit der Ablösung des alten 3D-Eisenbahnplaners "vermisste" Schwertransport-Wagen nun wieder zur Verfügung steht. Auf den Innenhof des Kraftwerks Amsteg wird er allerdings nicht passen. Da muss man dann halt die Straße absperren, solange ein Trafo ab- oder aufgeladen wird. Trotzdem werde ich ihn einsetzen, sobald er von Neo freigegeben ist. Viele Grüße BahnLand
  15. Hallo Nickel68, da hast Du wieder ein sehr schönes Video über Deine so wundervoll ausgestaltete Anlage produziert. Es macht richtig Spaß, zuzuschauen. Ich bin auf das "Bramtal" gespannt. Viele Grüße BahnLand
  16. Hallo Neo, mit der Einführung von zusätzlichen Unterkategorien würdest Du mir sehr entgegenkommen. Ich würde Folgendes vorschlagen: Offene Wagen (Regel- und Sonderbauarten) Ich würde hier die Hochbordwagen (E), Schüttgutwagen (F) und die 2-achsigen Flachwagen (Niederbord- und Rungenwagen (K), Behälter- und Container-Tragwagen (L))  zusammenfassen (die Buchstaben in Klammern sind die Gattungsbuchstaben des internationalen Eisenbahnverbandes UIC). Geschlossene Wagen (Regel- und Sonderbauarten) Hier würde ich die Gedeckten Güterwagen (G), Schiebewand- und Verschlagwagen sowie Leig-Einheiten (H) und Wagen mit öffnungsfähigem Dach (Schiebdach- Rolldach- Klappdeckelwagen, Selbstentladewagen mit öffnungsfähigem Dach (T)) ansiedeln. Kühlwagen Die Kühlwagen (I) wären für mich eine eigene Kategorie, weil es hier so viele Möglichkeiten der "Bemalung" gibt. Autotransportwagen Hier würde ich die Wagen für den PKW- und LKW-Transport in Güterzügen (Doppelstock-Wagen, Niederflurwagen für den LKW-Transport, Sylt-Einheit (L)) und (Wagen der "Rollenden Landstraße" (S))  einordnen. Die Autoreisezug-Transportwagen der Gattung DDm gehören - wenn es sie einmal geben sollte  - in die Hauptkategorie "Personenwagen". 4- und 6-achsige Flachwagen Niederbord-, Flach- und Rungenwagen, Containertragwagen, Coiltransportwagen, Taschenwagen, Schwertransportwagen (R,S) Silo- und Zisternenwagen Staubgutwagen (u.a. Zement- und Getreidewagen (U)), Tankwagen (Z) Spezialwagen Schwersttransportwagen (z.B. Trafowagen) und Wagen für Spezialtransporte (U) Sollten diese Kategorien irgendwann wieder "überlaufen", könnte man ja über eine weitere Aufteilung entsprechend der genannten einzelnen "Unterbauarten" in den obigen Kategorien nachdenken. Viele Grüße BahnLand
  17. Hallo Griffin, die RoLa-Wagen der Bauart Saadkms 690 sind jetzt im Online-Katalog hinterlegt (siehe hier). Viele Grüße BahnLand
  18. Hallo, hier sind sie nun, die RoLa-Wagen. Es gibt sie sowohl als Einzelwagen, die in beliebige Züge eingestellt werden können (hier die deutsche Variante der klassischen DB und der aktuellen DBAG), ... ... als auch mit nur einseitig angeflanschtem Kopfstück oder gänzlich ohne Kopfstücke zur Bildung eines RoLa-Zuges (hier in der Variante der österreichischen ÖBB oder der ÖKombi GmbH, einer Tochter der ÖBB Cargo (letztere in zwei Ausführungs-Varianten)).   In der Schweiz werden die RoLa-Wagen von den Betreiber-Gesellschaften HUPAC und RAlpin eingesetzt. Und in Italien gehören die RoLa-Wagen, die früher bei der FS im klassischen braun oder XMPR-grün eingestellt waren, heute zu TrenItalia. Beim Bestücken der Wagen mit Fahrzeugen muss man unterscheiden, ob diese im Modellbahn-Studio als "gewöhnliche Objekte" oder als "Rollmaterial" hinterlegt sind. Während sich erstere auf den RoLa-Wagen ohne Probleme beliebig platzieren und dann verknüpfen lassen, ist dies mit den "Rollmaterial-Fahrzeugen" nicht möglich. Dies liegt daran, dass die Fahrbahn-Ebene der RoLa-Wagen so tief über der Schienen-Ebene liegt, dass darauf platzierte "Rollmaterial-Autos" wegen der Snap-Funktion automatisch auf die darunter liegenden Gleise "gezogen" werden. Um auch diese Fahrzeuge "verladen" zu können, ist es daher zwingend notwendig, "unsichtbare" Gleise in den RoLa-Wagen zu verlegen. Diese werden in der Höhe so platziert, dass die Schienenköpfe gerade unter der Fahrbahn-Ebene der RoLa-Wagen verschwinden (im nachfolgenden Bild sichtbar mit einer anderen Gleistextur dargestellt). In der X-Y-Ebene werden die Gleisstücke, die exakt die Länge der RoLa-Zwischenwagen haben müssen, mittig in den Fahrzeugen platziert und dann sowohl mit diesen verknüpft als auch gruppiert. Die Gruppe kann dann beliebig verschoben und auch im Fahrbetrieb beibehalten werden. Hier die Längen für die einzelnen Maßstäbe: Länge RoLa-Zwischenwagen (1:1)18890,00 mmLänge im Maßstab H0 (1:87)217,13 mmLänge im Maßstab TT (1:120)157,42 mmLänge im Maßstab N (1:160)118,06 mmLänge im Maßstab Z (1:220)85,86 mm Mit diesen Gleislängen ist es insbesondere möglich, die "Rollmaterial"-Autos über die Wagen hinweg fahren zu lassen. Dies funktioniert sogar in leichten Kurven. Die Wagen sind im Online-Katalog im Verzeichnis "Bahn - Rollmaterial - Güterwagen - Offen" hinterlegt und müssen nur noch von Neo freigeschaltet werden.   Viel Spaß mit den Wagen wünscht BahnLand
  19. Hallo, die erste "Rollende Landstraße" mit Niederflurwagen der Bauart Saadkms 690 im MBS-Land ... Eine ausführliche Beschreibung folgt noch. Viele Grüße BahnLand
  20. Hallo Frank und Neo, mit Eurer Erklärung habe ich nun verstanden, warum ich im Katalog kein angepasstes Update-Datum vorfinden konnte. D.h. "solche" Änderungen lassen sich über das Update-Datum des Katalogs grundsätzlich nicht nachvollziehen (eine für mich neue Erkenntnis). Dass bei dem Gelenkbus "vorne" die LoD-Stufe 0 und "hinten" die LoD-Stufe 1 angezeigt wird, lässt sich ganz einfach dadurch erklären, dass die Fahrzeugteile von der Kamera (minimal) verschieden weit entfernt sind und die Grenze für die LoD-Stufen-Umschaltung gerade dazwischen liegt (ist also ein ganz normales Verhalten). Ich hatte mich nur gewundert, dass der erste LoD-Stufen-Wechsel bereits so nah an der Kamera erfolgt. Dass dies der auch von mir verwendete Wert 200 (oder 199 bei Dir) für den ersten LoD-Stufen-Wechsel ist, hat mich dann doch etwas überrascht (ich hatte den subjektiven Eindruck, dass Du den Wechsel bei einem wesentlich kleineren Wert machst). Denn bei den Drehgestellen meiner Wagen fällt der Übergang nicht so krass auf wie bei Deinen Bus-Türen. Jetzt wollte ich das Ganze einmal mit einer Benutzerkamera "aus der Ferne" anschauen und mich mit der Änderung des Kamerawinkels "heranzoomen". Und siehe da: Die Kamera "denkt mit" und schaltet automatisch wieder auf die höhere Detailstufe um, sobald man an das Objekt genügend "herangezoomt" ist. Ein ganz großes Lob an Neo, dass dies so fantastisch funktioniert. Viele Grüße BahnLand
  21. Hallo Frank, ich habe gerade Deine korrigierten Gliederbusse gefunden und nochmals kurz getestet: Der Fehler ist weg. Leider sieht man dieses nicht am Änderungsdatum. Das zeigt nämlich immer noch den 5. Februar an. Neo, habe ich da noch ein kleines Fehlerchen entdeckt? Allerdings ist mir aufgefallen, dass bei den Gelenkbussen sehr früh auf die zweite LoD-Stufe umgeschaltet wird. Zur Anschauung hier einmal ein Bildschirm-Abbild meiner Testanlage mit ziemlich nahem (d.h. kleinem) Abstand. Schneidet man aus diesem Bild den Gelenkbus heraus und vergrößert den Ausschnitt (keine Kamera-Verschiebung im Modellbahn-Studio!), sieht man, dass trotz dieser Aufnahme-Nähe die beiden "Anhänger" bereits mit der LoD-Stufe 1 dargestellt werden, während für den "Zugwagen" noch die LoD-Stufe 0 gültig ist. Man sieht also im Betrieb den Übergang zwischen den ersten beiden LoD-Stufen sehr deutlich. Viele Grüße BahnLand    
  22. Hallo Frank, ich denke, dass Deine korrigierten Busse von Neo noch nicht freigeschaltet sind. Denn im Katalog ist noch das alte Einstellungs-Datum 5. Februar angegeben, und beim Speichern und Laden der Anlage tritt der Fehler noch auf. Ich warte also, bis Neo die Freischaltung gemacht hat und versuche es dann noch einmal.   Hallo Lutz, ich vermute, dass Du auch noch die "alten" Busse getestet hast.   Viele Grüße BahnLand
  23. Hallo Wolfgang, das war ja wieder eine riesige Fleißarbeit! Danke für die tollen Tutorials. Viele Grüße BahnLand
  24. Hallo Nickel68, schön gemacht! Bravo! Viele Grüße BahnLand
  25. Hallo quackster, ich vermute, dass Jennifer damit fragen wollte, wie man ein Sketchup-Modell in das Modellbahn-Studio übernehmen kann. Hello Jennifer, I assume from your question above, that German is not your native language. Therefore, I will try to reply to your question in English. I have not quite understood what you mean with your question. But I assume, that you want to bring a Sketchup model into the 3D Train Studio. To realize this, you must use an exporter to export the Sketchup model into an X-file (DirectX format) or 3DS-file. Such an exporter is not part of Sketchup, but available as free software in the internet, and can be included as a plug-in to the Sketchup program. Make the following steps to create a 3D Train Studio model from your Sketchup model: Build your Sketchup model. Take into account, that all textures to be assigned to the Sketchup model must have a special size: the value of the length as well as of the height of each texture must be a power of 2 (e.g. ..., 16, 32, 64, 128, 256, 512, 1024, ...). The texture length and the texture height need not to be idendical. After you have completed your Sketchup model, use an exporter to export your model into an X-file or 3DS-file (X-file is preferred). For example, you can download a valid DirectX-Exporter from here (sorry, description only in German). But it needs the old Sketchup version 8 (with newer versions, there are some difficulties to install the exporter as a working Sketchup plug-in). The X-file created with the DirectX-Exporter, now can be uploaded to the Online-Catalog from the 3D Train Studio. Many greetings BahnLand
×
×
  • Neu erstellen...