-
Gesamte Inhalte
8006 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Neo
-
V5 Achsenzählung über Kamera ( EV / LUA )
Neo antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo, dafür wird es bald eine integrierte Abfrage im Studio geben. Für die anderen Zugriffe auf einzelne Wagen eines Zugs kann ich gern ebenfalls Lua-Funktionen anbieten, um auf die Objekte eines Zugs zugreifen zu können. Viele Grüße, Neo -
Hallo, object.variables["Typ"] = nil Danke für den Hinweis, das ist noch ein Fehler. Ich werde mal prüfen, ob das einfach in das vorhandene System integriert werden kann. Ansonsten müsstest du per Bedingung prüfen, ob ein Objekt ein bestimmtes Schlagwort/Variable besitzt. Mit benutzerdefinierten Ereignissen hat das nichts zu tun. Schön zu sehen, wie auch etwas mehr Lua im Studio werkelt, aber nichts anderes habe ich von dir erwartet Obwohl ich erst beim zweiten Anlauf gesehen habe, dass die erste Aktion deine Rotationsfunktionen nutzen. Hast du noch Feedback zur Lua-Integration? Viele Grüße, Neo
-
Hallo Frank, danke für das anschauliche Beispiel. Ich hätte noch eine andere Idee. Bau dir eine verkettete Liste, indem du abstrakt gesehen Gleis 1 mit Gleis 2 verbindest (in einer Objektvariable), Gleis 2 mit Gleis 3, Gleis 3 mit Gleis 4 usw. Anschließend rufst du dein benutzerdefiniertes Ereignis für Gleis 1 auf. Ist es belegt, rufst du rekursiv erneut dein benutzerdefiniertes Ereignis auf, diesmal aber mit dem "Nachbargleis", also der Verknüpfung, die du in einer Objektvariable gespeichert hast. Somit ruft sich dein benutzerdefiniertes Ereignis selber solange auf, bis ein freies Gleis gefunden wurde oder kein Nachbargleis mehr existiert. Klassische rekursive Verarbeitung einer verketteten Liste. Vorteil dieser Methode ist, dass sie für beliebige Gleise funktioniert (im Studio bis maximal 25 Gleise, weil dann ein Skript wegen zu vielen Rekursionen abgebrochen wird) und du in der EV nicht die Anzahl der Gleise kennen musst (die EV funktioniert dann also für jeden Bahnhof). Viele Grüße, Neo
-
Hallo, pausieren kannst du Lua nicht, und die Debug-Library steht aus Sicherheitsgründen nicht zur Verfügung (Variableninhalte kannst du im Studio überprüfen). Mit dem Befehl error kannst du zumindest eine Fehlermeldung ausgeben und das Ereignis abbrechen. Viele Grüße, Neo
-
Aufbau einer ersten Anlage mit Hang zur Weiterentwicklung
Neo antwortete auf CC.SDLs Thema in Fragen zur Planung
Hallo, die Objekte im Studio werden was LOD angeht alle gleich behandelt, ich kann aber gern einmal prüfen, ob die Sonderbehandlung von Splines einen negativen Einfluss hat. Wenn nicht, kann ich Gleise gern vom Ausblenden ausnehmen. Viele Grüße, Neo -
Hallo, die Modelle stammen alle noch aus einer Zeit, in der es noch gar keine Andockpunkte für Rollmaterial gab, soll heißen, damals konnte Rollmaterial nur an den Außengrenzen andocken. Ich denke nicht, dass Robbinwood hier noch etwas ändert, dafür sind die Modelle zu alt. Ich kann aber manuell einen Andockpunkt zu alten Modellen hinzufügen, so viele sind es nicht. Werde das im Laufe der Beta-Phase erledigen. Viele Grüße, Neo
-
Hallo, Korrekt, die Ereignisse verwenden keine lokalen Variablen, die durch einen Stack "überdeckt" werden. Wenn du eine Modulvariable änderst, dann sind die Änderungen sofort überall sichtbar. Wenn du in Lua rekursiv Unterfunktionen aufrufst, dann gibt es dort natürlich einen Stack, dann verhält sich Lua wie in der Dokumentation angegeben. Mir ist es auch etwas schwer gefallen deine Intention hinter dem Beitrag zu erkennen. Ist der Beitrag als Frage zu sehen, warum eine Endlosschleife irgendwann abbricht, oder ist es nur eine Erkenntnis, dass das Studio lange Scripte irgendwann abbricht? Ich vermute hier noch ein Problem in der Steuerschnittstelle, da es in diesem Bereich interne Änderungen gab. Ich werde das prüfen, danke für den Hinweis. Viele Grüße, Neo
-
Vidioaufnahme mit V5 funktioniert nicht, Rechner hängt sich auf.
Neo antwortete auf Hermanns Thema in Technischer Support
Hallo, Die Videoaufzeichnung im Studio ist sehr rudimentär, da werden nur Screenshots aufgezeichnet und als MJPEG gespeichert. Heutzutage gibt es da deutlich bessere Methoden, auch unter Nutzung von MPEG-Encoding auf der Grafikkarte, aber das können kostenlose Tools wie OBS Studio alles schon. Solange also die FPS im Studio höher als die Video-Framerate ist, lohnt sich die Verwendung externer Tools. Ich kann gern über einen "Stromsparmodus" nachdenken, der die FPS auf 30 oder weniger limitiert, oder auch nur in halber Auflösung rendert. Viele Grüße, Neo -
Hallo Henry, der nicht zentrierte Koordinatenursprung ist noch ein Fehler, den ich korrigieren werde. Ansonsten sind meine Gleise die erste Wahl für die Gleissysteme der Hersteller. BahnLands Gleise können als Erweiterung angesehen werden, die besonders real existierende Gleisvariationen nachbilden. Viele Grüße, Neo
-
Hallo, gern, ich würde mich über eine Rückmeldung freuen. Unabhängig davon lebt der Texturen-Katalog natürlich von der gleichen Community-Mitarbeit wie der Modellkatalog, soll heißen, wenn du eine Textur hast, die viele Leute interessieren könnte, dann könnte sie in den Texturen-Katalog mit aufgenommen werden (solange es keine rechtlichen Probleme gibt). Viele Grüße, Neo
-
Hallo, mehr oder weniger ja, wobei das auch schon in V4 so war. Das Ziel ist, dass alle Anlagen im Online-Katalog keine Fragezeichen enthalten. Das geht natürlich nur, wenn die Anlagen nur Inhalte aus dem Online-Katalog verwenden. Bei Tauschtexturen spielen benutzerdefinierte Texturen keine große Rolle, weil diese einfach weggelassen werden können, das Modell nutzt dann einfach die Ursprungstextur. Viele Grüße, Neo
-
Hallo Andy, danke für den Hinweis. Unabhängig ob deine Anlage einen Fehler enthält oder nicht, einen Programmabsturz darf eine Anlage natürlich nicht zur Folge haben. Das Problem wird mit dem nächsten Update behoben. Ich denke ich kann da noch was am Kontrast verbessern. Das Studio selbst wandelt Variablennamen nicht in Groß- oder Kleinbuchstaben um, die Anzeigen, die die vorhandenen Variablen auflisten, ignorieren allerdings fälschlicherweise die Tatsache, dass es Variablen in verschiedener Schreibweise in unterschiedlichen Objekten geben kann, was ich mit dem nächsten Update verbessern werde. Es handelt sich hier also nur um eine Anzeigeproblem. Dennoch solltest du natürlich aufpassen, wenn du gleiche Namen mit unterschiedlicher Schreibweise und unterschiedlicher Bedeutung verwendest. Denn beim Zugriff auf eine Variable unterscheidet das Studio nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung. Viele Grüße, Neo
-
Hallo, offiziell unterstützt wird es nicht, es gibt aber die Möglichkeit, Windows-Programme mit Wine zum Laufen zu bekommen (siehe Wiki). Das basiert aber noch auf der alten Version V3, ob Wine auch die neueren Version V4 oder V5 unterstützt, konnte ich bisher noch nicht prüfen, da Wine auch regelmäßig aktualisiert wird. Viele Grüße, Neo
-
Hallo Frank, du könntest doch z.B. dein benutzerdefiniertes Ereignis immer zweimal aufrufen, einmal mit Parameter-Set 1 und einmal mit Parameter-Set 2, weil wenn ich dich richtig verstanden habe, gibt es nur den Entweder-Oder-Fall. Wobei richtig sauber ist das nicht, weil du dann Annahmen über die internen Abläufe des benutzerdefinierten Ereignisses von Außen machen musst. Eventuell wäre es besser, wenn du dein Konzept etwas anpasst. Viele Grüße, Neo
-
Hallo fex, das Problem ist bekannt. Es tritt immer dann auf, wenn in V4 ein Ereignis für ein Objekt definiert wurde, was nicht mehr existiert. In diesem Fall konvertiert V5 das Ereignis fälschlicherweise in ein globales Ereignis. Das nächste Update wird dieses Problem beheben. Viele Grüße, Neo
-
Hallo Andy, Anführungszeichen stellen kein Problem dar, die werden escaped. Gibt also kein Grund vorhandene Namen abzuändern. Viele Grüße, Neo
-
Hallo Tom, kannst du mir bitte noch deine V4-Anlage schicken? Ich möchte gern prüfen, warum V5 das nicht ausführen konnte. Viele Grüße, Neo
-
Hallo, bei Verwendung der neuen verzögerten Ausführung geht es noch kleiner, nämlich ohne Variable und TImer: Im Anhang die Testanlage: V5 trials EV nach V5 (verkürzt).mbp Viele Grüße, Neo
-
Hallo, nein, du kannst auch EV-Only-Anlagen importieren. Beachte: Im Gegensatz zu V4 werden die importierten Ereignisse, Timer und Variablen nicht mit den Hauptereignissen vermischt, sondern in ein eigenes Untermodul importiert. Darauf hoffe ich, bzw. habe ich als mögliche Erweiterung noch in petto, Ereignismodule samt Skripte direkt über den Online-Katalog zu teilen. Aber erst, wenn ihr alle die neue EV erlernt habt Alles klar, ja das geht: Verwende dafür "Variable (Erweitert)". Dort kannst du sowohl das Objekt als auch den Variablennamen parametrisieren. Viele Grüße, Neo
-
Hallo Stephan, der Bereich "Anleitungen und Tutorials" steht samt Wiki auf meiner Überarbeitungsliste. Hier wird es Zeit für eine einheitliche Wissensdatenbank, die ich hoffentlich nach dem Release angehen werden kann. Eine gesonderte Kategorie für V5-Themen halte ich noch nicht für sinnvoll, ich will das Forum "Probleme und Lösungen" aber eventuell aufsplitten in Planungs- und Simulationsfragen. Sollten auf Dauer V4- und V5-Beiträge vermischt werden, kann ich gern weitere Unterteilungen vornehmen. Viele Grüße, Neo
-
Hallo Andy, ihr könnt gern neue Themen hier im Beta-Forum eröffnen, das muss nicht auf meine Themen zu neuen Versionen beschränkt bleiben. Viele Grüße, Neo
-
Hallo, meiner Meinung nach wurde die EV aus V4 oft fälschlicherweise für Performanceprobleme beschuldigt. Klar war sie eigentlich nur für kleine Anlagen konzipiert gewesen, und die Variablen wurden nur nachträglich reingefrickelt, aber am Ende nimmt die EV bei großen Anlagen nur einen kleinen Teil der Rechenkapazität in Anspruch. Daher mein Tipp, sich über Entlastungen erst Gedanken machen, wenn wirklich nachgewiesen ist, dass die Komplexität der Ereignisse fürs Ruckeln verantwortlich ist. Es gibt ja noch ein paar ausstehende Bugs bei der Konvertierung V4 -> V5, aber eigentlich sollte V5 mit dem Löschen von Variablen zurechtkommen. Ich weiß jetzt nicht genau, ob dein Problem schon untersucht wurde, aber hast du ein Beispiel, wo deine V4-Anlage in V5 nicht mehr funktioniert? Importing the EV will never be possible, because of internal IDs used by all events and objects. Such IDs are not exported. But it is already possible to import events by merging your layout with another one, see menu "Edit" - "Insert layout". The Trigger "Vehicle" corresponds to the engine which entered the track and thus triggered the event. Viele Grüße, Neo
-
Hallo, wenn man (in V4) Objekte anhand von Namen anspricht, dann kann das leider nicht automatisch in echte Objektreferenzen konvertiert werden, weil das Studio deine Absicht nicht kennt. Es könnte ja sein, dass du die Adressierung per Name bewusst gewählt hast, weil du so das Ziel einer Aktion durch eine Namensänderung einfach austauschst. Aus diesem Grund gibt es auch in V5 noch die Möglichkeit, Objekte per Name zu adressieren, wobei das Ergebnis zufällig ist, wenn mehrere Objekte den gleichen Namen besitzen. Wenn du viele Variablen hast, die Namen von Objekten enthalten, wird die Umstellung auf echte Objektreferenzen schon aufwendig, weil du alle Bedingungen und Aktionen anpassen musst, die mit den Variablen arbeiten. Ich empfehle dir, in einer kleinen Demoanlage ein Objekt in einer Variable zu speichern und über ein Ereignis anzusprechen, um den Unterschied zur Adressierung per Name zu erkennen. Wenn du eh vorhast, die EV neu zu gestalten, bringt eine Anpassung der alten EV nicht viel. Viele Grüße, Neo
-
Hallo Andy, hast du in V4 hier konkrete Performanceprobleme gehabt? Für mich klingt das nämlich nach einer Milchmädchenrechnung. Bei niedrigen FPS werden mehrere Timer innerhalb eines Frames ausgelöst, wodurch deine Taktgeber-Logik ausgehebelt wird. Ist das wirklich so aufwendig, beim Start (oder kurz vorher) eines Zugs freie Strecken zu ermitteln? Da Züge eh zu unterschiedlichen Zeiten starten, verteilt sich die Last doch automatisch. Viele Grüße, Neo
-
Keine Sorge Andy, V5 ist ein großer Schritt für die Menschheit, aber nur ein kleiner für den Andy Trotzdem wären mir konkrete Verbesserungsvorschläge lieber als Pauschalisierungen. Viele Grüße, Neo