-
Gesamte Inhalte
8006 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Neo
-
Hallo Andy, eine weiße und eine schwarze Textur gab es früher schon in der Kategorie "Material", wurden zwischenzeitlich aber archiviert. Ich habe sie wieder in den offiziellen Teil verschoben, da sie im Kontext von Tauschtexturen durchaus wieder Sinn machen. Viele Grüße, Neo
-
Hallo Michael, wo ist diese denn hin? Wenn diese fehlt, kann V4 natürlich keine Anlagen aus V3 importieren. Viele Grüße, Neo
-
Hallo, kleiner Hinweis, falls die höchste LOD-Stufe das Originalmodell beschreibt, dann werden 5 Materialien unterstützt. Nur die Stufe, die in sehr weiter Entfernung angezeigt wird, ist auf maximal 3 Materialien beschränkt. Viele Grüße, Neo
-
Hallo Michael, du hast vermutlich den falschen Ordner gelöscht: V3 - C:\Users\<Benutzer>\AppData\Local\3D-Modellbahn Studio V4 - C:\Users\<Benutzer>\AppData\Local\3D-Modellbahn Studio V4 Nur der zuletzt genannte Ordner darf gelöscht werden, wenn du V3 in V4 importieren möchtest. Viele Grüße, Neo
-
Hallo Michael, wenn du noch keine Anlagen in V4 erstellt hast, empfehle ich dir, das Verzeichnis C:\Users\<Benutzer>\AppData\Local\3D-Modellbahn Studio V4 vollständig zu löschen. Anschließend importiert V4 die Anlagen erneut aus der Vorgängerversion. Viele Grüße, Neo
-
Beiträge lassen sich nachträglich nicht mehr bearbeiten.
Neo antwortete auf BahnLands Thema in Technischer Support
Hallo BahnLand, tatsächlich kam diese Einschränkung wie von Andy vermutet mit dem letzten Forenupdate. Das Bearbeitungslimit lag bei einem Tag, ich habe die Einstellung aber wieder deaktiviert. Würde dies aber nicht dauerhaft machen wollen, um eine gewisse Konsistenz hier im Forum zu gewährleisten (gab in der Vergangenheit durchaus verärgerte User, die alle ihre Beiträge verunstaltet haben). Das neue Wiki, was in Planung ist, erlaubt das unbegrenzte Bearbeiten von Themen, da dort Revisionen unterstützt werden. Solange werde ich das Bearbeitungslimit hier im Forum noch deaktiviert lassen. Viele Grüße, Neo -
Hallo Brummi, jein, unsichtbare Modelle werden zwar nicht an die Grafikkarte gesendet, belegen aber im Hauptspeicher dennoch Platz, und müssen in vielerlei Hinsicht mit berücksichtigt werden (Objektlisten, Selektion, Laden/Speichern usw.). Viele Grüße, Neo
-
Hallo, das würde ich nicht empfehlen. Zum einen ist es "resourcentechnischer Overkill", und zum anderen kann es hier Probleme mit Animationen geben (z.B. wenn eine sich drehende Windmühle umgeschaltet wird). Wenn Beleuchtung, dann direkt im Modell als Animation einbauen. Sollte es in einer zukünftigeren Version ein "Bedienpult" geben, dann kann so eine Animation sehr leicht mit einem Schalter verknüpft werden. Unabhängig davon ist im Moment die Ausstattung von Modellen mit Beleuchtung aber kein Muss. Viele Grüße, Neo
-
Hallo BahnLand, Probleme macht die Variation "Ohne Bettung". Die Gleisoberkante im Studio liegt aktuell bei 5,44 mm (H0). Wenn man von einer Schienenprofilhöhe von 2 mm ausgeht (UIC-60), dann würde das zu einer Schwellenhöhe von 3,44 mm führen. Das sieht nicht mehr schön aus, und scheint auch nicht den realen Modellbaugleisen der verschiedenen Hersteller zu entsprechen. Die Werte, die ich im Internet finden kann, liegen eher bei etwa der Hälfte. Das meine ich mit Inkompatibilitäten. Im alten 3D-Eisenbahnplaner wurde das Gleis eher nach ästhetischen Punkten anstatt realen Maßstäben gebaut. Um das zu korrigieren müsste man eigentlich die Gesamthöhe von 5,44 mm reduzieren. Die eigentliche Schiene auf ca. 2 mm zu verkleinern ist dann schnell gemacht. Daher zögere ich auch mit der Integration deines Gleismodells, weil dadurch die Problematik mit den Gleisen ohne Bettung noch nicht gelöst wird. Gäbe es diese Höhenproblematik nicht, würde ich sofort die Schienen des Standardgleises an UIC-60 angleichen, das ist schnell erledigt. Viele Grüße, Neo
-
Hallo, doch das ist damit gemeint. Das aktuelle Gleismodell sollte eigentlich so aussehen wie BahnLands Gleis, tut es aber nicht auf Grund von alten Inkompatibilitäten. Irgendwann sollten diese aber beseitigt werden, weshalb ich mich schwer tue, ein ähnliches Gleismodell zu veröffentlichen, was auf absehbare Zeit wieder durch das Standardgleis überholt wird. Naja, zunächst geht es hier darum, Pro und Contra zu sammeln, Hinnehmen klingt so endgültig, als würdet ihr keinen Einfluss auf zukünftige Entwicklungen nehmen können, was so ja nicht stimmt. Die Liste der freizugebenden Modelle ist aktuell leer, hier scheinen die Autoren ihre Modelle noch nicht hochgeladen zu haben. Viele Grüße, Neo
-
Suche letzte Datei von alter Festplatte
Neo antwortete auf klaus.schulzs Thema in Technischer Support
Hallo Klaus, falls du das Standard-Katalogverzeichnis nicht geändert hast, dann findest du deine Daten auf deiner alten Festplatte unter folgendem Verzeichnis: C:\Users\<Benutzer>\AppData\Local\3D-Modellbahn Studio V4 Kopiere dieses Verzeichnis auf die neue Festplatte und du hast alle deine Daten wieder. Viele Grüße, Neo -
Hallo Hans, Gleismodelle spielen im Studio eine Sonderrolle, weil sie als Vorlage für viele andere Modelle gelten (für fast alle Gleissysteme). Wird nun eine weitere Gleisvorlage in den Katalog geladen, dann entsteht schnell der Wunsch, dass Gleissystem X ebenfalls mit dem neuen Gleis gebaut wird, obwohl es bisher das Standardgleis verwendet hat. Wenn man nicht aufpasst, entsteht so schnell ein Wildwuchs verschiedener Gleisvorlagen. Das soll nicht heißen, dass weitere Gleismodelle im Studio keinen Sinn machen, im Gegenteil, das Variationsfeature bietet hier viele Möglichkeiten an, nur sollte in so einem Fall überlegt werden, wie die vorhandenen Gleise sinnvoll erweitert werden können, statt ähnliche Modelle neu hochzuladen. Im Online-Katalog können Modelle nämlich nachträglich nicht mehr gelöscht werden, und irgendwann blickt niemand mehr durch, welche verschiedenen Gleisvorlagen es eigentlich noch gibt. Daher mein Vorschlag, BahnLands Arbeiten in das Standardgleis zu integrieren. Dadurch profitieren automatisch alle Nutzer. In der Zwischenzeit kannst du ja dennoch privat mit BahnLands Gleisvorlage bauen, kannst dann lediglich die Anlage nicht mit anderen teilen. Viele Grüße, Neo
-
Hallo, die aktuelle Gleisgeometrie, die in V4 gegenüber V3 erneuert wurde, basiert bereits auf dem UIC-60-Gleis von BahnLand, allerdings in abgeänderter Form. Das hat Kompatibilitätsgründe: Das Standardgleis ist eigentlich zu hoch (auf korrekte Maße wurde beim Vorgänger 3D-Eisenbahnplaner noch keinen großen Wert gelegt). Aus diesem Grund müsste ein neues Gleis tiefer gelegt werden, besonders bei Gleisen ohne Bettung. Das kann weitreichende Folgen für existierende Anlagen haben, weil alle Objekte auf den Schienen ebenfalls nach unten rücken. Theoretisch sollte dies funktionieren, da Rollmaterial auch logisch mit dem Gleis verbunden ist, allerdings müssten die Auswirkungen sehr genau untersucht werden. Soll heißen: Eine weitere Gleisgeometrie zusätzlich zum Standardgleis ist nicht sinnvoll, sinnvoller ist, das Standardgleis mit Hilfe von BahnLands Vorlagen auf realistische Maße anzupassen. Das sollte vermutlich im Rahmen einer neuen Hauptversion geschehen, um keine Probleme bestehender Anlagen zu provozieren. Viele Grüße, Neo
-
Hallo Andreas, wenn der Aufbau aus nur einem Material besteht, stellen 1200 Polygone kein großes Problem dar und benötigen keine weitere LOD-Stufe. Viele Grüße, Neo
-
Aufruf zu eisenbahntechnischen Fragen (und Antworten)
Neo antwortete auf Modellbahnspasss Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo, ein neues Wiki mit Beteiligung der User ist bereits in Planung, steht im Moment allerdings hinter der Entwicklung von V5 an, wird also noch etwas auf sich warten lassen. In der Zwischenzeit würde ich daher empfehlen, das Forum Anleitungen und Tutorials für Wiki-ähnliche Beiträge weiterhin zu verwenden, dieses Forum wird später in das neue Wiki übertragen. Viele Grüße, Neo -
Hallo, ich habe das Thema auf Wunsch von Modellbahnspass in "Rätselecke im MBS" umbenannt, da gern auch über literaturfremde Werke gerätselt werden darf. Viele Grüße, Neo
-
Hallo Karl, tatsächlich ist die Content-ID wie von Andy beschrieben nicht zum manuellen Abtippen gedacht. Du kannst die Nummer einfach per Maus markieren und über STRG+C in die Zwischenablage kopieren und hier einfügen. Viele Grüße, Neo
-
Hallo max, die scharfkantigen Ränder entstehen nicht durch die Farbe des Grundkörpers, sondern durch eine spezielle Rendertechnik des Studios. Die Farbe wird mit der Textur moduliert (multipliziert), hat also keine Bedeutung, wenn die Textur eine 100%-ige Transparenz besitzt (x * 0 = 0). Ursache für die scharfe Kante ist das "Ignorieren" sehr hoher Transparenzen aus Gründen der Performance, konkret werden alle transparenten Pixel mit einem Alpha < 10 als vollständig transparent angesehen. Da der Performancegewinn durch diese Technik heutzutage eher vernachlässigbar ist, kann ich die Parameter hier gern etwas anpassen, sodass auch Alpha-Werte < 10 sauber dargestellt werden. Viele Grüße, Neo
-
Hallo EASY, dein Modellupdate ist korrekt angekommen und freigegeben. Schön, dass du ein älteres Modell auf einen neuen technischen Stand gebracht hast. Viele Grüße, Neo
-
Hallo Heinz, halte die UMSCHALT-Taste gedrückt, während du das Signal positionierst. Die Einrastfunktion wird daraufhin nur während der aktuellen Positionierung deaktiviert. Viele Grüße, Neo
-
Hallo Schlagerfuzzi, zu Frage 3 und 4: Die Modelle kenne ich nicht, stammen die aus der alten Modellbauwelt? Hier musst du mit quackster in Kontakt treten, um ihn zu fragen, warum er die Modelle nicht in den Katalog lädt. Viele Grüße, Neo
-
Hallo Brummi, das wäre ohne Gruppen machbar, solange man keine Splines nutzt, sondern ausmodellierte Modelle. Die Bodenwelle wäre in der Tat so im Moment nicht machbar (auch wenn die Gleise intern drei Dimensionen unterstützen). Solche komplizierteren Modelle können gern als Gruppen in den Katalog geladen werden. Viele Grüße, Neo
-
Hallo EASY, danke für den Hinweis, du hast mal wieder durch eigene Untersuchungen praktisch die Lösung selber erkannt. Bei der Size-Angabe handelt es sich noch um ein "Relikt" aus Pre-V4-Zeiten, in denen es noch nicht die flexible Maßstabslogik gab. Im Moment werden die Angaben wie von dir erkannt noch in H0 interpretiert, ohne den eigentlichen Modellmaßstab zu berücksichtigen. Das Problem kann ich nur im Studio lösen, als Zwischenlösung könntest du dein Modell in Blender schon in H0 konvertieren (z.B. durch ein übergeordnetes Dummy-Objekt mit entsprechender Skalierung). Eine manuelle Konvertierung der Größen im Animationsnamen empfehle ich im Moment noch nicht, je nachdem wie der Fix im Studio aussieht könnten danach wieder Anpassungen an solchen Modellen nötig werden. Das klingt etwas merkwürdig, mir ist nicht bekannt, dass der Exporter noch eine Konvertierung durchführt. Hast du das Verhalten mal etwas genauer untersucht? Viele Grüße, Neo
-
Hallo Brummi, welche Besonderheit gibt es hier, dass Gruppen notwendig sind? Viele Grüße, Neo
-
Hallo Andy, ich kenne nur ein paar Grundlagen, für kompliziertere Rechtsfragen wende ich mich an entsprechende Profis. In den Nutzungsbedingungen gibt es bereits eine Distanzierung zu den User-Inhalten, somit beschränkt sich meine Haftung eher auf das Beseitigen von urheberrechtsverletzenden Inhalten nach Bekanntwerden. Viele Grüße, Neo