-
Gesamte Inhalte
8006 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Neo
-
Hallo fmkberlin, als ich im November letzten Jahres den Online-Katalog für die neue Version V4 vorbereitet habe, habe ich ähnlich aussehende Modelle zusammengefasst, wobei ich nicht darauf geachtet habe, dass zwei fast identisch aussehende Modelle von zwei unterschiedlichen Modellbauer stammen. Es war nicht meine Absicht, deine Arbeit herabzuwürdigen, weshalb ich Feuerfighters Rat gefolgt bin und das Modell dir überschrieben haben. Dennoch möchte ich dich in Zukunft um zwei Dinge bitten: Achte bitte auf deinen Ton. Forderungen sind hier fehl am Platz, mit dem Upload in den Online-Katalog hast du dich bereit erklärt, deine Modelle einer Community zur Verfügung zu stellen, womit auch eine redaktionelle Verwaltung dieser Modelle einhergeht. Dazu gehört auch das Umbenennen, Verschieben oder Zusammenfassen von Modellen, wenn dabei die Übersichtlichkeit für den Nutzer steigt. Solche Punkte sollten nicht hier im offiziellen Forum besprochen werden, eine private Nachricht hätte genügt, um den Sachverhalt zu klären. Viele Grüße, Neo
-
Hallo, anbei habe ich euch das Gleis als OBJ exportiert, damit ihr selber damit experimentieren könnt. Es wurde in H0 (1:87) und Zentimeter konstruiert. Viele Grüße, Neo Gleis H0, cm.zip
-
Hallo, für den Auswahlrahmen und die Größenberechnung verwendet das Studio Bounding-Boxen. Dreht man nun eine Box, und erzeugt daraus eine neue Box, die immer entlang der globalen Achsen orientiert ist, ändert sich die Größe je nach Rotation. Das Studio selbst betrachtet in diesem Fall nicht die tatsächliche Geometrie innerhalb der Box, da es performancetechnisch nicht möglich ist, nach jeder Transformationsänderung durch alle Eckpunkte eines Modells zu gehen und den Hüllkörper neu zu berechnen. Viele Grüße, Neo
-
Hallo, es steht eine neue Beta-Version mit folgenden Änderungen zur Verfügung. Neue Funktionen Das Standard-Gleis wurde erneuert. Die Schienen sind nun schmaler und basieren auf einem UIC-60-Profil, wodurch die Gleise deutlich näher an der Realität sind. Danke @BahnLand für die Vorlage. Fehlerkorrekturen Beim Einfügen von Gruppen/Modulen aus dem Online-Katalog in die Anlage wurde mitunter eine falsche Skalierung angewendet. Das Importieren von Höhenfeldern (Bitmaps) für Bodenplatten besaß noch ein Problem mit verschiedenen Maßstäben. Bei Verwendung bestimmter Unicode-Steuerzeichen brach der Export der Ereignisverwaltung ab. Kleine Animationsschritte von 3D-Modellen wurden teils zu stark wegoptimiert. Viel Spaß mit der neuen Version. Neo
-
Hallo Streitross, im Gegensatz zum MBS verwenden Spiele praktisch immer "statische" Szenen, d.h. das Gras wurde vorher in einem Editor platziert und ist anschließend nicht mehr veränderbar. Das ermöglicht extreme Optimierungen, die das MBS nicht nutzen kann, da im MBS im Idealfall jeder Grashalm vom Nutzer manuell positioniert werden kann. Schaut man sich die typischen Game-Engine-Editoren an, dann wird man schnell erkennen, dass diese höllisch langsam sind im Vergleich zum dazugehörigen Spiel. Da täuschst du dich, Spiele von großen AAA-Entwicklern achten noch mehr auf Polygone und LOD, nur das dort professionelle Designer arbeiten, die jeden Tag nichts anderes machen als Modelle zu designen und zu optimieren. Viele Grüße, Neo
-
Größe Bodenplatte im Vergleich zur Schienenlänge
Neo antwortete auf albemaros Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Bernd, Willkommen im Forum. Dein Problem kann ich im Moment nicht nachvollziehen, auf einer Testanlage passen 10 Märklin Gleise (2200) exakt in eine Bodenplatte mit der Länge 1,8 m. Verwendest du auch den Anlagenmaßstab H0, bzw. hast du die Größe der Bodenplatte auch erst dann gesetzt, nachdem du den H0-Maßstab aktiviert hast? Viele Grüße, Neo -
Hallo Andy, wenn du die Anlage als Entwurf veröffentlichst, dann kann ich mir direkt ein Bild davon machen. Viele Grüße, Neo
-
Hallo Siejay, solche Artefakte, die beim Herauszoomen größer werden, entstehen häufig durch durch das Mip Mapping. Dabei wird die Textur in Zweierpotenzschritten bis auf 1x1 Pixel herunterskaliert, und je nach Entfernung zur Kamera verwendet dann die Grafikkarte die Texturgröße, die am besten zur Größe des Objekts passt. Bei dem Herunterskalierung verschmelzen benachbarte Pixel, wodurch es zu solchen Linien kommen kann, gerade wenn helle und dunkle Bereiche nah beieinander liegen. Wirklich vermeiden lässt sich das nicht, man kann es nur kaschieren, indem man darauf achtet, helle und dunkle Bereiche voneinander zu trennen. Beachte dabei auch, dass Pixel des rechten Randes mit Pixel des linken Randes (und oben mit unten) verschmelzen (Texture Wrapping). Viele Grüße, Neo
-
Hallo k.cornelsen, Ursache des Problems ist deine Animation. Die Drehscheibe muss beim letzten Keyframe (359) wieder die Ausgangsposition, also die Rotation von Keyframe 0, annehmen. Wenn nämlich das Ende der Animation eine andere Rotation als der Anfang besitzt, dann kommt es zu der Abweichungen bei der zirkulären Bewegung. Viele Grüße, Neo
-
Hallo k.cornelsen, ich finde deine Gleise sehr interessant und gut aussehend. Da mir @BahnLand auch schon seine Gleisdaten für eine UIC-60-Schiene zukommen lassen hat, möchte ich das nächste Update nun dazu nutzen, die Standardgleise durch eine neue Geometrie aufzuwerten. Mich würde daher interessieren, welche Änderungen du gegenüber den Standardgleisen vorgenommen hast. Viele Grüße, Neo
-
Hallo Hans, danke für die Übersicht. Es wäre noch gut, wenn du die Quelle angibst, aus der du die Liste entnommen hast. Viele Grüße, Neo
-
Hallo, auch wenn du die meisten Probleme durch Easys Hinweis lösen konntest, würde mich dennoch die Blender-Datei interessieren. Gerade das Deaktivieren der zirkulären Animationen sollte eigentlich nicht notwendig sein, ich würde gern prüfen, ob es sich dabei um einen Programmfehler handelt. Viele Grüße, Neo
-
Hallo, um noch ein wenig Klarheit in die aktuelle Diskussion zu bringen, es gibt von meiner Seite aus keine aktive Torpedierung externer Download-Portale wie der Modellbauwelt. Im Gegenteil, es wird auch in Zukunft Modelle geben, die nicht für den Online-Katalog geeignet sind und daher besser über private Webseiten getauscht werden sollten. Heutzutage kann jeder praktisch kostenfrei private Webseiten erstellen und dort eigene Inhalte für das Studio veröffentlichen. Ein Problem für mich entsteht allerdings dann, wenn auf den privaten Webseiten Inhalte zum Download angeboten werden, die ein Urheberrecht verletzen, wie z.B. bei 3D-Modellen, die auf anderen Portalen gekauft worden. Es gibt sehr viele und professionelle 3D-Modelle für günstiges Geld zu kaufen, allerdings erwirbt man mit dem Kauf selten das Recht, die gekauften Inhalte frei für andere zur Verfügung zu stellen. Solche Urheberrechtsverletzungen betreffen zwar dann vorwiegend den Betreiber der privaten Webseite, wenn allerdings Links hier im offiziellen Herstellerforum auf solche privaten Webseiten veröffentlicht werden, und ich in Kenntnis von solchen Urheberrechtsverletzungen gelange, dann kann auch ich Probleme bekommen. Aus meiner Sicht ist es daher nur möglich, privaten Webseiten hier eine Plattform zu geben, wenn der Webseitenbetreiber garantiert, dass die Modelle keine Urheberrechte verletzen, weil er die Modelle entweder selber gebaut hat, oder bei Kaufmodellen die Vervielfältigungsrechte besitzt. Viele Grüße, Neo
-
Hallo, wenn du mir deine Blender-Datei und die Texturen schickst (siehe Kontakt am unteren Ende der Seite), dann kann ich mal schauen, was bei deiner Drehscheibe schief läuft. Viele Grüße, Neo
-
Hallo, sorry, das Wort Spline habe ich überlesen, dafür wird natürlich ein externes 3D-Modell benötigt. Wobei die Frage ist, warum ein Fahrseil entlang einer Kurve gebogen werden sollte? Viele Grüße, Neo
-
Hallo Andy, was spricht gegen ein Fahrseil, was du dir selber aus einem Zylinder-Grundkörper zusammenbaust? Viele Grüße, Neo
-
Hallo Lutz, einen Nachtmodus gibt es nicht, dafür müsste man ein separates Design entwickeln. Dennoch werde ich die nächsten Tage noch etwas an den Farben drehen, wobei das alte Design auch so hell war, dort gab es lediglich den ein oder anderen Farbbalken mehr. Viele Grüße, Neo
-
Hallo EASY, 0,313 ist der Kehrwert von 3,192, wobei letzterer Wert die mm/s angibt, die ein Zug bei 1 km/h (real) in H0 als Geschwindigkeit besitzt. Die Umrechnung von km/h (real) in mm/s (H0) erfolgt durch folgende Formel: 1 km/h / 87 / 3600 * 1.000.000. Für andere Maßstäbe muss entsprechend die 87 ersetzt werden (für Spur N z.B. 160). Dein Plugin sollte meiner Meinung nach diese Umrechnungen aber nicht berücksichtigen müssen, es sollte genügen, wenn du in deinem Plugin darauf hinweist, dass es nur mit normalisierten Geschwindigkeiten funktioniert (Anlageneinstellungen - Normalisieren). Viele Grüße, Neo
-
Hallo le-petit, ich habe gestern Abend die Forensoftware auf den aktuellsten Stand gebracht (neben ein paar neuen Funktionen gab es auch einige Sicherheitsaktualisierungen). In diesem Zuge wurde auch das Design aktualisiert. Ich habe bereits den Kontrast der Texte etwas erhöht, von den Textfarben unterscheidet sich das neue Design nun nicht mehr von dem alten. Falls weitere Fehler auftreten, oder ihr andere Verbesserungswünsche habt, dann lasst es mich wissen. Viele Grüße, Neo
-
Hallo Andreas, danke für die Dateien. Ich muss meine Aussage korrigieren, jedes Modell benötigt doch eine eigene Anim-Datei. Es zählen zwar auch weiterhin nur die Animationen der Standard-Variation, wenn aber für eine andere Variation keine Anim-Datei existiert, dann greifen interne Optimierungen die die Variation als statisch kennzeichnen und daher niemals animieren. Kopiere einfach deine vorhandene Anim-Datei und benennen sie in "Rohr weiss.anim" um, dann funktioniert es. Viele Grüße, Neo
-
Hallo Andreas, für eine Problemlösung benötige ich deine Testdaten. Diese kannst du mir z.B. per Mail schicken (siehe Kontakt am Ende der Seite). Viele Grüße, Neo
-
Hallo Andreas, alle Variationen teilen sich die Animationen der Standardvariation. Soll heißen, nur deine erste Variation benötigt eine Anim-Datei. Wenn die animierten Objekte in allen Variationen gleich heißen, werden sie auch entsprechend gleich animiert. Viele Grüße, Neo
-
Hallo quackster, deine Aussage, nicht mehr für das Studio, sondern für die Anwender zu bauen, kann missverstanden werden, weil das impliziert, dass das Studio gegen seine Nutzer gerichtet ist. Das steht im Widerspruch zu den Zielen des Online-Katalogs, der für die Nutzer geschaffen wurde. Mir geht es bei meinen Beiträgen daher nur um diese Klarstellung. Viele Grüße, Neo
-
Hallo Franz, ein Kontrasterhöhung bzw. einen Graustufenfilter gibt es ja schon heute im Simulationsmodus des Studios, bei Aktivierung der entsprechenden Spezialeffekte. Mich würde interessieren, ob Reshade auch andere Möglichkeiten bietet, die es eventuell Wert wären, direkt in das Studio zu integrieren. Viele Grüße, Neo