-
Gesamte Inhalte
2143 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von h.w.stein-info
-
Hallo Max Finnja hat sich extra ablichten lassen , Sie schwärmt von dieser Lok und Ihr man ist auch Lokführer . Super Modell Ein Versuch auf 3D-Bild .. ...... ich glaube Bild ist doch sehr verschoben - Mmh . Super gemacht als Proto-Typ ! Viele Grüße HnS
-
Animation zur Geschichte des Eisenbahnknotenpunktes Bad Kleinen
h.w.stein-info antwortete auf HOWI53s Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo HoWi53 Für was man das 3D-Modellbahn Studio nutzen kann , sieht man sehr gut . Durch das Video ist deine Arbeit der Entwicklung sehr gut herüber gekommen . Mega ! Anders als sonst , aber halt anders . Vielen Dank für die Geschichte " Bad Kleinen " . Viele Grüße HnS Großartige Leistung -
Unterbau für Anlagen ( Beispiele ) Vorschläge
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Anleitungen und Tutorials
Hallo Noch eine Ergänzung dazu ! Die Rahmen haben eine Länge von 50 cm und eine Breite von 50 cm . Höhe kann 60 mm bzw. 80 mm sein . In den Bilder ist das ganze Untergestell der Anlage 4 m mal 2 m . Die Oberkante der Platte ist ca. 1m hoch vom Boden . Vielen Dank und viele Grüße HnS -
Hallo Frank Ich schätze es wird ein " IFA - W50 " ! Viele Grüße HnS
-
Komplexe Weichenkonstruktionen
h.w.stein-info antwortete auf BahnLands Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo BahnLand Wir können das auch machen . Normalspur 1435 mm + Schmalspur 1000 mm + 900 mm , Radlenker und Backenschiene jetzt nicht vorhanden . Viele Grüße HnS -
Unterbau für Anlagen ( Beispiele ) Vorschläge
h.w.stein-info hat Thema erstellt in Anleitungen und Tutorials
Hallo Modellbahnfreunde Bei Modellbahn ist ein wichtiger Punkt der Unterbau bei Anlagen . Im Programm ist es nicht erforderlich , aber warum sollte man es nicht mal mit einplanen und zeigen . Mit Bordmittel ( also Grundkörper aus dem Katalog " Zusätzlich " ) könnte man es auch darstellen . Ich hab es mit Trassenbretter ( NEU im Katalog ) aufgebaut , dabei braucht man nur 3 Grundformen - siehe Bilder .... Sie werden so vorbereitet in dieser Form ( Formen ) . Links dient als Fußstütze , mittig dient als Verstärkung der Rahmen und rechts halt der Grundrahmen . Damit ein kleiner Unterschied erkennbar ist habe ich die reiner Verstärkung eingefärbt . So wären alle einzelne Rahmen zusammen gesetzt , dann werden die Füße und Verstärkungen angebracht . Die Rahmen werden zwei mal verwendet übereinander , damit ist eine Stabilität gewährleistet ( Gewicht der gesamt Anlage ) . Und nun Ansichten von mehrere Seiten hier .... Nun legt man die Bodenplatten auf die Grundform auf , ich zeige sie hier als Transparenz ... Das könnte man auch noch seitlich anwenden als Verkleidung , oder eine Ebene mit Bild aufgetragen - kann jeder selbst überlegen . So kann man entsprechend viele dieser Rahmen eine Grundform als Untergestell aufbauen . Mit den Bodenplatten im Katalog kann jedes eingesetzt werden " L - Form " , " U - Form " und " Rechteck " . Man kann auch andere Formen ausbauen für diagonale Richtung . Beginn einer Anlage ..... Das sollte ein Vorschlag sein , wie man es hier ausführen könnte . Vielen Dank und viel Spaß dabei HnS -
Hallo Hans Mit den Trassenbrett kann man einiges machen , wie Du es bei mir schon gesehen hast in meinen Thread . So mal sie auch Spline fähig sind , Brücken , Tunnel usw . . Texturen lassen sich auch dabei einfügen - einfach toll - sehr gute Idee ! Sehr gut geeignet auch für Modulbaukasten bzw . Modulbauanlagen . Zu deiner Anlage : Auch Du hast sehr schöne Details hergestellt - prima . Viele Grüße HnS ( Hans ) , bleib Gesund und deine Familie
-
Heutige Streckenverlauf 2020 in 3D-MBS v.5
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Anlagen
Hallo Modellbahnfreunde Vor Ort bei der Deutschen Bahn AG habe ich eine neue Entdeckung gemacht . Die Radlenker an den Weichen sind etwas höher als die Schiene ( Laufhöhe ; Rollhöhe ) . So wie im Bild sehen Sie jetzt aus ( den Rostfarbton hab ich nicht richtig hinbekommen , sie haben einen leichten Rostfarbton ) , eins habe ich mal leicht gekippt . Das Modell habe ich mit Bordmittel ( Grundkörper ) zusammen gebaut und als Gruppe gefasst . Von BahnLand " Radlenker " der es im Katalog unter Zubehör gibt , habe ich mein Prototyp mit in der Gruppe , wie im Bild . Somit kann ich dieses Modell ( Kombination ) genau an die Schiene der Weiche anlegen ( einrastet automatisch ) . Ein paar Bilder zum Ansehen ..... Textur Holzschwellen... kurzer Radlenker langer Radlenker Textur Betonschwellen ..... langer Radlenker kurzer Radlenker Gesamtansicht der DKW ( Doppelkreuzweiche ) Backenschiene und Radlenker werden nie mit der Räder abrollen , darum sind sie meist immer rostig und dunkler . Ein paar Nahaufnahmen unter der Lok der Räder .... Im letzten Bild soll der Unterschied gezeigt werden , gemeint sind die Radlenker , ist wirklich so . Nun ja , kann man machen , muss man vielleicht doch nicht - ist halt Geschmacksache ( aber real Nachbau ) . Wenn jemand mir sagen bzw schreiben kann , welche Werte ich brauche für Rostfarbton ( und/oder Signalorangefarbton - die gibt es auch ) . Fortsetzungen folgen ... Viele Grüße HnS -
No encuentro mi maqueta
h.w.stein-info antwortete auf David Teides Thema in [International] Problems and solutions
¡De acuerdo! No puedo ayudarte allí, debido a la nueva instalación del programa. Entonces todo es generalmente borrado y reconstruido en el disco duro. En el futuro sabrás dónde puedes encontrar algo: sistema y modelos del catálogo. Su equipo se almacena en su disco duro, sólo si usted quiere publicarlo, el equipo se publica en el catálogo para todos. Si quieres tener tus modelos en el disco duro, tienes que ir al catálogo en "Mis modelos 3D". flecha roja = tu disco duro flecha verde = Servidor en línea ( Internet ) Traducción realizada con la versión gratuita del traductor www.DeepL.com/Translator -
No encuentro mi maqueta
h.w.stein-info antwortete auf David Teides Thema in [International] Problems and solutions
Hola dteide Puedes encontrar tus modelos en "Mis modelos", ver la foto. ¡No el catálogo de maquetas de trenes! Sólo con el catálogo de diseño!!!!! Muchos saludos HnS [ Hans ] ( Traducción en línea ) -
Hallo Wolfgang Wenn man nicht als Schalter/Taster definieren kann , ist es dann nur als Signal zu nehmen . Das gleiche ist dann auch umgekehrt so . Es gibt nur diese beide Möglichkeiten - eine andere Sache - als Weichensteuerung ( Sonderfall ) . Viele Grüße und bleib Gesund HnS Passt auf den Liebespfeil auf - den kann man nicht steuern !
-
Heutige Streckenverlauf 2020 in 3D-MBS v.5
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Anlagen
Hallo Modellbahnfreunde Streckenbau ( auch wenn Nachbau ) kann anstrengen sein , als Abwechslung mal Oberleitungen verlegt . Ein einfaches Beispiels bei Geradengleise " Abstellfläche " ( Abstellplätze ) oder andere Möglichkeiten . Wie bin ich hier vorgegangen ? Bei großen Flächen von Gleisen , muss man ja immer jedes Teil entsprechend anpassen [ klar ] . Einfacher und auch viel schneller geht es so : Am Gleisende (egal welche Seite man beginnt ) setzt man die Oberleitung " Quertragwerk " , erstmal alle an jedes Gleis und dann die Oberleitung " Fahrleitung " . Das Quertragwerk wird dann passen umgestellt , beginnen mit " Nr 1 " dann " Nr 2 " und " Nr 3 " ( so viele man dazwischen braucht ) . Dann an der " Nr 3 " als vorletztes die " Nr 4 " und zum Schluss die " Nr 5 " . So ist das Abspannwerk vom Quertragwerk grob fertig . Danach werden die Einstellungen der Quertragwerke angepasst , immer zum nächsten Anschluss ( Verbindung ) . Alles angepasst oder eingestellt , sieht es bei mir so aus - daraus habe ich eine Gruppe zusammen gefasst , wie im Bild oben zusehen . Da ich mit Ebenen arbeite , kann ich die Gleise erstmal kurz ausblenden - Oberleitungen und Gleise , sowie andere Objekte sind bei mir getrennt ( also eine Ebene / Layer ) . Da die Gleis nicht sichtbar sind , kann man leichter die Objekte " Oberleitung " ( wie im Bild ) zu einer Gruppe fassen . Jetzt kann man immer wieder eine neue Gruppe bilden ( kopieren , einfügen ) . Dann setzt man jede Gruppe zum nächsten Anschluss an ( Mittelpunkt ; kleinere Toleranzen sind erlaubt ) . Jede Gruppe setzt man sehr nah am Gleis ( einrasten lassen " Kontaktpunkte " ) und schiebt sie zum Anschlussende der Oberleitung " Fahrleitung " . Ein Markierung im Bild zur Darstellung ....Hilfslinie gelb eingezeichnet . So sollte es dann aussehen , wenn man es richtig macht - kleine Lücken kann man immer noch ausführen , weil es noch eine Gruppenbildung ist . Viele solcher >Gruppen< bis zum Gleisende , ab da kann man die Gruppe auflösen und nur das Quertragwerk als Gruppe abschliessen . Oder , man blendet die Oberleitung in der Gruppe aus , so dass nur das Quertragwerk sichtbar ist . Rote Linie - alle Gleisende in einer Flucht Grüner Pfeil - auch das Quertragwerk ist mit dem Gleisende bündig ( Oberleitungshöhe ) . Damit habe ich in sehr kurzer ZEIT eine größe Fläche von Gleisen mit Oberleitung abgeschlossen ( nur für gerade Gleisstrang ) . Ansicht von unten - Durch Zufall habe ich noch eine Entdeckung gemacht , da ich ein Bedienungsfehler gemacht hatte - linke Maustaste und rechte Maustaste . Im Google Maps kann man Entfernung messen , da wird mit der rechten Maus an der Stelle geklickt und anschliessen an der Stelle die linke Maustaste als zweiter Punkt . Im Bild hier schlecht erkennbar ( zwei grüne Pfeile zwischen den Weichen ) , vom Gleis zu Gleis ( eher rechte Schiene zu rechte Schiene ) . Weiter unten im gleichen Bild ist es besser zu lesen ( grüner Pfeil ) . Vorher hatte ich das nicht gekannt und jetzt ist es viel genauer geworden . Toleranzen habe ich mir erlaubt in paar mm bzw cm . Bildqualität ist nicht immer gut , so sind dann kleine Toleranzen gegeben , Das nur nebenbei , wer auch mal eine Strecke nach Original nachbauen will . Vielen Dank und bleibt alle Gesund ! Viele Grüße HnS Fortsetzungen folgen ... -
Hallo gmd Ich verfolge deinen Thread , dazu habe ich eine Frage mit der Zuglänge . Ist eine Begrenzung von Waggons gegeben oder geht es mehr zum Realen hin ? Bei Modellbahn ist ja meisten aus Platzgründen eine Anlage begrenzt , abhängig auch vom Maßstab . Ich gebe zu , das ich mehr virtuelle Bahnanlage bauen nach Vorbild , einige Großbahnhöfe habe ich schon umgesetzt ( Frankfurt am Main , Stuttgart , Köln , Bonn , Leipzig und ein paar weitere . Nun bin ich dabei diese mit den Strecken zu verbinden - hier werden auch die Bereiche in Blöcke aufgeteilt . Erst werden die Fahrwege vorgenommen und dann die Signale geschaltet . Mit einer einer kleinen Verzögerung wird der Zug auf Geschwindigkeit gebracht . Eine weitere Idee ist eine von der Lok , Steuerwagen oder Triebwagen eine Begrenzung der max. Höchstgeschwindigkeit ( Typ abhängig ) . Das 3D-MBS kann bis max. 330 km/h gesteuert werden , das ist aber immer unterschiedlich der Baureihen des Rollmaterial auf Schienen/Gleisen . Vielen Dank im Voraus und bleib Gesund ! HnS [Hans]
-
Hallo Jürgen und Willkommen im Forum Eine andere Lösung wär , die Kurven in kleineren Winkel zunehmen . Hat zum Beispiel das Gleis einen Winkel von 18° , dann solltes Du mit einen Winkel von 1° anwenden - und das 18 mal . Somit ist die Verwindung durch HEBEN oder SENKEN 18 mal kleiner ( feiner ) . Ein minimales Wippen bleibt trotzdem , nur fällt es nicht so sehr auf . Viele Grüße und bleib Gesund HnS
-
Vorlagen von Anlagen-Beispiele ( allgemein )
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Anleitungen und Tutorials
Hallo Thomas Man muss den kleinsten Wert ( Editor ) von der Bodenplatte wählen . Bodenplatte doppel Klick mit linker Maustaste und dann auf Bearbeitung gehen . Hier in der Rastergröße den kleinsten Wert eingeben und mit OK bestätigen . Die Bodenplatte ist 4 m mal 2 m vorgesehen ( Standard ) , das ist auch noch zu ändern , oder auch die Form " U " oder " L " oder " Normal " . Welche Werte Du verändern kann zeigt die Skizze im Bild und in der Einstellung sind die Werte einzustellen . Gehen wir mal von den Maß im Bild aus , Länge 4 m * Breite 2 m so wie im Bild - so hast Du alle 10 mm in beide Richtungen ( also 10 mm² ) . Auf der Länge wären es dann 400 Rastereinheiten und in der Breite 200 Rastereinheiten , das ist die feinste Einstellung die auf einer Bodenplatte vorgenommen kann . Nimmt man höhere Werte , um so grober und eckiger wird der Berg ( also die Anhebung ) . Man kann auch mit mehrere Bodenplatten arbeiten , für jede Ebene - darauf muss man mit Vorsicht heran gehen . Empfehlung : jede Bodenplatte eine Ebene spendieren - Vorteil : durch die Ebene kann man die ein- bzw ausblenden , die man bearbeiten will - so werden die anderen Bodenplatten nicht gestört ( verändert ) . Darum habe ich die Gleise auch mit Ebenen gearbeitet , damit es leichter ist an der Anlage zu Arbeiten . Ich wird jedem den Vorschlag machen , mit Ebenen zu arbeiten - erleichtert viel an Arbeit an gewissen Stellen . Ich hätte einen Berg aufbauen können , aber es ging eher darum , eine gewisse Freiheit der Gestaltung von den Nutzer zu geben . Ich hab schon viel abgenommen und einige Extras dabei getan . Hätte ich nur den Gleisplan hier hochgeladen , der könnte durch die Auflösung möglicher Weise schlecht gesehen werden . Vielen Dank für deinen Kommentar . Viele Grüße und bleib Gesund HnS -
Hallo Eisbär ( Christian ) Die BR 24 bleibt irgendwie falsch stehen . Normaler Weise müsste sie doch bei der Ausfahrtsignal zum stehen kommen . Oder hab ich ein Bedienungsfehler gemacht ? Zug mit Pfeiltaster gewählt und dann auf linke Taste ( grün ) bestätigt . Dann fing unten eine Lampe an zu Blinken ( Timer , Countdown ? ). Zug fuhr eine Runde und dann blieb sie stehen , siehe Bild oben . Ich hab keine Ahnung von der Steuerung , da ich nicht alles ausprobiert habe . Viele Grüße und bleib Gesund HnS
-
Hey Andy Die Lok kommt mir aus dem Bildschirm , ich hatte meine 3D-Brille an ---Ups! Das ist wirklich eine Zukunftsversion zur Betrachtung , auch wenn man mehrere Kameras sehen könnte ( Livebilder zur gleichen Zeit ) . Zum Beispiel Anlage und Steuerpult oder andere Stellen auf der Anlage ( Videoüberwachung im Schattenbahnhof ) . Super tolle Idee , mit dem Studio bin ich nicht darauf gekommen - weil nur immer eine Kamera aktiv ist . Neo bitte sowas in Zukunft einsetzen in 3D-ModellbahnStudio . Viele Grüße und bleibt alle Gesund HnS
-
Vorlagen von Anlagen-Beispiele ( allgemein )
h.w.stein-info hat Thema erstellt in Anleitungen und Tutorials
Hallo Modellbahnfreunde Hier im diesem Thread darf jeder eine Vorlage von Anlagen-Beispiel bei setzen ( hinzufügen ) . Als Beispiel habe ich aus dem " Das Profi-Modellbahnbuch 9925 " eine Vorlage entnommen . Sie ist schon aufgebaut mit den entsprechenden Höhen ( Berglandschaft ) auch ist hier mehrere Tunnelein- und ausfahrten gegeben . Zu finden ist die Vorlage im " Neu in der Community " mit dem Bild rechts zu finden . Man kann gut die Höhen erkennen , der höchste Punkt ist 500 mm ( links oben im Bild ) , der zweit höchste Punkt ist rechts im Bild mit 300 mm . Da im Katalog keine Fleischmann Artikel vorhanden sind an Steuergeräte , habe ich von Märklin das Modell verwendet . Bitte beachten : Märklin arbeitet mit Wechselstrom und Fleischmann mit Gleichstrom . Ich brauchte einfach ein Modell um es darstellen zu können . Auch gegeben ist ein passendes GBS-Baustein - Steuerpult , es sind einige Beschriftungen auf der Anlage gegeben - Legende und Vermerke ! Hier muss jeder seine Beschriftung des Steuerpult geben . Hier nochmal die Legende als Bild-Vorschau . GBS-Baustein [ angepasst nach Anlage ] Beschriftungen sind gegeben und die Taster , auch 6 Regelkreise ( hier werden entsprechend die Gleise mit gesteuert und nicht die Lok selbst ) . Das müsst man mal ausprobieren , ob man das auch als Simulation mit der EV/Lua umsetzen kann . Trennstellen ( bei Gleichstrom ) sind auch im GBS-Bild markiert durch Fluchstäbe . Auch die Weichenbrücken ( Drahtbrücken in der Weiche ) sind an gewissen Stellen entfernt worden ( intelligente Weiche ) , was bedeutet dass die Weiche stromlos wird . Diese Weiche wird im Geradestrang stromlos , wenn die Weiche auf Abzweig steht . Markierung Fluchstab Spitze oben ! Grüne Pfeile zeigen die Stellen , wo nur eine Seite ein Trenner ( Kunststoffschuh ausgewechselt ) . Hier sind beide Seiten nach der Weiche mit Trenner ( Kunststoffschuh ausgewechselt ) Polwende sind dort gegeben . Zusätzlich habe ich auch mal ein paar Stellen mit Tunnelröhren versehen , nur als Vorlage . Nach Hersteller können auch Entkuppler-Gleise eingesetzt werden , die habe ich auch schon platziert , wie es im Plan vorgegeben war . So sieht es im Modell aus ( Standard ) , hat auch seine Funktion zum Steuern [über Taster] oder Steuerpult [ Märklin ] . Signale sind nicht auf dem Plan vorgegeben , aber das dürfte kein Problem sein , welche an den Stelle zu setzen . Wer oder wenn Ihr das für gut haltet , dann setzt hier weitere Anlagen " Vorlagen " bei - Kommentare sind auch gewünscht . Eine besondere Herausforderung wär , wie es in der Modellbahn Fleischmann gesteuert wird , auch bei anderen Gleichstrom-Modellbahnen . Wer hat Mut dies mal zu zeigen , wie man sowas in der EV/Lua lösen lässt . Die Gestaltung ist hier frei , vorhanden sind Berge mit Tunneln , Bahnhof und Betriebswerk mit Drehscheibe . Oberleitungen sind im Regelkreis 1 und 2 ( mit der Ebenen ist es möglich das ein- und ausblenden ) . Also , ich hab einige Vorarbeiten schon abgenommen . Bemerkung von mir : ich bin gespannt , wer hier seinen Lösungsvorschlag zeigt mit der Steuerung über Drehregler und Taster --- EV/Lua . Viel Spass und bleibt alle Gesund ! Viele Grüße HnS -
Heutige Streckenverlauf 2020 in 3D-MBS v.5
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Anlagen
Hallo Modellbahnfreunde Im Katalog habe ich neue Bodenplatten entdeckt , die sind als Spline - Funktion ausgelegt , ideal bei Anlage mit Bergen und Spiralbögen und auch bei Modulanlagen gut brauchbar . Bei meiner Anwendung für Gefälle und Steigungen , auch teils als Brückenunterboden ( selbst gebaute Brücken und Tunneln ) . Ein paar Bilder mit den ich sie eingesetzt habe . Hellgrüne Linien ist die Tunnelportaldurchfahrt ( die kann man bei Stuttgart im Vorfeld zum Hauptbahnhof auch sehr gut einsetzen ) . Aus dem Katalog kann man auch die passende Textur " Schotterbett " mit hinzufügen . Sogar die Funktion " Anstellen " für heben und senken klapp prima . Es ist in der zwischen Zeit sehr viel im Katalog hinzugekommen . Gleiches Bild ohne Skizzen ... Sogar für sowas wie hier sehr praktisch .... Spurwechsel oder Richtung zum anderen Ort . Auch als Brücke für Autobahn verwendbar , hier kann man seine eigene Brücke herstellen . Brückenpfeiler und seitliche Wände sind noch nicht da , werden aber noch an den Stellen vorkommen . Auch bei Bahndämmen und Unterführung kann man sie benutzen . Die Lücken in der Trasse kann man mit Begrünung ausschmücken . Schmale Bodenplatten für die Absenkung der Seiten des Bahndamm , die mit Begrünung ebenfalls ausschmücken . Man kann auch noch eine Bodenplatte darunter legen bei den Lücken und die mir ein bisschen Gras bestücken . Ich bin begeistert was alles damit zu machen ist . Top BahnLand ! Fortsetzungen folgen .... Bleibt alle Gesund und viele Grüße HnS -
Hallo Frank Sehr schöne Anlage und auch abwechslungsreich . Ich hätte an der Hebebrücke einen Vorschlag zu machen . Man weist ja nicht , wann die Brücke umgestellt wird , das die Autos vorzeitig zum Stoppen kommen . Mit einer zwei oder drei Phasenampel wird der Autofahrer rechtzeitig hingewiesen zum Halten . Eine Haltelinie würde ich an der Stelle noch hinzufügen , wo die Autos halten müssten . Bei der Ampel wär ja nur immer eine von den zwei " Grün " ( Engpassüberführung ) . Super gemacht ! Deine EV werde ich mir gut studieren , habe da schon wieder neue Ideen bekommen . Viele Grüße und bleib Gesund HnS
-
Heutige Streckenverlauf 2020 in 3D-MBS v.5
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Anlagen
Hallo Modellbahnfreunde Heute zeige ich , wie " Zugschlussscheibe DB " ich gelöst habe mit Verbindung der Kupplung . Ich habe einen Taster aus dem Katalog genommen und an einem Waggon verknüpft und unterhalb der Kupplung platziert . Am anderen Ende " Kupplung befindet sich ein zweiter Taster in gleicher Position . Jeder Taster hat für seine Kupplung zwei Zugschlusscheibe - damit kann der Taster die Kupplung aktiv schalten und Zugschlusscheibe beide ausblenden . EV-Ansicht ! Kupplung vorne aktiv und Zugschlusscheibe ausgeblendet ( beide für diese Seite ) . Jetzt sind beide Kupplungen aktiv und alle Zugschlusscheiben sind ausgeblendet . Vorderseite Hinterseite Und nun die hintere Kupplung aktiv und die Zugschlusscheibe ausgeblendet ( beide ) Zum Schluss die hintere Kupplung deaktiviert und die Zugschlusscheibe beide aktiv . ################## So habe ich jeweils die Wahl welche Seite ich dann kuppeln will und entsprechend gleichzeitig wie die Kupplung den Zustand hat die richtige Einstellung . Damit kann ich diesen Wagen am Ende eines Zug setzen und an der Stelle die Kupplung deaktivieren , da wo kein Wagen ist sieht man dann die Zugschlusscheiben . Wenn man diese Funktion anders Lösen kann mit der EV - bitte hier ein Beispiel hinterlegen - Herzlichen Dank ! Bei Wagen für Personentransport haben sie Beleuchtunglampen ( Zugschlussleuchten ) , die man auch so steuern kann , anstatt mit den Schildern am Waggons . Vielen Dank und bleibt alle Gesund Viele Grüße HnS PS.: noch zwei extra Bilder .... Steuerpult-Zentrale für Antriebe und entsprechend die jeweilige Beschriftungen Anlagegröße wächst und langsam kommt bei Weitsicht Nebel auf Zwischendurch wird umgestellt 1:1 und HO ( 1:87 ) - Meter wird für die Maße im Realen verwendet . Fortsetzungen folgen ... -
Heutige Streckenverlauf 2020 in 3D-MBS v.5
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Anlagen
Hallo Modellbahnfreunde Wenn man an den Standard der Eisenbahn geht ( real ) und hält , sind doch einige Erleichterungen festzustellen . Mein Tipp und Erfahrungen bei Gruppen bei Gleisen und Weichensignale , ggf. auch die Signalen . Vorschlag der jeder selbst erstellen kann , wie ich es hier jetzt zeige . Zeitersparnis auf jeden Fall ! # Man nimmt eine Weiche oder Gleis und richtet sich entsprechend die Werte im Modelleditor ein . # Nun setzt man die passenden Weichensignale links und rechts an ( ja beide Seiten ) ..... die verbindet man nun auch mit der Weiche , damit sie sich mitschalten lassen # Eine Beschriftung ist auch hier enthalten ( abhängig welches der Weichensignal bleibt ) # auch eine Beschriftung der Weiche ist gegeben auf der Bohle ( Schwelle ) , Textur kann auch schon vorgenommen werden oder auch später . .... Im Bild ist hier zum Beispiel eine Y-Weiche , genauer ist die Beschreibung Aussenbogenweiche ( ABW ) .... Bezeichnung zum Beispiel hab ich so gemacht wär : ABW 190R1 = Aussenbogenweiche 190/R1 Radius 190 und Winkel 6,34° mit dem Winkel R1 = 6,34° Normal mit dem Winkel R2 = 3,17° schmaler um die Hälfte # so kann man erkennen um welche Weiche es sich hier handelt # alle Einzelteile verknüpfen und in eine Gruppe zusammen fassen ( ist keine Steuerung so direkt möglich " Gruppe " ) Nimmt man eine der Gruppe von Weichenart , kann man sie im eigenen Speicher ( HDD ) abspeichern ( Eigener Katalog im Studio ) . Durch die Auswahl vieler verschiedene Weichentypen braucht man nur den Typ aus seinen Katalog zu nehmen . Alle in der Gruppe befindliche Teile kommen so automatisch mit . Man setzt die Weichen an den Gleisen oder anderen Weichen an . In weniger Minuten hat man schon ein paar Gleise verbunden ( ansetzen ) . Danach löst man die Gruppen auf und kann dann an die Beschriftung gehen , auch lassen sich die Weichen schalten , die passenden Weichensignale schalten mit . Da man aber nur eine Seite der Weichensignale braucht , löscht man das nicht brauchende Weichensignal . Bei verlegen ( ansetzen einer Gruppe ) geht hiermit viel schneller voran . Beschriftung der Weiche und Weichensignal ( eine Wn ) , Weichensignalbezeichnung ( Namen , Nummer oder beides ) . Fährt ein Fahrzeug über diese Stelle , sieht man nur die Weichensignal - Beschriftung , das liegt aber vom Typ der Lok oder Triebwagen ab . Sonst muss man mit einer externen Kamera arbeiten , die man heran oder weg zoomen kann . Bleibt alle Gesund und viele Grüße HnS Fortsetzungen folgen ... -
Heutige Streckenverlauf 2020 in 3D-MBS v.5
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Anlagen
Hallo Modellbahnfreunde Güterbahnhof / Abstellplätze in Köln - Kalk , einmal als Karte und einmal als Anlagenbau . Roter Pfeil Köln Deutz/Messe Bahnhof , rot umkreiste Fläche der Nachbau . Man Glaubt nicht wie Groß diese Fläche ist , ein paar km² sind es schon . Hier eine rote Fahrtlinie gezeichnet , eine Lok mit 40 km/h mit Güterwaggons fährt ca. 6 Minuten von Punkt oben nach Punkt unten . Finde es schon sehr real von der Fahrzeit , die hier gefahren wird . Weiter oben geht es nach Köln - Mülheim Bahnhof ( links oben ) - unten kommt man dann nach Köln-Deutz/Messe Bahnhof und Richtung Köln Hauptbahnhof über den Rhein ( Hohenzollnerbrücke ) . Ich hab einige Strecken fertig gebaut als einzelne Anlagen-Teilstück , die ich später zusammen setzen werde . Probefahrten sind auch schon einige gemacht worden . Das nimmt auch viel Zeit mit sich , so eine Größe herzustellen ( Aufbau ) . Interessant wird es noch mit den Oberleitungen und Signale ( Ks-Signale muss ich noch mit H/V - Signale aufstellen ) . Wenn ich alle schon zusammen verbinde , könnte ich von Bonn Hauptbahnhof nach Köln - Mülheim über Köln Hauptbahnhof fahren . Auch von Hennef/Sieg nach Köln und zurück . Wenn Ihr auf Googlekarte schaut , sieht Ihr wie weit ich schon gekommen bin . Es liegen hauptsächlich Gleise ( Strecken und Haltepunkte , Abstellfläche und Bahnhöfe . Die Umgebung ist ein klein wenig dargestellt , hier werde ich mit Bildwänden und Begrünung arbeiten . Ein paar Straßen werden auch zu sehen sein und auch Menschen . Ok ! Weiter Fortschritte folgen ... Vielen Dank im Voraus , für die Klicks " Gefällt mir " und Kommentare die kommen . Viele Grüße und bleibt alle Gesund HnS -
Hallo Max Als Set ( Gruppenauswahl ) wär super , daran habe ich nicht gedacht . Vorstellung ... 1. Fahrwerk 2. Chassis ohne Fenster/Türen ( Metalleffekt , also ohne Farbe ) 3. Pantograf einzeln 4. Scheinwerfer ( Beleuchtungseinheit ) 5.Türen / Fenster Mmh , eine Lok ? Wie wärst mit der 193er oder auch eine andere . Hab eher mit gerechnet , das es zu schwer wär , das umsetzen . Denke , das würde sicher auch einige interessieren , ein Werk für eine Lokherstellung oder Wartungsarbeiten . Erstmal vielen Dank , lass Dir Zeit - noch habe ich viel umzusetzen auf der virtuellen Anlage ( 90% Real ) . Viele Grüße HnS
-
Hallo Hermann Ein kleiner Tipp , wenn es noch nicht zu spät ist . https://praxistipps.chip.de/maus-reagiert-nicht-mehr-was-tun_36123 Eine andere Lösung ist die , die schon Tom geschrieben hat . Ich habe zweimal Win 10 auf (zwei HDD ) je Platten im Rechner , dabei ist der nur aktiv den man hier im Manager aktiv schaltet . Der andere bleibt also passiv und kann als Hilfe genutzt werden bei Probleme des aktiven . Hatte es einmal so machen müssen , weil ein Update nicht so war , wie es eigentlich sein sollte . Die zweite Platte ( HDD ) kann auch eine externe sein ( Notfall - System ) . Man kann auch eine Neu - Installation damit machen . Keine Angst , auch wenn zwei Win 10 Betriebssystem vorhanden sind , nur eine ist davon immer aktiv ! Viele Grüße HnS