Jump to content

Goetz

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6153
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Goetz

  1. Hallo zusammen, die letzten zwei Tage habe ich Brummis neue "Historische Anlage 07" --- ...benutzt, um tiefer in das Thema GBS Ausleuchtung reinzudenken. Die Erfahrungen, die ich dabei gesammelt habe, will ich heute einsetzen um meine Trossingen Testanlage mit derselben Technik auszustatten. Ein Posting von Timba hatte mir nämlich ins Bewusstsein gerufen, dass man Stellpult Kacheln genauso koppeln kann wie andere Signale. Dann muss ich anschließend nur einen Baustein aus einer ganzen Reihe ansprechen. Das vereinfacht vieles. Wer mag, der kann mir heute Abend ab 17:00 Uhr gerne auf Twitch beim Einbau der Pultausleuchtung zuschauen. Goetz - Twitch Änderungen am Pult (Austausch der 2-Spur Kacheln) Aufräumen in der EV Kontakt für GBS verteilen EV für Rotausleuchtung Einbindung in Fahrstraßen (mit Gelbausleuchtung) Anfangsstand ist die Anlage mit der ID 12FBFA21-6D56-444E-A59B-E7A4655EFE2D Die hatte ich früher schon genutzt, um Fahrstraßen zu erklären. Sie ist öde und trocken. Kein Vergleich zu Brummis Historischer Anlage 07. Aber Brummis Anlage ist fertig verdrahtet. Und ich möchte gerne den Prozess von vorne zeigen. Im Anschluss werde ich die Trossingen Anlage auf den Stand aus dem heutigen Stream bringen. (Hoffentlich habe ich mir da nicht zu viel vorgenommen ) Bis gleich Götz
  2. Du sollst ja auch nur ein oder zwei Beispiele exportieren und Neo zukommen lassen, damit er anhand dieser Modelle untersuchen kann, warum die Übernahme nicht funktioniert hat.
  3. Hello Jud91, the name of the train is one of its properties. And the train, which initiated the event, is one of two triggers (the other being the contact) Please click on a small cog wheel icon to change from variable to property, to select a trigger or to change the type to text field Kind regards Goetz
  4. Okay, da hatte ich gehofft, dass es zwei unabhängige Animationen werden. Und dass dann auf dem Weg von einer Stellung zur anderen nur die abgespielt wird, die sich auch ändert. Aber wenn immer alle Stellungen nacheinander durchlaufen werden müssen, nützt es natürlich nichts. Beim Formsignal 2 besteht ja dasselbe Problem, dass auf dem Weg von Hp0 nach Hp2 zwischenzeitlich Hp1 zu sehen ist. Ich weiß leider nicht, wie Modelle intern aufgebaut sind. Deshalb war das nur eine zaghafte Frage ...
  5. Guten Morgen, Brummi kannst du die beiden Abdeckscheiben der DKW voneinander trennen? Mit zwei Animationen gibt es dann nämlich immer einen direkten Weg von der letzten zur neuen Stellung. Viele Grüße Götz
  6. Was immer sie tun soll, Vermanus ich habe beschrieben, was deine EV in der gezeigten Form jetzt tut. Weil dir das zeigt, was falsch läuft. Darum hattest du ja gebeten. Jetzt musst du meine Beschreibung mit deiner EV vergleichen und erkennen, warum deine EV das tut, was ich beschrieben habe. Das ist dein nächster Schritt. Viele Grüße Götz
  7. in einem Wort: umständlich Drum hat Michel den richtigen Weg gewählt und im Kontakt den Namen des Schlagwortes in einer Text-Variablen hinterlegt. Die kann er bequem auslesen und dann den Inhalt der Variablen als Schlagwort für seine "Wiederholung für alle Elemente mit dem Schlagwort" benutzen. Der Zweck eines Schlagwortes ist, viele gleichartige Objekte zusammenzufassen und gemeinsam ansprechen zu können. Schlagworte benutzt man nicht zur Unterscheidung (wie ich es hier oft sehe). Es ist nicht klug, Zügen das Schlagwort "Personenzug", "Güterzug", "Eilzug" etc. zu geben. Besser ist eine Textvariable "Zuggattung" und darin dann das passende Wort "Personenzug", "Güterzug" oder "Eilzug". So kann ich diese eine Variable auslesen um zu erkennen, um welchen Zug es sich handelt. Wer Zugarten per Schlagwort unterscheidet, der hat am Ende eine ganze Reihe Bedingungen in seinem Code. Weil er dann jedes Schlagwort einzeln auf seine Existenz prüfen muss. Das funktioniert zwar, ist aber von hinten durch die Brust ins Auge. Liest man hingegen eine Variable "Zuggattung" aus, dann kann man anschließend direkt die Befehle ausführen, welche zum gefundenen Wort passen. Am allerbesten geht das mittels Tabellen, in denen diese Begriffe der Bezeichner einer Zelle sind. Damit erspart man sich die ganze if-Orgie komplett. Viele Grüße Götz
  8. Es gibt mehrere, Helmut. Der, den du ansprichst, ist unter dem Floppy Disk Symbol zu finden. Dort findest du alle Optionen zum Speichern von Anlagen. Mach stattdessen im Katalog einen Rechtsklick auf eins deiner Modelle. Dann siehst du im Kontextmenü "Auf Festplatte exportieren". Damit exportierst du einzelne Modelle. Und diese Dateien kannst du dann auch in die nächste Version wieder importieren. Viele Grüße Götz
  9. Hallo Eggu, Nein, das ist neu. Es ist ein Nebeneffekt der Neuerung, die Züge am Signal automatisch in Bewegung setzt. Züge haben eine maximale Sichtweite bis zum nächsten Kontakt. Deshalb muss die Bremskraft umso höher sein, je schneller sie fahren. Als Faustregel nehme ich: Für 80 km/h reicht eine Bremskraft von 2 m/s² aus. Mit dieser kleinen Beispielanlage kannst du das Verhältnis Geschwindigkeit/Bremskraft beobachten: FEF1FE2A-0C15-4263-B0E8-1146C69EC770 Viele Grüße Götz
  10. und das ist ein Riesenfortschritt. Denn Weichen eignen sich nicht gut um Straßenverkehr zu lenken. Schiene und Straße sind als System zu verschieden. Mit den neuen Wegfindungs-Routinen klappt der Straßenverkehr viel besser.
  11. Wenn ein Signal umschaltet - egal ob auf Fahrt oder Halt oder sonst eine Stellung - gehst du durch die Liste aller 12 Fahrstraßen und schaltest jede davon aktiv.
  12. Hallo Michel, Das liegt eventuell daran, dass das Schlüsselwort selbst der Name der Variablen ist und "keyword" ihr Inhalt. Deshalb findest du kein generisches "keyword", welches du übergeben könntest. Für die Übergabe ist daher sinnvoller, eine generische Variable anzulegen und dort dein Keyword als Text zu speichern. Alternativ kannst du die ganze "Variables" Liste durchforsten und dann den Bezeichner der Zelle zurückgeben, die ein "keyword" enthält. Aber das scheint mir zu sehr "brute force" zu sein. @HaNNoveraNerhat inzwischen perfekt zusammen gefasst, was ich hier umständlich beschreibe. Ich schicke es mal trotzdem ab - als Ergänzung zu seinem Hinweis. Viele Grüße Götz
  13. Du kannst nicht im selben Zyklus ein Ziel zuweisen und gleich im Anschluss auslesen, Hawkeye. Lua gibt nur den Befehl. Die Ausführung macht das Studio anschließend. Lua wartet aber mit der nächsten Zeile nicht, bis das Studio den vorherigen Befehl ausgeführt hat. Es liest einfach weiter den verfügbaren (unveränderten) Datensatz und gibt weiter Befehle aus. Ich bin mir nicht sicher, aber ich vermute den Fehler an dieser Stelle. Denn dein Fehler besagt ja, dass im Fahrzeug kein Ziel gefunden wurde. Dass du versuchst auf ein Objekt zuzugreifen, welches nicht existiert. Viele Grüße Götz
  14. That may be your translator playing tricks on you, Doug I don't see that spelling anywhere in his example
  15. Exakt das möchte Brummi erreichen, Timba. Weil er im Glauben ist, dass ein Vorsignal früher als das Hauptsignal auf Halt fällt. Es sieht aber so aus, als ob im Gegenteil dein Ansatz der richtige ist. Die Gleichschaltung von Vor- und Hauptsignal. Das heißt dann: Koppeln und nicht einbinden. So oder so darf man nur eins von beidem tun. Viele Grüße Götz
  16. Und hier die Antwort eines aktiven Lokführers (mit wachsendem Interesse am Studio!)
  17. genau so hatte ich bisher auch gedacht.
  18. Dann wäre es in der Tat richtig, das Vorsignal wie gehabt in die Fahrstraße einzubinden und nicht mit dem Hauptsignal zu koppeln. Ich frage da mal befreundete Lokführer und Fahrdienstleiter, wie die Dinger sich tatsächlich verhalten.
  19. Weil es am Ende der Fahrstraße sitzt. Das letzte Signal markiert immer nur das Ende und wird niemals durch die Fahrstraße gestellt. Egal, welcher Signaltyp es ist. Aber Zwischensignale müssen mit der Fahrstraße gestellt werden. Mit Ausnahme der Vorsignale. Ergänzung: Aber du hast eigentlich recht. Wahrscheinlich werden Fahrstraßen seltener über mehrere Hauptsignale gehen und häufiger Vorsignale zwischen Start und Ziel haben. Eventuell ist "nichts unternehmen" die bessere Grundstellung für alle außer dem vordersten Signal. Oder man prüft, ob ein Signal mit einem anderen verkoppelt ist. Das wäre auch ein Argument für "nichts unternehmen". Erfordert aber, dass man immer das Vorsignal ans Hauptsignal koppelt und nicht umgekehrt.
  20. Ja, das wäre hilfreich. Aber für diesen Standard müsste das Studio ein Vorsignal von anderen unterscheiden können. Ich weiß nicht, ob die Modelle eine entsprechende Information enthalten.
  21. Hallo Timba, Aber du kannst in der Fahrstraße für dieses Vorsignal "nichts unternehmen" einstellen. Sowohl für die Aktivierung, als auch für die Deaktivierung der Fahrstraße. Dann ist es ohne Einfluss. Viele Grüße Götz Fahrstraßentest geänderte Vorsignal Einstellungen.mbp
  22. no need to apologise, Pete You're doing fine, keep it up
  23. Exzellente Idee, Wolfgang. Daran hatte ich nicht gedacht.
  24. Ohne deine Schaltung und die zugehörige Anlage zu sehen? Nein, tut mir leid. Soviel Weitblick habe ich leider nicht. Ich habe aber den Verdacht, dass es nicht die DR 130 ist, welche das Signal auf Halt schaltet. Sondern ein anderes Ereignis an anderer Stelle.
  25. Hallo Jürgen, die einfachste Lösung ist, du startest die Animation 3 Mal hintereinander. Dazwischen musst du jeweils eine Verzögerung setzen, die so lang ist, wie ein Durchlauf dauert. So erreichst du, dass die zweite Animation erst dann startet, wenn die erste zu Ende ist. Diese Verzögerung findest du unter Aktion -> Zeitsteuerung -> Verzögerung Die Verzögerung im Bild ist mit 60 Sekunden etwas zu lang. Ich hatte grob geschätzt, wie lange ein Umlauf dauert und dann als erstes diesen Wert ausprobiert, der ganz sicher genug Zeit lässt. Von da aus kann man sich jetzt rantasten und die Dauer finden, welche sich gut eignet. Viele Grüße Götz
×
×
  • Neu erstellen...