Jump to content

Goetz

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5983
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Goetz

  1. weil ich mich (mehrfach) korrigieren musste. Tut mir leid, @Detlev2 - mein erster (und von dir zitierter) Erklärungsversuch war noch fehlerhaft. Ich hatte das in der Zwischenzeit korrigiert, aber das wirst du übersehen haben. Viele Grüße Götz
  2. Du musst dich entscheiden, Detlev. Gib entweder den Ort an oder das Fahrzeug, aber nicht beides gleichzeitig. Das MBS versucht rechts eine V60 auf dem Kontakt zu stoppen. Aber wenn der Kesselwagen den Kontakt auslöst, dann ist keine V60 auf dem Kontakt. Das MBS versucht 10 Sekunden später rechts eine V60 zu starten, die auf dem Kontakt steht. Aber auf dem Kontakt findet das MBS keine V60. Weil dein Zug über den Kontakt hinaus gefahren ist. Gib beim Ort "Alle Gleise/Gleiskontakte" ein, denn mit dem Fahrzeug sagst du ja schon eindeutig, welchen Zug du starten willst. Oder nutze die Bremswirkung des Kontakts, damit der Zug vor dem Kontakt bremst und auf dem Kontakt stoppt.
  3. Goetz

    Kontakt

    Probiere es 'ne Nummer kleiner. Du kannst nicht auf der einen Seite sagen "Ich habe noch keinen Plan" und auf der anderen Seite verlangen "die Autos sollen alles können:." Stell dir immer nur eine Aufgabe. Nicht zwei oder drei auf einmal. "Vorfahrt achten" ist eine Aufgabe "Linksabbieger" ist eine andere "Ampeln" sind eine dritte "Bushaltestellen" sind eine vierte und so geht das weiter ... Klar, die sind alle miteinander verwoben, Und wenn du die zweite Aufgabe angehst, wirst du die Lösung für die erste wieder umstoßen müssen. Aber alles auf einmal schafft man nicht. Man muss es in kleinen Schritten machen und dabei immer im Hinterkopf haben, dass jeder Schritt nur ein Lernschritt ist.
  4. auch das ist prinzipiell möglich, ja.
  5. Yes. It's a property named "Automatic deceleration":
  6. Goetz

    Kontakt

    Deshalb ist der schaltungstechnisch auch viel komplizierter als alles andere. Also nix, wo ich "mal eben auf die Sprünge helfen" könnte. Und eine Komplettlösung habe ich selbst noch nicht. Genau, die brauchst du. Warum? Es ist doch an jeder Stelle dasselbe Prinzip. Also musst du es nur einmal programmieren. Die individuellen Daten hinterlegst du dann jeweils an Ort und Stelle. Damit findest du sie im Skript über die Auslöser und ihre Objektvariablen.
  7. Goetz

    Kontakt

    Das hier sind Näherungswerte, die ich ausgerechnet und getestet habe: Geschwindigkeit Bremskraft 25 km/h 0,2 m/s² 40 km/h 0,5 m/s² 60 km/h 1,1 m/s² 80 km/h 1,9 m/s² 100 km/h 3,0 m/s² 120 km/h 4,3 m/s² 140 km/h 5,9 m/s² 160 km/h 7,7 m/s² 200 km/h 12,0 m/s² 250 km/h 18,8 m/s² 300 km/h 27,0 m/s² Die Formel ist: Bremskraft = Geschwindigkeit * Geschwindigkeit / 3333 Die Konstante 3333 enthält zusammengefasst mehrere Faktoren, wie die Umrechnung km/h zu m/s und die Länge des maximalen Bremswegs. Die Beispiel-Anlage mit der ID FEF1FE2A-0C15-4263-B0E8-1146C69EC770 verwendet die obige Formel, um am Vorsignal die Bremskraft passend zur Sollgeschwindigkeit einzustellen.
  8. Goetz

    Kontakt

    Fertig gibt es das nicht. Die maximale Entfernung, über die ein Zug den Kontakt sieht, ist fix. (Du kannst beobachten, wann die Bremsen frühestens "greifen", wenn die Kraft zu niedrig ist.) Du kennst also den maximalen Bremsweg und kannst es damit ausrechen (in eine Excel Formel eingeben, in Lua programmieren etc.) ... Aber du kannst auch einfach probieren, was passt. Du siehst ja genau, wie weit die Lok bei welcher Kombination übers Ziel hinausschießt. ...
  9. Goetz

    Kontakt

    zu schnell bei zu geringer Bremskraft. für 80 km/h reichen 2 m/s² für 120 brauchst du mindestens 4,8 m/s²
  10. Goetz

    Kontakt

    Alles, was von einem Kontakt zum nächsten individuell verschieden ist. Du hast im Kontakt das Signal eingetragen, weil du beim Auslösen den Kontakt (als Auslöser) unterscheiden kannst. Jetzt musst du sagen: "Das Signal, welches im Kontakt eingetragen ist ..." Statt das Signal direkt zu nennen, nennst du den Auslöser und darin die Variable, welche das zugehörige Signal enthält. Ich meine mich zu erinnern, dass ich das alles im Video erkläre und auch begründe? Ab 21:20 Für die Begründung ist vielleicht die Erklärung zu den individuellen Wartezeiten (ab 9:00) die bessere Passage. Es geht ja in beiden Fällen um dasselbe: Die Unterscheidung und Adressierung individueller Parameter in einem generischen Skript.
  11. Goetz

    Kontakt

    Würde ich beides tun, Thomas. Aber wofür? Das Video ist doch noch da. Und du hast eine Anlage, aus der du ebenso Signal und Kontakt extrahieren kannst. Du musst nur vorher diese direkten Referenzen gegen generische tauschen:
  12. Den Außenbogen kriegt er schon hin, Streitross. Der Innenbogen ist das Problem. Drum fragte er nach Und Landschaftsformung fällt natürlich bei den Grundkörpern auch flach - buchstäblich.
  13. Mir ist es völlig egal, Eddie, wo du deine Haltestellen wie platzierst. Es ist deine Anlage. Du willst darauf deine Linien einrichten. Am besten gleich alle hundert auf einmal und mit Ausweichbahnsteigen und wer weiß, was noch ...
  14. Goetz

    Kontakt

    freut mich, dass ich dir helfen konnte, ThoLav Für alle, die nicht live dabei sein konnten, ist hier jetzt die Aufzeichnung zu finden: Schlagworte für eine schlanke und pflegeleichte EV verwenden
  15. Goetz

    Kontakt

    Ich habe auf Twitch gezeigt, wie man Schlagworte in diesem Zusammenhang nutzen kann. Der Link zur Aufzeichnung ist in meinem nächsten Posting zu finden.
  16. Goetz

    Kontakt

    ja, genau
  17. Goetz

    Kontakt

    Den Kontakt kannst du kopieren. Und wenn du ihm ein Schlagwort gibst, wird das mit kopiert. Die EV bindest du dann an dieses Schlagwort: Wenn du nämlich die EV für jede Haltestelle kopierst, dann musst du auch in allen Kopien eine Änderung vornehmen, wenn du neue Ideen hast. Wenn du generisch einen EV Eintrag für alle Haltestellenkontakte schreibst, änderst du auch nur dieses eigene Ereignis um für alle Haltestellen eine Änderung durchzuführen.
  18. Das freut mich, Eddie. Jetzt mache ich aber mit dem Projekt Pause, bis du deine Haltestellen und die fehlenden Weichen eingerichtet hast.
  19. Ja, theoretisch lässt sich auch so etwas einbauen. Aber mit dem derzeitigen Stand ist es noch nicht möglich.
  20. Jede Linie hat doch einen festen Bahnsteig, oder nicht? Den, an dem diese Linie angeschlagen ist. Mit Fahrplan etc. An einem Bahnsteig können mehrere Linien halten. Aber eine Linie hält nicht an mehreren (parallelen) Bahnsteigen. Weil man will, dass Fahrgäste auf dem richtigen Bahnsteig warten. Weil man nicht will, dass sie in dem Moment, in dem die Straßenbahn kommt, ihre Koffer über alle Gleise ziehen.
  21. Welche Version des MBS nutzt du? V5 oder V6? In V6 ist es wesentlich einfacher, Züge zu bremsen und zu stoppen.
  22. Hallo Eddie, Wenn du soweit bist, dass du auf deiner Anlage deine Linien einrichten möchtest, gebe ich dir eine Version, die du in deine Anlage importieren kannst. Diese Version wird dann nur den Messwagen und das Skript enthalten, aber keine Gleise. Du musst dann selbst die Stopp-Kontakte setzen und mit den Daten für die jeweiligen Linien versehen. Aber vorher müssen wir klären, warum Wenn die Linie abbiegt, hat sie ein anderes Fahrziel als diejenige, die geradeaus fährt. Du musst also darauf achten, dass du dem Messwagen für die beiden Strecken unterschiedliche Fahrziele mitgibst. Du musst sowieso alle Linien neu einrichten, weil dir meine Fantasie-Linien gar nichts nützen. Du möchtest ja die realen Linien auf deiner Anlage haben. Viele Grüße Götz
  23. sieht gut aus
  24. Super @BahnLand - vielen Dank für deine Hilfe. Aktueller Stand der Anlage: 4EC2B5E7-B2ED-4CEB-A635-5E580F4CF525 das ist der Endstand aus diesem Stream: Goetz - Twitch Der Messwagen (und nur dieser!) kann jetzt Lesen, Schreiben und Löschen. Während der Messwagen schreibt oder löscht, darf kein anderer Zug fahren, weil in diesem Modus keine Weichen mehr automatisch schalten Die von @BahnLandvorgeschlagene Korrektur am Hosenträger habe ich gerade durchgeführt. An dieser Stelle kehren Züge ab sofort nicht mehr um. Viele Grüße Götz P.S.: Falls ihr zuschauen wollt: Ich mach jetzt mit einer Linie 6 weiter, die sich den Haltepunkt mit der Linie 1 am ZOB teilt. Und ich benenne den "Schwimmbad" Stopp für die Linie 1 in "ZOB" um, damit das einheitlich ist. Für die Linie 6 habe ich schon einen netten Weg gefunden
  25. Schau doch nach, Eddie. Du hast es doch vor dir und kannst das selbst untersuchen. Ich auch nicht, denn ich habe keine Ahnung, was du tust. Ich kann dir ja nicht zuschauen.
×
×
  • Neu erstellen...