-
Gesamte Inhalte
2913 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von streit_ross
-
Hallo Freunde, seit Beginn des neuen Jahres habe ich wieder einige Häusermodelle erstellt. Da sie aus Bordmitteln enstanden sind, sind sie nicht würdig, in den MBS-Katalog aufgenommen zu werden. Ursprünglich wollte ich sie daher Franz für seine Modellbauwelt anbieten. Ich habe aber Verständnis dafür, dass auf seiner Downloadseite das Verhältnis von mit externen Programmen erstellten Modellen zu denen mit Bordmittel gebauten deutlich von den erstgenannten dominiert werden muss. So bleibt mir momentan nur dieser Weg, Euch die Häuser per Bild vorzustellen, Sollte ich von Euch einen Bedarf gemeldet bekommen, würde ich sie als mbe-Datei zur Verfügung stellen oder einzelnen Interessenten nach Erhalt einer PN als Mailanhang zusenden. Gruß Streitross
-
Hallo fmkberlin, das Foto von aloys zeigt den Terberg Wechselbrückenumsetzer. Ein Bild von der Frontansicht habe ich schon mal vorab zur Ansicht. Wenn die im Internet nach Terberg suchst, findest Du noch jede Menge Fotos. Gruß Streitross
-
Hallo rubberduck, ich bin heute gerade mit dem Bau eines Fachwerkhauses fertig geworden, (siehe Bild). Leider habe ich diesen Beitrag von Dir erst jetzt gelesen, sonst hätte ich mich bei meinem Modell noch mehr an die "Bauvorschriften" für das Fachwerk gehalten. Aber ich finde es prima, dass ich für von mir geplante Folgemodelle von Fachwerkhäusern auf das von Dir gezeigte Bauschema zurückgreifen kann. Ich hoffe, dass das Haus auf meinem Bild trotzdem Deinen Gefallen findet. Da es aus Bordmitteln gebaut wurde, werde ich es Franz für die Modellbauwelt zur Verfügung stellen, Gruß: Streitross
-
Hallo Jürgen, indem Du fortlaufend schreibst, ohne die Enter-Taste für den Zeilemumbruch zu benutzen. Also so schreiben, dass dieser Satz bis zum rechten Rand reicht und dann einfach weiter schreiben, bis von alleine die zweite Zeile beginnt. Gruß: Streitross
-
Nachfrage an Beispiele die Anwendung der EV
streit_ross antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Hans, Deine Idee als solche ist schon mal gut angedacht. Auch ich würde es begrüßen, wenn Neulingen durch einzelne, in der EV-Erstellung gebrauchte praktische Lösungsanleitungen in der Art einer Schritt für Schritt -Darstellung die "Scheu" genommen wird. Aber: Das von BahnLand gezeigte Beispiel der Weichensschaltung durch 6 verschiedene Loks zeigt auch gleich das allgemeine Dilemma. Es wird dem Normalnutzer ein Grundwissen unterstellt, dass dagegen nur eine Minderheit als Ausgangspunkt hat. Woher soll ein normaler Nutzer des MBS wissen, was ein Trigger ist oder eine Objekt-Variable oder eine Zeichenkette und so weiter. Wer ehrlich zu sich selbst ist, wird zugeben müssen, das das Zitat wohl kaum geeignet ist, einem Neuling zu erklären, wie er das Weichenproblem lösen kann. Es ist daher zuallerserst notwendig, in einfachen Worten, möglichst ohne Benutzung von Fachbegriffen und indem sich der Verfasser in die Situation des Neulings hineinversetzt, einen Erklärungsstil zu finden, der dann auch tatsächlich verstanden wird. Alles andere bleibt ansonsten eine Diskussion unter Fachleuten. Ich bin aber sehr skeptisch, ob sich einfache sprachliche Ausdrucksweise zur Erklärung schon leicht komplizierter Sachverhalte durchsetzen kann oder lässt. Und um bei dem Beispiel mit der Weichensteuerung zu bleiben: Geht es wircklich nicht einfacher, dafür eine EV zu erstellen ? Gruß: Streitross -
Hallo Morsdorf, 1. hast Du gezeigt, wie man mit den eigentlich primitiven Grundkörpern der Bordmittel den "Gebrauchswert" eines vorhandenen Modells im nachhinein noch verbessern kann. 2. Möglicherweise wäre Seehund als Urheber der Lok, wenn er bereits selbst noch mehr Details an der Lok herausgearbeitet hätte, an den Vorgabehürden des MBS-Kataloges gescheitert. 3. da die Lok durch Deine Nachbesserungen nun nicht mehr Bestandteil des offiziellen MBS.Kataloges ist, hat sie den Nachteil, als Bestandteil von veröffentlichten Anlagen bei Dritten als Fragezeichen erscheint. Damit kann ich aber umgehen und dann ebend nur auf einer eigenen Anlage damit arbeiten. Von lobo habe ich gelernt, dass man beim Bau oder bei der Ergänzung von Modellen jeglicher Art sehr exakt arbeiten sollte, um beispielsweise Flimmereffekte auszuschließen. Ein solches Flimmern habe ich bei der Beschriftung "Deutsche Reichsbahn" am Lokführerstand bemerkt, wenn die Lok sich bewegt. Insgesamt hoffe ich auf weitere Modellergänzungen Deinerseits. Gruß: Streitross
-
Hallo Friedrich, auch von mir ein Willkommen im Kreis der Modellbahnstudiofreunde. Wenn das Dein Erstlingswerk ist, kann ich nur sagen: Kompliment. Besonders gefallen mir das "Design" des Stellpultes und die harmonische Landschaft. Und auch die Gleisführung ist für einen Neueinsteiger schon mal eindrucksvoll, weil Du gleich mehr als nur einen runden Kreis gebaut hast. Ich könnte mir zwar vorstellen, dass Du einen Gleisplan von Märklin zum Vorbild genommen hast, was aber überhaupt keinen Schatten auf Deine Leistung werfen würde, weil es die meisten Anlagenbauer hier genauso machen. Wenn es kein Vorbild gab, dann ist mein Respekt umso größer. Eine klitzekleine Kleinigkeit nur als Hinweis: Du hast ein Märklin-Logo auf dem Stellpult benutzt, dass aber für jeden Betrachter der Anlage nur als Fragezeichen erscheint, weil das Logo kein Bestandteil des offiziellen MBS-Kataloges ist. Will sagen: Für die Zukunft dran denken, dass Bilder, Modelle oder Texturen, die nur Du alleine auf dem Rechner hast, bei von Dir veröffentlichten Anlagen für andere nicht sichtbar sind. Ansonsten viel Spaß beim weiteren Umgang mit dem 3D-MBS. Gruß Streitross
-
V4-Feature vorstellung und Termine von Erweiterungen
streit_ross antwortete auf Jassejis Thema in Feature-Wünsche
Hallo EASY, er will es verbessern, indem er Schwächen beim Namen nennt, sich nicht mit Verbalien als Antwort zufrieden gibt und gleichzeitig in Sachen Programmierungwissen auf gleichem Kenntnisniveau wie Neo aufzeigt, was der Unterschied zwischem einem kostenosen Update und einem kostenpflichtigen Semiupgrade ist. Diese ganze unausgegorene als Upgrade angepriesene V4 wird durch die Aufdeckung von Jemandem, der nicht nur über Halbwissen zu verfügen scheint, nicht vernichtend dargestellt, sondern so nicht wie angepriesen der Klientel Normalnutzer mit Normalwissen für den Preis offeriert werden sollte, dargestellt. Mich stört schon lange die Strategie des MBS, unter dem Deckmantel der Nutzungsverbesserung für alle Käufer im Kern nur den roten Teppich für sich den Nutzungsbedingungen des MBS unterwerfenden in einer verschwindend geringen Minderheit befindlichen modellbauenden Truppe auszurollen. Jeder Käufer von V4 hat in meinen Augen auf Grund des Kaufpreises ein Recht darauf, im Vergleich zu V3 sofort und nicht nur nach und nach einen sichtbaren Anstieg an Modellen aller Art zu sehen. Wenn soetwas wegen der zu geringen Anzahl an aktiven Modellbauern auf die Geduldschiene verschoben wird, sollte man dies auch vorher klar einem potentiellen Käufer sagen. Oder einfacher formuliert: wenn in V3 dem Käüfer eine Anzahl von X-tausend nutzbaren Modellen offeriert wird, muss es für ein Upgrade ohne Enttäschung für den Käufer u.a.auch heissen, dass die neue Anzahl an nutzbaren Modellen von x-tausend um plus erhöht wurde. Solange das Konzept des MBS nur auf der aktiven "Zuarbeit" gewillter Helfer beruht, erscheint mir ein Umstieg auf V4 nicht empfelendswert. V3 reicht für den Normalnutzer aus. Gruß Streitross -
V4-Feature vorstellung und Termine von Erweiterungen
streit_ross antwortete auf Jassejis Thema in Feature-Wünsche
Hallo Jasseji, und wenn man das Wort "regelmäßig" im Zusammenhang mit "zur Verfügung gestellt" als Nutzer liest, unterliegt man letztendlich einer Irreführung, denn regelmäßig bedeutet ja wohl wiederkehrend nach Ablauf einer festgelegten Zeitspanne. Vor das Wort "regelmäßig" gehören unbedingt die Buchstaben u und n. Und noch ein Wort zu den vehementen Vefechtern aus den Reihen der alten Schule (derjenigen, die, weil sie schon lange dabei sind), welche aus meiner Sicht ebenfalls einem Irttum unterliegen: Die Software MBS wurde zwar auch unter dem Gesichtspunkt der Verwircklung neuer Ideen seitens der Modellbauer entwickelt, diese wollen oder können es aber nicht erkennen, dass sie ihr Talent und ihren Fleiss scheinbar uneigennützig zum Wohle aller einbringen können, so ganz "nebenbei" jedoch dafür sorgen sollen (natürlich "freiwillig"), neue Käufer auf den Geschmack zu bringen. Sie sehen nicht oder wollen es nicht sehen, dass fast jeden Tag Fehler gemeldet werden oder Features ohne fremde Hilfe nicht funktionieren. Das interessiert sie nur am Rande, solange das sie als Modellbauer nicht direkt betrifft. Und schließlich gefallen sie sich noch in der Rolle eines Schulmeisters, der sein Expertenwissen wortreich und möglichst kompliziert (macht ja Eindruck) an einen Fragesteller da unten im Haufen der Ahnungslosen vermittelt. Und wenn sie nichts Gescheites mehr argumentieren können, kommt der Standardsatz: Keiner ist ja gezwungen, das MBS zu nutzen. Bleibe weiter so kritisch. Gruß: Streitross -
Hallo Hermann, verbunden mit der Danksagung für deine "Riesen"arbeit und der nun vollen Zufriedenheit auch Dir einen guten Rutsch ins neue Jahr. Gruß; Streitross
-
Hallo Wolfgang, angenommen, Du baust eine virtuelle Anlage und speichert sie ab, ohne sie zu veröffentlichen, dann findest Du diese Anlage doch bein nächsten Start des MBS unter "Meine Anlagen" wieder, Und mal angenommen, Du hast auf dieser Anlage über die EV eine Schrankensteuerung erstellt und diese Schrankensteuerung möchtest Du auch in einer anderen Anlage nutzen, ohne sie noch einmal erstellen zu müssen. Dann entfernst Du aus der ersten Anlage alle Objekte, außer der (den) Schranke(n) und übernimmst wie von BahnLand beschrieben die ausgedünnte verbliebene Restanlage in Deine neue Anlage, Du hast jetzt die Schranken und den Abschnitt der EV mit der Schrankensteuerung importiert. Viele Grüße Streitross
-
Hallo Hermann, lass das neue Jahr ruhig angehen und gönne auch dem Schaufelrad ein paar weniger Umdrehungen, sonst verschleißen evtl. die Drehlager zu schnell oder die Kohle staut sich auf den Förderbändern, So ein Riese muss lange bis zur nächsten generalüberholung durchhalten. Einen guten Rutsch Streitross
-
Hallo Freunde der Modellbauwelt und des MBS, auch über Weihnachten wurde in der Modellwerkstatt gearbeitet und so wurde noch vor Ablauf des alten Jahres ein Raiffeisen-Lager fertig.Es steht zum Download in der Modellbauwelt. bereit. Einen guten Rutsch wünscht Allen Streitross
-
Hallo Klaus, so nach und nach mehren sich in der Tat die Stimmen, die, ich nenne es mal enttäuscht von V4, ihre Krik durch Fakten belegen. Warum sich das nun nach zwei Monaten seit Erscheinen von V4 manifestiert, liegt wohl an der Tatsache, dass inzwischen vieles von den "Verbesserungen" praktisch überprüft und teilweise nicht als solche befunden wurden. Wenn man sich die einzelnen Kritiken anschaut und mal versucht, diese zu filtern, kommen für mich folgende Schwerpunkte heraus - was in V3 als bewährt und von praktischem Nutzen war, wird nun in V4 vermisst. Sitchwort Plugins -was vom Programmierer in guter Absicht neu-oder weiterentwickelt wurde, kommt bei einem Teil der Community als überhöht bewertet oder nicht als Mehrwert erkennbar an, Stichwort: Splines - die erhoffte Zunahme des Katalogs hält sich in Grenzen, wobei insbesondere das "Kerngeschäft" einer Modellbahnsoftware, das Rollmaterial, noch zuwenig Zuwachs erfährt und dies nicht durch beispielsweise neue Straßenmodelle oder die Verfügbarkeit von Tauschtexturen kompensiert werden kann. - die kompliziertere Verständlichkeit und Handhabung von zur Verfügung stehenden neuen Anwendungen ist ein Hindernis für deren Akzeptanz, - durch ständige erforderliche Nachbesserung von angezeigten gefundenen Mängeln bzw. Fehlern an Modellen, die in V3 nicht sichtbar waren, entsteht der Eindruck eines instabilen Produktes, welches nicht den Mehrwert eines Upgrades erfüllt. - der Kaufpreis wird dem Gebrauchswert von V4 gegenüber als nicht äquivalent angesehen. Unter dem Strich bleibt bleibt nur die Hoffnung, dass Kritik auch weiterhin erlaubt bleibt, ernst genommen und berechtigte Schwächen als solche anerkannt und nachgebessert werden.. Meine Aufzählung erhebt im übrigen keinen Anspruch auf Vollzähligkeit, möglicherweise sehen andere noch andere Schwerpunkte. Und im übrigen habe ich nur den Wunsch; Alles kann besser werden. Alles soll besser werden. Viele Grüße Streitross
-
Hallo Jasseji, für mich ist es immer erst nach mehrmaligem Lesen von solch "technischen" Anleitungen einigermaßen verständlich, wie ein relativ einfaches Problem durch Otto-Normalverbraucher praktisch gelöst werden soll. Klingt alles viel zu kompliziert, ist auch zu kompliziert und etwas 1:1 ohne inneres Verständnis nachzuahmen bringt beim nächsten Problem nur dieselbe Ratlosigkeit. Also-es geht auch einfach: Gib dem Triebfahrzeug am Anfang und am Ende des Gesamtzuges jeweils den Namenzusatz A bzw. B. Gibt dann in der EV bei der Frage nach welche Lok/Fahrzeug starten soll, jeweils Lok ...A oder Lok...B ein. dann fährt auch nur diese ausgewählte Lok mit der zugewiesenen Geschwindigkeit aktiv los. Die andere Lok wird nur vom Zug "mitgezogen". Mit freundlichem Gruß Streitross
-
Hallo Morsdorf, Danke für die ansehenswerten Fotos, die Deine Bemühungen um die Umsetzung Deiner Idee belegen. Wenn es eine Möglichkeit gäbe, dieses Gleisverhalten über den Gleiseditor zukünftig bewusst zu handhaben, wäre das ein Schritt in Richtung noch mehr Realität. Ich wünsche Dir, dass Du mit Deinem Beitrag etwas angestossen hast, dass nicht ganz unbeachtet bleibt .Allerdings ist die Idee nicht absolut neu-irgendwie glaube ich mich erinnern zu können, das eine Neigungsstrecke für den ICE vor einiger Zeit vorgestellt wurde. Mit freundlichem Gruß Streitross
-
Hallo dermer, auch in so fortgeschrittener Abendstunde hast Du es geschafft, unterdrückte persönliche kritische Einstellungen zur Version 4 erneut wachzurufen. Jeder hat natürlich andere Erwartungen beim Erscheinen einer neuen Version des MBS, vor allem, wenn sie sich mit solchen Kriterien verkauft, auf den Wünschen und Hinweisen der Nutzer entstanden zu sein. Ich stelle ähnlich Deines Eindruckes fest, dass der absolute Schwerpunkt auf die Motivation für Modellbauer gelegt wurde, denen mehr Möglichkeiten durch Vereinheitlichung von Vorgaben und zusätzliche Spielräume wie die von Dir genannten Splines eingeräumt wurde. Übersetzt heisst das für mich: Jeder, der vorher an den Vorgaben des Katalogs mit seinen Modellen gescheitert ist, braucht doch jetzt nur noch seine Modelle an die Vorgaben anpassen und dann steigt die Katalogvielfalt sprunghaft an. Wenn das z.B. auf die Anzahl der nun verfügbaren Verkehrszeichen bezogen war, trift das zu. Dann gibt es allerdings neue Straßen und Brücken a la Splines, nur muss man damit leben, dass ungefähr wöchentlich Änderungen hierzu erscheinen, die einem das Gefühl, etwas endgültig Brauchbares verbauen zu können, jedesmal gründlich vermiesen. Und dann noch die von mir inzwischen als peinlich für die Entwickler anzusehenden nicht endenwollenden Anfragen zur Handhabung neuer Features oder die dauernden Hinweise auf plötzlich auftretende vorher nicht dargewesene Modellfehler. Und was bekommt man bestenfalls als versuchte Erklärung für geäußerte Entttäuschungen: Alle braucht seine Zeit. Oder: Hinter dem Programm steht nur eine Einzelperson, die alles alleine entwickeln, abarbeiten, umarbeiten, berücksichtigen, prüfen, umsetzen, nachbessern und dann auch noch gegen Kritiker verteidigen muss-ach so, auch noch werbewirksam darstellen und verkaufen muss. Genauso sieht das Produkt momentan aus. Auf der einen Seite die von allen natürlichen Scheuklappen befreit wirkenden Zujublern und auf der anderen Seite der sogenannte Normalnutzer, der wie ich hoffnungsvoll auf der Eisenbahn näherstehende Modellneuerungen wie Loks oder Waggons gewartet habe. Auch für 29,95 € bin ich auf den Fleiss, den Willen sowieso und den zufälligen Eigenbedarf der nachwievor im Verhältnis zur Gesamtnutzerzahl des MBS verschwindend geringen Blendermodellbauer angewiesen. Es sei denn, Du und ich lassen uns an die Hand nehmen, und schulen um auf die Blendersoftware. Vorher würde ich allerdings mein Geld für den Kauf von V4 zurückhaben wollen- kann mir allerdings nicht passieren, weil ich die noch nicht.... Streitross
-
3D-Modellbahn Studio Professional V2?
streit_ross antwortete auf stefan47s Thema in Technischer Support
Hallo Stefan47, die wohl einzige Lösung, die ich Dir empfehlen kann, ist die sofortige Rückgabe der Ware an den Verkäufer, wobei ich nicht weiß, ob das bei geöffneten DVD's überhaupt so einfach geht. Das von Dir eingestellte Foto ist jedenfalls auf keinen Fall die vorletzte Version V3. Die gibt es auch als DVD und hat das folgende Aussehen und als Anbieter habe ich amazon gefunden. Der Preis dort entspricht fast auf den Cent genau, was Du für Deinen Sohn ausgegeben hast. Wie alle anderen Nutzer von Version 3 müsstest Du dann allerdings noch mal knapp 30 € für das Update auf Version 4 bezahlen. Man kann sich aber auch im Internet die kostenlose Version 4 Standard downloaden und von der dann upgraden. Den genauen Preis kenne ich nicht, müsste aber so bei 40 € sein. Mit freundlichem Gruß Streitross -
Hallo Freunde, wer seinen Wanderern auf der Anlage ein ein etwas anderes Lokal empfehlen möchte, kann ihnen das Alte Baumhaus an's Herz legen. Dieses steht nun zun´m Dowbload in der Modellbauwelt bereit. . Frohe Weihnacht wünscht Streitross
-
Hallo tenovis, Du hast noch nicht die Frage von Seehund beantwortet, ob Du Dich rechts in der Ecke angemeldet hat. Das ist erforderlich, um in den Professionalmodus zu gelangen. Die Begrenzung auf 150 Teile gilt für die Standardverson, wie es schon gesagt wurde. Mit dem Anmelden im 3D-Modellbahnstudio Version 4.1.1.0 verschwindet auch beim nächsten Start die Aufforderung zum Kauf. Gruß Streitross
-
Hallo Freunde, die Fischbauchbrücke, welche gestern vorgestellt wurde, hat nochmal eine verbesserte Textur und zusätzlich eine drastische Reduzierung der Polygone erfahren. Das aktuelle Vorschaubild sieht daher wie folgt aus: Wer unbedingt die ältere Brückenversion haben möchte, kann mir eine PN schicken. Viele Grüße Streitross
-
Hallo Freunde, da bisher von keiner Seite eine Kommentierung des Vorschlages von MarkoP erfolgte, möchte ich hier die Frage aussprechen, was die Modellbauexperten und natürlich auch Neo von der Idee als solcher halten. Mir erscheint der Vorschlag sehr dikussionswürdig. Viele Grüße Streitross
-
Hallo Freunde, wie bereits angekündigt, hier ein weiteres Modell , diesmal eine Brücke, welche Ihr Euch aus der Modellbauwelt abholen könnt. Viele Grüße Streitross
-
Hallo FeuerFighter, warum hast Du dann dem obigen Fragesteller gegenüber nicht gleich die eingeschränkte Alternative des privaten Austausches erwähnt, wenn Du ihm mit Deiner Aussage zur offiziellen Veröffentlichung gleich jede Erwartungshoffnung zunichtemachst ? Ist das auch eine Art, die Monopolstellung des MBS-Kataloges zu sichern ? Ich weiss bereits, dass der private Austausch über das MBS nicht gewünscht wird, aber noch ist es wohl nicht verboten. Viele Grüße Streitross
-
Hallo bogenhd, wenn Du Hintergrundbilder und Modelle auf Deiner Anlage verwendest, die nicht im Katalog stehen, sieht ein anderer diese Teile nach Veröffentlichung beim Betrachten nur als Fragezeichen. Katalogfremde Bestandteile werden also nicht automatisch mit veröffentlicht (vereinfach gesagt). Du musst daher vorab entscheiden, ob Du das einem Dritten zumuten willst oder nicht. Bei nur sehr wenigen katalogfremden Teilen könntest Du diese separat in einen Ordner packen, in einer zip.Datei komprimieren und gleichzeitig zusammen mit der Anlage veröffentlichen. Der Nutzer muss dann allerdings jeder für sich die Fragezeichen durch die mitgelieferten katalogfremden Teile aus dem entpackten Ordner per Hand ersetzen. Problem dabei könnte sein, dass das dem Einen nichts ausmacht, ein anderer raten muss, welches Fragezeichen durch welches mitgelieferte Teil ersetzt werden muss. Die Anlage selber kannst Du als sogenannte mbp.Datei einem Textbeitrag hier im Forum als Anhang beifügen. In der Werkzeugleise unter dem Punkt Bearbeiten zunächst "Alles selektieren" auswählen, anschließend in der Werkzeugleiste auf "Speichern" gehen (zweites Symbol von links) und dort "Exportieren" auswählen. In dem sich öffnendem Fenster den Namen für Deine Anlage eintragen sowie den Speicherort festlegen (z.B. Meine Dokumente). Jetzt speichern und die mbp.Datei ist erstellt. Ich lese aber gerade, dass sich Feuerfighter auch zu Wort gemeldet hat und eine Veröffentlichung Deiner Anlage generell ausschließt. Damit hättest Du dann für Dich zwei entgegengesetzte Antworten. Ich kann nur sagen, dass es evtl. mit Version 4 verhindert wird, den von mir beschriebenen Weg zu gehen, in V3 hat er funktioniert. Probier es einfach aus und Du wirst sehen, ob Du eine Fehlermeldung bekommst oder nicht. Viele Grüße Streitross