Jump to content

streit_ross

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2913
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von streit_ross

  1. Hallo Frank, Prima, wie schnell Du auf konstruktive Hinweise von außen reagierst. Gruß streit_ross
  2. Hallo siggi, Du kann eine Straßenkurve auch ohne Editieren der Winkel und Koordinaten ganz leicht erzeugen. Lege zunächst die Straßenstücke A und B im rechten Winkel und mit Abstand wie im Bild auf die Bodenplatte. Dann Teil C andocken und für C die aktive Modifikation mit der Eigenschaft Flexgleis biegen auswählen. Jetzt mit dem Cursor auf C, es verfärbt sich grün und zum Teil B hinziehen. Fertig ist die Kurve. Gruß streit_ross
  3. Hallo Jürgen, Du musst vor dem Selektieren, wenn Du bestimmte Schienen angezeigt bekommen willst, diesen einen von allen anderen Gleisen unterscheidbaren Namen geben. Aber dabei keinen doppelten gleichlautenden Namen vergeben. Also z.B. nicht für drei Gleise den Namen Bremsen vergeben, sondern Bremsen 1, Bremsen 2 und Bremsen 3. Gruß streit_ross
  4. Halle Freunde, Vor wenigen Tagen ist das Märklin-Magazin 02/20 erschienen und beinhaltet wie immer einen Gleisplan zum Nachbauen. Da mir dieser Gleisplan in seinem Grundkonzept gefallen hat, habe ich diesen nach meinen Vorstellungen etwas modifiziert und z.B. die Gleise auf der rechten Anlagenhälfte etwas gestreckt und die Bodenplatte ebenfalls verlängert. Dadurch brauchen die Züge etwas länger für eine volle Runde. Der Gleisplan aus dem Magazin als auch meine virtuelle Anlage lassen sich relativ leicht als reale Anlage umsetzten, da es nur geringe Steigungswinkel gibt. Was noch aussteht ist die Erstellung der EV, das Probieren mit passenden Hintergründen und vielleicht noch ein paar dekorative Elemente. Die beiden Flachbauten am See sind übrigens aus Bordmitteln erstellte Ferienhäuser. Aber nun erste optische Eindrücke: Sobald die Anlage veröffentlicht ist, gebe ich Bescheid. Gruß streit_ross
  5. Hi arnyto, The wagon must not stand on the track when you place the excavator on the wagon. So first place the wagon next to the track, then the excavator on the wagon, connect the excavator to the wagon and then push them both onto the track. Regards streit_ross
  6. Hallo Thomas, wie bekomme ich denn die Uhr zum laufen ? Die Zeiger beharren in der 12 Uhr-Stellung. Gruß streit_ross
  7. Hallo manuel, gehe mal mit dem Cursor auf die Vorderkante oder linke oder rechte Seitenkante der Bodenplatte und klicke dann doppelt, Jetzt kannst Du den Haken aus dem Kästchen unten rechts entfernen. Dann st die Transparenz weg. Gruß streit_ross
  8. Hallo Reinhard, die Zeichnung habe ich im Internet auf folgender Seite gefunden: http://www.zander-heba.de/Normalspurlokomotiven/Tenderlokomotiven.. Sie ist abgebildet unter der Kategorie BR 89, Unterkategorie BR 89.0 Einheitslok DRG. Unterhalb dieser Zeichnung findet man unter der Überschrift Zubehör weitere Detailzeichnungen, von denen die letzte das Steuerungsgestänge zeigt. Gruß streit_ross
  9. Hallo Reinhard, ich hab da mal was in Sachen Gestänge der BR 89.0 gefunden. Kannst Du damit was anfangen ? Brauchst Du das Foto evtl noch größer ? Gruß streit_ross
  10. Hallo David, streit_ross = caballo de guerra
  11. Hallo Sputnikk, tolle teure Fahrzeuge. Mindestens eine der Fahrerinnen sollte Rosemarie heißen. Ich glaub, die meisten wissen warum. Ein passendes kennzeichen MB-RN XX wäre das i-Tüpfelchen. Gruß streit_ross
  12. Wer kann beim Verständnis helfen ? Ich vermute einen wahrscheilichen Übersetzungsfehler/eine Übersetzungsungenauigkeit durch ein Sprachenprogramm, bin aber selbst nicht in der Lage zu verstehen was a) eine "liebe n-Skala" und b) ein "iberisches Messgerät" ist. Gruß streit_ross
  13. Hallo Jungs, ich möchte gern das Thema abschließen und bitte daher nach Möglichkeit um keine weiteren Antworten. Eigentlich ist alles gesagt worden und es scheint auch für die Zukunft keinen gemeinsamen Nenner, an dem man sich orientieren könnte, zu geben. Hans hat sich die Mühe gemacht, seine Antwort gleich in sechs verschiedenen Sprachen und bestimmt auch unter Nutzung eines Übersetzungsprogrammes formuliert. So kann man es machen - muss es aber nicht. Wen es denn interessiert: Reinhard und ich haben auf pivatem Wege die heftig wirkende Kontroverse ad acta gelegt. Gruß streit_ross
  14. Hallo Hubert, Dein Double Stack Car ist eine Augenweide, weil es so viele zu entdeckende Details enthält. Auch wenn sich diese Bauart nicht auf europäisch beheimateten Anlagen einsetzten lässt, jedenfalls, wenn man vorbildgetreu bauen möchte, bietet sie einen sehr schönen Anblick in nordamerikanischer, australischer oder sogar indischer Kulisse. Der große Container bringt ja auch neue Anforderungen beispielsweise an größere Abstellflächen mit, was ja bereits in Arbeit ist. Ein weiteres fast zu erwartendes Problem ist, dass früher oder später der Wunsch kommen wird, die neuen Container auch von Schiene auf die Straße und umgekehrt umzuschlagen, es aber bisher keinen geeigneten Containerkran gibt, der die erforderliche Traversengröße besitzt, wie man an den folgenden Bildern sieht: Bleibt nur die Hoffnung, dass sich die Modellautoren dazu durchringen könnten, hier Hand anzulegen, was speziell beim Containerkran von Franz wohl auszuschließen ist. Gruß streit_ross
  15. Du hast überhaupt nicht begriffen, dass man hier nach meinem Verständnis von Demokratie einfach auch mal eine Diskussion aus einem persönliche Blickwinkel anstossen darf, die im Ergebnis zu einem abschließenden Meinungsergebnis führt. Die Antworten waren für mich bis heute durchaus inhaltlich akzeptabel und daher auch annehmbar . Für Dich, ob Deiner im MBS von mir sehr geschätzten Aktivitäten, gilt daher vorläufig (nicht beleidigend) gemeint: Getroffene Hunde bellen. Gruß streit_ross PS. Ich bin positiv am 3D-MBS, an den vielen tollen Anlagen...... Du kennst anscheinend nicht die von mir veröffentlichten Anlagen. Daher stünde Dir ein wenig ruhigeres Gebaren an.
  16. Hallo Reinhard, Du weist doch wer ich bin. Ich bin streit_ross, ein gleichberechtigtes meinunghabendürfendes Mitglied. Willst Du mir diesen Status nehmen ? Wer bist Du denn ?
  17. Es war auch für mich eine Art Verunsicherung, als ich nach meinem Einstieg in das MBS im April 2014 die Forumsbeiträge las, in denen sich die Beitragsautoren jedesmal mit Grußformel anredeten oder ihren Beitrag beendeten. Weil ich ein Greenhorn war, habe ich es dann nachahmend, aber innerlich widerstrebend, genauso gehandhabt. Innerlich widerstrebens deshalb, weil ich mir nicht vorstellen konnte, das ohne eine Grußformel am Anfang und am Ende oder ohne ein großgeschriebenes Du das automatisch als Unhöflichkeit empfunden werden könnte. Unter die Netiquette fallen für mich immer noch primär das Vermeiden von persönlichen Beleidigungen, rassistischen Äußerungen oder Verunglimpfung eines anderen Forumsmitgliedes. Ob mich ein anderer im Forum mit du oder Du anspricht, ist daher für mich nebensächlich. Und wenn man Grußformeln auf ihren Grundgedanken einer historisch geprägten Höflichkeitsfloskel reduziert, muss man deswegen nicht, kann man aber auf sie verzichten. Gruß streit_ross
  18. Hallo Reinhard, noch mal zur Erklärung: Die Fragestellung des Threads beruht im Grund genommen auf der Frage, ob 1. beispielsweise ein spanischer User sich hier im Forum in seiner Muttersprache äußert und sein Beitrag jedesmal von einem deutschen Leser, der nicht spanisch spricht, übersetzt werden muss, um ihn zu verstehen und 2. die Antwort in deutscher oder dann wieder in übersetzter spanischer Sprache gegeben werden sollte. Da das MBS z.Zt. in deutscher und englischer Version existiert, sollten nach meinem Verständnis auch nur diese beiden Sprachen von allen Usern verwendet werden. Auf das obige Beispiel bezogen, müsste daher der spanische User seinen Beitrag in Deutsch oder Englisch formulieren (zur Not mit Hilfe eines Übersetzngsprogramms) und hätte auch nur einen Anspruch auf eine Antwort in Deutsch oder Englisch. Ob es dadurch zu missverständlichen Sprachungenauigkeiten kommt , ist wohl ziemlich unwahrscheinlich. Wer dann dem User in seiner jeweiligen Muttersprache antworten möchte, wie Du es es auf dich nimmst, kann das selbstverständlich tun - es sollte nur nicht als Regel allen anderen zugemutet werden. Ich hoffe, Du verstehst meinen Beitrag ohne Übersetzungsprogramm. Gruß streit_ross
  19. Hallo an alle Modellbauer, vor einigen Tagen habe ich einen Thread zur Frage der Verwendung der deutschen Sprache bei Forumsbeiträgen ausländischer, der deutschen Sprache nicht mächtiger MBs-Nutzer eröffnet. Wie fast gewohnt, haben sich einige allseitsbekannte Aktivisten geäußert. Diesmal geht es mir um die Frage, ob sich unsere Modellbauer von aktuell eingehenden Modellwünschen in der Reihenfolge ihrer To-Do-Listen beeinflussen oder einfacher gesagt abbringen lassen. Das aktuellste Beispiel dazu ist ein Nichtdeutschermuttersprachlicher (das nur nebenbei erwähnt), der ob seiner "aufdringlichen" Modellwünsche vom Modellbauer zunächst zurecht dafür in die Schranken verwiesen wurde, aber nach einer akzeptierten Entschuldigung eine Bestätigung seines Modellwunsches erhält. Mir ist es egal, ob ihr Modellbauer vergangene unverbindliche Zusagen zum Umsetzen alter Modellwünsche sofort oder später oder überhaupt irgendwann realisiert, aber ich finde es prinzipiel "befremdend".dass im besonderen ihr auf Zuruf von außen eure Vorhabenlisten ständig ändert,bzw. die alten scheinbar vergesst. Ich nehme euch das mehrfach geäußerte Argument der fehlenden Freizeit zur Verschiebung geplanter Modelle nicht mehr allgemein ab. Es gab, zum Glück" , zu viele nicht erwartete Überraschungen.von heut auf morgen Auch wenn die allgemeine Regel gilt, dass Modellwünsche aller Art von Jedermann jederzeit geäußert werden dürfen, finde ich es für zukünftg angedachte Wünsche nicht förderlich, wenn kein generell zugesagtes Abarbeitungkonzept eingehalten wird, insbesondere wenn eine im MBS nachlesbare vor Jahren aufgestellte und mit Namen versehene perspektivische Modellbauliste nachzulesen ist. Ausgehend von der in meInen Augen enthaltenen Brisanz des Themas wünsche ich mir ganz bewusst eine kontroverse Diskussion. Gruß streit_ross
  20. Hallo Timba, eine Gleisstopfmaschine wird auch manchmal Stopfzug genannt. Ich finde, hier besteht dann auch eine gewisse Verwechselungsgefahr mit den vielen "Zügen", die es im Katastrophenschutz gibt. Andererseits gäbe es hier einen gewissen Sinnzusammenhang in Bezug auf Löcher stopfen: Z.B. in sonst unbefahrbaren Straßen oder einfach nur, um zeitweilig im Katastrophenfall aufgetretene Versorgungslücken zu überbrücken. Gruß streit_ross
  21. Hallo Karl, dann heisst es also im MBS nicht : das Runde muss in's Eckige - sondern das Gepfeilte muss ins Rote, oder wenigstens in dessen Nähe. Gut Schuss streit_ross
  22. Hallo Andy, so langsam komms't Du mir spanish vor ! The rain in Spain stays mainley in the plain. Gruß Prof. Higgins
  23. Hallo Forumsteilnehmer, Ich bitte hier mal um eine einheitliche Vorgenhensweise bzw. Standpunktbildung, was die Benutzung von Fremdsprachen im Forum angeht. Dazu folgende 2 Ausgangsprämissen: 1. Jeder Gast, egal welcher Muttersprache, ist ein gern gelesener und vor allem gleichberchtigter Nutzer dess 3d-Modellbahnstudios. 2. Das 3d-Modellbahnstudio liegt z.Zt. in Deutsch und Englisch als Download vor. Durch die Zuwortmeldung von früheren Forumsteilnehmern und neu Hinzugekommenen in ihrer jeweiligen Muttersprache, die nicht den Standardsprachen unter Punkt 2 angehören, ergeben sich für mich folgende Fragen: Darf ein Leser des Forums, der nur die unter Punkt 2 genannten Sprache beherrscht, zur Umgehung seines Sprachproblems, um zu antworten, bei einer dritten Sprache generell auf die Suche nach einem Übersetzungsprogramm angewiesen sein ? Oder ist es ist einem Muttersprachler einer nicht unter Punkt 2 Sprache zuzumuten, dass dieser sich bei seinem Wortbeitrag von sich aus zur ÜÜbersetzung in Deutsch oder Englisch eines Übersetzungsprogrammes bedient. ? Ich stelle meine Fragen mehr an diejeniegen, welche nicht von Hause aus beispielsweise Französisch, Spanisch usw, beherrschen. Gruß streit_ross
  24. Hallo max, laut Wikipedia wurden die E 18 im stählernen blaugrau ?mit schwarzem Rahmen und schwarzem Fahrwerk der Reichsbahnzeit ausgeliefert. Ob dieser Farbton gleichzusetzen ist mit kobaltblau, entzieht sich meiner Kenntnis. Bezogen auf die RAL-Farben würde ich zur Farbe Stahlblau RAL 5011 tendieren. Diese entspräche dann dem RGB-Code 26 43 60. Gruß streit_ross
  25. Hallo max, hab hier mal ein Bild von einer E 18 mit Frontschürze gefunden. Die beiden quadratischen Objelte unterhalb der Puffer sind Lüftungsschlitze. Da diese im Winter sehr schnell durch Schnee zugesetzt waren bzw. auch durch die zu geringe Kühlluft die Lager der Laufachsen heißliefen, wurde schon ab 1943 begonnen, die Schürzen zu verkleinern bzw. bei der DB nach dem Krieg ganz abzubauen. Gruß streit_ross
×
×
  • Neu erstellen...