Jump to content

streit_ross

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2853
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von streit_ross

  1. Ach, was hat man uns nicht schon alles versprochen.Neben blühenden Landschaften auch eine für Jedermann verständliche EV.
  2. Timbas Aussage beweist möglicherweise, dass sich in Einzelfällen beim intensiven Umgang mit dem MBS neben den generellen Geschmacksempfindungen süß, sauer, salzig, bitter und umami noch eine weitere, nämlich trocken hinzugesellen kann. Dem kann in erster Linie mit genügender Flüssigkeitszufuhr in Form alkohlofreie oder alkoholischer Getränke entgegengewirkt werden, wobei letztere mit etwas Verzögerung einen aufhübschenden Effekt einer Anlage fördern.
  3. Hallo Michael, ich sehe es genau wie @metallixzwar auch als etwas unealistisch an, was das Rückwärtsfahren vom Parkplatz auf die Hauptstraße betrifft, aber es ist natürlich Dein Recht, es so zu bauen, wie Du es haben willst. Um bei Deiner Idee zu bleiben, würde ich Dir vorschlagen, aber wenigstens eine Wendeschleife auf dem Parkplatz einzurichten, damit die Fahrzeuge wenigstens vorwärts auf die Hauptstraße zurückgelangen. Wenn Du aber evtl. Dich noch für eine alternative Lösung umstimmen lässt, habe ich Dir einen Lösungsvorschlag gebaut, bei dem Fahrzeuge aus beiden Fahrtrichtungen auf den Parkplatz und wieder zurüch gelangen können. Gruß streit_ross Nebenstraße zum Parkplatz(2).mbp
  4. Hallo Michael, mein Lösungsvorschlag ist eher konventionell. Er benötigt drei Weichen, deren Gleisbögenlängen und deren Bogenradien passend editiert wurden. Gruß streit_ross Nebenstraße zum Parkplatz.mbp
  5. Nö, sehe ich nicht so. Achimdampf sollte schon in die Lage versetzt werden, sich die Beispieldatei anzusehen. Und dann ist der von mir beschriebene Weg, dass der Klick auf den Link zunächst nur den Download bewirkt, doch ganz einfach zu verstehen. Und nur deswegen hat er sich ja wohl gewundert, dass sich die Datei nicht direkt "von alleine" im MBS geöffnet hat.
  6. Hallo Andy, nicht das wir uns missverstehen, aber nur wenn da MBS geöffnet ist, kann ich ja erst im Forum den Link sehen. Wenn ich diesen dann öffnen möchte, kann dass doch nicht sein, dass dann das MBS als jenes Programm, welches zum Öffnen des Links benötigt wird, nochmals geöffnet wird. Dann könnte ich ja das Forum und ein Anlagenbeispiel sozusagen parallel sehen. Ich kann das MBS nutzen, um momentan z.B. im Forum Beiträge zu lesen, aber nicht gleichzeitig, um eine Beispieldatei im mbp-Format als Anhang zu öffnen. Es geht nur eines von beidem . Etwas anders sieht es aus, wenn in einem Forumsbeitrag ein YouTube-Video verlinkt ist..
  7. Hallo Goetz, ein einfacher (oder auch doppelter) Klick auf den Link bewirkt zunächst nur den Download der Datei. Diese sollte normaleweise im Windowsordner "Downloads" landen. Dann muss das MBS geschlossen werden. Und erst dann bewirkt ein Klick auf die downgeloadete Datei das Öffnen im MBS. Gruß streit_ross
  8. Genau Ralf, die Spanner quer unter das Stellwerk platziert, könnten stimmig wirken und dem tatsächlichen Funktionsprinzip wohl sehr hahe kommen. Mal sehen, was Brummi dazu sagt.
  9. Hallo Brummi, ich habe im Internet ein Foto gefunden, wo man ganz gut das Prinzip der Seilspannung über Umlenkrollen und Hebelgewichte erkennen kann. Vielleicht kannst Du was damit anfangen. Gruß streit_ross
  10. Hallo Timba, ich glaube, @Henryhat vor einiger Zeit mal sinngemäß geäußert, dass die eherne Regel gilt: geradeaus ist immer Spur 1. Alles andere dann 0, 2. 3. Gruß streit_ross
  11. Hallo Timba, Hallo lobo1948, Damit das Feldpflügen nicht so trocken daherkommt, könnte man dem Traktor eine eigene Geräuschquelle zuordnen, die den Schlager "Am Tag als der Regen kam" (von Dalida, kennt doch kein Jungspund) abspielt. Gruß streit_ross
  12. Hallo Andreas, was soll denn der Gleiskontakt am MAN auslösen und was meinst Du mit Gegenstück. Der Gleiskontakt in V5 funktioniert meines Wissens nur, wenn er direkt auf ein Gleis plaziert wird und geht dann mit diesem eine automatische Verknüpfung ein. Er lässt sich auch nicht in 2Teile zerlegen.Ich gehe daher davon aus, das ein Gleiskontakt an einem Fahrzeugmodell keinen Nutzen für die EV bringt. Gruß streit_ross
  13. Hallo Max. das Drehgestell ist Dir sehr gut gelungen, eigentlich eine Augenweide, die man leider beim Einsatz auf einer Anlage so nicht mehr genießen kann. Einer Dame schaut man ja auch nicht unter den Rock. Auf jeden Fall steigt die Spannung auf das Gesamtmodell. Gruß streit_ross
  14. Hallo EASY, meiner Meinung nach passt die Schiebebühne am besten in Infrastruktur-Bahnverkehr -Betriebswerke. Gruß streit_ross
  15. Hallo Timba, ich habe da zwei Dnge wohl etwas durcheinander gebracht. Einmal gab es ein Plugin Tunnel setzen und zum anderen die Möglichkeit, für Tunnelröhren Löcher in die Bodenplatte zu schneiden. Wie kurz vorher schon m.weber schrieb, konnten mit ersterem Tunnelsegmente mit Hilfe einer Setzlok dem Gleisverlauf folgend aneinandergereiht werden. Zum zweitgenannten gibt ein Tutorial hier im Forum. Gruß streit_ross
  16. Hallo Brummi, ich hoffe, mein Like reicht Dir als Stellungnahme. streit_ross
  17. Hallo Timba, das Tunnelbau-Plugin in V3 diente nicht, wie der Name es vermuten lässt, dem Erzeugen von Tunnelmodellen, sondern zum "Ausfräsen" von Tunneldurchbrüchen in der Landschaftsoberfläche. Gruß streit_ross
  18. Hi Tom, jetzt reden wir schon über mehrere Beiträge hinweg darüber, was die Schranke nicht kann bzw. was sie besser tun sollte, aber das kann dann bestenfalls nur als Bitte an den Modellbauer durchgehen, evtl. hier nachzubessern. Solange in dieser Richtung nichts passiert, sollten wir wieder schweigen. Gruß streit:ross
  19. Hi Tom, als Ossi greife ich lieber zur f6. Sagt Dir wohl nichts. Dein Vorschlag, mich direkt an den Modellautor zu wenden, schwebt mir natürlich schon seit kurzem vor. Ich warte mal noch eine gewisse Zeit ab, ob eine direkte Ansprache notwendig ist. Ein wenig ist mir die Sache mit dem nicht so wie ich möchte funktionierendem Rotlicht beinahe übertrieben hervorgekehrt. Scheint ja auch keinem vor mir aufgefallen zu sein. Und wenn ich den Autor höflich um Nachbesserung anschreibe, müssste ich ja auch mit der Antwort rechnen: Wegen einem Nörgeler mache ich nichts.Aber erstmal etwas warten. gruß streit_ross
  20. Hi Henrik, Nein, nein und nochmal nein, Deine Lok ist ein schöpferisches Produkt mit Schweiß und Anstrengung gebaut. Was ganz wenigen mit ganz kleiner positiv gemeinter Kritik aufgefallen ist, kann doch nicht dazu führen, Hunderten begeisterten Nutzern (nicht alle liken ja), Dein Modell nicht anzubieten. Da sind schon ganz andere Faupax im Katalog verewigt worden. Gruß streit_ross
  21. Hi Tom, kann Dir nur beipflichten. Das MBS befriedigt ja mittlerweile sowohl Massen- als auch auch Nischenbedürfnisse. Und wenn dann demnächst im Katalog 1000 Lokomotiven zu finden sind, wird es immer noch jemanden geben, der sich noch eine 1001.te wünscht. Manch einer favorisiert nur die Schmalspurmodelle, der andere lässt diese vollkommen links liegen. weil die Geschmäcker verschieden sind. Alledings finde ich es hervorragend, dass es hier im Forum noch nie vorgekommen ist, dass das eine Fanlager über das andere hergefallen ist. Die Holzeisenbahn ist ot. Es lebe die Holzeisenbahn, Gruß streit_ross
  22. Hi Tom, also , die hintere Schranke kommt in Bezug auf die Rotlicht-Blinkfunktion schon meinem Wunsch sehr weit entgegen-ein paar Gelbblinker sind noch vorhanden, ist dann wohl aber nur eine Frage des genauen Timings. Insgesamt aber hänge ich mich an Deiner Anmerkung auf, dass die Schranke insgesamt problembehaftet zu sein scheint. Ich weiß ja , wer die Schranke gebaut hat und ich gehe davon aus, dass dabei wie es so schön heißt "nach bestem Wissen und Gewissen" gebaut wurde. Aber für mich höher angesiedelt ist das Credo der angestrebten zunehmenden Vereinfachung der EV für den Nutzer. Solange ich zwar mit "Tricks" etwas nachbessern kann, ist das für den Moment akzeptabel, aber insgesamt nicht befriedigendend. Ich (Wir) sind auf der einen Seite jedem Erbauer eines Modells dankbar für seine Bereitschaft, seine Mühe und sein Endprodukt. Auf der anderen Seite gehe ich aber davon aus, das aus dem praktischen Einsatz heraus erkannte Unzulänglichkeiten als Feedback an den Modellbauer von diesem als konstruktiv und im besten Fall als Impuls zu einer Nachbesserung verstanden werden. Und , um es deutlich zu sagen: Die Schranke ist ein schönes Modell, funktioniert im Prinzip wunderbar und macht eigentlich fast, was sie soll. Der Pferdefuss liegt auf "im Prinzip". Denn die Antwort auf die Frage , ob man von Hoffmannstropfen schwanger werden kann, lautet ja auch: im Prinzip nein . aber es kommt auf das Alter von Herrn Hoffmann an. Gruß streit_ross
  23. Jo, alles klar soweit. Dann gibt es meiner Meinung nach zwei Alternativen: 1. Abwarten, ob in naher Zukunft die Abfrage einer Animationsposition möglich wird. 2. Praktisch wünschenswert wäre als wohl leichter bzw. schneller umsetzbar eine von den Modellbauern von Schranken mit Blinklichtern eine zusätzliche separate "Atrappe" der Blinkleuchten mit integrierter Signalfunktion,zur Verfügung zu stellen, welche zwar auch über die Originalblinker geklebt würde, aber optisch nicht mehr auffällt. Wenn keiner der Schrankenbauer dazu bereit ist, wäre das allerdings kein Beinbruch, denn dann tut es meine bisherige Lösung auch weiterhin. Mich stört der optische Fehler eines aufgeklebten SBB-Signal persönlich sowieso nicht , aber es könnten andere dies als Makel empfinden. Im übrigen gilt für mich für das MBS: Es ist noch alles nicht so wie es sein sollte - aber wir sind auf dem richtigen Weg. Gruß streit:ross
  24. Hallo Andy, Danke für die Hilfe. Das erscheint mir dann doch etwas zu aufwendig. Hätte es besser gefunden, wenn dem Modell eine separate Rotblinkschaltung beigegeben worden wäre.Da Du ein Tüftler vor dem Herrn bist, gleich noch mal eine Frage an Dich (und alle anderen) nachgeschoben. Wie bekomme ich es in der EV hin, das das Erlöschen der Blinklichter eine als Fahrsperre editierte Weiche von der Stellung 0 (keine Fahrspur aktiv) auf Siellung 1 (Fahrspur aktiv) umschaltet. Bisher habe ich mir immer mit einem SBB-Signal beholfen, was ich vor die Originalblinklichter der Schranke "geklebt" habe, weil ich dann als Bedingung angeben konnte, dass bei blinkendem SBB-Signal die Fahrzeuge beim Betreten der Fahrsperre diese auf o stellten und so gestoppt wurden, Das Schaltereignis "Blinklichter aus" wurde mit dem Umschalten der Weiche auf 1 verbunden. Ich würde aber gern auf dieses SBB-Signal verzichten. Gruß streit_ross
  25. Hallo Freunde, ich möchte in der im Anhang befindlichen Testanlage erreichen, dass bereits vor dem Schließen der Schranke nur die roten Warnlichter blinken. Das nur die gelben blinken, habe ich hinbekommen. Eigentlich verstehe ich die 4 für die Schranke angebotenen Einzelanimationen als jeweiliges Auswahlmenü. Wähle ich aber als Animation Blinklicht rot aus, passiert dann, dass rot und gelb gemeinsam abwechseln blinken. Oder ist einzelnes rotes Blinken garnicht möglich ? Dann macht nur gelbes Blinken auch wenig Sinn. Gruß streit_ross Blinklichter Test.mbp
×
×
  • Neu erstellen...