Jump to content

Roter Brummer

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6124
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer

  1. Hallo Lothar, grundsätzlich stimme ich den Ausführungen von @BahnLand zu. Ein Blick in die Protokolldatei des Exporters hat ergeben, dass du sehr viele Elemente mit identischen Namen hast. Dann kommt noch dazu, dass deine LOD-Stufen unterschiedliche Abmessungen aufweisen. Von LOD0 zu LOD1 sind es zwar nur Zehntelmillimeter, aber offensichtlich reicht das schon. Interessant wird es bei LOD2: Hier weicht die Höhe um 10mm (in H0) ab. Ich denke das im Zusammenhang mit den gleichlautenden Unterobjekten bringt die Probleme, denn die Objekte können nicht nur vertauscht werden, sondern befinden sich auch noch an unterschiedlichen Positionen. HG Brummi
  2. Falsch!
  3. Hallo zusammen, das mit den verbreiterten Schleifstücken passt und würde dann so aussehen: Eine Schwesterlok gibt es auch schon. Und in beiden stecken zwei LOD-Stufen. HG Brummi
  4. Muss man eigentlich bei jedem Beitrag den kompletten vorherigen Beitrag zitieren?
  5. Hallo zusammen, der Fahrdraht kann, wenn man die entsprechende Variation auswählt, mit einer Verwindung nach links oder rechts eingebaut werden. Dementsprechend müssen die richtigen Ausleger gewählt werden. Wie man sieht, wird es bei 400mm selbst in der Geraden eng. Ich glaube, wenn ich den Schleifer um 200mm nach links und rechts verbreitere, wird das reichen und kaum auffallen. Jedenfalls funktionieren die Pantographen schon mal ordentlich. Das Finetuning dauert mindestens noch einmal so lange wie der grundsätzliche Aufbau. HG Brummi
  6. Hallo zusammen, bei der Sommerfeldt Fahrleitung wird für die RhB eine Normalhöhe von 65mm über Schienenoberkante angegeben. Das wären umgerechnet ca. 5,66m. Im Modellbahn Studio liegt das Fahrseil 63,2mm über Schienenoberkante. Umgerechnet sind das ca. 5,50m. Ich denke, es ist ein guter Kompromiss, wenn man die bisherige Höhe beibehält, dann passt alles weiterhin zusammen und fällt nicht großartig auf. Ein Problem ist allerdings die seitliche Ablenkung des Fahrseils. In Deutschland sind +/- 40cm die Norm. In der Schweiz sind die Schleifstücke der Pantographen viel schmaler als bei uns. Deshalb beträgt dort die Seitenabweichung auch nur +/- 20cm. Jetzt kann man für eine zukünftige (?) Anlage nach Schweizer Vorbild alle Fahrdrahtstücke noch einmal neu bauen, was sehr aufwändig ist. Man kann aber auch nur gerade verlaufende Fahrleitungen nehmen. Oder ich verbreitere die Schleifstücke. HG Brummi
  7. Hallo zusammen, ich bin auf der Zielgeraden. Der Fahrer vom Ikarus von @fmkberlin hat wohl auch einen Lok-Führerschein. Jedenfalls setzt er sich brav an die richtige Stelle und bleibt auch dort. Die Verglasung wurde nach der Anleitung von @BahnLand eingebaut und spiegelt vor allem bei den runden Eckfenstern wunderbar die Umgebung. Vielen Dank, @BahnLand, für diesen Tipp. Es fehlen noch die Animationen für das Licht und die Pantographen. Dazu muss ich aber zunächst herausbekommen, wie hoch die normale Fahrdrahtlage und die maximale Seitenabweichung bei der Rhätischen Bahn sind. Oder weiß da jemand schon etwas? HG Brummi
  8. Hallo zusammen, Fortschritt: HG Brummi
  9. Das wandelnde Lexikon hat mal wieder 100 Punkte! HG Brummi
  10. Kalt, ganz kalt.
  11. Kalt, ganz kalt.
  12. Hallo zusammen, ich habe da mal noch was neues angefangen... HG Brummi
  13. Hallo Douglas, du musst zwei zusätzliche Teile einbauen. you need to install two additional parts. _Coupler1 und _Coupler0 geben im MBS an, wo der Waggon später ankuppelt. _Coupler1 and _Coupler0 indicate in the MBS where the wagon will be coupled later. HG Brummi
  14. Hallo zusammen, Sockel in zwei verschiedenen Höhen. HG Brummi
  15. Hallo zusammen, Nachschlag bitte! Nachts mit Beleuchtung: HG Brummi
  16. Hallo zusammen, momentan entstehen dann noch einige andere Dachformen. So kommt mehr Abwechslung ins Spiel. Bisher sind es Flachdächer, Satteldächer, Walmdächer und Zeltdächer. Es können aber wohl nicht alle möglichen Formen nachgebildet werden. Außerdem wurden sämtliche Wandelemente so bearbeitet, dass sie bei nachträglicher Variationsänderung exakt an derselben Stelle verbleiben und nicht mehr nachjustiert werden müssen. HG Brummi
  17. Hallo zusammen, hier mal das Zusammenspiel zwischen Bahnsteighalle und Universalbausatz. HG Brummi
  18. Nimm den mal raus. Ändert sich dann etwas?
  19. Hallo Hubert, ich nehme an, dass die Klinke eine eigene Gruppe ist. Schiebe diese Gruppe in die Gruppe der Türe, so dass die Klinke eine Untergruppe ist. Damit folgt die Klinke der Bewegung der Türe. HG Brummi
  20. Hallo zusammen, so langsam kommt Leben in die Bude. Die Markisen können jetzt unterschiedlich ausgefahren werden. Die Empfangshalle gibt es für den Fall, dass mehrere nebeneinander stehen sollen, auch ohne Uhr. Neben der Version für die Bundesbahn soll es noch eine Variation für die DB-AG und eine neutrale Variation geben. Mal sehen, was noch kommt... HG Brummi
  21. Hallo @maxwei, du hast mich inspiriert . Nach einiger Grübelei und dem Drehen an dieser und jener Einstellung habe ich es hinbekommen, dass ich das Licht ein- und ausschalten kann, während die Uhr weiter brav die korrekte Uhrzeit anzeigt. Es stellt sich nur die Frage, ob da extra ein Uhrmacher eingestellt werden muss, der die Uhr regelmäßig pflegt und überprüft, oder ob das automatisch immer so bleibt. Danke. HG Brummi
  22. Hallo max, dann habe ich mal eine Frage: Hast du in den Animationen ab Frame 97 auch Einträge für die Frames von 0 bis 96? HG Brummi
  23. Natürlich geht das, aber im Modell wird dann keine Animation angezeigt, selbst wenn in der anim-Datei ein zweiter Eintrag vorhanden ist.
  24. Hallo zusammen, hier kommt die Empfangshalle. Ungefähr zusammen gestellt wie auf der Katalogabbildung. Es fehlen wohl immer noch Teile in den Variationen. Die Uhren zeigen die Simulationszeit oder die Echtzeit an. Dann haben wir eine ganz andere Zusammenstellung. Das wäre dann das, was die Modellbahner "Kitbashing" nennen. Und nachts mit Beleuchtung... Meine Versuche, die Uhren am Laufen zu halten und im selben Modell die Beleuchtung schaltbar zu machen, sind irgendwie alle fehlgeschlagen. Entweder bin ich zu doof dafür, oder finde den Trick nicht, oder es ist wirklich nicht möglich. HG Brummi
×
×
  • Neu erstellen...