-
Gesamte Inhalte
5517 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Andy
-
Hallo Frank, das wird ein Experiment. Ich will es ja auch schaffen mal zwei Abzweigungen nebeneinander zu legen. Es wird Lua drin sein - Ziel: getVehiclesOnTrack. Und ein Auto wird schauen, wie schnell das vor ihm fahrende ist. Das ist quasi der Bremsassistent, wobei da ja in V6 was drin sein soll. Aber ... selbst wenn das nur ein Vierteljahr wäre. Zeit läuft neuerdings anders. Gruß Andy
-
Hat auch den großen Vorteil, dass Du da nicht so viel beleuchten mußt. Die sollen ja früh ins Bett. Wenn sie sich nicht ziemlich angetrunken an Betttüchern in den ersten Stock ziehen - wie wir damals. Unten war ja schon zu.
-
Hi FF, ist schon klar. Ich habe da übrigens gerade noch ein Photo für Dich (ist schon mit Weichenschaltung!) Gruß Andy
-
Hallo Karl, das könnte doch jetzt unsere Jugendherberge sein, nachdem wir ja dank FeuerFighter jetzt eine Art 'Kulturzentrum' haben. Vorne hast Du die großen Fenster für die Versammlungsräume. Hinten kannst Du sie dann auch groß halten für die Schlafräume. Rein geometrisch habe ich da auch Hoffnung, dass die durchkommt. Gruß Andy
-
Ja, die sehen auf jeden Fall schon mal wesentlich vertrauenserweckender aus als das 'Jugendzentrum' Ein bißchen verwittert dürfen die auch sein. Efeu am Haus mag ich sowieso. Gruß Andy
-
Also: Ich hatte die Spuren 4 und 5 in der Tat falsch interpretiert. Die mußten getauscht werden. Jetzt geht von jeder Quelle genau eine aktive Spur. Damit setzt das Fahrzeug schon mal auf einer eindeutigen Spur auf. Die andockenden Stücke habe ich nicht mehr nur angedockt, sondern mathematisch exakt gesetzt. (okay, die Seitenstraße noch nicht, aber die war bislang brav). Aber, wie @BahnLand es auch schreibt, das reicht nicht! Auch beim Ausstieg aus der Abzweigung erwischt er gelegentlich mal nicht die weiterführende Spur, sondern die andere von der Abzweigung her kommende - und dreht. Das ist ja auch, von den kreuzenden Fällen mal abgesehen, eine Situation mit Kollisionsgefahr. Um das zu vermeiden und einen flüssigeren Ablauf trotzdem zu ermöglichen, muß also zwangsläufig die Konstruktion von @fzonk ins Spiel kommen. Jetzt will ich mal schauen, ob ich die in FF's Modell gepackt kriege, da möchte ich von der Gruppe wegkommen. Frank hat da ein gutes Händchen gehabt, was die dann auch wieder kritische Kreuzungsmitte angeht. Ich bastel dann mal weiter. Gruß Andy
-
Danke Euch Beiden für die schnelle Hilfe. @BahnLand, Dein letztes Bild beweist, dass ich trotz aller versuchten Vorsicht einen Dreher drin habe. Bei Bild 2 war ich auch schon angekommen. Ich hätte aber nicht erwartet, dass es dann noch ein sinnvolles 3. gibt. Wieder mal genial! @fzonk, Frank, ich weiß über die Qualität Deiner Abzweigung Bescheid, aber ich wollte alles in einem Stück und FF's Geometrie ist im Prinzip richtig. Ich muß nur verhindern, dass ein Fahrweg total blockiert wird, wie es durch den Fehler eben passiert. Am schmalen Spalt lag es aber nicht, der ist nur optisch unschön, jedoch noch in der Toleranz. Mein Gedanke, wie es bei funktionierender Einheit weiter geht, ist noch nicht ganz ausgegoren, denn ich möchte verhindern, dass ich die kleinen 'Aufteilstraßenstückchen' vor einer Abzweigung brauche, damit ich auch zwei Abzweigungen direkt nebeneinander legen kann. Vielleicht geht's im Endeffekt gar nicht. Gruß Andy
-
Hallo, ich hätte hier eine modifizierte Abzweigung. Es sind 6 Spuren mit 8 Weichenstellungen. Aus jeder Richtung kommend gibt es ja zwei Fahrmöglichkeiten - abzweigend (0) bzw. gerade (1). Das geht binär codiert in die Weichenstellung ein: 4 * von links + 2 * von rechts + von der Seite. Die grünen Kontakte erzeugen einen Zufallswert für die nächste Richtung, die weißen übernehmen den Fahrwunsch und schalten die Weiche, die Ausfahrkontakte sind noch ungenutzt. Die Spuren sind fast identisch zu Feuerfighter's Originalwerten, ich habe nur die kurze Kurve leicht erhöht im Radius - rein rechnerisch ist der Radius da 0.05 höher, die Rechnung liegt rechts im Text. Es geht aber um die lange Kurve - die original ist. Und trotzdem klebt der Audi an der Stelle. Warum? Es kann auch bei den anderen Fahrwegen mal vorkommen, dass er nach Lust und Laune einfach mal wendet. Ich raff's nicht. Auch die technische Ansicht zeigt keine roten Linien. Ob FF's 3D-Modellspuren 5 und 6 drin bleiben oder nicht, spielt keine Rolle. Hier fehlen sie. Gruß Andy Abzw III.mbp
-
Ich bin mir nicht mehr sicher, welche Knöpfchen ich vorher gedrückt hatte. Aber da habe ich schon ein Weilchen gewartet. Mal sehen, ob ich das reproduzieren kann. Jedenfalls habe ich nach dem Päuschen noch eins der anderen Knöpfchen gedrückt und dann kam der blau-weisse. Der ist dann aber auf das andere Abstellgleis gefahren. Absolut typisch, wenn ich da direktemang wieder eine Lücke erwischt hätte. Fester bester Tester: Häuptling Krummfinger Gruß Andy
-
Performance mit unsichtbaren Ebenen oder Modellen besser?
Andy antwortete auf HaNNoveraNers Thema in Allgemeine Diskussionen
Natürlich hat das alles einen Einfluß. Man nehme die Gotthard-Nordrampe, selektiere alles und mache es unsichtbar. Gleiche Effekte, wenn man alles sichtbar läßt und die Ebenen der Reihe nach abschaltet. Gute Güte - das kann man doch alles einfach mal ausprobieren! Wenn man einen kleinen Effekt vielleicht nicht messen kann - die Masse macht's! verwunderte Grüße Andy -
Ich weiß nicht, ob es da eine optimale Kurve gibt. Ich habe mich da mal in einem Seminar mit Kurven herumschlagen müssen, die man aus Teilstücken einer Schnecke gewinnen kann (ja, die Dinger mit denen man Leute hypnotisieren kann). Die wären für nebeneinander liegende Spuren bei der Bahn vermutlich sogar sehr geeignet. Die haben jedenfalls noch mehr 'flexiblen Radius' drin als Splines. Die haben in der Parametrisierung recht wenig Radius drin. Gruß Andy
-
Hallo digi, ist doch wunderschön gelungen. Abzweigung auch sehr gut gelöst! Bus flitzt untenrum vielleicht etwas schnell. Da kannst Du ruhig noch einen Tempokontakt rein tun (einfach Schlagwort TEMPO und in die OV die Geschwindigkeit die das überfahrende Fahrzeug kriegen soll. Ist so ein Allrounder-Ereignis, das man immer mal rein tun kann). Beim Zugtausch bin ich mir nicht sicher. Der Gläserne fährt auf das Abstellgleis. Und dann? Passiert erstmal nix - soll das so? Kannst auch ruhig die Kamerapositionen 1-9 noch mit schönen Ansichten belegen und alles beim Speichern gleich in den Simulationsmodus legen. Ist noch ausreichend Spielraum, um noch ein paar Männekens und Karnickel in die Landschaft zu setzen. Hübsches kleines Ding das. verzückte Grüße Andy p.s.: wenn Du vor dem Tunnel noch eine 'Sicherheitsleitplanke' anbringst, fällt es vermutlich weniger auf, dass immer die ganzen Autos verschwinden. Oder noch besser einen Busch oder sowas.
-
Hallo @FeuerFighter, das erinnert mich ein wenig an das städtische Jugendzentrum. Während die Jugendlichen das ganz toll finden, und dort auch die Proberäume ihrer Bands sind, halten die Erwachsenen mit Sicherheit Abstand davon. Insofern kann da durchaus noch ein wenig Graffiti drauf. Vielleicht sogar von der künstlich etwas wertvolleren Art. Pures Geschmiere mögen nicht mal mehr die Jugendlichen. Gruß Andy
-
Im Deutschen heißt so ein Schnappschuß: 'den Erlkönig erwischt.' Gruß Andy
-
Was da beleidigte Leberwürste anstellen können, muß man doch keinem erklären.
-
Dateien lesen/schreiben ist aus Sicherheitsgründen tabu! p.s.: das 'Lernen' geht schon. Nutze ich sogar schon. Es muß halt ein Transfer zwischen Lua- und Objektvariablen geschehen. Gruß Andy
-
Es ist auf jeden Fall mal von Vorteil, derlei Überlegungen zu sammeln, zu ordnen, zu vervollständigen. Wahrscheinlich verbergen sich da im Forum auch schon wichtige Posts. Es wird, wie Timba schreibt, verschiedene Ansichten geben. Man kann dann aber vielleicht auch Programm-Module verschiedener Komplexität erzeugen. Das alles unter dem Aspekt KANN benutzt werden, bleibt aber natürlich jedem freigestellt. Gruß Andy
-
Hallo gmd, auf jeden Fall schon mal eine hochinteressante Anlage. Was die Steuerung angeht, werde ich da auch eine Lücke finden müssen, um mir das Programm mal genau anzusehen. Da bin ich momentan auch ziemlich voll. Ich finde es aber wichtig, dass da mal verschiedene Konzepte ausprobiert werden. Die größte Problematik dabei wird wohl sein, dass hier Programmierer und Modellbahner noch weit auseinander liegen. Wenn Du dann von Metaebene sprichst, habe selbst ich Schwierigkeiten zu folgen und die Bahner hören dann sofort auf zu lesen. Wenn Programmierer hier untereinander über ein Problem diskutieren, dann sind Fachbegriffe natürlich von Vorteil, denn sie sparen zwei Sätze. Ansonsten werden Texte halt länger (was die meisten auch wieder nicht mögen). Es kann also nur scheibchenweise vorangehen und der Boden muß da mal festgetreten werden. Ich bemühe mich deshalb eigentlich schon eine Weile um die Fragestellungen: durch was sollte ein BLOCK im MBS genau festgelegt sein was soll alles innerhalb eines Blocks möglich sein wie sollen sich Blöcke untereinander verhalten Hier müßten wir mal so eine Art internes Grundgesetz formulieren, mit dem Programmierer dann arbeiten können. Und dazu gehört sicherlich auch die Frage, was von der komplexen Signalverordnung für uns relevant ist und wie es sinnvoll modifiziert werden kann, insbesondere im Hinblick auf Abstände von Signalen etc. Diese Diskussion ist längst überfällig und sehr wichtig! Gruß Andy
-
ja, letzteres. Da sind drei zur Auswahl .glb, .gltf und .gltf mit Zusatzdateien. Ich glaube, es geht mit allen. Letzteres mag den Vorteil haben, dass man schnell noch mal was an der Textur ändern kann, ohne nochmal in den Blender zu gehen. Ersteres den Vorteil, dass Du Dir die Textur nicht noch versehentlich kaputt machst und alles in einem ist. Gruß Andy
-
Hallo Hubert, ich glaube es kaum. Es war eigentlich als Spaß gemeint und nun haben wir diese drei tollen Babys. Die wird jeder lieben und ich glaube, auf kleinen Anlagen werden die oft zum Einsatz kommen. Ob die nun der Realität entsprechen oder nicht, ist in diesem Fall ganz egal. Die geben wir nicht mehr her. vielen Dank Andy (der jetzt Milch kochen geht ) p.s.: ich hoffe, Neo läßt das durchgehen. Neo, hab ein Herz!
-
Hallo Brummi, ich denke mal, diese Treppe hätten sie in Plastik nicht in einem Stück hinbekommen. Das würde ich jetzt als künstlerische Freiheit in Deine Hände legen. Für eine Variation sind dann wohl zu wenig Unterschiede zum gesamten Modell vorhanden. Faller hat offensichtlich auch wenige Variationen davon gemacht. Bilder zeigen noch welche mit weißen oder cremefarbenen Wänden. Aber mehr auch nicht. Eins ist sicher: der Schatten ist in jedem Fall hübscher. Gruß Andy
-
Hallo ihr beiden, kann das sein, dass die genau dann sichtbar werden, wenn sie vom Typ 'Plane' generiert wurden? Ich glaube, ich hatte diese Merkwürdigkeit mit den Schaufenstern im Hochhaus auch. Ist ein sehr schönes Carré geworden! Gruß Andy
-
Hallo Hubert, Du mußt da nicht noch etwas basteln. Es geht da um eine längere lustige Geschichte, die damit begann, dass eines unserer Mitglieder gemeint hat, dass meine 'Monika' aber so nicht manövrieren kann. Aber für den Hafen war eben nicht mehr Platz. Dann meinte ich, dann brauche ich halt einen Schlepper. Erst vor kurzem hat dann fmkberlin sehr viel Modelle für den Schiffsverkehr gebastelt und ich habe - auch nicht ernst - gefragt, ob er nicht mal einen Schlepper in Ruderbootgröße bauen kann (den kann's ja nicht geben). Und das Bild ist dann nur die Fortsetzung der Geschichte. Natürlich mußte die Größe dann in Relation zur 'Monika' stehen. Aber im Ernst, obwohl natürlich die Türen zu klein sind (sind sie das nicht auch auf kleinen Yachten?), der Schlepper sieht auch klein sehr toll aus. Fast echt Viele Grüße Andy
-
Hallo Max, na siehste, hast Du die Touristik doch gepackt und schön hingekriegt. Das sind die Momente, da darf man sich auch mal selbst auf die Schulter klopfen! Gruß Andy
-
Das ist nur noch nicht gemacht, Michel. Das wird schon.